Das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse Bmw e46

BMW

sicher interessant für all diejenigen,
deren Öldruck Lampe beim Kaltstart des
Motors nicht gleichzeitig mit der Batterielampe ausgeht.

der verursacher für dieses problem ist das
Rückschlagventil im Inneren des Ölfiltergehäuses.
es lässt das öl über nacht langsam aus dem
ölfilter zurück fließen in die ölwanne.
morgens muss die ölpumpe erstmal den filter füllen, bevor das öl weiter in den motor fließen kann.

das ventil gibt es so nicht einzeln zu kaufen,
weshalb ein neues ölfiltergehäuse fällig wird,
kostenpunkt für den m54 ca 200€.

oder man besorgt sich n gebrauchtes, defektes, schickt es ein zur Reparatur / Modifizierung, und hat dann hinterher ein
rückschlagventil drin, welches niemals
wieder seinen dienst verweigern wird !
der vorteil bei dieser variante ist, man kann
bis das reparierte gehäuse zurück aus der Reparatur ist, seinen wagen weiterhin fahren.

anbei mal zwei videos, einmal mit defektem
ventil, und einmal mit dem neuen.
beide videos wurden mit mindestens 17 Std Standzeit des Wagens beim Kaltstart aufgenommen.

Defektes Ventil:
https://youtu.be/W-eA7OEe4og

Neus Ventil:
https://youtu.be/tzUvvmfDtlk

80f3622d-4274-4013-858e-b41f176a33d9
D8ca09cb-7b43-47f6-8718-eb3fb7c982ca
8661ab1a-af0c-46b7-becc-9452d896221d
+3
Beste Antwort im Thema

Wenn Hydrostößel beim Kaltstart kurz tickern, sind die nicht defekt, sondern nur dreckig.......
Hydrostößeladditive kurz vor dem Ölwechsel angewendet wirkt Wunder 😉

So und nun zu Anleitung 🙂

Das alte Rückschlagventil ist eingepresst, ich habe den Teller mit einer Zange und etwas Gewalt rausgebrochen. Den Ring habe ich mit einem Haken und einem Zughammer gezogen, war nicht sehr fest.
Das Rückschlagventil vom M43 ist aus Plaste, das habe ich zuerst auseinander genommen (Bild1) die Feder kann raus gedreht werden wie ein Schlüsselring.
Dann etwa in der Mitte mit einer feinen Säge durchgesägt (Bild2)
Man hat dann den Ventilsitz in der richtigen Länge.
Dann habe ich den Ring an der Schnittkante weggefeilt (Bild3) der Äußere Ring muß stehen bleiben.
Dann etwas entgratet und das Rückschlagventil wieder zusammen gebaut und abgepustet (Bild4+5)

Nun das Rückschlagventil in das Ölfiltergehäuse mit einer Nuß und einem Hammer wieder einbauen.
Fertig 😉

Img_0042.jpg
Img_0043.jpg
Img_0044.jpg
+2
91 weitere Antworten
91 Antworten

Da meine Hydros auch beim Kaltstart 2 sek lang klappern wollte ich euch mal fragen ob das Ventil bei meinem auch defekt ist. Ich habe ein Video von meinem Ölfiltergehäuse gemacht wo der Wagen 2 Tage stand. Ist das normal, dass da so wenig Öl drinne steht ?

https://youtu.be/_rurNdoJ-Jo

Normal sollte der Ölfilter bis oben voll mit Öl stehen.........

Wenn da so wenig drin ist/war, ist das Rückschlagventil verkantet und damit defekt.......

Kann es sein, dass die 2 kleine Dichtungen am Filterstab schuld sind ? Weil letztens bei der Ölwechsel wo ich immer machen lasse ist mir aufgefallen, dass die gar nicht gewechselt werden. Ich war schon 4x dort gewesen seit dem ich den Wagen besitze, wer weis wann die zuletzt erneuert wurden.

Naja gewechselt müssen die nicht, wenn noch heile.......

Wie sehen die denn aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dseverse schrieb am 6. August 2018 um 20:56:38 Uhr:


Das ist aber jetzt sehr empfindlich. Wenn die Lampe binnen Sekündchen ausgeht, ist doch alles ok!

Ich habe hierzu die generelle Fragen: Sind in den Ölfiltern, also den Schraubfilterpatronen, grundsätzlich ein Rückschlagventil verbaut?
Wenn ich den Ölfilter selbst wechsle, fließt jede Menge Öl raus, also ist nach meiner Überlegung scheinbar in jedem Ölfilter, selbst die im Baumarkt oder im Onlinhandel gekauften, doch ein Ventil oder eine Rücklaufverhinderung eingebaut. oder irre ich?

Das kann dir hier wohl kaum Jemand beantworten, die letzten BMW 3er mit Schraubfilterpatronen waren die e30.........

@Jimny neu in dem Ölfiltergehäuse ist ein Rückschlagventil drin. Im Filter selber natürlich nicht.

Da ich die Geschichte jetzt doch in Angriff nehmen wollte, habe ich bei eBay nach der Dichtung von dem Gehäuse gesucht. Und dabei dieses Angebot gefunden: https://www.ebay.de/.../293069812302?...
Ich werde das bestellen und kann dann berichten ob alles passt. Sieht auf jeden Fall nach einer besseren Lösung aus, als das Rückschlagventil vom M43 zu zersägen, ohne die Lösung schlecht reden zu wollen.

Ja hätte ich diese Möglichkeit eher gekannt, hätte ich nicht basteln müssen 😁

Paket kam heute an, sieht gut aus. Mal sehen ob ich das am Wochenende verbauen kann.

Habe das Rückschlagventil heute eingebaut. Waren ca. 3,5h arbeit. Das wäre um einiges schneller gegangen wenn ich nicht erst ein Spezialwerkzeug zum demontieren des alten Ventils hätte bauen müssen. Hat auf jeden Fall alles gepasst. Jetzt zu meinem Problem: Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe, zieht das Auto nicht mehr richtig. Im 5. Gang verbraucht das Auto bei Vollgas normalerweise ca. 20L/100km, jetzt kommt er kaum auf 15L/100km. Ich habe meinen Fehlerspeicher ausgelesen, dort steht was von der Vanos (Fehler 104). Dieser Fehler tritt nur beim Motorstart auf. Lösche ich ihn während der Fahrt, wird er nicht abgelegt. Das Auto hat dann aber trotzdem nicht seine Leistung. Hat jemand irgendeine Idee?

Hört sich so an als wäre beim zusammenbauen etwas schief gelaufen, da die Vanos über Öldruck angesteuert wird, wird der wohl nicht hinhauen und deswegen dann auch die fehlende Leistung

Hast du irgendeinen Stecker vergessen?

Fehler 104 ist eine mechanische Fehlfunktion der Auslaß-Vanos........

Es kann aber auch noch Luft drin sein.

Den ganzen Luftfilter habe ich deswegen nochmals ausgebaut und mir alle Stecker angesehen - alles ist da wo es sein soll. An das Ölfiltergehäuse gehen 2 Stecker ran, wofür sind die? Einer müsste Öldruck sein. Ich hatte auch Falschluft vermutet, aber ich glaube nicht dass es daran liegt. Ich kann morgen mal ein wenig Bremsenreiniger auf die Ansaugung sprühen, mal sehen ob sich da was tut.
Der Öldruck sollte auch i.O. sein, zumindest leuchtet nichts.
Es ist halt auch komisch, dass er zu wenig verbraucht. Auch bei konstanter Fahrt braucht er weniger als sonst. Würde er Falschluft ziehen, müsste er mehr verbrauchen. Der Motor läuft auch absolut ruhig ohne Startprobleme.
Bin gerade darauf gestoßen. Wie kriege ich das Ventil auslaßseitig ausgebaut?

Stecker vertauscht ????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen