Das wird mein nächster Motor im 212

Mercedes E-Klasse W211

Moin Männers,
 
 Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor. 
 
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial

2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Diesel­motors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.

201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05



Zitat:

Original geschrieben von kemen

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05



Zitat:

Original geschrieben von kemen


doch, ganz lässig.
ab tempo 160km/h macht der cdi deutlich schlapp.
insgesamt werden die diesel total überschätzt.
die zahlen sagen meist etwas anderes.

Sorry, ich bin zwar Benziner Fan, aber der CDI macht erst schlapp wenn er seine Höchstgewschwindigkeit erreicht hat. Es ist auch logisch, mehr Kraft ist wichtiger bei starken Belastungen wie Luftwiderstand. Der 200K hatte bereits ab 200 km/h zu kämpfen, die 230er Region könnte man nach sehr sehr langer Zeit erreichen. Auch den 350 den ich im R gefahren hatte war net so toll, er musste förmlich mit dem Gewicht kämpfen, im CLS war er recht gut. Aber was Autobahnfahrten anbelangt ist Diesel leider die bessere Wahl.

sorry,

gerade auf der bahn zeigt sich die mehrleistung des benziners besonders deutlich.

da kommt bei 200km/h noch ein deutlicher schub,

während der diesel schon mächtig zu kämpfen hat.

liebe leute 50 ps mehr kann man einfach nicht wegdiskutieren.

auch wenn es euch anstinkt.

Richtig, er beschleunigt sogar noch bei 220 und geht recht zügig bis knapp über 250. Aber was soll's, das macht der Diesel doch ganz souverän. Ich schrei mich weg.😁 Wenn man unter souverän natürlich gemächlich versteht, dann gebe ich Euch recht.
 

 Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von kemen



Zitat:

 

 
 
doch, ganz lässig.
 
 
ab tempo 160km/h macht der cdi deutlich schlapp.
 
 
 

Wer erzählt den so einen Mist, redest Du vom Smart oder was ??

Oder vom 200er ?? Ne anständige Maschine macht bei 160 nicht schlapp...

...und ja, ich habe einen Diesel, der geht gerade so knapp über die 160 und dann habe ich das Bodenblech durchgetreten...

Lasst doch das Geschwafel, fahrt Ihr eure Benziner und wir fahren unsere Diesel!!

Nach der Einführung von TL 130 km/h stellt sich das "Problem" ohnehin nicht mehr...

Ähnliche Themen

Ich dachte hier wird noch die Notbremse gezogen, aber nun ist das Niveau ja wirklich unterirdisch....dann werd ich mich mal einreihen 😁

Gut, wenn ihr sagt der Diesel macht ab 160 zu, lass ich das mal so stehen. Dann braucht ihr euch aber auch nicht einbilden, dass der Benziner selbst noch bei 200 einen deutlichen Schub bringt. Das soll ja wohl ein Witz sein?! Also beschleunigt er über 200 stärker als ab 100.... schon klar. Und liebe Leute, ich bin vorm jetzigen Wagen auch einen 320 Benziner gefahren, ich weiß wovon ich spreche bzw. von was ihr träumt. 😉

Ich werd mir hier weiter amüsiert die Geschichten anhören.

Lieber Ghostman099,
ich habe nie behauptet das der Diesel bei 160 am Ende ist. Aber ab 200, wenn man das Gas mal wegnimmt und dann wieder Beschleunigen will, tut er sich schwer. Lass Dir gesagt sein, zwischen dem 320ger und dem 350ger sind es schon spürbare Unterschiede.

Richtig, bei 200PS darf man sich auch mal schwertun.

Bei 70 PS mehr, eher weniger. Aber ich kann dir sagen, dass sich ein Diesel in der höheren Leistungsklasse, beispielsweise ein 535d, auch nicht mehr schwertut.

Wie gesagt, die Vergleiche hier hinken. Aber so mancher merkt das hier nicht...
Für mich ist das Thema eh völlig indiskutabel, da ich selbst mit meinem Wagen 95% der Fhzg. auf der BAB im Griff habe. Die restlichen 5% die ich unterwegs mal treffe, lasse ich dann vorbei da es mir völlig Banane ist.

So what?

@Ghostman,
mit dem Dieselgedöne habe ich auch nicht angefangen, aber ich werde irre wenn ich hier lese wie super schnell die Kisten doch sind.
Friede?

Das Problem des Benziners ist seine innere Reibung, die natürlich mit steigender Drehzahl überproportional ansteigt. Es ist eine gegenüber dem Diesel höhere Kraftstoffeinspritzmenge erforderlich ,um dies auszugleichen. Der Benziner überholt natürlch den 320CDI jenseits der 200km/h ,ist jedoch auch wieder eher an der Tankstelle. So ist das eben. Der Dieselfahrer ist natürlich wieder länger in der Werkstatt , will sagen , die Wartungs- und Reparaturkosten fallen höher aus. Der Benziner , ob E280 oder E350 ist der Vernunftkauf, falls man das Fahrzeug 10 Jahre und länger fahren möchte. Die Maschinen sind doch ziemlich unzerstörbar.
Das Konzept 170 Diesel PS oder sogar mehr aus 2,2 l Hubraum , Doppelaufladung etc. muss doch an die Lebensdauer gehen.
Geschäfts- und Leasingfahrzeuge sind immer Diesel , denn die halten die Tage bis zur Abgabe nach ca. 3 Jahren jetzt wohl durch (das war mal anders). Da spielt es keine Rolle, ob der Wagen "verheizt" ist.
Fährt man die Diesel länger, so greift die von Rambello mehrfach zitierte Mehraufwand (Kosten) zum Erhalt der Zuverlässigkeit. Und die können erheblich sein .
Ich überlege mir , vor 2009 nochmals einen W211 zu erwerben ( die Nummer 3) diesmal als Benziner E280.

Zitat:

Original geschrieben von w211-wandler-01


Das Problem des Benziners ist seine innere Reibung, die natürlich mit steigender Drehzahl überproportional ansteigt. Es ist eine gegenüber dem Diesel höhere Kraftstoffeinspritzmenge erforderlich ,um dies auszugleichen. Der Benziner überholt natürlch den 320CDI jenseits der 200km/h ,ist jedoch auch wieder eher an der Tankstelle.

Hä ?

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Ich dachte hier wird noch die Notbremse gezogen, aber nun ist das Niveau ja wirklich unterirdisch....dann werd ich mich mal einreihen 😁

Gut, wenn ihr sagt der Diesel macht ab 160 zu, lass ich das mal so stehen. Dann braucht ihr euch aber auch nicht einbilden, dass der Benziner selbst noch bei 200 einen deutlichen Schub bringt. Das soll ja wohl ein Witz sein?! Also beschleunigt er über 200 stärker als ab 100.... schon klar. Und liebe Leute, ich bin vorm jetzigen Wagen auch einen 320 Benziner gefahren, ich weiß wovon ich spreche bzw. von was ihr träumt. 😉

Ich werd mir hier weiter amüsiert die Geschichten anhören.

hallo,

zwischen dem 320er und dem 350er liegen welten.
die sind überhaupt nicht vergleichbar.
der 320er und 240er überzeugen in der art der leistungsabgabe
überhaupt nicht.
der 350er dagegen ist richtig temperamentvoll, und
ist dem alten 500er dicht auf die pelle gerückt.

Vielen Dank für den Tip. Wie ist denn die Charakteristik des 280?

Zitat:

Original geschrieben von kemen



der 320er und 240er überzeugen in der art der leistungsabgabe
überhaupt nicht.

Ich bin den 350er schon gefahren... 😉

Der 320er hat mich im 211er auch nicht überzeugt, ich bin den Motor auch im 210er gefahren, da war er deutlich überzeugender. Lag aber nicht zwingend am Motor, sondern an der unterschiedlichen Getriebeübersetzung von 210 zu 211.

Anscheinend gibt es auch einen 350 "Sportmotor" hat ca. 300 PS und Benzindirekteinsprizung. Aber ob es den in der E-Klasse gibt? Weis da jemand was?

Gruß rgaadt

Den gibts bisweilen nur im CLS.
Nennt sich dann CGI und hat 292PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen