Das Neuste von der Korrossionsfront W220

Mercedes CL C215

Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:

1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.

Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.

Beste Antwort im Thema

Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!

Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Wenn ihr die Wagen länger behalten wollt, müsst ihr nur 1x ca. 500-1500 (je nachdem) EUR in eine Konservierung investieren, wie sie im Oldtimerbereich durchgeführt wird. Wir haben das bei 2 W210ern durch und alles ausführlichst dokumentiert, in Ralfs DB-Forum, Thread "Linksammlung Konservierung...". In den W210 Foren ist es fast schon zum Allgemeinwissen geworden, dass man bei längerer Haltedauer nach einer Kulanzmaßnahme sofort konservieren lassen sollte. Kostet auch nicht mehr als 1 MB-Service, und dann ist Ruhe! 😉

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Wenn ihr die Wagen länger behalten wollt, müsst ihr nur 1x ca. 500-1500 (je nachdem) EUR in eine Konservierung investieren, wie sie im Oldtimerbereich durchgeführt wird. Wir haben das bei 2 W210ern durch und alles ausführlichst dokumentiert, in Ralfs DB-Forum, Thread "Linksammlung Konservierung...". In den W210 Foren ist es fast schon zum Allgemeinwissen geworden, dass man bei längerer Haltedauer nach einer Kulanzmaßnahme sofort konservieren lassen sollte. Kostet auch nicht mehr als 1 MB-Service, und dann ist Ruhe! 😉

Hallo neu2003,

habe mal gerade in deinen angegebenen Foren/Threads gestöbert.

Nach dem 5. Beitrag ist mir mittlerweile schlecht geworden. 😰

Ich muß das jetzt erst mal runterschlucken und was trinken,

um dann hoffentlich morgen weiterlesen zu können.

Zur Erläuterung:

Ich habe im Moment auch so`ne Sache bei MB laufen

und werde nach ca. 30 Jahren rostfrei (andere Marken)

aber nun eiskalt erwischt. Das ist Grusel pur. 😠

Toll, daß man Neu- und Jungwagen schon Oldtimerlike

behandeln sollte und auch muß!

Hat jemand mal Rostanteil-Prozentzahlen

der div. MB-Klassen und Jahrgänge?

Hoffentich brauche ich dann keine Beruhigungs-Tabs.

Herzlichen Dank für den Konservierungstip.

Hallo Tom,

ich seh das mittlerweile pragmatisch. Die Rostprobleme stehen ja in Zusammenhang mit der vernachlässigten Qualität und den daraus resultierenden Problemen. Diese Periode hat bei MB von ca. 1995-2004 verschiedene Baureihen betroffen, W202, W203, W210, W211, W220, W163, ...

M.w. in 2004 hat E.Cordes damals die große Qualitätsoffensive gestartet, die riesigen Rückrufe beim W211 usw.

Ab da sind die Grundprobleme aber im Grunde behoben, die Wagen wieder gut, und die Qualitätsausrichtung ist wieder vorhanden.

Und wer heute ein Gebrauchtfahrzeug aus der o.g. kritischen Zeit kauft, der bezahlt ja auch einen entsprechenden Risikoabschlag. Zumindest beim 210er, beim frühen 211er, ...

Man muss halt an den damals vernachlässigten Stellen etwas nachbessern. Aber dann hat man doch ein tolles dauerhaftes Fahrzeug für "wenig" (i.Vgl. zum Erstbesitzer) Geld.

Und 500-1000 EUR für einen E-/S-Klasse-Fahrer sind doch nicht "übermäßig".
Allein der Zündkerzenwechsel beim M113 V8 kostet doch schon ca. 400 EUR bei MB (Teile + Lohn).

Zitat:

Original geschrieben von 200DIESEL


Hallo Bamberger! Habe meinen LPG-Betriebenen S320 aus 04/99 letztes Jahr im April auf Kulanz entrostet bekommen und --- habe nun nach 12 Monaten an den gleichen Radlaufstellen erneut wieder Rostansätze entdeckt. Ein Jura-studierender Freund hat mir jetzt heute empfohlen bei MB-Niederlassung die "Gewährleistungspflicht von 24 Monaten"
in Anspruch zu nehmen. Bloß, ich traue den Freundlichen nicht mehr und überlege das Problem selber mit BOB-Rostversiegler in Angriff zu nehmen.
- W A S sagt i h r d a z u ? ! ?

Gruß aus Essen!

Lass deinen Freund ruhig noch fertig studieren :-)

Auf Reperaturen gibt es je nach AGB (siehe andere Antwort) niemals (oder individuell vereinbart) 24 Monate. Meist gibt es 12 Monate, aber mache geben auch nur 6 Monate und wieder andere unterscheiden zwischen Teilen und Arbeit mit versch. Zeiten. Also wenn die 12 Monate rum sind, es ist bereits Mai, dann hast du wahrscheinlich Pech, oder Dein Lackierer fühlt sich an der Ehre getroffen und macht es dir nochmal richtig, denn richtig gemacht hält das viel länger. Also kannst du evt. noch auf unsachgemäße Arbeit abheben, aber wenn der Lackierer nicht mitspielt musst du mit Gutachten und RA an die Sache ran gehen.

Ähnliche Themen

Nicht gleich aufgeben! Die private Rechtsauffassung (die nicht dem Gesetzbuch entsprechen mag), sagt, dass Arbeiten ordentlich erledigt werden müssen, sonst muss nachgebessert werden. Die allgemeine Lebenserfahrung sagt, wenn ein Kfz Teil fachmännisch entrostet wurde, dann darf es nicht schon nach einem Jahr wieder rosten (mag auch rechtlich nicht so durchsetzbar sein).

Eine Gewährleistung aus Sachmangelhaftung oder sonstigen Kulanzen/Garantien scheidet m.E. aus - denn das Fahrzeug ist einfach schon zu alt. Aber es gibt sehr wohl eine Gewährleistung auf den Werkvertrag, der abgeschlossen wurde. Nur - um die Sache jetzt zu komplizieren (was ich eigentlich vermeiden wollte) - ich nehme an, dass nicht der TE in diesem Fall der Auftraggeber ist sondern das Werk, da die Kulanzreparatur ja in derem Auftrag vom Händler durchgeführt und auch bezahlt wurde. Also haftet der Händler gegenüber dem Werk.

Nachdem wir nun keine Einsicht in die AGBs zwischen Werk und Händler haben und auch nicht genau wissen, wer überhaupt die Vertragspartner sind, habe ich den 5-Minuten-Arbeit-Plan vorgeschlagen und zwar sowohl beim Werk (das damals den Kulanzantrag genehmigt hat) als auch beim Händler (der die Reparatur durchgeführt hat) zu reklamieren mit Verweis auf die gesetzliche Gewährleistung.

Dann sollen die sich ruhig den Kopf zerbrechen über die Zusammenhänge und die Fragen beantworten.

Eine Reklamation ist m.E. durchaus angebracht, da es um viel Geld geht (siehe Deinen Fall) und das Werk ruhig Bescheid wissen sollte, dass die von ihnen teuer bezahlte Reparatur fehlgeschlagen ist.

Es verspricht jedoch nicht unbedingt Aussicht auf Erfolg - hier muss ich Dir zustimmen. Aber die 5 Minuten für ein Mail wäre es mir wert.

Hallo zusammen,
habe die gleiche Schose mit meinem S210 durchgemacht. Dabei konnte ich ein klares Vorgehen erkennen: Rostkulanzreparaturen bis 8 Jahre. Innerhalb der 8 Jahre werden Korrosionen idR im ersten Schritt entfernt, d.h. entrostet und neu lackiert....So wars bei meinem S210 bei allen 4 Türen, Radläufe und Kofferraumdeckel, Integralträger. Da der Rost aber aus den Falzen kommt, ist es schier unmöglich, den Rostfras komplett zu eliminieren. Wenn der Rost nach (glaub) zwei Jahren wiederkommt, werden die Blechen getauscht...so wars dann bei mir letztes Jahr, Kotflügel vorne, alle Türen, Heckklappe. Ich musste halt warten, bis die 2 Jahre rum waren und dann wurden die Bleche getauscht und alles neu lackiert. Davor muss die reparierende Werkstatt offensichtlich die Kosten selber tragen oder mit der Werkstatt, die die erste Reparatur durchgeführt, hat verrechnen.

Also auf jeden Fall reklamieren bis getauscht wird und dann konservieren nach der neu2003 Anleitung. Bei mir ist seither Ruhe.

Soweit meine Erfahrungen.

Gruss Jochen

Den Rost an den Türen beim W/S210 hat MB halt mit den Jahren sowie gesammelten Erfahrungen auch sehr unterschiedlich behoben.

Grob skizziert:
Zuerst Lackierung oder Austausch.

Später dann verkleben von Tür-Oberkante und Gummidichtung. Wer letztere heute entfernt (um wieder nach Rost zu gucken) wird dort bald wieder die braune Pest haben. Aber dann sind alle 210er aus der Kulanzzeit raus 😕

Hallo

Ich habe ein CL 500 Bj 2000 der rostet auch an den beiden Türen!!
Komme gerade aus der Werkstatt bei mir wurde der Kulanzantrag
auch abgelehnt wegen Flugrost (Kantenrost),und der Wagen die 8 Jahre um
Sage und Schreibe 3 Wochen überzogen habe!!!
Man machte mir ein Angebot(Sonderkulanz) von 50% übernahme der kosten
von über 10000 Euro!!!
Das ist Qualität bei ein 100000 Euro Auto!!

Hallo,
es ist einfach nur übel, was sich Daimler leistet und wie mit dem Kunden umgegangen wird.
Völlig überteuerte Fahrzeuge in minderwertiger Qualität - und statt dem Kunden zu helfen, zeigt man sich ignorant, bestreitet selbst Tatsachen, an denen es nichts zu rütteln gibt. Zum Ausnehmen lassen sind wir Daimler-Kunden scheinbar gut genug, aber dass der Kunde auch noch für diese miserable Qualität zahlen muss und sich Daimler dann so anstellt - NEIN DANKE! Da verzichte ich doch nach bald zwanzig Jahren Stern auf diese Marke - das können andere besser!
Ich habe schon so manches durch mit M-Klasse, W210-ern, der V-Klasse und auch Rost am W220 (Türen, Unterboden).
Und ich kann Euch sagen, ich habe herbe Enttäuschungen erlebt!
Wehrt Euch!
Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von sintur


Hallo

....................der Wagen die 8 Jahre um
Sage und Schreibe 3 Wochen überzogen habe!!!
Man machte mir ein Angebot(Sonderkulanz) von 50% übernahme der kosten
von über 10000 Euro!!!

Wenn du die kompletten Services von MB nachweisen kannst stimmt das mit den 50%. Exerziere ich gerade. Aber, dass 2 Türen richten €10.000 kosten soll ist Blödsinn, selbst wenn neue Türen eingebaut werden sollten finde ich den Preis nicht in Ordnung. Da hat wahrscheinlich einer was hochgerechnet, um dann bei 50% auf seine Kosten zu kommen. Also nachfragen, Kalkulation zeigen lassen usw. Oder sind bei deinem Wagen auch alle sonstigen Rostnester gefunden worden??? Dass diese bei den regelmäßigen Wartungen nicht entdeckt wurden ist schwer nachzuweisen, denn wer wird zugeben was gesehen zu haben. Ausserdem ist die Werkstatt nicht verpflichtet den Kunden hinzuweisen und Kulanz wird nach dem Buchstaben des Gesetzes nur auf Kundenbeschwerde hin beantragt und hoffentlich genehmigt.

Mein Händler (bei dem das Auto lückenlos war, aber immer in der KD-Sparversion alles was geht, selber gemacht) hat sich zusätzlich zu den 50% MB-Kulanz nochmal mit 50% beteiligt. Ist zwar auch nicht ganz was ich wollte, aber irgendwo fair, denn ich hätte ja auch auf den Ablauf der 8 Jahre achten können.

Ich habe meinen Wagen heute abgeliefert und mir mal die Sache nach Demontage der v. Kotflügel angeschaut. Nur gut, dass ich mit denen vorher ausgemacht hatte, dass alles was sie sonst noch finden natürlich in dem vereinbarten Eigenanteil enthalten ist. Die mit Dichtmittel behandelte Verbindung der A-Säule mit dem Vorderbau war größflächig unterrostet (beidseits) und das "flexible" Dichtmittel war hart wie Glas und spröde.

Übrigens die Kalkulation bei meinen Wagen: 2 neue Kotflügel vorne, Radhäuser sanieren vorne, Radlauf hinten links sanieren (Im Moment noch alles im "unsichtbaren" Bereich), Radlauf hinten rechts sanieren, bereits Unterrostung auf der sichtbaren Fläche des Radlaufes, evt. Neulackieung bis zur Dachbeplankung. Das alles wurde mit € 2.000 kalkuliert, davon 50% von MB und 50% vom Rest vom Händler. Das heisst für mich € 500 plus €95 für H. Steinbrück.

Das ist sehr erfreulich das auch andere Werkstätten gibts die
anders mit Kunden umgehen!!
Mein Fahrzeug ist lückenlos Schechkheftgepflegt!!
CL Hat andere Karosserie Komponenten als W220 Alu, Plastik etc...
Bei mir ist der Rost Blumenkohlförmig genau an der mitte wo
die Türbeplankung ist.
Von den ABC-Fahrwerk und Elektronikproblemen abgesehen
ist der Rost die Krönung!!!
Das wird wohl mein letzter Mercedes sein nach 20 Jahren!!

Zitat:

Original geschrieben von sintur


Das ist sehr erfreulich das auch andere Werkstätten gibts die
anders mit Kunden umgehen!!
Mein Fahrzeug ist lückenlos Schechkheftgepflegt!!
CL Hat andere Karosserie Komponenten als W220 Alu, Plastik etc...
Bei mir ist der Rost Blumenkohlförmig genau an der mitte wo
die Türbeplankung ist.
Von den ABC-Fahrwerk und Elektronikproblemen abgesehen
ist der Rost die Krönung!!!
Das wird wohl mein letzter Mercedes sein nach 20 Jahren!!

Sei froh das Du nicht auch noch einen Diesel hast, dann käme der Terror

mit den ständig verreckenden Injektoren und deren Folgen noch hinzu

(€ 5.500,- bisher), allein in 2007 3x liegen geblieben.

In meinen Augen grenzt das hier an vorsätzliche Übervorteilung, Autos mit
solcher Qualität dürften nicht mehr kosten als die koreanischen alte-E-Klasse-
Replikken (weiß nicht wie die Dinger heißen).
Die Kunden zahlen die verhältnismäßig hohen Preise (egal ob neu oder ge-
braucht) in Vertrauen auf eine Qualität die jeder Beschreibung spottet und
meiner Überzeugung nach unterhalb derer von heutigen Fiat Modellen kommt
(500tsd km Garantie !).

Wenn Du Deinen Frust noch steigern möchtest empfehle ich eine Korrespon-
denz mit dem so genannten "Kundendienstcenter" Maastricht.

Ich war 2003 so verrückt von der BMW-Oberklasse-Qualität auf Mercedes zu
schließen, mein damals 12 Jahre alter 850i hatte nicht ein körnchen Rost und
bis auf eine Reparatur in Höhe von DM 250,- fielen bis KM-Stand 150tsd nur
Inspektionskosten an.

Und diese 30 Jahre Durchrostungsgarantie das ist doch arglistige Täuschung.

Von innen nach außen.

So ein Blödsinn.

Ich stelle mich schon darauf ein das mein S400CDI L so spätestens im Alter von

10 Jahren als rostenender Schandpfleck durch die Gegend fährt.

Wenn der TÜV mich dann von der Rostlaube scheidet,

gibt es einen AUDI, die sind vollverzinkt.

Nochmal tue ich mir das nicht an.

Und wer meint das die heute produzierten Fahrzeuge besser sind, der irrt.

Wenn Benz außer heißer Luft, eine 10 Jahre Rostgarantie für jegliche Art von Rost egal wo am Fahrzeug geben würde, dann wären sie glaubwürdig.

Aber das haben die nicht nötig.

Benz steht bei der Gesamtzahl aller produzierten Fahrzeuge auch so an dritter Stelle.

Die pfeifen auf die geprellten Kunden.

war heute morgen auch bei meinem freundlichen🙂
nach etwas über einem jahr fängt bei mir das dach(übergang zur seitenwand)schon wieder zu gammeln an.
die probleme an der seitenwand und am radlauf,sind beim w215 wohl ein sehr grosses problem😠

Hi Sascha,

les´ hier bei Euch als W211er mit und zitier Dich mal: "nach etwas über einem jahr fängt bei mir das dach(übergang zur seitenwand)schon wieder zu gammeln an"

Hilf mir mal auf die Sprünge, wo das am Wagen ist, plane für diesen Sommer eine Konservierung meines Fahrzeugs.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen