Das war ein kurzer Spaß!

Opel Vectra B

Guten Abend,

ich musste mich leider von meinem Vectra trennen. Eine defekte Einspritzpumpe sorgte nach gerade mal zwei Jahren für ein neues Leben in der Ukraine. Der Gesamtschaden belief sich auf 2200 - 2500 €. Bei 203.000 km Laufleistung lohnte sich so eine Reparatur einfach nicht mehr. Wer weiß wie lange der Turbo noch gehalten hätte usw....

Ärgerlich ist es trotzdem. In den zwei Jahren wie ich den Vectra hatte, habe ich ca. 5000 € an Reparaturen investiert. Vor wenigen Wochen erst 750 € für einen neuen Klimakompressor + Leitungen und Service. Eigentlich war es geplant den Vectra noch bis März/April 2017 zu fahren, danach hätte ihn meine Freundin bekommen.

Höchstwahrscheinlich wird mein nächster ein BMW 5er werden (schon immer ein Traum von mir). Mein erstes Auto war ein Astra F, mein zweites der Vectra B. Es war eine schöne Zeit mit Opel, aber wenn ich das Geld sehe was in die beiden Autos geflossen ist, wird mir schwindelig. Gut, Pech kann man bei jeder Marke haben. Es hat trotzdem Spaß gemacht. Vor allem bedanke ich mich bei den vielen Leuten hier im Opel-Forum, die mir immer mit Rat und Tat zur Seite standen, wenn es mal Probleme gab. Ich freue mich außerdem, dass es mit dem Vertrauen zu Opel wieder aufwärts geht und die Verkaufszahlen steigen. Opel scheint endlich (mindestens 10 Jahre zu spät) aus den Fehlern gelernt hat.

Macht's gut :-)

Image
Beste Antwort im Thema

Wenn das mal so einfach wäre... Die Anzahl der "Gleichteile" zu Fords ist doch eher marginal. Muss ich gerade leidvoll erfahren, weil ich neue Bremskolben mit Dichtsatz für vorn brauche - und die aus England bestellen musste.

Dieses Auto ist wie ein sportlich geschnittener Maßanzug - leider passt er mir nicht ganz. Das überlegene und trotzdem sportliche Fahrgefühl hat mich ein wenig geblendet und mich darüber hinwegsehen lassen, dass ich zu groß bin für den Wagen. Die Sitze sind top, aber die Mittelkonsole ist meinem Bein im Weg. Aber er gefällt mir insgesamt gut, was mich dann in Versuchung bringt, darüber hinwegzusehen.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Die Temperatur wird dann immer noch automatisch gehalten, auch durch automatische Regelung der Lüfter. Aber die automatische Luftverteilung ist dann nicht mehr aktiv, sondern es werden nur die von dir angewählten Lüftungsdüsen genutzt. Hast du keine Bedienungsanleitung zum Fahrzeug bekommen? (Nicht böse gemeint!)

Zitat:

@hades86 schrieb am 1. August 2016 um 15:29:38 Uhr:


Ich hab mich übers Blasen auch noch nie beschwert...

nee, ich auch nicht, ich find Blasen auch klasse, aber kalte Luft im Gesicht find ich weniger klasse 😉
Evtl. kann man bei meiner Klimaautomatik via Diagnosetester die Gebläseintensität einstllen. Zumindest kann man einstellen, ob die Umluftschaltung automatisch funktioniert (zur schnelleren Kühlung)

sobald du im Automatikmodus irgendeine Taste zur Regulierung von irgendwas drückst, wird die Automatik abgeschaltet. Die Tempeartur-Regelung sollte dann aber noch aktiv sein. d.h. die Anlage versucht mit den von dir eingestellten Parameten (Düsen, Gebläsestärke) die eingestellte Temperatur zu erreichen.

Zitat:

@hades86 schrieb am 1. August 2016 um 16:10:30 Uhr:


Die Temperatur wird dann immer noch automatisch gehalten, auch durch automatische Regelung der Lüfter. Aber die automatische Luftverteilung ist dann nicht mehr aktiv, sondern es werden nur die von dir angewählten Lüftungsdüsen genutzt. Hast du keine Bedienungsanleitung zum Fahrzeug bekommen? (Nicht böse gemeint!)

Doch klar, aber dort steht nur das übliche über den Automatikmodus, aber nichts über die kleinen Details.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 1. August 2016 um 15:06:56 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 1. August 2016 um 10:48:50 Uhr:


zum Thema Klimaanlage:
die Intensität, mit der die Anlage den heissen Innenraum runterkühlt, kann ich bei der Automatik auch nicht einstellen. Ich wüsste nicht, dass das überhaupt irgendwo geht.
Man kann da nur manuell das Gebläse regulieren bzw. die Temperatur der Automatik etwas hochdrehen. Dann gehts gediegener...

Bei moderneren Systemen (zB. Insignia) kann man die Intensität des Gebläses bei Automatikbetrieb im Menü einstellen. Das war nötig, denn es gibt empfindsame Gemüter, die sich am volle Pulle blasenden Gebläse stören. Ich lasse es blasen, denn um so schneller wird es schön kühl im Innenraum. 🙂

Ja...da kann man sauviel einstellen, trotzdem ist die Lüftung im Vergleich zum Vectra ne 5 Minus.
Beim Insignia rauscht es ohne ende, kommt aber nur nen Lüftchen raus! Beim Vectra ist die Max-Stufe gleich nen Fön! Beim Vectra ist das gebläse irgendwie mechanisch, beim Insignia irgendwie elektisch. Das bedeutet wenn man beim Insigna was änder, wird alles heruntergefahren und wieder hochgefahren und....dauert teilweise ewig bis die Luft wiederkommt. Beim Vecta bläst es immer gleich auf max wen man es will.
Beim Insignia ist die Luft die aus der Lüftung kommt immer 1-2-3-4....Grad wärmer als draußen....wieso weiß ich nicht, war beim vectra nicht so.
Beim Insignia kann man die Auto-Taste bei der 2Zonen-Klima vergessen...funktioniert nicht. Beim Insignia gilt das "KühleKopf"Lüftungssystem, was dafür sorgt, dass die Luft immer von unten kommt, was teilweise sehr unangenehm ist.

Ich vermisse die Lüftung vom Vectra ...sehr.

Ähnliche Themen

Wie gut, daß ich nur die Billigausgabe mit einer Klimazone habe, denn die funktioniert prächtig und wurde erst letzte Woche in Italien einem Hitzetest (aussen bis 36 Grad) unterzogen. 😎 😁 😎

Die Klimaautomatik im Vectra B war gut, die im Insignia ist noch besser. Wenn es bei dir rauscht und es kommt nix/zu wenig, dann ist vielleicht irgendwo der Wurm drin.
Und so gerne wie ich den Vectra mochte, vermissen tue ich höchstens das "flutschige" Getriebe, wobei das gerne auch als schwammig beschimpft wurde. Man kann es eben nicht jedem recht machen. 😉

Eine kurze und blöde Zwischenfrage, ohne das ich einen extra Thread eröffnen muss:

Verträgt der 1.8er mit 125 PS problemlos Super Plus bzw. Ultimate 102?? Ich google mich dumm und dämlich aber finde nichts Genaues.

Hallo ! Ja, der Motor würde es vertragen...

Aber, außer das es für Dich TEURER ist, wird es Dir bzw. Deinem Motor so rein gar nichts bringen. Und nicht an die Märchen mit mehr Leistung glauben 😉

Gruß, Stefan

Der verträgt auch bestens Autogas (Lpg);-)

Hi,

gewöhnliches Super Plus mit 98 Oktan kannste immer tanken. Bringt aber leistungstechnisch keinerlei Vorteile.
Mein B-Vectra lief damit nen Tacken sämiger und brauchte ca. 0,3L weniger Sprit auf 100 km - nicht mehr und nicht weniger ... allerdings war damals in Luxembourg der Preisunterschied zwischen 95 und 98 Oktan grademal 3 Cent/Liter. Das wars mir wert...

Dieses Hightech-Super Plus mit über 100 Oktan (Ultimate, V-Power) bringt genauso wenig Vorteile aber kostet gleichmal nen Batzen mehr. Absoluter Mumpitz! Ich hab bis heute den technischen Sinn dieses Zeugs nicht verstanden (vermutlich gibts auch keinen), da ich keinen Serienmotor auf Deutschlands Strassen kenne, der mehr als 98 Oktan braucht...
Also schenk es dir.

Zitat:

@cocker schrieb am 13. August 2016 um 15:11:51 Uhr:


.....
Also schenk es dir.

Ach laß ihn doch! In Zeiten wo unsere Mineralölindustrie mit ihren Raffinerien derart am Boden liegt, freut sie sich über jede zusätzliche Einnahme. Ich habe gestern erst noch für € 1,199 Super getankt.

Wenn er sich nach dem Tanken dann fühlt als hätte er einen Turbo unter dem Allerwertesten ist es doch okay. ;-)

Zitat:

@Whobody schrieb am 13. August 2016 um 15:41:58 Uhr:


In Zeiten wo unsere Mineralölindustrie mit ihren Raffinerien derart am Boden liegt, freut sie sich über jede zusätzliche Einnahme. Ich habe gestern erst noch für € 1,199 Super getankt.

Die niederen Spritpreise haben wir aber nicht unserer Mineralölindustrie zu verdanken. Die verdient schon noch ihren Teil am Kuchen.

Ich verstehe es nicht, warum man einen alten Vectra mit SuperPlus befeuern will. Weder der Motor noch die Software sind darauf ausgerichtet, also bringt es auch sogut wie null und teuer ist es noch dazu. Schließlich ist Luxenburg nicht bei jedem um die Ecke . . . 😁
Schaden tut Sprit mit höherem Oktangehalt selbstverständlich nicht, bzw nur dem eigenen Geldbeutel. 😛

Muß doch jeder selber wissen.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 14. August 2016 um 13:17:15 Uhr:


Muß doch jeder selber wissen.

Im Endeffekt ist das so 😉
Gibt ja auch genug Leute, die sich für 20.000 € eine Uhr kaufen, die die Zeit genauso anzeigt, wie eine 20-€-Uhr 😁

Ich habe bei meinem Vectra 2.0 DTI vorher auch immer Ultimate Diesel getankt. Dass das keine Mehrleistung gibt, ist mir bei bewusst. Der Motor läuft aber deutlich kultivierter und ruhiger. Warum ist das so? Wegen der besseren Schmierung. Es ist einfach eine "Kuhr" für den Motor. Bei meinem Diesel vorher war das laute Diesel-Nageln mit der ersten Tankfüllung um 50 % reduziert. Auch morgens beim Kaltstart lief er ruhiger. Zudem hatte ich das Gefühl, dass er das Gas einen Ticken eher annahm (ähnlich wie beim Sportmodus bei einigen Autos).

Gut, der 1.8er jetzt läuft im Vergleich zum DTI so ruhig, dass ich anfangs an Ampeln das Gefühl hatte er sei aus 😁 Dennoch: Wenn ich meinem Auto etwas besseres bieten kann, was nachweislich auch besser für den Motor ist, warum nicht?

Hier mal ein Erklärvideo dazu:

https://youtu.be/Zs2W813D-LU

Hi,

es ist nicht besser für dem Motor. Es schadet ihm aber auch nicht. Es ist genaugenommen schnurzegal. Zumindest beim Benziner.
Und mir persönlich reicht ein etwas ruhigerer Motorlauf nicht aus, um den eklatanten, ja schon unverschämten Preisunterschied zwischen 95- und 100-Oktan Sprit zu zahlen.
Aber wie gesagt - muss jeder wissen. Wer Geld zuviel hat, tut seinem Motor zumindest nichts Schlechtes damit und unterstützt aktiv die arg angeschlagene Mineralölwirtschaft 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen