Das Problem mit dem Scheibenwischergestänge - frage

Audi A3 8L

Huhu Zusammen,

eins vorweg, ich habe durch die SuFu schon viel gefunden und erfahren, was auch wunderbar soweit ist 🙂
Trotzdem hab ich noch Info-Bedarf und wollte wissen ob ich s denn so richtig mach 😛

Also ich habe gestern Abend nach der Spätschicht meine Wischer eingeschalten, welche promt in Mitte der Scheibe zum stehen gekommen sind. Also gut, ich dacht mir schon fast, dass es was mit dem Gestänge zu tun hat.
Heute morgen habe ich mich mal der Sache genähert - Intervall-Funktion (hebel hoch) brachte keinen "Zucker" zustande - wobei ich schon fast angst hatte, dass es doch der Motor sein könnte. Im Tipp-Betrieb sah man aber dass die Wischer leicht zappelten und es zumindest mal versuchten. Also doch Gestänge 😛

Naja lange Rede kurzer Sinn...
Ich hab erstmal jede Menge Interflon Fin Super durch die kleinen Löcher in der Abdeckung gesprüht. Nach dem ca. ein viertel der Dose drin war konnt ich nach ne halben Stunde die Wischer tatsächlich wieder kriechen lassen 🙂

So, da ich aber vermutlich ums ausbauen nicht rumkommen werde wollt ich fragen, ob es noch was zu beachten gibt beim Ausbau (außer Wischdüsen) ?

- Zu erst Wischer ab (waren erst letztens mal unten - brauch als kein Abzieher etc.)
- Plastik-Abdeckung entfernen und auf Wischdüsen achten
- Das komplette Gestänge ausbauen zum reinigen und schmieren oder kann ichs drin lassen?

Da ich leider nich der geborene Mechaniker bin - was würdet ihr nehmen um zu schmieren?

- Fin Super + Teflon (Meiner Meinung nach ja dass)
- Fin Food Grease 2 ("Dickes" Fett)

Sollte es bereits ein "How-To" geben hab ich das leider nich gefunden

Hoffe ihr könnt mir helfen, mich verbessern oder einfach unterstützen

Gruß Hzero

18 Antworten

Ich würde wie immer Motorenöl benutzen. Gestänge würde ich komplett ausbauen und auch komplett zerlegen, evtl. etwas aushohnen.

Das Problem sind wie immer die Messing Hülsen , alles aus einander Bauen .

Wenn die Wischer aufnahmen nicht mit der Zange zu Drehen sind Das Guss Teil Warm machen und raus ziehen , alles schön Sauber machen ( Dremel) und mit Ordentlich Fett wieder zusammen Bauen . Vorsicht mit denn Lager Hülsen !! die brechen schon mal .Die DIchtung ganz Oben nicht vergessen sind 2 kleine O Ringe !!! Ganz Wichtig sonst ist das in einem halben Jahr wieder fest.

Hi,

also Danke erst mal für die Hinweise!

@ Schabuty: Find gut, dass du dich dafür entschieden hast, doch hier zu bleiben, hab zwar keine tausende Beiträge aber schon ne weile angemeldet und dafür sehr aktiver Leser 😉 denke du weiß was ich sagen will.

Ich kann mir bisher noch relativ wenig unter den Messing Hülsen vorstellen, da ich die ja noch nich gesehen habe. Aber währe es nich denkbar, die einfach durch was anderes zu ersetzen? Damit eben das Problem nich mehr kommt?
Ich werds mir einfach mal anschauen 🙂 Ich hab so viel Fett, Öl und Schmierstoff hier, dass das Teil nie wieder Freiwillig festsitzen will 😁

Oh man jetzt auf der Heimfahrt is auch der Heckwischer nich angesprungen... aber ich hoff einfach mal, dass es an der Temperatur lag, ham grad sagenhafte -17 Grad bei uns, ja es war leicht frisch, da hat auch die Audi Jacke nich viel gebracht 😁

Vielleicht kann ich ja am Samstag ein paar Bilder machen, damit in Zukunft alle bescheid wissen 🙂

Nimm was hochviskoses.

Ähnliche Themen

Danke !!

Wenn du das Gestänge wieder zusammen Baust besorge dir vorher die O Ringe , dadurch kann Wasser in das Gestänge laufen . Besser sind gleich 4 Ringe nimm 2 übereinander, die Unterlegscheibe nicht vergessen ,schön mit Fett zusammen Bauen und das hält die nächsten 10 Jahre wieder.

Hast du zufällig die Maße von den O Ringen, dann kann ich die morgen direkt von der Arbeit welche mit nehmen 🙂 bzw. ca. Angabe - dann muss ich nich von jedem 4 einpacken 😁

Zitat:

Hochwirksames Trockenschmieröl und Pflegemittel mit Teflon®, verpackt in einer handlichen Sprühdose. Bildet auf der Oberfläche einen sauberen und trockenen, stark haftenden Schmierfilm, der extrem wasser- und schmutzabweisend ist. Bewährt für fast alle tagtäglichen Schmier-, Pflege- und Reparaturarbeiten im KFZ-Bereich, Handwerk, Gewerbe und Industrie.

Ermöglicht mit einem Produkt den vielfältigen Einsatz als Trockenschmiermittel, Rostlöser, Kontaktspray, Korrosionsschutz, Silikonspray, Kriechöl, Kettenspray, Schneidöl und Reiniger.

Hört sich doch Vielversprechend an 😛 und Fett hab ich auch noch da - also ich denk damit komm ich bestimmt irgendwie zurecht - sonst noch was, was ich morgen gleich besorgen sollte - also vor dem einbau?

Wollte euch mal schnell sagen, wie es mir gestern ergangen is.
Nach dem ich die Wischer und die Abdeckung unten hatte war eigentlich alles schnelle erledigt, die Mutter, welche das Gestänge am Motor hält war sowas von lose, dass sich da auch kein Wischer mehr drehen konnte... 🙄

Naja Mutter wieder festgemacht und das komplette Gestänge nochmal eingesprüht. Das Gestänge an sich sah sehr gut aus und dreht sich auch kinderleicht - dieses mal wohl nich die typische Audi Krankheit :P

die Oxiderten Stellen siehst du auch nicht.

Wir haben Wälzlagerfett reingehauen, im Prinzip ist das Gesänge, bzw. die Hülse ja auch ein Wälzlager.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


die Oxiderten Stellen siehst du auch nicht.

Ok, das dachten wir uns schon fast, trotzdem sah eigentlich alles ganz gut aus.

Wie gesagt, nach dem die Mutter wieder fest war liefen die Wischer wie am ersten Tag.

Jetzt muss ich mal schauen, warum bei meim Heckwischer immer die Sicherung flöten geht - aber da muss ich erst noch ne runde die SuFu beanspruchen.

Gruß Hzero

Hoffentlich schaut noch mal jemand in den Fred 😛

Ich hab da mal ne Frage zu den Scheibenwischern, wie werden die angesteuert? Werden beide Wischer vom selben Steuergerät angesteuert?
Beide Wischer, vorne wie hinten, funktionieren wirklich super und Spritzdüsen gehen auch.
Leider trifft die Aussage nur zu, wenn er "warm" is. Die letzten drei Tage konnte ich morgens ( 5 Uhr ) weder Scheibenwischer noch Wischwasser betätigen - Ich hör dann auch kein Pumpengeräusch vom Wischwasser.
Mittags aber ( 14.00 Uhr ) kann ich wieder sowas von wunderbar wischen und wasser spritzen, logischerweise hört man dann auch die Pumpe wieder

Jemand nen Tipp, was mir da einfriert?

Zu wenig Frostschutz , sobald es Wärmer wird geht die schose.!!!

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Zu wenig Frostschutz , sobald es Wärmer wird geht die schose.!!!

Das würde vielleicht die Wischwasseranlage erklären - wenn es denn so wäre. Hab ca. 2 Liter Frostschutz drinne. Der Behälter is kein mm gefroren. Aber selbst wenn, müssten die Wischer sich ja drehen aber auch das geht erst wenns wärmer is. Dass is das, was ich nich versteh.

Ach so der Heckwischer dreht sich nicht .Ja das ist ne Krankheit .Das sind oft die Schleifkontakte hin .

Deine Antwort
Ähnliche Themen