Das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse Bmw e46

BMW

sicher interessant für all diejenigen,
deren Öldruck Lampe beim Kaltstart des
Motors nicht gleichzeitig mit der Batterielampe ausgeht.

der verursacher für dieses problem ist das
Rückschlagventil im Inneren des Ölfiltergehäuses.
es lässt das öl über nacht langsam aus dem
ölfilter zurück fließen in die ölwanne.
morgens muss die ölpumpe erstmal den filter füllen, bevor das öl weiter in den motor fließen kann.

das ventil gibt es so nicht einzeln zu kaufen,
weshalb ein neues ölfiltergehäuse fällig wird,
kostenpunkt für den m54 ca 200€.

oder man besorgt sich n gebrauchtes, defektes, schickt es ein zur Reparatur / Modifizierung, und hat dann hinterher ein
rückschlagventil drin, welches niemals
wieder seinen dienst verweigern wird !
der vorteil bei dieser variante ist, man kann
bis das reparierte gehäuse zurück aus der Reparatur ist, seinen wagen weiterhin fahren.

anbei mal zwei videos, einmal mit defektem
ventil, und einmal mit dem neuen.
beide videos wurden mit mindestens 17 Std Standzeit des Wagens beim Kaltstart aufgenommen.

Defektes Ventil:
https://youtu.be/W-eA7OEe4og

Neus Ventil:
https://youtu.be/tzUvvmfDtlk

80f3622d-4274-4013-858e-b41f176a33d9
D8ca09cb-7b43-47f6-8718-eb3fb7c982ca
8661ab1a-af0c-46b7-becc-9452d896221d
+3
Beste Antwort im Thema

Wenn Hydrostößel beim Kaltstart kurz tickern, sind die nicht defekt, sondern nur dreckig.......
Hydrostößeladditive kurz vor dem Ölwechsel angewendet wirkt Wunder 😉

So und nun zu Anleitung 🙂

Das alte Rückschlagventil ist eingepresst, ich habe den Teller mit einer Zange und etwas Gewalt rausgebrochen. Den Ring habe ich mit einem Haken und einem Zughammer gezogen, war nicht sehr fest.
Das Rückschlagventil vom M43 ist aus Plaste, das habe ich zuerst auseinander genommen (Bild1) die Feder kann raus gedreht werden wie ein Schlüsselring.
Dann etwa in der Mitte mit einer feinen Säge durchgesägt (Bild2)
Man hat dann den Ventilsitz in der richtigen Länge.
Dann habe ich den Ring an der Schnittkante weggefeilt (Bild3) der Äußere Ring muß stehen bleiben.
Dann etwas entgratet und das Rückschlagventil wieder zusammen gebaut und abgepustet (Bild4+5)

Nun das Rückschlagventil in das Ölfiltergehäuse mit einer Nuß und einem Hammer wieder einbauen.
Fertig 😉

Img_0042.jpg
Img_0043.jpg
Img_0044.jpg
+2
91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Pen15 schrieb am 1. August 2020 um 14:59:46 Uhr:


Ich greife das Thema noch mal auf, denn ich stehe kurz davor mir einen e60 zu kaufen.
Tritt dieses Phänomen zwangsläufig bei JEDEM Fahrzeug mit M54 Motor auf, oder nur vereinzelt?
Kann es sein, dass der 530i mit 190.000Km den ich mir anschauen werde, das nicht hat und das ventil in Ordnung ist?
Zum glück habe ich den Thread hier durch Zufall gefunden...
So ein Witz was BMW da verbaut hat, im schlimmsten Fall kann ich mir also ein 200€ Ölfilterblock holen, damit ich nen funktionierendes Ventil hab das vllt 20ct kostet.

Erkennt man doch daran wenn die Öldruckanzeige deutlich später ausgeht als das Batteriesymbol beim starten des Fahrzeugs oder nicht?

Ne nicht immer. Bei nem Bekannten geht die Lampe erst nach 2s aus, obwohl er sein Ventil erneuern lassen hat.

Wir haben das Ventil entsprechend der Anleitung so umgebaut und mit ein bischen Dichtungsmasse eingebaut. Wir haben auf der gegenüberliegenden Seite dann noch das Gehäuse ausgefräst, da das Loch da zu klein wirkte. Farbe auf das Ölfiltergehäuse, einen Abdruck gemacht und dann ausgefräst. Probefahrt ist noch nicht möglich. Vorm Winter, wenns gut geht.

Ventil
Ventil
Ventil

Zitat:

@Gentlemander schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:55:42 Uhr:


Ich habe jetzt das Rückschlagventil wieder getauscht wie in Stormys Anleitung, dennoch brauche ich ca. 4s bis die Öldrucklampe verschwindet. Gibt es noch irgendwelche DIchtungen, die ich mir ansehen sollte? Ich habe schon fast das Gefühl, dass der Filterhalter einen Weg hat.

Ich würde das gerne nochmal aufgreifen, der Beitrag im speziellen ist zwar jetzt ziemlich genau ein Jahr her, aber vielleicht gibts ja dennoch etwas Feedback, auch von anderen:

Ich würde sagen ich habe einen M54B30 mit ähnlicher Problematik.
Trotz neuem Ventil (einmal die polnische, das andere mal die russische Variante) bleibt offenbar der Öldruck beim Kaltstart ca. 24h nach Abstellen des Motors vorerst aus, die Öldruckkontrollleuchte erlischt erst etwa 3 Sek. nach Motorstart.
Vor dem ersten demontieren des Ölfiltergehäuses, mit dem alten Serien-Rückschlagventil, war alles ohne Beanstandung. Kontrollleuchten von Generator und Öldruck erlöschen gleichzeitig, kurz nach dem Motorstart (~1Sek). Die Reparatur sollte eigentlich eine reine Vorsorgemaßnahme werden.

Vorsorglich sollte daher das Ventil getauscht werden. Die "Flügel" des Serienventils hatten sich schon leicht ins Alu eingearbeitet, Funktion war aber offenbar noch einwandfrei gegeben. Also das ebay-Angebot aus Polen verbaut:

https://www.ebay.de/.../303139607677?...

Verbaut, gestartet, abgestellt. 24h gewartet, Motor erneut gestartet: gute 3-4 Sek. zwischen Motorstart und Erlöschen der Öldrucklampe. Zwischen dem Erlöschen von Generator- und Öldruckleuchte liegen ca. 2,5 - 3 Sek.
Okay, Dichtringe des Ölfilterdeckels erneuert. Keine Veränderung.
Polen-Ventil ausgebaut: Mit der Taschenlampe von hinten beleuchtet: Erkennbarer Lichtspalt bei geschlossenem Ventil zwischen Ventilsitz und -einsatz, auf gut 2/3 des Umfanges des Ventilsitzes. Ventil aufgestellt, Wasser eingefüllt: hält nicht dicht, Wasser läuft langsam aber stetig ab.

Okay, neuer Versuch, das Angebot aus Russland bestellt und geduldig auf die russische Post gewartet.

https://www.ebay.de/.../303123267932?...

Eingebaut, gleiches Problem: Gute 3 Sek. zwischen Motorstart und erlöschen der Öldruckleuchte, deutlich (hier 2 - 2,5 Sek) nach der Generatorkontrolllampe (nach 24h Standzeit).
Das Russland-Ventil zeigte vor dem Einbau einen minimalen Lichtspalt beim "Lichttest" auf maximal 1/3 des Kugelsitzes. Hielt aber zuverlässig dicht sobald Wasser eingefüllt wurde. Kein Abfließen erkennbar.

So, der Logik nach müsste ich jetzt ein originales Ölfiltergehäuse bei BMW kaufen und Ruhe haben. Bevor ich jetzt aber tief in den Geldbeutel greife würde ich gerne ein paar Meinungen und Erfahrungswerte einholen. Soll ich wirklich bei 2 verschiedenen Anbietern für Ventil-Eigenbauten ins Klo gegriffen haben?
Jetzt bin ich scheinbar nicht der einzige mit solchen Erfahrungen, speziell was die Nachbauventile angeht (verschiedene Internetquellen - sowie hier auch "Gentlemander"😉. "Pen15" schrieb auch von 2 sek zwischen Start und Erlöschen der Lampe trotz neuen Ventils (neues original BMW Gehäuse schätze ich?) - wobei mich hier die Details der Zeitmessung doch interessieren würden (Zeitpunkt von Motorstart, Erlöschen Generatorleuchte und der Öldruckleuchte).
Oder ist der Zusammenhang zwischen Öldruckleuchte und Rückschlagventil nicht so eindeutig wie vermutet? Habe ich hier einen Denkfehler, vergesse ich etwas? Ich brauche vielleicht einfach mal ein paar neue Denkanstöße, ich würde mich jedenfalls über Feedback freuen.

Ähnliche Themen

Ich melde mich auch nochmal zurück: Das Ventil von einem anderen BMW Motor, welches ich zuletzt eingebaut hatte, hält bei mir auch nicht dicht. Der Fehler ist wohl auf meiner Seite: Ich habe es nicht mit dem Dichtmittel verbaut. Das wollte ich eigentlich mal tun, aber es kamen immer andere Sachen dazwischen. Ich bin mir aber recht sicher, dass es nichts am Kaltstartklappern ändern wird, mit einem falschen Ölfiltergehäuse (ohne Öltemp. Sensor, mit originalem Ventil in gutem Zustand) hat es schließlich auch geklappert. Da wird wohl ein oder zwei Hydros hängen. Wenn ich es mal auf die Kette kriege, das abzudichten, Berichte ich nochmal. Dann ist das Thema aber auch endlich vorbei für mich.

So ich denke ich habe das Problem in der Zwischenzeit gelöst. Es scheint sich durch den Einsatz von Dichtmasse zwischen Rückschlagventil und Ölfiltergehäuse erledigt zu haben - also wie Gentlemander es auch noch vorhat.

Ich habe das Gehäuse nochmal ausgebaut, das Ventil herausgenommen. Dadurch, dass es schon das 3. Ventil (1 Serie - 2 Polen - 3 Russland) in diesem Gehäuse war, war die Bohrung offenbar schon leicht aufgeweitet - es ging also zerstörungsfrei heraus. Könnte aber natürlich gleichzeitig die Undichtigkeit an der Stelle begünstigt haben.

Nachdem alles wieder gesäubert wurde habe ich das Ventil außen herum durchgehend mit Dichtmasse bestrichen, wieder in das Gehäuse eingesetzt und bis zum Anschlag (Fase in Bohrung/Ventilsitz) hineingeschlagen. Das Ganze dann sicherheitshalber 24 Stunden trocknen lassen und den Motor anschließend wieder komplettiert, gestartet und kurz laufen lassen. Nach nochmals 24 Stunden erneut gestartet. Die Öldruckleuchte erlischt jetzt direkt und zeitgleich mit der Generatorkontrollleuchte. Das Ventil hält also offenbar dicht und funktioniert wie vorgesehen.

Natürlich muss jetzt der Langzeittest im Alltagsbetrieb zeigen wie zuverlässig das Ventil aus russischer Fertigung arbeitet. Muss die 1,5 Monate Lieferzeit ja wert sein.

So Hellau. Nach N42, danach Laguna fahren bin ich zurück im BMW-Lager
Habe bei meinem m54 genau das gleiche Problem. Er klappert 4 Sekunden bei Kaltstart. Heute mal auf die Öllampe geschaut. Diese erlischt ca 3 Sekunden nach der Batteriecheckleuchte. Also gehe ich auch davon aus das dieses Rückschlagventil hinüber ist.
Kann man das von eBay nun nehmen?Wie habt ihr dies abgedichtet? Bzw mit was? Würde halt gern eine fertiglösung kaufen da ich keine Zeit, Lust und auch Ahnung habe mit basteln. Oder mag es mir einer Herstellen gegen Entgelt? *grins*

Vielen Dank für eure Ratschlägen

So das Teil ist getauscht sowie alle Dichtungen dazu.
Heute Morgen ging die Öllampe aber auch nicht synchron mit der Batterielampe aus. Es ging zwar schneller als vorher aber noch nicht direkt. Klappern hatte ich jedoch (glaube) keines. Obwohl es minus 1 grad war.
Woran kann es noch liegen mit der Öldrucklampe? Oder einfach vernachlässigen. Vielleicht ist sie alt und träge geworden *grins*

Vielen Dank erstmal noch an Stormy.

Danke 🙂

Es kann bis zu einer Woche dauern, bis wirklich alles an Luft aus dem Ölfilter verschwunden ist 😉

Bis zu einer Woche? Wieso denn so lange. Komisch.
Also wenn ich ihn abstelle und danach starte gehen beide Lampen gleich aus. Wenn er eine Stunde steht (gerade getestet) dauert es wie gesagt bis die Öllampe erlischt.
Oder kann der Öldruck woanders hin weg.

Wie lange später geht denn die Öllampe aus?

Das System entlüftet sich schlecht, da ja der Ölfilter unten den Eingang und auch den Ausgang hat.......
Luft drückt sich zusammen und dehnt sich erst nach und nach aus......

Du bist jetzt bestimmt auch noch nicht gefahren 😉

Naja paar Kilometer. So vielleicht 20.
ich mache dann mal ein Video davon

https://youtu.be/KYogIkxI9Bc

@xXtalentfreiXx:
Nebenbei, falls noch nicht gemacht, würde ich auch die Dichtringe am Ölfiltergehäusedeckel tauschen. Speziell die zwei kleinen vorne (z.B. Mann Filter Nummer DI 007-00). Sollte eigentlich beim Ölwechsel Pflichtprogramm sein, sind aber leider bei den Ölfiltern für den M54 selten bis nie dabei.

Erstmal sorry für das verspätete Feedback. Welches Ventil hast du denn nun letzten Endes verbaut?
Nur trocken ins Gehäuse eingeschlagen oder zusätzlich außen herum mit Dichtmasse abgedichtet?

Stormy hat mir eines geschickt. Trocken rein.
Ich weiß auch ne. Aber nochmal alles auseinander und basteln? Am Ende passt wieder nichts. Bin kurz davor ein neues Gehäuse zu ordern.

Dichtringe habe ich neue

Deine Antwort
Ähnliche Themen