Das Wunderauto der 80er

51 Antworten
Mercedes W201 190er

Hallo dieser thread ist an Alle gerichtet die den 190er lieben und ihn NIE wieder hergebn würden (könnten)

Für mich ist es das beste Auto das jemals gebaut wurde, da es nicht zuviel Elektronik eingebaut hat und nicht zuwenig. Ich bin schon seit meiner Jugend Benz Fan und das zu 100%, obwohl ich Audi auch mag bzw geil finde

51 Antworten

Ja aber einen 190er macht sein Aussehen aus, denn die (Nichtkenner) wissen ja nicht welcher Motor drunter ist.
Die perfekte Lösung wäre einen 190er neu kaufen, gemeint ist nur die Karosserie
Die gibts nämlich noch neu zu kaufen.
Und da einen Motor der "NEU" ist reinpflanzen😁
Mit mehr Leistung usw.

Würde das nicht gehen ?

Ja darüber lässt es sich streiten welcher besser ist, für mich ganz klar der 190er
Aber nehmen wir an, man kauft sich nen W204 (Kosten glaub ich um die 34.000 Euro)
+ manche Extras.
So das geht noch aber die Service und Wartungslisten sind enorm.
Und wenn es mal was hat dann richtig, obwohls beim Benz -fast- nie was hat 😎

Ich kenn das selber von den modernen Autos, kleines Problem großer Aufwand.
Da ich selber Kfz MEchaniker bin, weiß ich wovon ich rede den die Arbeitszeit geht kräftig ins
Geld.
Und was ist wenn man etwas sich selber zutraut, im Motorraum ist heuzutage so wenig platz
da kennt sich ein "Normalo" gar nicht mehr aus, oder ??

Der W201 Freak und hoffentlich Kenner 😉

@Mercedes Audi

Richtig. Es ist ein bißchen zuviel Drin in den neuen. Die Durchlademöglichkeit ist allerdings schon was geniales. Die ganzen Sensoren mag ich nicht besonders. Und was ich gehört habe hat der vorne keinen Dreieckslenker mehr wie der 190er sondern nur Streben. Bei allem was ich über die neuen höre möchte ich nur noch meinen 201er. Gut, man könnte die stärkeren Bremsen übernehmen. Sperrdiff gab's ja schon im 190 = echt cool, man kommt im Winter sogar eine schneebedeckte Einfahrt die nicht geschippt ist hoch, mit normalem 190 nur knapp bis zu 1/3. Die Klima vom 204er (wegen Automatik, muß man im Winter nicht mehr einschalten, macht das selbständig, auch der Pollenfilter und die Entfeuchtung ist toll; dann wären auch die mittleren Kaltluftdüsen warm, so glüht die linke Hand obwohl ich als Rechtshänder meist eine kalte rechte vom Kratzen habe) könnte man in den 190er übernehmen, dem Diesel die Standheizung noch verpassen, damit der Motor im Winter nicht so leiden muß. Evtl. noch die etwas festeren Sitze vom 204er, das etwas kleinere Lenkrad und man hätte ein tolles Auto & konkurrenzfähige Bremsen. Mit ner guten Übersetzung kann man auch mit dem 190er zügig überholen...

@Meik

Technische Weiterentwicklung ist schön, allerdings könnte man dann schon einige Sachen in den Aufpreis übernehmen und ein günstigeres Basismodell für Leute anbieten, die den ganzen technischen Spielkram nicht brauchen... Wenn man bedenkt der 190er hatte damals schon etliches was heute noch nicht Pflicht ist wie z. B. Nebel vorne, NSL wurde erst 1991 Pflicht... Ich z. B. brauche keine Fernbedienung zum Öffnen, keinen Sensor in der Rückenlehne, keine Tausend Fühler im Motor mit 50 Steuergeräten an Bord und auch keine Injektoren die alle 200000 hinüber sind und evtl. aus dem Kopf gemeißelt werden müssen. Sorry ich höre halt nix als Horror von den neuen, wenn diese mal ein paar Jahre alt sind. Deshalb für mich - je weniger desto mehr ==> weniger kann kaputt gehen weniger kosten mehr Nutzen.

Interessant was so für Vorstellungen von neuen Autos vorherrschen. Sensoren sind teuer, also werden nur soviele verbaut wie unbedingt notwendig. Am Basis-C kann man nicht viel streichen, ok, vielleicht noch die FFB, aber auf die will ich nicht mehr verzichten seit dem ich sie habe. Die Klimaautomatik ist klasse - funktioniert aber auch nur dank diverser Sensoren. Moderne Motoren brauchen auch einige um die heutigen Verbräuche und Abgasnormen einzuhalten. Mit einfacher robuster Vorkammertechnik ala 190er-Diesel gewinnst du heute keinen Blumentopf mehr, geschweige denn dass man eine Chance hätte damit Euro5, Euro6 bei derartiger Leistung und Verbräuchen zu erreichen. Klima, Radio, FFB sind Dinge die heute Standard sind und ohne die heute kaum noch ein Auto verkauft wird. Darüber hinaus sind auch im W204 nicht viele Spielereien verbaut die man mal eben so streichen könnte. Der 190er war damals auch nicht gerade ein Sonderangebot.

Es gibt auch genug heutige Diesel die 300tkm ohne Probleme machen. Und 190er die unter 200tkm schon Reparaturen haben. Wenn ich mal meine Liste durchgehe ... Hydrostössel, Motorlager, Dichtring Kurbelwelle + Diff, ZKD, ... und das bei gerade 235tkm. Jetzt anstehend wäre eine Hinterachsrevision, neue Querlenkerbuchsen vorne ... indiskutabel wenn ich das machen lassen müsste. Neue Autos sind nichts anfälliger als die alten Kisten auch, man verdrängt nur gerne die Probleme die man hatte.

Ist ja auch ein schönes Auto der 190er 🙂

Aber rein nüchtern hat der gegen einen W204 in keinem Punkt irgendwelche Schnitte. Mit neuem Motor und Bremsen ist es auch nicht getan. Zum einen hätte man dann schon viel der "bösen Elektronik", aber immer noch eine alte Karosse die weit von der Sicherheit aktueller Modelle entfernt ist. Mit Airbag würde er vielleicht noch auf 2 Sterne beim NCAP kommen. Auf Basis des 190ers gewinnt man in der heutigen Konkurrenz keinen Blumentopf mehr.

Vor 20 Jahren war er dagegen einfach seiner Zeit voraus - nicht ohne Grund wirkt er heute über 25 Jahre nach seiner Markeinführung immer noch nicht total veraltet und wie ein Auto das kurz vor dem Oldtimerstatus steht. 🙂

Gruß Meik

Letztes Jahr haben wir uns zum Vorstellungstermin am Mercedes Museum getroffen.

Waren ca. 60 190er

@super999

BESSER hätte ich es nicht sagen können !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da bin ich voll deiner Meinung

Letztendlich müssen die beiden auch keine Konkurrenten, sie sind ja schließlich von von Daimler😁😛

Ich mag den W204 aber ich lebe fürn 190er W201
Das wird man auch nicht mehr ändern könnnen, hoffnungslos 😁😁

JAaaaaa 5 Tage noch dann haben unsere Geburtstag

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Audi


Ich mag den W204 aber ich lebe fürn 190er W201
Das wird man auch nicht mehr ändern könnnen, hoffnungslos 😁😁

Geht mir genauso. Perfekt wäre ein W204 für den Alltag und ein schicker 190er als Liebhaberfahrzeug für Sonntags, dann braucht der nicht mehr unter der Alltagsnutzung zu leiden 😎

Ich glaub so ganz ohne 190er ... nee, geht gar nicht 😁

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Audi


Bin ich nicht verrückt ???

Wie? Ist das nicht normal? 😕

😁 😁 😁

Gruß Meik

Ich glaube für UNS hier schon oder ??

Sowas muss man doch feiern !!!!!!!!!!!!!!!!

3 Tage 6 Stunden 13 min noch bis Happy Birthday 190er

Als nicht-190er Fahrer gebe ich hier mal meinen Senf ab:

Zu "Lebzeiten" hat mir der 190er nicht so toll gefallen, weil:

*teuer
*eng
*eher träge im Handling
*als 190D ein Verkehrshindernis

Inzwischen ging die Entwicklung von Neuwagen in eine, wie ich finde, sehr fragwürdige Richtung, grob skizziert:

*immer teurer
*wenige/keine Fortschritte beim Spritverbrauch
*keine Fortschritte bei der Zuverlässigkeit
*Elektronikprobleme
*Der Rost ist zurück
*"dynamische Keilform" führt zu unübersichtlichen Karosserien
*keine Stoßstangen mehr
*Irgendwelches Gebimmel währen der Fahrt
*komplizierte Bedienung
*komplizierte Wartung/Reparatur

Vor diesem Hintergrund schätze ich den 190er heutzutage sehr. Das waren, zusammen mit W124 und W126 in puncto Qualität, Dauerhaltbarkeit und Zeitlosigkeit die wohl besten Mercedess aller Zeiten.
Wer sich mal die Mühe macht, im W210 oder A/B-Klasse-Forum zu stöbern, merkt schnell, was das im Vergleich für billig zusammengeschusterte, teuer verkaufte Rostschüsseln sind.

Seid froh, einen 190er zu haben!

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Seid froh, einen 190er zu haben!

Gruß,
Thomas

🙂 🙂 🙂 SIND wa 😁

Spritverbräuche haben sich schon verbessert, wenn man mal 190er mit W204 vergleicht. Dies ist jedoch nur geringfügig und das große Problem ist, dass der W204 zwischen 1500kg und 1800kg wiegt und der 190er wiegt nur zwischen 1100kg und 1300kg. Das größte Problem ist halt, dass die Fahrzeuge immer schwerer werden. Ist auch total kacke, weil die dann nicht mehr so spritzig sind.

Hat jemand vor ein paar Monaten Galileo gesehen ??
Da hatte ne Kfz-ler Gruppe oder Werkstatt ne (welcher W weiß ich nicht mehr) S Klasse den Auftrag,
das man sie mit 10 L fahren kann.
Durch Gewichtseinsparung zB:
- Rückbank raus
- Schalensitze rein (Luxus is kein Thema😁)
- Chiptuning
- Schmälere Reifen
- und noch ein paar Dinge 😉

Ich wette man kann einen 190E 2,0 l 122 Ps auch mit ca 5 Liter fahren, wenn man diese
Gewichtseinsparung macht 😉
Oder ?

Deine Antwort