Das war es mit meinem Ducato

Westfalia Michelangelo

Hallo zusammen,
nach ca 1 Jahr verließ mich mein Ducato letzte Woche mit 108tkm.
Bj 2012 , 2.0 L Td 115 Multijet 116 Ps

Im Display erschien : Öldruck zu niedrig, selben Moment ging Öllampe an und lautes klackern...
Und weil es noch nicht schlimm genug war, war ich auf der Autobahn ( Baustelle 1 Spurig )
Ca 200m weiter Ausfahrt genommen und die gelben Engel kontaktiert.

Wurde direkt gesagt Motorschaden....Wurde heute bestätigt....
Schaue jede Woche nach Öl,Wasser usw
Jetzt mal Motor finden 🙁

Warum passiert das von jetzt auf gleich?

Gruss

29 Antworten

Hallo Danielfordtransit

Schade das es ein Motorschaden ist. Wenn jemand jede Woche nach Öl und Wasser schaut dann kann es nicht am Ölstand gewesen sein. Da ist bestimmt was gerissen zum Beispiel der Zahnriemen. Oder die Riemen von neben Aggregate die sich verfangen haben und in den Zahnriemen gekommen sind. ?st der Zahnriemen gewechselt worden alle 5 Jahre sagt Fiat da ...

Gruß Demus

Wenn der Zahnriemen gerissen ist, verstehe ich nicht warum man einen neuen Motor verbauen will...

Warum schleift man nicht neue Ventile in den Zylinderkopf ?

Mit etwas Glück funktionieren auch Kolben und Kurbelwelle nach einem Zahnriemenriss ohne Probleme.
Ansonsten sollte auch der Wechsel von Kurbelwelle und Kolben billiger als ein neuer Motor kommen.

Hallo Danielfordtransit,

was ist denn definitiv defekt ?
Meines Wissens hat der 2,0 TD einen Zahnriemen für die Nockenwellen, d.h. wenn der gerissen wäre, hättest Du es nicht mehr bis zur Ausfahrt geschafft, dann bleibt der Motor sofort stehen.

Wurde der Motor geöffnet oder mal mit einer Kamera die Brennräume inspiziert ?

Da sind schon manche Fzg. mit Ölmangel liegenblieben und waren nicht gleich Totalschäden.
Für € 4.000.-- (plus/minus) kann man eine Menge reparieren.
Ein Zyl.Kopf läßt sich revidieren, Kurbelwellen schleifen, Pleuel- und Hauptlager ersetzen, die Laufbahnen honen und Kolben im Übermaß einsetzen etc. pp.

Das ist alles günstiger als ein neuer Motor und entspricht bei fachgerechter Ausführung hinsichtlich der Haltbarkeit einem Neuteil.

Ohne exakte Schadensdiagnose ist das eine Nebelfahrt; auch was die Kosten anbetrifft.

Gruss
Jazzer2004

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 23. April 2022 um 23:55:37 Uhr:


Hallo Danielfordtransit,

was ist denn definitiv defekt ?
Meines Wissens hat der 2,0 TD einen Zahnriemen für die Nockenwellen, d.h. wenn der gerissen wäre, hättest Du es nicht mehr bis zur Ausfahrt geschafft, dann bleibt der Motor sofort stehen.

Wurde der Motor geöffnet oder mal mit einer Kamera die Brennräume inspiziert ?

Da sind schon manche Fzg. mit Ölmangel liegenblieben und waren nicht gleich Totalschäden.
Für € 4.000.-- (plus/minus) kann man eine Menge reparieren.
Ein Zyl.Kopf läßt sich revidieren, Kurbelwellen schleifen, Pleuel- und Hauptlager ersetzen, die Laufbahnen honen und Kolben im Übermaß einsetzen etc. pp.

Das ist alles günstiger als ein neuer Motor und entspricht bei fachgerechter Ausführung hinsichtlich der Haltbarkeit einem Neuteil.

Ohne exakte Schadensdiagnose ist das eine Nebelfahrt; auch was die Kosten anbetrifft.

Gruss
Jazzer2004

Also war bei 2 Werkstätten, mir wurde empfohlen einen Motor zu holen...Lagerschaden.
Zahnriemen usw sind noch gut.
Es kann mir keiner sagen warum und was passiert ist.
Jede Werkstatt sagte mir das es wie bei einer Operation am offenen Herzen ist.
Kann viel teurer werden als Motor wechseln....
Zudem hat nicht jede Werkstatt das passende Werkzeug für Motor Instandsetzung.

Ich bin auch zu 2 Spezialisten im Umkreis von 150km hingefahren und fragte nach...
Alle voll ausgebucht und wurde mir auch Austauschen empfohlen.

Übrigens ich warte als noch auf Abholung meines Ducatos für die Werkstatt von Mainz nach Ulm zum Motor wechseln.

Habe langsam keine Lust mehr.
Gruss

Ähnliche Themen

Hallo Daniefordt) transit,
ich verstehe deinen Frust.
Aber Du wirst einfach einen langen Atem (Zeit) brauchen.
Es ist nicht nur Corona und Teilemangel, die bei vielen Betrieben zu Problemen führen.
Egal ob schwierige Autoreparatur oder Fahrradladen; derzeit haben alle lange Wartezeiten.

Es holt uns auch vielerorts der Fachkräftemangel ein und die "Kaufe-ich-halt-im-Netz-irgendwo-billig-neu"Mentalität ein.
Wer kann noch fachgerecht reparieren und vor allem: Wer ist bereit gute Arbeit fair zu bezahlen. Selbst die kleinste Bude braucht 80.--€ brutto, wen er seinen Lebensunterhalt bestreiten will.

Ich weiß, dies ist ein ganz anderes Thema...

Zurück zum Thema:
Im Großraum Ulm sind doch Fiat Professional und auch IVECO (früher Magirus..) und auch einige Instandsetzungsbetriebe groß vertreten.
Da sollte es doch Hilfe für Dich geben.
Wenn von einem Lagerschaden gesprochen wird, sind ja Kopf, Kolben und Pleuel und Kurbelwelle vermutlich noch o.k.

Gruss nochmal
Jazzer2004

Mit diesen Symptomen könnte es ein defektes 2 Massen Schwungrad sein (Federbruch).

Ein defektes ZMS ist als Ursache für die beschriebenen Symptome (zu geringer Öldruck mit anschließendem klackern aus dem Motorblock) eher unwahrscheinlich?
Wenn dort ein Lager aufgrund von Ölmangel eingelaufen ist! dann ist es nicht auszuschließen dass sich Spähne gebildet haben, welche sich durch den weiteren Betrieb in allen restlichen Kanälen und Lagern im block verteilt haben.
Zudem bereits auch weitere Schäden angerichtet haben.
Einzelne Lager austauschen und sozusagen "Smartrepair" am Motorblock betreiben wäre bei den Grundkosten eine mit recht in Frage zu stellende Aktion.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 10. Mai 2022 um 05:45:56 Uhr:


Ein defektes ZMS ist als Ursache für die beschriebenen Symptome (zu geringer Öldruck mit anschließendem klackern aus dem Motorblock) eher unwahrscheinlich?
....

Ich hatte ein defekte 2 Massen Schwungrad am eigenen Fahrzeug und demselben Fiat Motor mit genau diesen Symptomen.

Leider würde der Fehler selbst in der Werkstätte nicht dieser Ursache zugeordnet, so dass 1'500 Euro sinnlos verpufft wurden (z.B. Ersatz der Ölpumpe).

Der Öldruck fällt zusammen, weil die innere Schwungmasse gegen das Schwungrad knallt (Klackern, bzw. Knallen) und dieses kurzzeitig fast zum Stehen bringt. Der jeweilige Sound hängt vom Zustand des meist verhärteten Schmierfettes im Schwungrad ab.

Feststellen kann man diese Fehlerursache durch anfahren im 2. Gang. Dies sollte eigentlich jede Werkstätte wissen.

Wieder was dazu gelernt.
Danke für die Aufklärung deiner Theorie.

Hallo ...Update🙂
Letzte Woche wurde mein Ducato abgeholt.
Kommt Austausch Motor rein für 2200€ 55tkm mit neuer Ölpumpe,Zahnriemen und von meinem Motor die Anbauteile.

Alles andere mit neu Instand setzen ist mir zu hohes Risiko

Freu mich schon wenn ich Ihn abholen darf 🙂

Ich berichte weiter.

Schönen Sonntag euch und gute Fahrt
Gruss aus Mainz

Gute Entscheidung

Mein Fahrzeug ist wieder da mit Austausch Motor 15tkm ?? mit neuem Zahnriemen etc..
Lässt sich schön fahren...ausser das selbe Symptom wie beim alten Motor. Wenn ich fahre und so 3000 Umdrehungen habe hat er wie so ein kurzes Luftloch beim Gas durch drehten.
Turbo soll es laut Werkstatt nicht sein...vielleicht Einspritzpumpe aber der dreht und zieht ja richtig auch im oberen Bereich....oder Luftmassen/Mengen Messer?

Ducato
Img-20220527-wa0163

Wie teuer war das jetzt alles zusammen? 2200€ nur für Austauschmotor oder komplett mit Ein/Umbau?

LG
Tobias

Zitat:

@tobias4511 schrieb am 15. Juni 2022 um 16:12:07 Uhr:


Wie teuer war das jetzt alles zusammen? 2200€ nur für Austauschmotor oder komplett mit Ein/Umbau?

LG
Tobias

2000 Motor
1000 um und Einbau
Plus Transport 600 hin und 600 her.

Gruss

Zitat:

Zitat:

@tobias4511 schrieb am 15. Juni 2022 um 16:12:07 Uhr:


Wie teuer war das jetzt alles zusammen? 2200€ nur für Austauschmotor oder komplett mit Ein/Umbau?

LG
Tobias

2000 Motor
1000 um und Einbau
Plus Transport 600 hin und 600 her.

Gruss

wo hast du den Motor gekauft?
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen