1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. das verdammichte E10 thema

das verdammichte E10 thema

Mercedes E-Klasse W124

hallo leute, ich bin nur noch am lesen aber die verwirrung ist sehr groß.
ich fahre einen 300e m103 motor 0708/862 glaub ich
in der db-liste steht dass ich den sprit nicht fahren darf..ausnahme ist ein 3-wege kat?woher weiß ich ob ich ein hab?

Beste Antwort im Thema

Soprry Rotherbach
Aber wenn du noch einmal von steuerlichen subventionen redest muß ich leider Kotzen.
Fakt ist doch das die Produktion von E10 deutlich teurer ist als die von E5. Aus genau dem Grund würde niemand auf die Idee kommen die Brühe zu kaufen.Genau das ist wiederum der Grund dafür das die Spritpreise ins Nirvana steigen und dort künstlich gehalten werden.So hat Frau Merkel die Möglichkeit irgendwas über Steuerliche Subventionen zu faseln damit E10 günstiger als Normalbenzin erscheint.(Wie man sieht ,einige glauben den Sch....)
Das ist die Abzocke die gemeint ist. Ein Großteil der finanziell schlechter gestellten Autofahrer wird so gezwungen das Zeug zu kaufen obwohl sie (wenn sie es sich leisten könnten ) sicherlich nicht freiwillig wechseln würden.
Bitte entschuldige nochmal, ist nicht böse gemeint, aber der Staat ist sicherlich nicht derjenige der in diesem Thema ein besonderes Lob erfahren sollte.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

...und wenn Du schon gegen das 126er-Forum holzt, dann wären Fakten seriös :D ansonsten ist das dummes Gerede :cool:

Im 126er Forum steht ungefähr 468 mal geschrieben, dass der Mengenteiler der KE-Jetronic E85 auf keinen Fall verträgt.
Mercedes gibt alle Autos mit G-Kat von ein paar Direkteinspritzern abgesehen frei.
Bisher gibt es unzählige Berichte von KE-Jetronics die mit E85 betrieben werden, komischerweise ist nirgendwo zu lesen, dass irgendwas kaputt gegangen ist.
Demnach ist die E85 Panikmache im W126 Forum totaler Blödsinn, vor allem der Stuss den ein gewisser Mark 300SE dazu schreibt.
Mercedes gibt frei, viele Autos fahren damit schon seit Jahren, nur im W126 Forum wissen ein paar Leute wieder ganz genau, warum nicht geht und unmöglich ist, was andere tun.
Das ist schlichtweg lächerlich.
Schon alleine in diesem Forenthread hier schreibe ICH, dass mein M103 E85 verträgt, der Herr M aus Holle über dessen Fachkompetenz wir uns wohl keine Gedanken machen müssen, schreibt E10 ist kein Problem. Mercedes Benz gibt E10 frei.
Ja was für Tatsachen wollt ihr denn noch haben?
Ich weis was.
Nehm einmal 2 Töpfchen, eines mit Benzin und eines mit Ethanol.
Stellst du beide in je eine Garage, und zündest sie an.
Ich setz mich in die Garage mit dem Ethanoltöpfchen, Ergebnis wird sein, dass ich es warm habe, und die Ethanolgegner setzen wir mit ihrem Benzin in die andere Garage ;)
Mal sehen, wer überlebt.

Na, Deine Antipathie kristallisiert sich ja nun schon deutlich raus :D
Ist wohl personenbezogen - Ich hab das da (fast) alles gelesen was im 126er-Forum zu E10 geschrieben wurde - da steht nix Anderes als hier - Marc300SE hat doch kaum was dazu geschrieben, außer das er SuperPlus fährt - UND Marc ist jemand von sehr hoher Sachkenntnis, zumindest was speziell den 126er betrifft - Sachlich bleiben dient Allen
...und was angeblich im 126er-Forum für Mist geschrieben wurde haste immer noch nicht aufgeklärt ;)
Ich finde es sinnvoll Fakten zu sammeln um daraus meine Entscheidung zu treffen.
Aloha aus Berlin
PS.: Übrigens entspricht Deine Behauptung:
"Im 126er Forum steht ungefähr 468 mal geschrieben, dass der Mengenteiler der KE-Jetronic E85 auf keinen Fall verträgt."
nicht der Wahrheit - nicht mal für E10 wirst Du auf diese Anzahl kommen - biste in dem Forum mal abgestunken? :)
Es ging auch vorwiegend um E10 - E85 wurde beiläufig erwähnt.
Immer schön ehrlich bleiben!!!

Nö, ich war nie in dem Forum angemeldet, lese nur gerne.
Marc 300SE hat offensichtlich keine große Sachkenntnis.
Er kennt nur WIS & EPC auswendig, aber von der Sache an sich hat er keine Ahnung.
Er kann nur verlesen, was Mercedes schreibt, und anderen Leuten erklären, dass falsch ist, wenn sie es anders machen ;)
Genau, 487 mal steht drin, das der Mengenteiler kein E10 vertragen wird.
Das ist das, was Marc300SE schreibt, und das ist falsch.

w126 Forum hin oder her (ich bin da auch angemeldet), besteht die Möglichkeit, dass die Schmierfähigkeit von E10 schlechter ist, als die von E5 oder E0.
Aber es heißt nicht, dass es wirklich so ist. Benzin im Gegensatz zu Ethanol ist nämlich (bedingt) schmierfähig) und verdampft langsamer. So gesehen verbrennt es unsauberer, da Tröpfchen nicht erwünscht sind bei der Gemischbildung. Das ist ein Vorteil von Alkohol.
Der Grund für die (nicht-) Freigaben von Mercedes ist ja schlicht das Vorhandensein einer Lambdasonde.
Lambda 1 wäre dann nicht mehr Lambda 1 sondern Lambda 1,04. Das ist schon nicht mehr im Toleranzbereich und zudem im mageren Bereich. Die Lambda würde es durch eine angepasste Kraftstoffmenge wieder ausgleichen und damit wäre es wieder Lambda 1. Zudem können Motoren auf lange Sicht schaden nehmen bei zu magerem Gemisch...

Ist eine funktionnierende Lambda installiert, ist die Verbrennung kein Problem mehr.

Zitat:

Zudem können Motoren auf lange Sicht schaden nehmen bei zu magerem Gemisch...

Nicht bei zu magerem Gemisch in Folge von Ethanol

;)

Was reitet ihr eigentlich immer auf dem Lamda 1 rum? Das kann ein Nicht - bzw. U-Kat sowieso nur nach dem Zufallsprinzip einhalten, sonst wäre ja der ganze Kladderadatsch mit der Regelung sinnlos. Sich da an einem Wert von 0,04 aufzuhängen ist doch Eulen nach Athen tragen.
Aber gut, lassen wir die Feinheiten und fragen uns: Warum keine Freigabe und nicht der Satz Regelung/Vergaser nachstellen? Bei der Bleifreinummer war MB ja auch nicht so schüchtern und schrieb "Wartungsintervall der Ventile halbieren" Oder ist jetzt eine Minimale Abgaswertverstellung jetzt schon so derart wichtig geworden, dass jeder Hersteller schon ängstlich zuckt, wenn da eine Verschlechterung möglich sein kann.
Da lob ich mir BMW. Da gibts pauschal für alle eine Freigabe. Punkt Ende. Ist das Zeug aus Stuttgart sooo schlecht?
Fred

Moin,
Tja ... Karthago - wenn DU die gesamte Story nicht liest --> einmal unten auf den Link klicken ... dann tut es mir sehr leid ... DANN werde ich dir sicher nicht helfen.
Und von Verbraucherrecht hast du offenbar auch soviel Ahnung wie ... ach lassen wir es sein. Glaube was du Glauben willst ... trotzdem bleibt es "obrigkeitshöriger Blödsinn" ... es widersprechen doch GENÜGEND Menschen dem ADAC ...
Meinen Lebenslauf findest Du übrigens ... in meiner Doktorarbeit. Insofern reicht das wohl auch aus, um den "vorgeblichen" zu entkräften - übrigens ist das deinerseits haarscharf an einer Ehrverletzung vorbei. Es ist nicht MEINE Schuld - wenn Du die angebotenen Informationsquellen nicht lesen willst oder schlichtweg ignorierst. Und dir hier mit Formeln zu kommen, die ein Mensch, der schon zu FAUL ist sich mündig zu machen (!), wohl kaum lesen wird ... dafür ist mir meine Zeit schlichtweg zu schade.
Du merkst - du zeigst alles das an Verhalten - was einen UNMÜNDIGEN und FÜGSAMEN Verbraucher ausmacht - Paybackkarte usw. wird auch gerne genutzt, nicht wahr?! Als mündiger Verbraucher - macht man sich SCHLAU ...
Damit du eine UNABHÄNGIGE Quelle hast: Hollemann Wiberg - Lehrbuch der Anorganischen Chemie und Riedel - Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Findest du in jeder besser sortierten Bücherei (selbst auf dem Land, sind halt Standardwerke).
Übrigens - du scheinst auch des lesens nicht soooo ganz mächtig zu sein. Bei den CGI Motoren wird von "nicht geeignet" geredet - einfach zu erklären ... da ich das schon x mal gemacht habe --> bitte Suche bemühen oder auf den Link unten klicken ...
Die anderen sind NICHT FREIGEGEBEN - das ist ein kleiner aber sehr wichtiger Unterschied. Eine "Nicht Freigabe" heißt nur: Wir wissen nicht was passiert und übernehmen keine Gewähr, dass nichts passiert. "Nicht Freigegeben" ist UNGLEICH "nicht geeignet" ...
Aber das funktioniert super damit "Angst" zu machen ...
Du FRAGST noch ... warum man so fein Angst macht ?!? Weil beim ADAC auch kaum WISSENSCHAFTLER sitzen ... sondern eben anderes Personal ... Der ADAC ist als Verein von Spenden und Mitgliedsbeiträgen abhängig, daneben gibt es ein sehr gut florierendes Unternehmen ADAC, das Gewinn abwerfen soll ...
Und es gibt GENUG Stellen die ein Interesse an einem stabilen Absatz von SuperPlus und teurem E5 haben ... das ist wie eine Lizenz zum Gelddrucken ... in der Produktion und im Einkauf billiger als E10 ... aber eine erheblich größere Marge :D
Und JETZT stell dir mal bitte FOLGENDE Frage ... Warum geben FOLGENDE Hersteller alle Modelle frei:
BMW - sämtliche Fahrzeuge, ohne Baujahreseinschränkung!
Ford - Alle Fahrzeuge, Ausnahme: Mondeo 1.8 SCI (Direkteinspritzer- gleiche Einspritztechnik wie Mercedes CGI), mit der "salvatorischen" Klausel, das diese Aussage natürlich nur für den technischen Originalzustand gilt ...
Kia - Alle Modelle, ohne Einschränkung!
Mitsubishi - Alle Modelle seit Markteinführung in Europa (ich meine 1978!). Mit Ausnahme GDI Motoren (gleiche Technik wie Mercedes CGI)
Opel - Alle Modelle, ohne Baujahres Einschränkung (Ausnahme 2.2direct - gleiche Geschichte wie bei CGI)
Saab - Alle Modelle, ohne Baujahres Einschränkung sind E10 geeignet
Volvo - Alle Modelle seit 1976 sind ohne Einschränkungen für E10 geeignet ...
Hmmm ... haben die ALLE eine grundsätzlich andere Technik als MB verbaut ... oder setzen eventuell diese Marken den technologischen Benchmark und nicht Mercedes Benz ... :D Und selbst die Steinzeittechnik bei Harley DAvidson ist seit 1980 für E10 freigegeben ... Bei MB hat man nur nicht den Mut ... eine entsprechende Aussage zu treffen ...
Kurios oder?!? Nunja ...
Schmunzeld ...
Kester

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E



fahr den normalen Sprit weiter und gut is.....
Weiß eh nicht was das alles soll

Würde mich vorerst gar nicht auf E10 einlassen, denn dem Vernehmen nach säuft der Motor mit dem Gebräu bis 20% mehr Sprit! Neben dem, was sonst noch zu bezweifeln ist, kommt mir das Zeugs nicht in den Tank! Sollte sich geschilderte Tatsache erhärten, lohnt sich das weder für Geldbeutel noch Umwelt!

Ich fahre jetzt seit einiger Zeit E10, habe einen W124 230E, Bauj, 1988. Der verträgt es völlig problemlos, ist sogar weniger rauh im Standgas ud hat KEINEN Mehrverbrauch. Mein KFZ-Mann hat gesagt, diese Baureihe mit den großen Maschinen würden sogar mit reinem Ethanol laufen, dann muss die Einpritzanlage allerdings geändert werden. Mittlerweile glaube ich, das dieses Thema viel zu sehr aufgebauscht wird. Ich fahr das Zeug also weiter

Hi,
ja so sehe ich das auch, nur mit der Einschränkung, dass eine Lambdasonde da durchaus hilfreich ist ;)
Ob sie nötig ist müsste man testen.... :D

... sagt jemand, der den Katlos-Super+-Stecker mit normalem 95 Oktan Super fährt seit 20 000 km ohne Probleme.

Naja, mit reinem Ethanol läuft der ganz sicher auch, nur das starten wird schon in kühlen Sommernächten nicht mehr ganz reibungslos klappen.
Deshalb nimmt man ja auch E85, das ist je nach Mischung 75-90% Ethanol, meistens 90%.
Damit springt er dann mit entsprechenden Änderungen im Kennfeld bis etwa -8°C Problemlos an.
Im Winter hat das E85 dann 75% Ethanol, das langt für -15° Problemlos und die 3 Tage mit tieferen Temperaturen geht er auch noch an.
Fahren tut er auf Ethanol übrigends viel schöner. Es verbrennt sauberer, die Innentemperatur ist geringer und die Klopffestigkeit höher, so dass man mehr Leistung heraus holt, die Verdampfungskühlung ist höher, so dass die Abgastemperaturen deutlich sinken und über Schadstoffe brauchen wir bei im Prinzip Brennspiritus überhaupt nicht reden. Ein 3-Wege Kat kriegt 80% der Schadstoffe aus dem Abgas, Ethanol unterbietet dies ohne 3 Wege Kat schon von Haus aus. Nen Ethanolmotor kannst du im Wohnzimmer laufen lassen, ist wie Fondue oder ein Zimmerkamin...
Dadurch hat man natürlich auch weniger verschleißfördernden Russ, vor allem im Motor, der wegen der weicher verbrennenden Flammfront sowieso viel ruhiger läuft.
Auch Wasseransammlungen im Kraftstoffsystem wie bei Benzin bleiben aus, weil diese vom Ethanol aufgenommen werden.
Auch das Reparieren und Tanken ist wesentlich angenehmer, oder der Umgang mit dem Ersatzkanister, weil die Finger danach nicht stinken, es verflüchtigt sich einfach :)
Außer dem Verbrauchsnachteil hat Ethanolkraftstoff m.E. nur Vorteile.
Was den Mehrverbrauch angeht, liegt der Heizwert von Benzin 35% über Ethanol. Also, bei Ethanol, E100.
E10 hat also 3,5% weniger Brennwert, was dazu führt, das man theorethisch 3,5% mehr Verbraucht.
Ein Motor ohne Lambdaregelung kann aber eigentlich nicht ohne weiteres mehr verbrauchen.
Bei E85 braucht man theorethisch 30% mehr, was aber in der Praxis umgehbar ist, weil man durch die niedrigeren Verbrennungstemperaturen und die besseren Abgaswerte die Kennfelder magerer einstellen kann, so dass mein M103 in der Stadt bei 30%, auf der Autobahn bei 20%, im Mittel auf 80tkm bei 25% Mehrverbrauch lag. Mit dem damals günstigen Preis eine lohnenswerte Sache, zumal ich meine KE mittels Schalter auf E85-E0 umstellen konnte.
Ach ja, ein Nachteil fällt mir noch ein. Selbst wenn man die Karre mit 6500UPM am Begrenzer Stundenlang über die Autobahn getreten hat, konnte man sich danach keine Zigarette am Auspuffkrümmer anzünden. Das war der größte Mangel...
Was die Mehrverbräuche angeht, gibt es aber im Netz einige Berichte, die beschreiben, dass bei geringfügigen Ethanolbeimischungen der Verbrauch konstakt bleibt, teilweise sogar herunter geht, bevor er ansteigt.
Die Lambdaregelungen in unseren Fahrzeugen können übrigends von Haus aus zwischen 30% Ethanolanteil, teilweise auch mehr, problemlos rausregeln. Sie können also ohne das man groß was merkt mit bis zu E30 gefahren werden.

weil sich nicht nur hier häufiger auf die eigene "meinung" bezogen wurde:
eine meinung kann man eigentlich erst dann über einen sachverhalt haben, wenn man sich über diverse verschiedene !studien,statistiken, ansichten ,erfahrungen etc. informiert hat.
und sie dann für sich selbst abwaegt.
eine meinung ist also eine eigene bewertung von diesen fakten mit grundlage !
irgendwo etwa gelesen, gehört haben und das dann als meinung verkaufen ist nachplappern, aber eben keine meinung.(siehe auch BILD dir deine meinung: perfektes beispiel für nichts wirklich wissen/verstehen wollen)
ein paar argumentative beiträge hier, von chemikern etc. plus meine eigenen erfahrungen mit lp-gas erlauben es mir deshalb , eine kleine meinung zu haben:
das zeux schadet den motoren anscheinend nicht und ich werde es ohne schlechtes gewissen tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,
Tja ... Karthago - wenn DU die gesamte Story nicht liest --> einmal unten auf den Link klicken ... dann tut es mir sehr leid ... DANN werde ich dir sicher nicht helfen.

Kester

Wie kommst Du denn darauf???

:)

Ich hab doch garnicht nach Hilfe gefragt

:D

...und das "Link klicken" übt eben keinerlei Reiz aus - gääähn

;)

Schon lustig wie sich diese Bängzängdiskussion auswächst und was sie hervorbringt - der Ein oder Andere scheint sich sogar darüber zu definieren

;)

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Nö, ich war nie in dem Forum angemeldet, lese nur gerne.
Marc 300SE hat offensichtlich keine große Sachkenntnis.
Er kennt nur WIS & EPC auswendig, aber von der Sache an sich hat er keine Ahnung.
Er kann nur verlesen, was Mercedes schreibt, und anderen Leuten erklären, dass falsch ist, wenn sie es anders machen ;)
Genau, 487 mal steht drin, das der Mengenteiler kein E10 vertragen wird.Das ist das, was Marc300SE schreibt, und das ist falsch.

Na was denn nu E10 oder E85 ...verwirrung pur?

:D

Ich vermute mal was Marc300SE betrifft schüttelt Dich der Neid ...und dieses Schütteln hat offensichtliche Folgen - mal das innere Tastverhältnis prüfen

:)

sonst kein Rundlauf.

Genau solcherart hoch emotionelles Gerede macht für mich Deine sonstigen "Fachaussagen" unglaubwürdig.

Ahoi

Deine Antwort
Ähnliche Themen