Das passiert wenn keine Verschleißanzeige vorhanden ist

Opel Vectra C

Wie der Titel schon verrät, sah es bis vorhin nicht gut für meine Bremse vorne Links aus.

Durch das bekannte Geräusch von Metall auf Metall habe ich mir neue Zimmermann Scheiben und ATE Klötze bestellt.

Dank Opel und seinem Rückschritt was die Bremsbelagverschleißanzeige angeht. Wird auch nichts mehr angezeigt, das die Beläge runter sind.

Dann sieht das ganze dann so wie auf den angehängten Bildern aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Was habt ihr eigentlich früher gemacht,als es so ein Schnickschnack noch nicht gab?
Leute,guckt doch einfach regelmässig nach eurer Bremsbelagstärke (für Autos komplett/teilweise ohne Warnhinweise) und gut ist. Das ist selbst für jemanden mit 2 linken Händen machbar.Im Zweifelsfall kann man(n) immer noch den "Profi" draufschauen lassen.Denn dann gibts auch hinterher kein geheule,wenn Eisen auf Eisen bremst und alles Schrott ist! Wobei ich anmerken muss,das der TE das vorher gemerkt haben MUSS!!! Optisch,Akustisch und vor allem beim Bremsen-gerade aus höheren Geschwindigkeiten herunter.

Aber in Zeiten der "Automobilen Bevormundung" durch die Elektronik geht sowas banalens wie die Kühlwasser,Öl & Scheibenwasser kontrolle ebenso unter,wie das kontrollieren der Bremsbeläge/Scheiben ......
Auch die eigene Faulheit trägt noch mit dazu bei das gefahren wirde,bis nix mehr geht.

Gruß Peter

61 weitere Antworten
61 Antworten

Den Sensor für die Bremsbelagsanzeige gab es bei den älteren Modellen nur vorne und da nur an einer Seite. Die Chance, gewarnt zu werden liegt also eh nur bei 25% 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Den Sensor für die Bremsbelagsanzeige gab es bei den älteren Modellen nur vorne und da nur an einer Seite. Die Chance, gewarnt zu werden liegt also eh nur bei 25% 😉

Na dann eher bei 50 %. Denn bei normaler Einstellung sollten die vorderen Beläge eher runter sein als die hinteren... Somit musst nur noch hoffen das sich die Beläge an der Vorderachse gleichmäßig abnutzen, was hier ja auch nicht der Fall war...

Moin, moin,

selbst wenn ich keine Inspektion machen lasse, selbst keine Ahnung hätte vom Automobil und auch keine Reifen wechseln würde (weil z.B. Ganzj.Reifen), würde doch spätestens alle 2 Jahre der TÜV feststellen das da was im argen ist.
Jetzt hat der TE ja einen EZ 05er und der hätte 11/2008 zum TÜV gemusst, oder sehe ich das falsch? Neuwagen doch erst nach 3 Jahren erste HU. Da wäre doch ein Kreisausfall, ungleiche Bremskraft oder eine einseitige abnutzung aufgefallen.

mfg

Sollte man meinen das es beim Tüv auffällt. Ist aber generell schon komisch wenn die Beläge sich so einseitig abnutzen.
Und ja, ein Neuwagen muss erst nach 3 Jahren zum TÜV, danach dann ganz normal alle 2 Jahre.

Hat man denn nichts beim Bremsen gemerkt, das er vielleicht rüber zieht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Milo150



Na dann eher bei 50 %. Denn bei normaler Einstellung sollten die vorderen Beläge eher runter sein als die hinteren... Somit musst nur noch hoffen das sich die Beläge an der Vorderachse gleichmäßig abnutzen, was hier ja auch nicht der Fall war...

Nicht unbedingt, bei mir wurden die hinteren bei der letzten Inspek. im Juni bei ca. 70000km getauscht. Die vorderen hatten wie ich schon geschrieben habe noch ca. 50%.

Die Belagstärke hinten ist aber deutlich geringer.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Milo150



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Den Sensor für die Bremsbelagsanzeige gab es bei den älteren Modellen nur vorne und da nur an einer Seite. Die Chance, gewarnt zu werden liegt also eh nur bei 25% 😉
Na dann eher bei 50 %. Denn bei normaler Einstellung sollten die vorderen Beläge eher runter sein als die hinteren... Somit musst nur noch hoffen das sich die Beläge an der Vorderachse gleichmäßig abnutzen, was hier ja auch nicht der Fall war...

Naja, was ist schon normal. Bei mir waren die hinteren Beläge nach rund 53.000 km fällig, die vorderen waren zu diesem Zeitpunkt noch in Ordnung.

Das ist mir völlig neu. wie ist denn die Bremsverteilung beim Auto. Geht doch bestimmt in Richtung 70 zu 30. ??? Beim Moptorrad ist die Verteilung noch deutlicher, meistens so 80 zu 20. Oder bremst ihr mit der Handbremse ;-)

Das kommt schon hin. Bei mir waren dies Jahr hinten neue Beläge sowie das Abdrehen der Scheiben fällig; vorne ist nach wie vor alles noch ausreichend. AFAIK wird die Bremskraft flexibel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Zudem sind die Beläge hinten auch dünner.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Milo150


Das ist mir völlig neu. wie ist denn die Bremsverteilung beim Auto. Geht doch bestimmt in Richtung 70 zu 30. ??? Beim Moptorrad ist die Verteilung noch deutlicher, meistens so 80 zu 20. Oder bremst ihr mit der Handbremse ;-)

Wenn ich die Historie hier im Forum so richtig im Kopf hab, ist das bei Vectra/Signum absolut nichts ungewöhnliches.

Okay, dann habe ich wieder mal was gelernt. Hängt vielleicht auch ein bisschen mit dem Motor zusammen, je schwerer der motor, umso mehr Verschleiß an der VA. @ fonsibär Sicher das die hinteren Beläge dünner sind?

Zitat:

Original geschrieben von Milo150


Okay, dann habe ich wieder mal was gelernt. Hängt vielleicht auch ein bisschen mit dem Motor zusammen, je schwerer der motor, umso mehr Verschleiß an der VA. @ fonsibär Sicher das die hinteren Beläge dünner sind?

Naja, der 2.0T mit dem MT6 ist ganz sicher kein Leichtgewicht, trotzdem waren die Beläge hinten früher am Ende.

Die Scheiben und Beläge hinten verschleißen wesentlich schneller als die vorne!

Ich habe mir vor zwei Wochen mal die Mühe gamacht, alle vier Räder abzunehmen und die Belag- sowie die Scheibendicke zu messen. Auf meinem GTS sind die kleinsten Scheiben (285 / 278 mm) drauf. Nach 78904 km ergab sich folgendes Bild.

Scheibe vorne:
neu 25 mm / Mindestdicke 22 mm / gemessen VL 23,8 und VR 23,8 mm
> 40 % Abnutzung

Beläge vorne inkl. Rückenplatte:
neu 20 mm / Verschleißgrenze 9 mm / gemessen VL 14,9 und VR 15,0 mm
> 45 % Abnutzung

Scheiben hinten:
neu 12 mm / Mindestdicke 10 mm / gemessen HL 10,6 und HR 10,7 mm
> 67 % Abnutzung

Beläge hinten inkl. Rückenplatte:
neu 17 mm / Verschleißgrenze 8 mm / gemessen HL 10 und HR 11 mm
> 72 % Abnutzung

Dabei habe ich die Belagstärken jeweils nur außen betrachtet. Nach den hier vorliegenden Berichten verschleißen die inneren Beläge noch schneller. Daß die Scheiben länger halten als die Beläge, kann mit den Zahlen auch nicht wirklich belegt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Milo150


Okay, dann habe ich wieder mal was gelernt. Hängt vielleicht auch ein bisschen mit dem Motor zusammen, je schwerer der motor, umso mehr Verschleiß an der VA. @ fonsibär Sicher das die hinteren Beläge dünner sind?

Ja, bin ich. Vorne sind es 20,1 mm, hinten deren 16,4.

Guckst du für vorneund hinten

edit: Die Gründe für früheren Verschleiss hinten sind hier schon mal beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von fonsibär


edit: Die Gründe für früheren Verschleiss hinten sind hier schon mal beschrieben.

Schöne Erklärung.

Wobei ich eigentlich immer mit leichtem Heck fahre (vom immer mitgeführten Reservekanister mal abgesehen). Zu viel Gewicht auf der HA kann den erhöhten Verschleiß hinten also nicht erklären.

Spricht das nun für oder gegen meinen Fahrstil? 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von fonsibär


edit: Die Gründe für früheren Verschleiss hinten sind hier schon mal beschrieben.
Schöne Erklärung.

Wobei ich eigentlich immer mit leichtem Heck fahre (vom immer mitgeführten Reservekanister mal abgesehen). Zu viel Gewicht auf der HA kann den erhöhten Verschleiß hinten also nicht erklären.

Spricht das nun für oder gegen meinen Fahrstil? 😉

Mein Signum ist auch fast ausnahmslos nur mit mir besetzt und hat einen leeren Kofferraum. Ich fahre zwar jede Menge Luft spazieren, aber das kann den Verschleiß hinten auch nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen