Dashcam Anschluss am Schminkspiegel

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

dieser kleine Bericht soll eine Möglichkeit aufzeigen, eine Dashcam zu montieren, die m.W. noch niemand genutzt hat:
Die Kamera (Itracker 806mini, Stromversorgung über einen USB-Anschluß) sollte in der Mitte rechts vom Rückspiegel angebracht werden, unter der Bedingung, dass man kein Kabel sieht.
Ich hatte drei Möglichkeiten:
1.) Kabel hinter dem Himmel und der A-Säulenverkleidung führen und ab der A-Säule dann halt irgendwie zum Sicherungskasten.
2.) Kabel an der Dachkonsole anschließen - ich habe im Netz aber nicht den geringsten Hinweis auf den Belegung des Steckers gefunden und
3.) der von mir gewählte Anschluss an der Schminkspiegelbeleuchtung.

Es war etwas tricky: erstmal Sonnenblende ausbauen, Achtung, wenn man die Halterung abnimmt, ist darunter ein windiges Alurähmchen, wofür auch immer, das da leicht gleich mitkommt wenn man nicht vorsichtig ist.
Dann habe ich die Dachkonsole rausgenommen und nach gefühlten 100 Versuchen ist es mir nach einer Stunde gelungen, einen steifen Draht bis zur Sonnenblendenöffnung durchzufädeln. Mit dem habe ich die Versorgungsleitung dann von der Konsole aus durchgezogen. Dann habe ich die Anschlußdrähte der Sonnenblende (keine Stecker vorhanden!) auf einer Strecke von etwa 5mm abisoliert (nicht durchgezwickt, weil die sind verdammt kurz), die abisolierte Versorgungsleitung zweimal herumgewickelt, verlötet, isoliert und die Blende wieder eingebaut. (Man staune, blau war Minus, rot Plus, ich hab's gemessen und konnte es kaum glauben) Am anderen Ende der Leitung habe ich einen kleinen 12V/5V Wandler mit USB Ausgang angelötet. Der Rest war klar, also das Kabel zur Kamera ist ja dann kein Problem mehr.
Ich habe darauf verzichtet, den Strom abzuschalten, man muss ja nur ein paar Minuten warten, bis sich alles von selbst ausschaltet und kann dann in Ruhe arbeiten.

Gruß
Claus

Beste Antwort im Thema

Wago 221/222 sind echt die sichersten Verbinder. Insbesondere gut, wenn verschieden dicke Adern verbunden werden sollen. Die verbinden alles auf ewig. Dazu immer wieder lösbar. Bin kein Chauvinist, aber in diesem Fall: "Deutsche Ingenieurskunst!".

Bastelei 40 Jahre zurück? Vorsicht.

Die Bevormundung durch "Safety-Nazis" und "Umwelt-Enthusiasten" wird nicht geringer werden und schon jetzt braucht man Hacks um sich der Bevormundung zu entziehen. Beispiele wären der "automatische Start/Stop-Deaktivierer" oder die "Heckklappen-Fernsteuerung-auch-zum-schließen-Schaltung". Noch kann man bei LR die Gurtbimmel einfach deaktivieren, dass muss nicht ewig so bleiben. Dazu kommen Technik-Zumutungen wie Bronzezeit-Navis bei LR.

Apple User und "Garantie-Fetischisten" sind es nicht anders gewohnt, aber es gibt noch mitdenkende Verbraucher mit etwas technischem Sachverstand die sich nicht bevormunden lassen möchten.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Endlich ein Elektronik-Baschdel-Fred... ich fühl mich 40 Jahre zurückversetzt 😉 😁 🙂

Grüße 😎 😎

IMG_2885.PNG.jpg

Zitat:

@tplus schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:35:04 Uhr:


Kann man ja machen wie man will, wird wohl halten. Wir hätten jetzt alles auf eine ca. 3x4 cm Lochrasterplatine gelötet, Schraubkontakte auf die Platine, das ganze dann eingeschrumpft. Oder Kabel verlötet, unten raus und dann mit Wagos verbunden (besser, wenn die durchgetrennten Kabel kurz sind). Verschrauben braucht man da nix, das hängt auch frei.

Für etwas größere Schaltungen haben wir Gehäuse mit Öffnungen für Schraubkontakte. Gibt es gut, günstig und in großer Auswahl bei "Strapubox".

Steck mal die Finger da oben in den Spalt, viel Platz ist da nicht, schon gar nicht für ein Gehäuse. Und um ehrlich zu sein, ich war zu faul.
Platine ätzen: Für das kleine Platinchen alles herräumen - sicher nicht,
Platine fräsen: käme eher in Frage, aber Fräse her räumen und Staub produzieren, puh
Lochraster - war für mich immer nur eine Notlösung, mir wäre das fürs Auto zu wenig robust.

Schraubkontakte hatte mein Uralt-Käfer schon, die werden locker, Wagos sind in meinen Augen was für die Hausinstallation, Modellbaustecker sind im Modell viel höheren Belastungen ausgesetzt als im Auto und leicht zu öffnen, die waren daher meine Wahl.

@Intercooler:
Ja, früher konnte man bei den Autos noch nach Herzenslust basteln, ohne irgendwelche Nebenwirkungen befürchten zu müssen. Heute ist das minimiert, halt gerade noch auf sowas, wie ich da gemacht habe. Bisschen traurig, jetzt tobe ich mich halt an Multikoptern aus.

Zitat:

@intercooler schrieb am 26. Oktober 2016 um 17:08:07 Uhr:


Endlich ein Elektronik-Baschdel-Fred... ich fühl mich 40 Jahre zurückversetzt 😉 😁 🙂

Grüße 😎 😎

Hahaha... hab ich auch gedacht *Daumenhoch*

Wago 221/222 sind echt die sichersten Verbinder. Insbesondere gut, wenn verschieden dicke Adern verbunden werden sollen. Die verbinden alles auf ewig. Dazu immer wieder lösbar. Bin kein Chauvinist, aber in diesem Fall: "Deutsche Ingenieurskunst!".

Bastelei 40 Jahre zurück? Vorsicht.

Die Bevormundung durch "Safety-Nazis" und "Umwelt-Enthusiasten" wird nicht geringer werden und schon jetzt braucht man Hacks um sich der Bevormundung zu entziehen. Beispiele wären der "automatische Start/Stop-Deaktivierer" oder die "Heckklappen-Fernsteuerung-auch-zum-schließen-Schaltung". Noch kann man bei LR die Gurtbimmel einfach deaktivieren, dass muss nicht ewig so bleiben. Dazu kommen Technik-Zumutungen wie Bronzezeit-Navis bei LR.

Apple User und "Garantie-Fetischisten" sind es nicht anders gewohnt, aber es gibt noch mitdenkende Verbraucher mit etwas technischem Sachverstand die sich nicht bevormunden lassen möchten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tplus schrieb am 26. Oktober 2016 um 19:20:58 Uhr:


Wago 221/222 sind echt die sichersten Verbinder. Insbesondere gut, wenn verschieden dicke Adern verbunden werden sollen. Die verbinden alles auf ewig. Dazu immer wieder lösbar. Bin kein Chauvinist, aber in diesem Fall: "Deutsche Ingenieurskunst!".

Bastelei 40 Jahre zurück? Vorsicht.

Die Bevormundung durch "Safety-Nazis" und "Umwelt-Enthusiasten" wird nicht geringer werden und schon jetzt braucht man Hacks um sich der Bevormundung zu entziehen. Beispiele wären der "automatische Start/Stop-Deaktivierer" oder die "Heckklappen-Fernsteuerung-auch-zum-schließen-Schaltung". Noch kann man bei LR die Gurtbimmel einfach deaktivieren, dass muss nicht ewig so bleiben. Dazu kommen Technik-Zumutungen wie Bronzezeit-Navis bei LR.

Apple User und "Garantie-Fetischisten" sind es nicht anders gewohnt, aber es gibt noch mitdenkende Verbraucher mit etwas technischem Sachverstand die sich nicht bevormunden lassen möchten.

Du sprichst mir aus der Seele und mir schwellen die Kabel wenn ich hier so blödsinnige Dinge lese wie (überspitzt) "Wenn du den linken Hinterreifen austauschst verlierst du die Garantie auf den Motor".
Früher habe ich mir zu jedem Auto das "Jetzt helfe ich mir selbst" gekauft, das hat für das Meiste gereicht, Schaltungen waren auch dabei etc.
Wie Du sagst, heute wird man mit Start/Stop bevormundet und muss es jedesmal abschalten (wie geht das beim Gurtgebimmel?). Um den "Deaktivierer" einzubauen (da werden dafür Mikrocontroller programmiert, ich würde das analog mit einem Doppel NE555 und einem kleinen Relais lösen) müsste ich die Mittelkonsole demontieren und, und, und.
Aber selber basteln stirbt offenbar mit uns aus 😉
Aber man hat noch seine Erfolgserlebnisse, halt in anderen Bereichen und ich freue mich jedesmal, wenn ich bei der elektrischen Zahnbürste den Akku tausche, darüber, der eingebauten Obsoleszenz wieder ein Schnippchen geschlagen zu haben.

Top! Aber der 555er ist mittlerweile sehr verpöhnt, da er aus den 70er stammt...

Ein Freund von mir war Sachverständiger bei Citroen für Garantiefälle. Die hatten Riesenstreite mit den Kunden, weil selbst die Hupe über einen Microkontroller ging und ein paar Zehntel Verzögerung hatte...

Auch schon eine Überlegung von mir:

Hupe kurz tippen: normales kurzes hupen der Originalhupe
Hupe länger halten: Imperatives Signal einer Hupe in "Indien-Qualität"

TÜV-Einstellung über DIP-Schalter

Könnte ich dann und wann gebrauchen...

Zitat:

@cutf schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:18:39 Uhr:


Top! Aber der 555er ist mittlerweile sehr verpöhnt, da er aus den 70er stammt...

Klar, alt aber gut und wird nach wie vor in rauen Mengen produziert - für solche Dinosaurier wie wir wahrscheinlich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen