Das wars dann wohl mit LPG ab 2017.
Ich zitiere mal einen Umrüster.
Zitat:
Hallo liebe User.....
:-) Ich weiß der Titel des Threads klingt wie ein abgedroschener Werbeslogen.
Ihr könnt aber sicher sein, das es das nicht ist!
Es ist traurig aber wahr, das die 2007 herausgebrachte ECE R115 Regelung ab 2017 jetzt vollständig in Kraft tritt.
Was bedeutet das?
Im Grunde ist dann das "Wilde" Umrüsten, wie es zzt. zu 99% passiert und für den Kunden sowie auch für den Umrüster sehr angenehm ist vorbei.
Es werden somit von den technischen Diensten keine Einzelabgasbestätigungen mehr ausgestellt für Fahrzeuge mit einer EG Typgenemigung. In diese Fahrzeuge muss dann ein System verbaut werden, welche eine vollständige ECE R115 Zertifikat und Dokumentation hat.
ca. 70-80% der Gasanlagenhersteller haben das versäumt und sehr viele Fahrzeuge..... naja sagen wir mal "Mittleren alters" sind somit nicht mehr umrüstbar.
Also fast alle Fahrzeuge ab bj. 1998-heute Es sei denn ein Gasanlagenhersteller hat genau für dieses Fahrzeug eine R115 gemacht.
Man kann sich jetzt vorstellen, das es sich für keinen Gasanlagen Hersteller lohnt, für z.b. Fahrzeuge Euro2-Euro4 als grob gesagt Fahrzeuge aus dem Baujahr 1998-2009 noch R115 Zertifikate erstellen zu lassen.
Diese Fahrzeuge gelten dann zwar als Umrüstbar aus technischer Sicht, aber als nicht abnahmefähig mit der §21 StvzO Weil es keine Einzelabgasbestätigungen mehr gibt und auch keine R115 Zertifikate.
Als grobes Datum für die Einstellung der Erstellung von Einzelabgasbestätungen wurde mir Mitte des Jahres 2017 genannt.
Also! Jetzt umrüsten, bevor dein Auto auch mit zu den nicht abnehmbaren Nischenfahrzeuge gehört.
Für uns als Umrüster gestaltet sich die Sache natürlich traurig, denn in der Praxis bedeutet das:
1. Es sind nur sehr neue Fahrzeuge umrüstbar bzw. abnahmefähig für die ein Hersteller eines Systems eine R115 Zertifikat hat.
2. Oder Fahrzeuge die sehr alt sind mit einer Schadstoffklasse unter Euro2 oder ohne OBD oder Fahrzeuge die keine EG Typengenehmigung besitzen. (z.b. Re-Importe Typ Schl. 0000) Denn nur für diese werden in der Ausnahme Abgasbestätigung ausgestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2017 um 07:53:37 Uhr:
Vielleicht äußert sich ja mal ein erfahrener aktiver Gasumrüster hier zu dem Thema. Zu den bisher zitierten Quellen lpgforum und BfG habe ich nur beschränktes Vertrauen.
Habe mich gestern mal bei allen Prüforganisationen darüber informiert, es ist wahr, daß der Herr Peter Z... dahintersteckt und der die Empöhrungen des VW Abgasskandal ausnutzte und als Grundlage seiner stetigen Zerstörungsstrategie diente, ich hatte mal ein persönliches Gespräch mit demjenigen (er rief mich vor 9 Jahren an und riet mir das generell illegale Umrüsten unbedingt sein zu lassen, ich mache mich damit strafbar und und und (( war etwas irritiert, da dieser Herr ja unweigerlich an dem Ast sägt, auf dem er sitzt und möge sich hier jeder sein Bild über diesen Herren machen...., mir erschien er jedenfalls päpstlicher als der Papst und so kommt er sich auch vor)), ich bekam auch Mailinformation, die ich hier nicht einstellen möchte, da sie vertraulich ist, aber nur soviel, daß es weiterhin so läuft wie bisher und auch die Dekra weiterhin 67er Abgasgutachten ausstellt. Es wird zwar irgendwann nur noch 115er Anlagen geben, aber mit gewissen und menschenmöglichen Übergangsfristen und die werden hier warscheinlich Jahre zuvor angekündigt! Keine Panik leute, irgendwann sterben zwar alle fosilen Brennstoffe als mobiler Energieträger aus aber das dauert noch (meine Meinung dazu lautet, daß es der derzeitige technische Stand und auch der bis 2030 nicht zulassen wird, komplett auf Strom umzuswitchen, diese Herausforderung wird sich noch hinziehen, denn allein die damit ausfallende Mineralölsteuer, mit der die Renten ja bekanntlich finanziert wird, muss umgelegt werden und dieser politische Akt beansprucht mehr Zeit als die Bereitstellung der dafür nötigen el. Energie....!
452 Antworten
Also in München habe ich schon die erste Tankstelle, die nur LPG hatte. Die ist seit 4Wochen geschlossen. Ob noch weitere LPG nicht mehr im Programm haben, ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich denke es wird immer eine nahgelegende Möglichkeit geben lpg zu tanken, zur Not an der 24h Selbstbedienungstanke.
Ich denk mal das das aktuell auch eine Mischung aus recht niedrigen Benzinpreisen und der Unklarheit bzgl der Verlängerung der Steuerbegünstigung ist, hat sich wohl noch nicht rumgesprochen. Dann natürlich die noch nicht so wirklich ausgereiften DI Umrüstungen und eben der Mangel an neuen Saugrohreinspritzern...
Bei mir im Umkreis hat eine freie kein LPG mehr aber trotzdem ist eigentlich alle 2-3 km eine LPG Tanke zu finden. Kann man bei CNG momentan ja nur von träumen. Bei den Investitionskosten für eine CNG Tankstelle glaub ich auch nicht so recht an wesentliche Besserung. So VW nicht seine Händler unter Druck setzt oder sowas...
also ich such mir meine LPG Tanke nach dem Preis aus 😉 Seit dem sie im Ort Wintergas haben und der Preis hoch und Reichweite runter tanke ich halt nen Ort weiter 😉
Ähnliche Themen
Bin zufällig auf das Thema aufmerksam geworden, ist voll an mir vorbei gegangen.
Suche aktuelle in Auto mit Autogas/was umrüstbar ist - also was mit Saugrohreinspritzung. Leider wird's im VW-Konzern eng, denn es gibt ab Golf 5-Generation maximal die 1.6er Gurke, die ich jetzt im Touran mit Autogas fahre.
Will aber bisschen mehr Leistung in kleinem Auto zum sparen, weil ich pendle. Dachte an den Ford Focus 2.0 mit Werksumrüstung oder aktuell hab ich mich etwas in den Audi TT verliebt, der in erster Generation ja mit dem stabilen 1.8T gebaut wurde.
Und nun sehe ich das 67er Anlagen nicht mehr eingetragen werden. Was für ne Kacke. 115er Anlagen sind ja wie ne Nadel im Heuhaufen, dazu teuer und Selbst-Einbau auch ne ungeklärte Sache.
Fertig umgerüstete Autos sind selten oder alt... so ne Kacke.
Hoffe, dass es da bald Besserung gibt entweder mit bezahlbaren und funktionierenden Anlagen für FSI-Motoren oder das man die 67er wieder in alte Schlurren reindübeln kann.
Noch wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Wenn du etwas mehr Dampf haben willst und der TT in Frage kommt - BMW Z4 E85/86 bis 2009 sind als "Derivat" des E46 allesamt LPG tauglich UND haben Platz für einen LPG Tank, der Kofferraum ist "überraschend groß". E46er BMW sowieso, wobe ich beim 330er ein Problem mit den meisten Haltern habe und vermute, dass die Optik gut und der Service billigstmöglich hingeschissen wurde. Die N52er Saugmotoren gabs bis in den 5er E60/61 hoch, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E60 ... Der IMHO beste Sauger aus der Reihe ist der N52B25, da ist die Kolbengeschwindigkeit wirklich sehr moderat (die Bohrung ist bei der Reihe gleich, nur der Hub ändert sich). Und richtig Dampf haben dann die V8 wie 640/45/50i.
Ich hab mir vor wenigen Tagen selbst einen Z4 als Nachfolger meines Audi gekauft und der wird schnellstmöglich umgerüstet. Prins oder Vialle, vielleicht auch wieder eine Plug & Drive - die lief im Audi sehr gut. Mal sehen was es wird, ich bin da vollkommen vorurteilsfrei.
BMW ist ja eigentlich so gar nicht meine Marke. Aber ich schau mal nach. Danke.
Eine 115er Anlage oder wie machst Du es?
Wird wohl ne 115er werden (müssen), mal sehen was und wie es wird. Vialle oder Prins, das ist aktuell die Frage. Beide haben was für sich.
Geile Drehorgel übrigens, wenn das Ding bis 7000 hochdreht kommt die 200er Marke erfreulich zügig nahe. Nicht annähernd an den 9s, die mein Motorrad braucht (laut AMS eher 24s bis 200), aber das ist schon sehr ok. Relativ simple und wartungsfreundliche Technik, bei der die meisten teile schon aus dem E36er bekannt sind. Die verarbeitung im Innenraum ist halt nicht so prall, aber hey - 1400 Kilo incl. Fahrer sind bei 3l Hubraum sehr ok.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:14:00 Uhr:
Relativ simple und wartungsfreundliche Technik, bei der die meisten teile schon aus dem E36er bekannt sind.
Ich dachte du hast dir nen n52 gekauft - den hat es im e36 nicht gegeben (im e46 übrigens auch nicht)
Es hat im e36 noch nicht mal den m54 gegeben, ebensowenig im e46 den m52
Auch hat der Z4 irgendwie allgemein nicht viel mit dem e46 zu tun. Der z3 war noch auf der Plattform vom e36 aufgebaut, der e85/86 ist eine eigene Konstruktion.
OK, Schalter und son Zeugs - was halt in allen Baukastensysteman marktübergreifend mehrfach verwendet wird.
Jaaa, sicher passt auch das eine oder andere Fahrwerksteil, Bremsbeläge, oder gar der Ölfilter :-) Aber diesen Gleichteileverbau gibt es auch zw 5er und 7er.... Der Rohbau ist eigen.
Aber zT - von Prins gibt es momentan auch noch nix. Die wollen bis Ende des Jahres BMW Gutachten alle fertig haben....mal sehen.
Zavoli geht und kann liefern. Kommt auch mit der Valvetronik klar.
Weiß ja nicht, wie die Prins Anlaufstelle in Luxembourg arbeitet ...
Jedenfals brauchts ein jeweiliges Fahrzeug, das seine Benzinabgasnormen zunächst auf dem Prüfstand erfüllt (Mit oder ohne Nachhilfe 😉 )...
Erst dann erfolgt die Gasprüfung.
In der Regel wird der Aufwand mit der ECE R 115 nur für die Fahrzeuge gemacht, wo sich Umsatz verspricht.
Da jetzt in absehbarer Zeit, Direkteinspritzer (an der Hochdruckpumpe vorbei ) relativ einfach umgerüstet werden können(die Entwicklungen sind fertig und Prototypen laufen) , wird sich wohl kaum mehr einer eine alte Hütte zulegen um preiswert "Fette Teile" zu fahren...
Schon wird das Problem der Rückhäufigkeit Klar. Die Anlagenhersteller werden nur für die Fahrzeuge investieren, wo sich Umsatz verspricht und kein Drauflegen...
Hab vor 3 Jahren schon gesagt, der gelernte Bäcker sollte wieder Brötchen backen... 😁
Konnte die Tage erst meinen Volvo V70 (BJ 2008) mit der 3,2L Maschine auf Autogas umrüsten. Es wurde eine BRC-Anlage mit ECE R 115 verbaut. Es scheint also doch schon einige Möglichkeiten für ältere Fahrzeuge zu geben.
Sicher, jedes Fahrzeug für das es eine Anlage nach ECE R 115 mit KBA gibt, lässt sich weiterhin umrüsten...
Die neue situation mit den 115 Gutachten könnte man nutzen sich den markt aufzuteilen. Man könnte sich auf ein paar Marken konzentrieren und andere Marken von anderen Herstellern bearbeiten lassen. Damit könnte man mehr Motoren und Fahrzeuge abdecken bei gleichen kosten. Da man den Markt nicht teilen muss würde alle Einnahmen an einen Hersteller gehen und damit seine Kosten wieder einspielen.
Aber soweit wird es nicht kommen. So nüssen die einnahmen geteilt werden weil jeder etwas ab haben will, die Kosten für die Gutachten sind aber die gleichen. Der Aufwand steigt bei kleinerme nutzen.