Das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse Bmw e46

BMW

sicher interessant für all diejenigen,
deren Öldruck Lampe beim Kaltstart des
Motors nicht gleichzeitig mit der Batterielampe ausgeht.

der verursacher für dieses problem ist das
Rückschlagventil im Inneren des Ölfiltergehäuses.
es lässt das öl über nacht langsam aus dem
ölfilter zurück fließen in die ölwanne.
morgens muss die ölpumpe erstmal den filter füllen, bevor das öl weiter in den motor fließen kann.

das ventil gibt es so nicht einzeln zu kaufen,
weshalb ein neues ölfiltergehäuse fällig wird,
kostenpunkt für den m54 ca 200€.

oder man besorgt sich n gebrauchtes, defektes, schickt es ein zur Reparatur / Modifizierung, und hat dann hinterher ein
rückschlagventil drin, welches niemals
wieder seinen dienst verweigern wird !
der vorteil bei dieser variante ist, man kann
bis das reparierte gehäuse zurück aus der Reparatur ist, seinen wagen weiterhin fahren.

anbei mal zwei videos, einmal mit defektem
ventil, und einmal mit dem neuen.
beide videos wurden mit mindestens 17 Std Standzeit des Wagens beim Kaltstart aufgenommen.

Defektes Ventil:
https://youtu.be/W-eA7OEe4og

Neus Ventil:
https://youtu.be/tzUvvmfDtlk

80f3622d-4274-4013-858e-b41f176a33d9
D8ca09cb-7b43-47f6-8718-eb3fb7c982ca
8661ab1a-af0c-46b7-becc-9452d896221d
+3
Beste Antwort im Thema

Wenn Hydrostößel beim Kaltstart kurz tickern, sind die nicht defekt, sondern nur dreckig.......
Hydrostößeladditive kurz vor dem Ölwechsel angewendet wirkt Wunder 😉

So und nun zu Anleitung 🙂

Das alte Rückschlagventil ist eingepresst, ich habe den Teller mit einer Zange und etwas Gewalt rausgebrochen. Den Ring habe ich mit einem Haken und einem Zughammer gezogen, war nicht sehr fest.
Das Rückschlagventil vom M43 ist aus Plaste, das habe ich zuerst auseinander genommen (Bild1) die Feder kann raus gedreht werden wie ein Schlüsselring.
Dann etwa in der Mitte mit einer feinen Säge durchgesägt (Bild2)
Man hat dann den Ventilsitz in der richtigen Länge.
Dann habe ich den Ring an der Schnittkante weggefeilt (Bild3) der Äußere Ring muß stehen bleiben.
Dann etwas entgratet und das Rückschlagventil wieder zusammen gebaut und abgepustet (Bild4+5)

Nun das Rückschlagventil in das Ölfiltergehäuse mit einer Nuß und einem Hammer wieder einbauen.
Fertig 😉

Img_0042.jpg
Img_0043.jpg
Img_0044.jpg
+2
91 weitere Antworten
91 Antworten

Als ich heute das Auto gestartet habe, hat er länger geklackert als sonst (ca.5s statt 1s, deswegen wollte ich auch das Rückschlagventil tauschen). Also habe ich alles nochmal auseinander gebaut, inspiziert (auch die beiden Ventile der Vanos) und nichts gefunden. Sah alles top aus. Ich habe mir noch Sorgen darüber gemacht, dass ich beim neuen Rückschlagventil vielleicht garnicht die alte Feder des alten Ventils einbauen hätte sollen. Mein Gedanke war, dass dadurch der Öldruck gegen die Feder arbeiten muss und dort eventuell Druck flöten geht, aber die Feder hat keinen großen Widerstand. Habe ich also auch das ausgeschlossen. Nachdem mir nichts eingefallen ist, habe ich alles wieder zusammen gebaut und siehe da: Das Auto hat wieder seine Leistung. Ich habe keine Ahnung woran es lag. Auch hoffe ich, dass er morgen beim Kaltstart nicht klappert, denn dann muss ich mir wieder was einfallen lassen. Heute habe ich für Aus- und Einbau nur 1,5h gebraucht 😁

Vielleicht hat das neue Ventil irgendwie gehangen........

Kann sein. Ich werde das mal beobachten. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Stecker vom Nockenwellensensor Auslasseitig voll mit Öl stand - habe ich natürlich sauber gemacht. Vielleicht kam der Fehler davon.
Eventuell kam das Öl von meiner Vanos Reparatur, und ich habe da nicht ganz sauber gearbeitet. Wer weiß.

So wie es aussieht ist das neue Rückschlagventil undicht. Ich werde dann wohl Stormys Variante ausprobieren.

Ähnliche Themen

Das neue Ventil liegt zumindest schon parat, irgendwann baue ich das auch ein. Was mich nur wundert: Mit dem derzeitigen neuen Ventil sieht man beim Kaltstart, dass der Öldruck länger braucht um aufgebaut zu werden. Ergo müsste es undichter sein als vorher. Trotzdem klackert der Motor jetzt deutlich seltener beim Kaltstart. Hat jemand eine Idee wie das zusammenhängen kann?

War denn die Feder fest oder eher weich vom neuen Rückschlagventil?

Die war/ist recht weich. Auch hängt das Ventil nicht, es wird unten geführt.

Wenn der Motor nicht klappert beim Kaltstart, sollte das Rückschlagventil richtig arbeiten.......

Hast du auch neue Gummiringe am Ende des Dorn vom Ölfilterdeckel eingesetzt?

Nein, aber vor der "Reparatur" erlosch die Öldrucklampe nach allerhöchstens 1s. Warscheinlich hat das Ventil auch garnicht das klappern verursacht und Hydrostößeladditiv könnte da helfen.

Ich habe jetzt das Rückschlagventil wieder getauscht wie in Stormys Anleitung, dennoch brauche ich ca. 4s bis die Öldrucklampe verschwindet. Gibt es noch irgendwelche DIchtungen, die ich mir ansehen sollte? Ich habe schon fast das Gefühl, dass der Filterhalter einen Weg hat.

Hast du mal den Öldruckschalter getauscht?
Nicht das der einen weg hat......

Ansonsten kann es auch an Regelkolben vom Öldruckregelventil liegen, wenn der nicht schließt, läuft unter Umständen die Ölpumpe leer.

Zitat:

Ja funktioniert wie es soll 🙂

Hab grade gesehen, in meiner Beschreibung vergessen zu erwähnen, das der Rand auch etwas kleiner gefeilt werden muß, sonst hat die Dichtung nicht genügend Platz 😉

Die Idee gefällt mir super! Bin gerade dabei, deinen Bauvorschlag umzusetzen.
Dazu habe ich noch eine Frage: Wenn der Motor steht und der Öldruck das Ventil nicht reindrückt, dann steht das Ventil vom Ölfilterflansch ein paar Millimeter vor. Damit rutscht das vordere Ende des Ventils in das gegenüber liegende Loch vom Motorgehäuse. Passt das problemlos oder muss man die Öffnung nacharbeiten?

Viele Grüße
Rainer

Das passt problemlos, die Öffnung am Motorblock ist länglich, die untere auf dem Bild, die drückt oben und unten auf den Rand vom Rückschlagventil.
Somit wird das Rückschlagventil festgehalten 😉

Img_0411.jpg

Ich greife das Thema noch mal auf, denn ich stehe kurz davor mir einen e60 zu kaufen.
Tritt dieses Phänomen zwangsläufig bei JEDEM Fahrzeug mit M54 Motor auf, oder nur vereinzelt?
Kann es sein, dass der 530i mit 190.000Km den ich mir anschauen werde, das nicht hat und das ventil in Ordnung ist?
Zum glück habe ich den Thread hier durch Zufall gefunden...
So ein Witz was BMW da verbaut hat, im schlimmsten Fall kann ich mir also ein 200€ Ölfilterblock holen, damit ich nen funktionierendes Ventil hab das vllt 20ct kostet.

Generell sind alle M54 betroffen, besonders aber die M54B30, da der 3l stärkere Vibrationen hat, als seine kleineren Brüder........

Deine Antwort
Ähnliche Themen