Das NAVI-SYSTEM beim" Ph. Bruder" Bentley Flying Spur.
Ein toller Bericht mit schönen Fotos über den in der GMD gebauten neuen Bentley ist am 1.10. bei diepresse.com Wien erschienen. Aber (Orginaltext Auszug):
"Wie fein, dass wir Schwachstellen entlarven konnten, etwa DAS RÜCKSTÄNDIGE; LANGSAME CD NAVISYSTEM (statt überfälligem DVD-Standart)
In Atmosphäre und Anmutung ist man aber ganz weit weg von allem, was nach Wolfsburg riecht. " Zitat Ende
Ich bin ganz stolz, kann jetzt erzählen in meinem W12 ist genau das tolle Navi System wie im Bentley für 204 000.-Euro.😁
WOBs gibts anscheinend jetzt auch bei Bentleys 🙂
gert2
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carrerarsr
Bentley entwickelt ja das neue DVD Navi zusammen mit VW oder alleine. Also abwarten und Tee trinken.
In erster Linie wird das DVD-Navi für Bentley entwickelt. VW ist nachräglich auf den Zu aufgesprungen. Jetzt ziehen beide in dieselbe Richtung. Bentley kommt nächstes Jahr. VW kommt 2007.
@ LoonyToom
Kann ich wirklicht nicht glauben !
Das würde ja bedeuten bis 2007 wird bei VW das alte Navi eingebaut ?
Also, sooooo schlecht sind die Manager bei VW auch nicht 🙂 unmöglich diese lange Wartezeit, die ganze Autoindustrie würde sich da totlachen
Bitte überprüfe nochmals deine Infos, danke.
gert2
Zitat:
Original geschrieben von gert2
@ LoonyToom
Das würde ja bedeuten bis 2007 wird bei VW das alte Navi eingebaut ?
Yepp, so ist es! Es existiert aktuell keine andere Tendenz.
Um es noch einmal klar zu machen. Weder Bentley noch VW werden ein Navisystem entwickeln. Man wird sich auf dem Markt umschauen und ein OEM-Produkt anschaffen.
Wozu sollen die auch was eigenes entwickeln ? Es gibt genügend Hersteller.
M.E. könnte man innerhalb kürzester Zeit ein bereits auf dem Markt befindliches System VW-tauglich machen.
Es ist ganz einfach. Die sind eine Lieferverpflichtung eingegangen und werden den alten Mist bis zum bitteren Ende einbauen.
peso
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
zu 1) Dir ist scheinbar nicht klar, was es bedeutet ein komplett integriertes Infotainmentsystem zu entwicklen. Ohne das System fährt das Auto nicht. Was da allein an Testaufwänden drin steckt, verschlingt Unmengen an Geld un Zeit. Die kürzeste Zeit wäre nicht unter eineinhalb bis zwei Jahren realisierbar.
zu 2) Die Kosten wären astronomisch hoch im Verhältnis zur den mageren Stückzahlen.
3) Sicher ist es bedauerlich, daß VW hier nicht mehr Geld in die Hand nimmt und ein state-of-the-art System einsetzt, aber bei den Stückzahlen ist es verständlich. Und: Wenn es nur an der Navi läge, daß das Auto so schlecht läuft, dann würde VW sicher anders agieren.
4) Der Bentley Continental GT wurde 2004 genau 6.896 mal gebaut und verkauft. Für das aktuelle Jahr stehen ca. 9.000 im Plan, die aller W´keit nach erreicht werden. Für das Jahr 2006 sind 10.000 anvisiert. Davon kann VW mit dem Phaeton nur träumen.
Gruß,
LT
Ich glaube eher, Du hast davon zu wenig Ahnung. Wenn der Bus freiliegt, hat man gar keine Probleme andere Dinge zu integrieren.
Um im Phaeton ein aktuelles Navisystem zu integrieren, benötige ich nur eine mechanische Einbaumöglichkeit. Das Gerät als solches ist völlig autark und benötigt nur eine GPS-Antenne, einen Tachoabgriff und einen Kreiselkompass. Zu aktuellen Verkehrsinfos benötigt man nur die TMC / TCS - Daten. Und auch dafür benötigt man noch nicht einmal ein Radio.
Also, bitte nicht so einen Wind machen.
peso
PS: Kannst Du die Produktionsdaten belegen ? Lt. KBA sind Benteyfahrzeuge in Deutschland nur unter "ferner liefen" erfasst.
Zitat:
Original geschrieben von LoonyToon
Das OEM-Produkt wird von Siemens VDO Automotive entwickelt und nicht einfach nur "gekauft" 😉
Interessant. Warum nimmt man nicht das VW-Standardsystem ? Wieso muss ausgerechnet der Phaeton einen "Fremdling" bekommen ?
Und was muss da entwickelt werden ? Es sind ausschliesslich mechanische Komponenten zu berücksichtigen.
peso
Meines Erachtens ist auch nicht das Navisystem der Hauptschwachpunkt, sondern das Mobiltelefon. Der Halter des 6310i wird von THB hergestellt und müsste somit modifizierbar sein.
Wie eine vernünftige Telefonlösung aussieht, könnte man ja mal bei DB nachschauen oder Fachleute fragen ;-)
peso
@peso
Ich verstehe viel zu wenig um hier mitreden zu können, aber:
Falls du Recht hast ist das echt ein "Hammer" 🙁🙁
Falls du nicht Recht hast, wird sicher in den nächsten 24 Stunden hier jemand erklären warum deine Angaben nicht stimmen 🙂
Bin echt gespannt. 😁
gert2
du könntest ohne probleme in einen phaeton ein aktuelles navisystem nachrüsten (stand-alone-gerät).
problematisch ist nur der einbauort.
das derzeitige navisystem hat bis auf den gemeinsamen bildschirm, der sprachwiederholungstaste, der zusatzanzeige kaum berührungspunkte mit dem übrigen fahrzeug.
würde der phaeton einen normschacht haben, wären die meisten probleme gelöst.
peso
ps: hat hier einer einen phaeton ohne navi (und ohne mobiltelefon)?
du könntest ohne probleme in einen phaeton ein aktuelles navisystem nachrüsten (stand-alone-gerät).
problematisch ist nur der einbauort.
das derzeitige navisystem hat bis auf den gemeinsamen bildschirm, der sprachwiederholungstaste, der zusatzanzeige kaum berührungspunkte mit dem übrigen fahrzeug.
würde der phaeton einen normschacht haben, wären die meisten probleme gelöst.
peso
ps: hat hier einer einen phaeton ohne navi (und ohne mobiltelefon)?
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Um es noch einmal klar zu machen. Weder Bentley noch VW werden ein Navisystem entwickeln. Man wird sich auf dem Markt umschauen und ein OEM-Produkt anschaffen.
Wozu sollen die auch was eigenes entwickeln ? Es gibt genügend Hersteller.
peso
Dann entwickelt Siemens VDO offentsichtlich für ein anderes Auto das zufällig auch Phaeton bzw. Continental GT heißt...
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich glaube eher, Du hast davon zu wenig Ahnung. Wenn der Bus freiliegt, hat man gar keine Probleme andere Dinge zu integrieren.
Um im Phaeton ein aktuelles Navisystem zu integrieren, benötige ich nur eine mechanische Einbaumöglichkeit. Das Gerät als solches ist völlig autark und benötigt nur eine GPS-Antenne, einen Tachoabgriff und einen Kreiselkompass. Zu aktuellen Verkehrsinfos benötigt man nur die TMC / TCS - Daten. Und auch dafür benötigt man noch nicht einmal ein Radio.
Also, bitte nicht so einen Wind machen.
peso
PS: Kannst Du die Produktionsdaten belegen ? Lt. KBA sind Benteyfahrzeuge in Deutschland nur unter "ferner liefen" erfasst.
Ich bin kein Entwickler. Wenn du ein Stand-alone-Navi einbauen willst, wie ein MS5500 oder MS5700, dann wäre das grundsätzlich möglich. Jedoch liegt beispielsweise das Geschwindigkeitssignal des D1 auf dem CAN-Bus, ebenso der Rückwärtsgang, den man auch abgreifen muß. Einen "Tachoabgriff" kannst Du daher nicht problemlos machen.
Da VW eine integrierte Lösung anstrebt, die über die ZAB gesteuert wird, ist eine Stand-alone-Navi eben nicht einfach mal so integrierbar. Zudem werden im großen Umfang weitere Softwareänderungen eingeführt.
Die Produktionsdaten stehen im Geschäftsbericht 2004 der VW AG 😉
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Interessant. Warum nimmt man nicht das VW-Standardsystem ? Wieso muss ausgerechnet der Phaeton einen "Fremdling" bekommen ?
Und was muss da entwickelt werden ? Es sind ausschliesslich mechanische Komponenten zu berücksichtigen.
peso
Das ist eher historisch bedingt. Eine Anpassung des Systems an das "VW-Standardsystem" würde unendlich viel Geld kosten und wird darüber hinaus von einem anderen Lieferanten hergestellt. Der übrigerns auch ein integriertes System anbietet 😉
So trivial wie Du Dir das vorstellst ist es leider nicht. Glaube nicht, daß man zwischen den Unternehmen nicht verschiedene Alternativen diskutiert hat.
Also so einfach ist das nicht mit dem Navi beim Phaeton. Grundsätzlich sind alle Geräte (viele haben eine Mehrfachfunktion-Stichwort: Infotainment) untereinander über den CAN-Bus miteinander Verknüpft. Das Navilaufwerk im Handschuhfach (es schimpft sich "Steuergerät für Navigation mit CD-Laufwerk"😉 ist zB. über einen optischen Datenbus mit einer Datenübertragungsrate von 11,2 MBit/s mit dem Infotainment-System verbunden. Als Hinweis sei hier erwähnt, das es sich dabei um eine Ringdatenleitung handelt-das ganze System ist also so schnell, wie das langsamste Glied in seiner Kette. Schlimmer noch: fällt ein Baustein des Rings aus, wirkt sich das auf das Gesamtsystem aus.
Durch ein StandAlone-System würden durch die fehlende Einbindung in den CAN-Bus "Comfort" bzw. "Infotainment" (ein weiterer CAN-Bus heißt "Antrieb"😉 einige Komforteinbußen ergeben wie z.B. die Synchronisation der analogen Borduhr mit dem GPS oder die Anzeige der Navidaten im Kombiinstrument.
Ich hoffe deutlich gemacht zu haben, welche Komplexität hinter so einem "einfachen" System wie einem Navigationssystem steht-es ist eben nicht einfach mal so irgentwas geändert. Man muss bei solchen Problemen immer mehr vor Augen haben (zumindest aber im Hinterkopf) als nur das System, in dem Fall Navi, ansich zu betrachten. Da hängt noch ein riesen Rattenschwanz anderer Systeme dran.
MfG