das verdammichte E10 thema
hallo leute, ich bin nur noch am lesen aber die verwirrung ist sehr groß.
ich fahre einen 300e m103 motor 0708/862 glaub ich
in der db-liste steht dass ich den sprit nicht fahren darf..ausnahme ist ein 3-wege kat?woher weiß ich ob ich ein hab?
Beste Antwort im Thema
Soprry Rotherbach
Aber wenn du noch einmal von steuerlichen subventionen redest muß ich leider Kotzen.
Fakt ist doch das die Produktion von E10 deutlich teurer ist als die von E5. Aus genau dem Grund würde niemand auf die Idee kommen die Brühe zu kaufen.Genau das ist wiederum der Grund dafür das die Spritpreise ins Nirvana steigen und dort künstlich gehalten werden.So hat Frau Merkel die Möglichkeit irgendwas über Steuerliche Subventionen zu faseln damit E10 günstiger als Normalbenzin erscheint.(Wie man sieht ,einige glauben den Sch....)
Das ist die Abzocke die gemeint ist. Ein Großteil der finanziell schlechter gestellten Autofahrer wird so gezwungen das Zeug zu kaufen obwohl sie (wenn sie es sich leisten könnten ) sicherlich nicht freiwillig wechseln würden.
Bitte entschuldige nochmal, ist nicht böse gemeint, aber der Staat ist sicherlich nicht derjenige der in diesem Thema ein besonderes Lob erfahren sollte.
57 Antworten
Moin,
Steht im Energiesteuergesetz drin - ich meine bis 2018 ist die niedrigere Besteuerung garantiert. Was danach kommt - steht in den Sternen 😁
Zitat:
Original geschrieben von schlitten78
Bin ja mal gespannt wie lange E 10 subventioniert werden soll vom Staat ??!!Hat da schon jemand was gehört ?????
@Johannse - sei dir da mal nicht so sicher ... In Österreich war man schneller. Da ist E10 zumindest schon LÄNGER als bei uns erlaubt. In wie weit es auf dem Markt verbreitet ist und ob es eine Kennzeichnungspflicht gibt müßtest du die Österreicher fragen. Gut möglich, dass du bereits die ganze Zeit E10 tankst 😉
@Bernhard - Ganz genau 😁
@Egenwurm - sehe ich auch so. Entspannt bleiben 😉
@Karthago ... Soso ... und der ADAC oder der Mineralölverband - die ein Interesse daran haben, aus wirtschaftlichen Gründen KEIN Ethanol im Benzin zu haben ... der eine, weil es die Autos "teurer macht" und die deutsche Automobilindustrie ein guter Sponsor ist ... und der andere weil Ethanol teuer ist und wegen der Ethanolquote der Gewinn sinkt ...
ICH habe mindestens eine ebenso gute Ausbildung und bin UNABHÄNGIG von solchen Zwängen.
Hinzu kommt - die chemische Reaktion die dahinter steht hat mit Metallurgie nix am Hut. Metallurgie hat eine GANZ andere Zielsetzung als das hier. Du befindest dich hier - in den Tiefen der anorganisch/organischen Chemie ... Das was zwischen Aluminium und Ethanol passiert lernt JEDER (!!!) Chemiker spätestens im 5./6. Semester.
Ob das ein Ingenieur für Hüttenwesen überhaupt lernt - sei mal dahin gestellt - denn das ist etwas, das im Hüttenwesen gar nicht von Interesse ist. Ich befürchte, dass du von Metallurgie ein völlig falsches Verständnis hast. Nicht umsonst arbeiten in dieser Branche Unmengen an Chemikern, Chemietechnikern und Chemieingenieure. Die können 😁 dafür einen Hochofen in der Praxis schlechter Betreiben als ein Metallurge ...
Und meinst Du ich tippe alles Xmal?! Von der fachlichen Kompetenz kannst du dich überzeugen ...😁 Aber dazu musst DU Eigeninitiative beweisen ...
Mit schmunzelnden Grüßen,
Dr. K. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Steht im Energiesteuergesetz drin - ich meine bis 2018 ist die niedrigere Besteuerung garantiert. Was danach kommt - steht in den Sternen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@Johannse - sei dir da mal nicht so sicher ... In Österreich war man schneller. Da ist E10 zumindest schon LÄNGER als bei uns erlaubt. In wie weit es auf dem Markt verbreitet ist und ob es eine Kennzeichnungspflicht gibt müßtest du die Österreicher fragen. Gut möglich, dass du bereits die ganze Zeit E10 tankst 😉Zitat:
Original geschrieben von schlitten78
Bin ja mal gespannt wie lange E 10 subventioniert werden soll vom Staat ??!!Hat da schon jemand was gehört ?????
@Bernhard - Ganz genau 😁
@Egenwurm - sehe ich auch so. Entspannt bleiben 😉
@Karthago ... Soso ... und der ADAC oder der Mineralölverband - die ein Interesse daran haben, aus wirtschaftlichen Gründen KEIN Ethanol im Benzin zu haben ... der eine, weil es die Autos "teurer macht" und die deutsche Automobilindustrie ein guter Sponsor ist ... und der andere weil Ethanol teuer ist und wegen der Ethanolquote der Gewinn sinkt ...
ICH habe mindestens eine ebenso gute Ausbildung und bin UNABHÄNGIG von solchen Zwängen.
Hinzu kommt - die chemische Reaktion die dahinter steht hat mit Metallurgie nix am Hut. Metallurgie hat eine GANZ andere Zielsetzung als das hier. Du befindest dich hier - in den Tiefen der anorganisch/organischen Chemie ... Das was zwischen Aluminium und Ethanol passiert lernt JEDER (!!!) Chemiker spätestens im 5./6. Semester.
Ob das ein Ingenieur für Hüttenwesen überhaupt lernt - sei mal dahin gestellt - denn das ist etwas, das im Hüttenwesen gar nicht von Interesse ist. Ich befürchte, dass du von Metallurgie ein völlig falsches Verständnis hast. Nicht umsonst arbeiten in dieser Branche Unmengen an Chemikern, Chemietechnikern und Chemieingenieure. Die können 😁 dafür einen Hochofen in der Praxis schlechter Betreiben als ein Metallurge ...
Und meinst Du ich tippe alles Xmal?! Von der fachlichen Kompetenz kannst du dich überzeugen ...😁 Aber dazu musst DU Eigeninitiative beweisen ...
Mit schmunzelnden Grüßen,
Dr. K. 😉
Du versucht hier was darzustellen was so nicht stimmt - erst behauptest Du ich würde meine Meinung sagen, wo ich lediglich wiedergegeben habe was der ADAC verlautet hat - einen Kommentar oder eine Wertung habe ich dazu garnicht abgegeben.
Und wenn E10 eine Reaktion hervorrufen soll, dann braucht es dazu ein weiteres Medium - allein für sich kann ja nicht reagieren was dann den Motoren oder der Motorumgebung schaden kann - Du verstehen?
Also nicht auf irendwelchen Nebengleisen rumeiern sondern einfach beim Thema bleiben.
Mir ist das völlig lade ob Du Chemiker bist oder in Barmbek fällt ein Spaten um - Papier und das Internet sind geduldig - Was Neues konntest Du nicht beitragen - Ich traue jedenfalls lieber einer offiziellen Verlautbarung des ADAC als einem möglicherweise vorgeblichen Chemiker, der recht lückenhaft und fast verschwörerisch argumentiert.
Für mich ist Fakt, das ich mit SuperPlus auf jeden Fall auf der sicheren Seite bin - und wer sein Sternenschiff noch viele Jahre fahren möchte der kanns sich ja überlegen welchen Treibstoff er sich in den Tank pumpt.
Klar gibt es Berichte über den Gebrauch von E10 und E85 über viele schadlose Jahre/Kilometer - aber Mercedes-Benz grenzt zahlreiche Modelle als ungeeignet aus und die werden wissen was sie sagen denn die haben Chemiker und Metallfachleute denn das Metall ist es ja das angegriffen wird - mein Sternenschiff gehört nicht dazu und trotzdem gibts SuperPlus satt 😁
Deine Kurzreferate über Chemie und Metallurgie waren jedenfalls wenig erquicklich und voll am eigendlichen Thema vorbei - zumal ich wie schon gesagt nur kommentarlos wiedergab was der ADAC in Radio und TV verkündet hat ...vielleicht kannste die ja mal "aufklären" und das es nur um Verschwörungen der Wirtschaft unter Beihilfe des ADAC geht 😁
Kichernder Sternengruß 😎
Zitat:
Ich traue jedenfalls lieber einer offiziellen Verlautbarung des ADAC
Dann bist Du eine Art Mitglied, wie sie der ADAC am allerliebsten hat. 😉
Hast Du auch schön brav unter 7°C Winterreifen gefahren?
Der ADAC ist nichts anderes als der Interessenvertreter vieler Autofahrer, hat natürlich aber auch ein eigenes Interesse: Möglichst viele Autofahrer. Und möglichst viele Autofahrer gibt es, je billiger der Sprit ist.
Wie und warum, das ist völlig egal.
Eine andere aktuelle und ziemlich nette Geschichte: Der ADAC hat sich mit Händen und Füßen gegen das begleitete Fahren ab 17 in der heutigen Form gewehrt. Warum? Weil die ADAC-Experten eine Alternative vorschlugen: Besser die Probezeit mit einem Fahrsicherheitstraining verkürzen. Quizfrage: Wer bietet solche Kurse an? 😉
Daher mache ich das umgekehrt: Wenn der ADAC etwas verlautbart, dann glaube ich denen erst Mal kein Wort 😉
In Sachen ADAC muss ich meinem Vorredner leider recht geben 🙁.
Bin zwar schon viele Jahre im ADAC und mehr als dankbar das es die "gelben Engel" gibt . ABER ich finde es Unmöglich vom ADAC das er auf der einen Seite die "Ölmultis" wegen der steigenden Spritpreise in der Luft zerreisst und auf der anderen Seite gibt es bei Shell 2ct pro Liter Rabatt wenn man ADAC-Mitglied ist !! Diesen Rabatt sollte der ADAC mit den Freien Tankstellen aushandeln !!
Sehr oft habe ich gelesen das der Autofahrer auf Freie ausweichen soll
macht aber im Gegenzug Werbung mit Shell !!
Beisst sich irgendwie🙄
Für meinen Stern nur das Beste 😁
Ähnliche Themen
Hi,
ich denke in einem Fahrzeug, welches täglich bewegt wird und damit immer wieder neu befüllt, macht E10 wenig aus.
Jedoch in einem alten Fahrzeug mit Metalltank, welches tendenziell weniger oft bewegt wird und weniger oft neu betankt wird, kann E10 durchaus eine Korrosion hervorrufen, die schlimmer ist als mit normalem 100% Superbenzin.
Also ich werde es riskieren, wenn mein SEC fertig ist, jedoch werde ich für das Überwintern immer noch ein Bischen Zweitaktöl drauf geben, damit das Benzin kein Wasser ziehen kann, ohne das keine Korrosion eintreten kann (Ähnlich dem Ölivenöl auf den Nudeln 😉)
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Also ich werde es riskieren, wenn mein SEC fertig ist, jedoch werde ich für das Überwintern immer noch ein Bischen Zweitaktöl drauf geben, damit das Benzin kein Wasser ziehen kann, ohne das keine Korrosion eintreten kann (Ähnlich dem Ölivenöl auf den Nudeln 😉)
Den Link mit den Herstellerfreigaben haste dir aber schon angekuckt? Soll keine Kritik sein, ich fänds nur schade wenn gerade bei so nem Wagen nen Schaden durch den Öko-Sprit entsteht.
MFG CP
Zitat:
Dir ist vielleicht entgangen das für E 10 die Super(E 5)preise künstlich hochgehalten werden !
Und ich gehe mit Dir jede Wette ein , das E10 genau so schnell wieder verschwindet wie Bio-Diesel .
Ähm, du hast da was nicht mitbekommen.
ALLE Spritsorten in Deutschland werden von der Politik verteuert.
Man kann die Mineralölsteuern, Ökosteuern, etc. sicher als Abzocke bezeichnen, aber man kann es auch unter politischen oder ökologischen Gesichtspunkten verstehen.
Niemand hier will Sprit, der 65 Cent pro Liter kostet.
Was willst du damit?
Nur weil der Sprit hier von der Politik teuer gemacht wird, haben wir seit Jahrzehnten Autos, die 200PS haben und 10 Liter brauchen. Guck dir Länder an, wo der Sprit nix gekostet hat, USA z.B., die fuhren noch Jahre später mit nem 6 Liter V8 rum, der 230PS hatte und 25 Liter brauchte.
Nur, weil Kraftstoffe bei uns so teuer sind, gehört Deutschland zu den Innovationsführern der Spritspartechnologie und fährt Autos, die eben so wenig Treibstoff brauchen.
Und Erdöl, dass wollten wir doch alle einsparen, als damals die Grünen mit der Forderung, Benzinpreis 5 Mark in den Wahlkampf zogen. 1998 war das, und sie sind damit nicht nur in den Wahlkampf gegangen, sondern direkt mit der SPD in den Bundestag eingezogen, wo bei beiden Parteien die Ökologischen Ziele welche unter anderem "Benzinpreis, 5 Mark" beinhalteten, ganz vorne an standen.
Ich möchte dass hier übrigends nicht als politische Werbung verstanden wissen, sondern als Geschichtskunde.
Frei dem Motto, "wer die Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten."
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Niemand hier will Sprit, der 65 Cent pro Liter kostet.
niemand 🙄 hmmm... also ich würde den schon nehmen,
wäre dann zwar noch immer unangemessen teuer, aber etwas erträglicher 😉
und bei mir wird der Kram eh nur verfeuert 😁
Zitat:
Original geschrieben von iV@n
Dann bist Du eine Art Mitglied, wie sie der ADAC am allerliebsten hat. 😉Zitat:
Ich traue jedenfalls lieber einer offiziellen Verlautbarung des ADAC
Hast Du auch schön brav unter 7°C Winterreifen gefahren?
Der ADAC ist nichts anderes als der Interessenvertreter vieler Autofahrer, hat natürlich aber auch ein eigenes Interesse: Möglichst viele Autofahrer. Und möglichst viele Autofahrer gibt es, je billiger der Sprit ist.
Wie und warum, das ist völlig egal.Eine andere aktuelle und ziemlich nette Geschichte: Der ADAC hat sich mit Händen und Füßen gegen das begleitete Fahren ab 17 in der heutigen Form gewehrt. Warum? Weil die ADAC-Experten eine Alternative vorschlugen: Besser die Probezeit mit einem Fahrsicherheitstraining verkürzen. Quizfrage: Wer bietet solche Kurse an? 😉
Daher mache ich das umgekehrt: Wenn der ADAC etwas verlautbart, dann glaube ich denen erst Mal kein Wort 😉
Ich bin garkein ADAC-Mitglied - klar fahre ich meine Winerreifen von Oktober bis Ostern - warum auch nicht?
Aber - Ich sehe die Aussage des ADACs E10 betreffend schon etwas anders wie die Dinge die das Fahrertraining betreffen (...einmal E10 tanken reicht für den Schaden) - da stellt sich nähmlich ein offizeiller Sprecher hin und macht seine Aussage ...und bisher wiedersprach da niemand.
Selbst bei Mercedes gibts ja unterschiedliche Aussagen, die keiner begründet - beispielsweise sind einige Fahrzeuge ohne Kat nicht geeignet - worin aber der Unterschied zu den Fahrzeugen mit Kat besteht sehe ich nicht - wurde ja auch im 126er-Forum kurz und gründlich durchgekaut - Auch da gibts Sternenschifffans, die an keinen Schaden glauben und E10 fahren und zahlreiche die einfach zu SuperPlus greifen - Da ich noch sicher weitere 20 Jahre mein Sternenschiff fliegen möchte, geh ich natürlich lieber den SuperPlus-Weg - Wird soooo viel Zaster verballert, da kratzen mich die 5cent nicht wirklich.
Irgendwann wirds schon raus kommen was Sache ist ...und wer weiß schon wie lange es tatsächlich noch Bängzäng gibt?
Mercedes ist schon zweifelsohne ein Luxusgegenstand und da frag ich eben nicht so nach den Treibstoffkosten - ich fahr den aus Spaß an der Freude - Wenn ich ein KfZ nur ein paar Jahre fahren würde um dann wieder zu wechseln, dann wäre mir das auch egal - ich bin da aber sehr "bodenständig" 😉
Aloha aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Es spricht der Ahnungslose ... hauptsache mal gemeckert ...
Wo iss das denn Abzocke? E10 wird im Gegensatz zu E5 vom Staat und den Mineralölfirmen subventioniert - also BILLIGER abgegeben ... als E5 ...
Wenn Du 132 kW hast und für Euro1 oder Euro2 Steuern zahlst ... dann ist ein G-Kat verbaut ...
MFG Kester
ja, genau!ich habe 132kw bzw 179ps und einen kaltlaufregler drin also euro 2
Also ich fahre den M103 und da kommt definitiv KEIN E10 rein!
BASTA!
E10 = von der EUdSSR vorgeschriebener Mist um unsere Autos kaputt zu machen!
Ist meine Meinung!
Also, mein M103 hat 80.000km in 4 Jahren auf E85 gelaufen und von der letzten Benzinpumpe angefangen ist bis auf den Membrandruckregler der vorher im reinen Benzinbetrieb kaputt gegangen ist und bis auf die Einspritzdüsen welche ich auch vor E85 getauscht habe, weil kaputt, alles Erstausrüstung.
Wir stellen also fest, ein M103 verträgt E85 und ein M103 verträgt E5, weil normales Super schon lange E5 ist.
E10 macht nun also alles kaputt.
Das ist sehr interessant. Vor allem als ich den letzten Oberexperten Ansprach, sagte man mir, E85 ist nicht schlimm, E5 ist nicht schlimm, aber E10 wäre eine ganz gefährliche Mischung zwischen Super und Benzin. Leider gibt es dafür keine chemische Grundlage, denn das Ethanol reagiert nicht mit dem Benzin, sondern verhält sich neutral, es mischt sich einfach nur, und die Eigenschaft von E10 sind eben die von 90% Benzin + 10% Ethanol.
Sämtliche Studien und Untersuchungen geben grünes Licht. Anderen Ländern die es schon lange fahren, sind keine nachteile von Ethanolhaltigem Kraftstoff bekannt.
Es ist vor allem eines, nämlich dummes Gerede von Leuten die keine Ahnung haben. Vor allem im W126 Forum.
In Wirklichkeit würde ich, wenn es preislich rentabel wäre, und wieder eine Tankstelle in der Nähe wäre, sofort wieder E85 fahren, weil E85 viel besser ist als Benzin. Es vereint die Vorteile von Gas, ohne den Nachteil der höheren Verbrennungstemperaturen zu haben. Der Motor läuft ruhiger, sauberer und hat mit den richtigen Einstellungen MEHR Leistung als auf Benzin. Einzig der Verbrauch ist höher. Vor allem durch den viel sauberen Lauf hat man weniger mechanischen Verschleiß, und durch die deutlich niedrigeren Brennraumtemperaturen schont man den Motor grade bei Volllastfahren erheblich.
Der ADAC schreibt viel Blödsinn, wenn der Tag lang ist.
Er schreibt auch, dass man sich anschnallen muss, sobald ein Gurt in einem Kraftfahrzeug da ist, und er schrieb auch schon, das Sommerreifen ab 7°C grundsätzlich deutlich schlechtere Eigenschaften Aufweisen als Winterreifen.
Hui Mark
Gib`s auf. das ist ein Kampf gegen Windmühlen, bei denen ich - wenn ich Lust habe - einen Standardtext reinkopiere und gut ist. Das Thema E10 ist ungefähr derselbe Glaubenskrieg, der Anno Dunnemals mit dem Bleifreisprit geführt wurde. Viele Meinungen und viele (Irr)Wege werden genommen und nach einiger Zeit verliert sich das ganze.
Lass sie doch ihr Super+ tanken, lass sie doch 2-Taktöl reinkippen, ist ja nicht dein Geld, das sinnlos verbraten wird.
CU Fred
Da hast du wohl recht.
Ich kipp ja auch kein Bleizusatz in nen Oldtimer und keinen Benzinstabilisator in die Winterpause und kein Öladditiv in mein 15W40 zu 6,99 / 5 Liter.
Ich fahr einfach nur, ohne Motorschäden, ohne sonstige Probleme, läuft einfach nur alles.
Machen sich die Leute immer einen Kopf drum...
Wenn sie sonst nix zu tun haben...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Also, mein M103 hat 80.000km in 4 Jahren auf E85....Es ist vor allem eines, nämlich dummes Gerede von Leuten die keine Ahnung haben. Vor allem im W126 Forum.
......als Winterreifen.
Aha - und Mercedes-Benz hat dann wohl auch keine Ahnung wenn die einige Baureihen als "nicht geeignet" deklarieren?
...und wenn Du schon gegen das 126er-Forum holzt, dann wären Fakten seriös 😁 ansonsten ist das dummes Gerede 😎