Mercedes-AMG A 35 4Matic W177 (2018): Technische Daten, Motor, Preis

Mercedes A-Klasse W177
  • Neues Einstiegsmodell von AMG
  • 306 PS aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder
  • Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplung
  • Update 29.10. Preise

Affalterbach – Kurzer Rückblick: Als Mercedes-AMG im Jahr 2013 den ersten A 45 vorstellte, war der verdammt schnell. Nach 4,6 Sekunden erreichte er aus dem Stand 100 km/h. Sportwagenwerte in der Kompaktklasse waren da längst üblich. Zwei Jahre später wurde der A 45 stärker (381 PS) und fixer (0-100 km/h in 4,2 s). Die Lücke zum A 250 riss noch weiter auf.
Bei der neuen Generation schrumpft sie nicht. Mit immerhin 224 PS bleibt der A 250 weit hinter dem Spitzenmodell, das Mercedes noch vorstellen muss. Es wird wieder A 45 AMG heißen und einen noch stärkeren Motor bekommen.
Weil es offenbar gut läuft im Kompaktsegment für AMG, wird die Lücke zugefahren. Mit der Baureihe W177 stößt der A 35 4Matic in sie hinein. Er wird zum neuen Einstiegsmodell in die AMG-Welt insgesamt. Mit immerhin 306 PS und 400 Newtonmetern Drehmoment. Reicht. Unter anderem für eine Sprintzeit, die nur sehr knapp unter der des ersten A 45 liegt. Nach 4,7 Sekunden steht Tempo 100 auf dem digitalen Tacho.

Mercedes-AMG A 35 4Matic: 2,0-Liter-Turbo mit 306 PS


Mercedes setzt den neuen 2,0-Liter-Benziner mit dem internen Code M 260 aus dem A 250 ein, überarbeitet ihn aber. Ein Twin-Scroll-Turbolader haucht ihm die Ladeluft ein. Über zwei Kanäle werden die Abgase auf die Turbine geleitet, je zwei Zylinder bedienen dabei je einen Kanal. Laut AMG reduziert das den Abgasgegendruck und verbessert den Motorwirkungsgrad.
Für die Kraftübertragung ist wie gehabt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe zuständig (AMG Speedshift DCT 7). Den Allradantrieb legt Mercedes weiterhin variabel aus. Eine Lamellenkupplung im Hinterachsgetriebe regelt die Verteilung. Offen zieht nur die Vorderachse, geschlossen gelangen 50 Prozent des Moments nach hinten. Die Verteilung wird je nach Fahrsituation elektro-mechanisch geregelt.
Außerdem nimmt die Stellung des Fahrdynamikschalters und des ESP Einfluss auf die Antriebscharakteristik. Das ESP lässt sich dreistufig regeln (On, Sport-Handling, Off). Die Fahrprogramme ergänzt Mercedes wie schon bei anderen neuen AMG-Modellen um einen Modus für Glätte. Comfort, Sport, Sport+ und Individual bleiben.

Eine Frage der Einstellung: Agilität im Mercedes-AMG A 35 4Matic


Aus der AMG-C-Klasse kennen wir die neue Fahrdynamik-Regelung namens "AMG Dynamics". Basic kommt bei den Programmen "Glätte" und "Comfort" zum Einsatz, "Advanced" in den Sport-Programmen. Hier werden Allradantrieb und ESP auf größtmögliche Agilität getrimmt. Dem Ziel soll auch die Versteifung des Vorderwagens dienen. AMG schraubt eine Aluminiumplatte unter den Motor und erhöht so die Torsionssteifigkeit für ein präziseres Handling. Außerdem gibt es zwei zusätzliche Diagonal-Streben am Unterboden.
Das Fahrwerk der A-Klasse überarbeitet AMG für den 35er. Eigene Vorderachsschenkel sowie Quer- und Längslenker stammen aus dem aktuellen A 45. Optional gibt es ein Verstellfahrwerk. Serienmäßig schraubt Mercedes-AMG größere Bremsen an den A 35, die mit 350 Millimeter vorne und 330 Millimeter hinten denen des alten A 45 entsprechen. Die 4-Kolben-Monoblock-Festsättel vorne sind neu. Die Lenkung übersetzt Mercedes variabel (Sport-Parameterlenkung).
Im Innenraum entspricht der A 35 weitgehend der neuen A-Klasse. Das bekannte, lernende Infotainmentsystem MBUX mit cleverer Sprachsteuerung wird um spezielle AMG-Funktionen erweitert. Im Supersport-Modus zeigt der linke Bildschirm mittig einen großen Drehzahlmesser an. Per "AMG Track Pace" lassen sich Telemtriedaten anzeigen und beispielsweise Rundenzeiten.

Mercedes-AMG A 35 Preis: ab 48.000 Euro


Konkurrenz für den neuen AMG A 35 kommt vor allem aus Ingolstadt und München. Der Audi S3 Sportback fährt mit Allradantrieb und 310 PS im gleichen Sportverein, der BMW M140i xDrive ist mit 340 PS etwas stärker - und er schöpft seine Leistung aus einem Reihensechszylinder, der längs unter der Haube sitzt. Ähnlich stark, aber nicht so schnell im Sprint ist der Honda Civic Type R (320 PS, 0-100 km/h in 5,7 s, Frontantrieb).
Der A 35 ordnet sich preislich bei den beiden Premium-Kompakten ein. Los geht es für rund 48.000 Euro. Die obligatorische „Edition 1“-Sondervariante mit erweiterter Serienausstattung und besonderen optischen Akzenten startet bei 55.000 Euro, ist allerdings zeitlich auf 18 Monate limitiert. Der Audi S3 Sportback kostete zuletzt rund 45.000 Euro, der M140i xDrive als Fünftürer liegt bei mehr als 50.000 Euro. Mehr als 51.000 Euro verlangte Mercedes für den A 45 4Matic (W176).
Der Öffentlichkeit zeigte Mercedes-AMG das neue Nesthäkchen am 2. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon. Ab Oktober öffnen sich auch die Bestellbücher, im Januar 2019 rollen die ersten Exemplare zu den Händlern.

Technische Daten Mercedes-AMG A 35 4Matic


  • Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner
  • Leistung: 306 PS (225 kW) b. 5.800-6.100 U/min
  • Drehmoment: 400 Nm b. 3.000-4.000 U/min
  • 0-100 km/h: 4,7 s
  • Geschwindigkeit: 250 km/h
  • Antrieb: 7-Gang-Doppelkupplung, Allradantrieb
  • Verbrauch: 7,4-7,3 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 169-167 g/km

*******
In eigener Sache: Am 20. September beginnt die IAA 2018 für Nutzfahrzeuge in Hannover. MOTOR-TALK hat alle Infos zur größten Lkw-Show der Welt gemeinsam mit den Herstellern aufbereitet. Mehr dazu findet Ihr hier.

320 Antworten

Sehr sehr geil, auch und gerade in Gelb!! :) :cool:
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Man siehst nicht ernsthaft in einem Premium-Produkt das Karosserieblech im Innenraum, oder? (siehe Anhang)

In einem Ford Fiesta, Peugeot wärs ja noch ok (die kosten ja nur die Hälfte), aber in einer A-Klasse? In einem Mercedes? Peinlich!

Siehst ja furchtbar billig und kalt aus.:mad:

Asset.JPG

Oder hat nur der Werker die 283. Hartplastikblende vergessen, die für den Premiumkunden wohl kaufentscheiden ist? :rolleyes:
PS: Mein Daihatsu Cuore hat dort auch keine Blende. Jetzt weiß der Premiumkäufer, wo er seine A-Klasse einordnen muss.

Konkurenz zum noch aktuellen M140i? Darf man lachen? :D
34PS weniger, 100Nm weniger und ein Motor wie ein Staubsauger soll ein Gegenstück sein? Der CLA45 vorMopf hat schon gegen den alten M235i keine Sonne ab 100 gesehen, welcher Haufen besser ums Eck ging braucht man erst gar nicht ausführen.

Ähnliche Themen

So ein hässliches Gerät... Kann ich auf dem Brett im Innenraum Zwiebeln schneiden ?

Nachdem BMW einen X2 M35i mit 4-Zylinder und 306 PS, aber 450 NM präsentiert hat, eigentlich nicht verwunderlich, so einen Motor anzubieten.

https://www.n-tv.de/.../...ein-M-mit-Vierzylinder-article20615956.html

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 19. September 2018 um 01:14:17 Uhr:


Sehr sehr geil, auch und gerade in Gelb!! :) :cool:
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Sehr sehr geil ? ...

... für wen? für Dich, das kann ich mir nicht vorstellen und was für andere "geil" ist sollte man selbst nicht beurteilen!

Zitat:

@btec schrieb am 19. September 2018 um 06:49:18 Uhr:


Sehr sehr geil ? ...
... für wen? für Dich, das kann ich mir nicht vorstellen und was für andere "geil" ist sollte man selbst nicht beurteilen!

Heute früh mit Links aufgestanden?

@T:

Ich find ihn schick! Vor allem das Lenkrad, dass ja leider (abgesehen von der S-Klasse) den AMG Modellen vorenthalten ist.

Zitat:

@btec schrieb am 19. September 2018 um 06:49:18 Uhr:



Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 19. September 2018 um 01:14:17 Uhr:


Sehr sehr geil, auch und gerade in Gelb!! :) :cool:
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Sehr sehr geil ? ...
... für wen? für Dich, das kann ich mir nicht vorstellen und was für andere "geil" ist sollte man selbst nicht beurteilen!

?

Zitat:

@ferro-lee schrieb am 19. September 2018 um 01:31:46 Uhr:


Man siehst nicht ernsthaft in einem Premium-Produkt das Karosserieblech im Innenraum, oder? (siehe Anhang)
In einem Ford Fiesta, Peugeot wärs ja noch ok (die kosten ja nur die Hälfte), aber in einer A-Klasse? In einem Mercedes? Peinlich!
Siehst ja furchtbar billig und kalt aus.:mad:

Fiel mir auch direkt negativ auf. Muss man wirklich auch noch so eine 1€ Blende wegsparen und den Kunden im direkten Sichtbereich auf nacktes Blech schauen lassen?

Zitat:

@Staati schrieb am 19. September 2018 um 06:00:54 Uhr:


Konkurenz zum noch aktuellen M140i? Darf man lachen? :D
34PS weniger, 100Nm weniger und ein Motor wie ein Staubsauger soll ein Gegenstück sein? Der CLA45 vorMopf hat schon gegen den alten M235i keine Sonne ab 100 gesehen, welcher Haufen besser ums Eck ging braucht man erst gar nicht ausführen.

Dann kauf dir doch den BMW. Dieses Kindergarten Gelaber ist viel besser usw. Kann sich ja keiner mehr antun. Diese Art Fahrzeuge auch BMW, Audi usw sind etwas für Leute mit reichlich komplexen. So in etwa meiner ist geiler, schneller und viiiiiiiiiel besser als deiner. Man was seid ihr für Kleingeister, immer den selben Müll zu schreiben.

Leider ist bei diesem Modell durch die seitlichen Luftfuehrungen an der Hecksotssstange der Arsch NOCH fetter geworden. Sieht schrecklich uebergewichtig aus, gerade fuer einen Kompaktsportler. Auch der grosse Heckspoiler kann davon nicht ablenken. Schade eigentlich, denn die Front gefaellt mir.

Da man sein Auto aber meistens von innen sieht und alleine die Lueftungsduesen bei mir schon durch die Bilder einen Brechreiz ausloesen, waere das ein No-Go.

Zitat:

@Audiracer1000 schrieb am 19. September 2018 um 07:11:42 Uhr:



Zitat:

@Staati schrieb am 19. September 2018 um 06:00:54 Uhr:


Konkurenz zum noch aktuellen M140i? Darf man lachen? :D
34PS weniger, 100Nm weniger und ein Motor wie ein Staubsauger soll ein Gegenstück sein? Der CLA45 vorMopf hat schon gegen den alten M235i keine Sonne ab 100 gesehen, welcher Haufen besser ums Eck ging braucht man erst gar nicht ausführen.

Dann kauf dir doch den BMW. Dieses Kindergarten Gelaber ist viel besser usw. Kann sich ja keiner mehr antun. Diese Art Fahrzeuge auch BMW, Audi usw sind etwas für Leute mit reichlich komplexen. So in etwa meiner ist geiler, schneller und viiiiiiiiiel besser als deiner. Man was seid ihr für Kleingeister, immer den selben Müll zu schreiben.

Danke, Zustimmung.

Zitat:

@pinkman schrieb am 19. September 2018 um 07:10:03 Uhr:



Zitat:

@ferro-lee schrieb am 19. September 2018 um 01:31:46 Uhr:


Man siehst nicht ernsthaft in einem Premium-Produkt das Karosserieblech im Innenraum, oder? (siehe Anhang)
In einem Ford Fiesta, Peugeot wärs ja noch ok (die kosten ja nur die Hälfte), aber in einer A-Klasse? In einem Mercedes? Peinlich!
Siehst ja furchtbar billig und kalt aus.:mad:

Fiel mir auch direkt negativ auf. Muss man wirklich auch noch so eine 1€ Blende wegsparen und den Kunden im direkten Sichtbereich auf nacktes Blech schauen lassen?

Das ist das Cup-Performance-Package für 3.749.-, dann isser leichter und noch mehr "Sport" :p

Zitat:

@Staati schrieb am 19. September 2018 um 06:00:54 Uhr:


Konkurenz zum noch aktuellen M140i? Darf man lachen? :D
34PS weniger, 100Nm weniger und ein Motor wie ein Staubsauger soll ein Gegenstück sein? Der CLA45 vorMopf hat schon gegen den alten M235i keine Sonne ab 100 gesehen, welcher Haufen besser ums Eck ging braucht man erst gar nicht ausführen.

Aktuell würde ich auch einen M140 kaufen.

Nächstes Jahr ist aber Schluss mit lustig. Dann hat der 1er auch FWD mit Hang on Allrad und ebenfalls nur 300 Ps. Sorry aber da ist die A Klasse die bessere Wahl

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen