Das Luft-Auto
"Some 6000 zero-emissions Air Cars are scheduled to hit Indian streets in August of 2008. ..Barring any last-minute design changes on the way to production, the Air Car should be surprisingly practical. The $12,700 CityCAT, one of a handful of planned Air Car models, can hit 68 mph and has a range of 125 miles."
http://www.popularmechanics.com/automotive/new_cars/4217016.html
Erst mal : Kein Blei , Nickel , Lithium usw. Kostet $2 um den Kohlefaserstofftank mit 340 liters of air at 4350 psi zu füllen . Soll auch in D. verkauft werden . Der Tank dürfte erheblich umweltfreundlicher als die bisherigen Batterien sein . Auch die Motoranforderungen sind durch die niedrigere Temperatur erheblich geringer . Vielleicht die nächste Sache die die deutsche Automobilindustrie verschlafen hat ? Die Herstellungskosten und die Herstellungsumweltbilanz sollten niedriger als beim Elektro / Hybridauto liegen und die Abgase sind sauberer als die Ansaugluft ! Neben der Tankstelle das Windrad , das Druckluft direkt erzeugt und in den Tank der Tankstelle pumpt .
http://www.thecarconnection.com/.../...loping_Air_Car.S173.A12102.html
Dell steigt ein http://www.ideastorm.com/article/show/65343
20 Antworten
Moin,
Isses nicht so, dass mit einer vergleichbaren Technik ... Druckluft auf einen Kreiskolbenmotor ... unter anderem viele Golf Caddies (Auffem Golfplatz!) betrieben werden ?! (So aus der tiefsten grauen Erinnerung)
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Isses nicht so, dass mit einer vergleichbaren Technik ... Druckluft auf einen Kreiskolbenmotor ... unter anderem viele Golf Caddies (Auffem Golfplatz!) betrieben werden ?! (So aus der tiefsten grauen Erinnerung)
MFG Kester
Es gab auch schon Lokomotiven:
http://www.nrhs.com/web_exclusives/fireless_cooker/
Ich finde nur die Firmenpolitik von MDI nur etwas suspekt...
hier die Historie:
http://www.theaircar.com/aboutmdi.html
Hier steht dass 1997 das erste Luft-Taxi vorgestellt wurde- Reichweite angeblich 200 km...wo ist der Beweis?
Bis jetzt soll es nur 3 Prototypen geben die max 7 km laufen!!
Jetzt (nach 10 Jahren) taucht ein Bericht auf, in dem steht dass in Indien die Produktion starten soll...alles klar?
In 2001 sah man die Zukunft noch sportlicher 😁
http://web.archive.org/.../body_historia.html
Gruß, Frank
Im Ernst, -so blöd klingt die Idee nicht, Windräder (neuerdings stehen 3 große Megawattturbinen sogar in Berlin-Pankow!!) entlang der großen Highways produzieren Druckluft, alle 20km eine Tankstelle, somit keine weiten Strecken für Transport. Drucklufttanken mit 300...400 bar in eine 50l Buddel, dazu 10 l Flüssiggas oder 5kg Erdgas (auch komprimiert auf 300..400) entnahme der Luft und des Erdgases über je einen Reduzierer der je einen Generator (Bordspanung) treibt Mischung der Gase bei 50at in einen 10..50ccm großen "Verbrennungsmotor" der locker bis 10kW erzeugen kann und über elekrische Übertragung die Radnabenmotoren antreibt, ein Pufferakku natürlich ist auch drin zwecks Bremsenergierückgewinnung.
Klingt reichlich aufwändig, ist es sicher auch, aber man kann auch schrittweise vorgehen
a) nur Erdgas (Erdgas-Hybrid)
b) nur Druckluft (geringster Preis, aber geringe Reichweite)
c) Druckluft und Strom
Die Druckluft (wie auch Erdgas) hat den Charme bei Dekompression gleich die Klimaanlage zu liefern - und das sogar kostenlos, die Wärmeenergieaufnahme des Gases hingegen garantiert besseren Wirkungsgrad bei einer evl. späteren zusätzlichen Verbrennung.
Also ich (als Maschinenbauschule oder Verkehrsuni) würd sowas mal als Projekt angehen und zu Ende rechnen und evl. testen Alle bisherigen Rechnungen von 2,4kWh "Energie" liefern mir auch 300ml Benzin sind sinnloses Geschwätz - ja, aber nur bei der Verbrennung, bei weiten nicht als effektive Fortbewegung in überdimensionierten SUV´s.
Ja, Holz "machen" kann man auch mit der Steinaxt, ebenso wie 100km für ein kühles Bier und nen Burger im Chevy VAN V8 fahren und dabei CO2 wie bei einem Waldbrand erzeugen.
Ähnliche Themen
@AGO
was 300 ml Benzin Wert sind kannst du bei 30-35% Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors leicht schätzen. Du brauchst schon das "1l Auto" auf Benzin um mit einer 50l Druckgasflasche 100km weit im Verkehr mitschwimmen zu können. Dass bei einem SUV daraus keine 10 km werden sollte einleuchten.
Wie gesagt, wenn ein Druckluftmotor keine ausreichende Reichweite hat, "einfach" etwas katalytisch nachverbrannt zufeuern. Der Wirkungsgradgewinn je eingesetzter kWh Gas ist vermutlich sehr hoch und liegt deutlich über den typisch 30-40% eines Ottos bzw. Dieselmotors.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
...
Ja, Holz "machen" kann man auch mit der Steinaxt, ebenso wie 100km für ein kühles Bier und nen Burger im Chevy VAN V8 fahren und dabei CO2 wie bei einem Waldbrand erzeugen.
LOL-wobei man an den Hoax mit dem Klimawandel auch erst mal glauben muss:
78% Stickstoff, ca. 20% Sauerstoff und um den Rest kloppen sich dann alle anderen Spurengase He, Ne, Ar, etc. sowie CO2, das die Pflanzen als Nahrung in der Photosynthese verbasteln, zusammen mit dem viel wirksameren Wasserdampf.
Chevy Van V8 wäre vom Abgasverhalten zigmal besser, als die durch den hysterischen Hoax vom Klimawandel fehlgeleitete Steuerpolitik zu Gunsten von völlig überzüchteten Rennsemmeln mit 750ccm Dreizylinder Turbomotoren. Wenn wir denn wenigstens eine echte Wahl an der Tanke hätten, um auch Ethanol, oder Methanol tanken zu könnten, würde ich auch wieder meinem alten, 305'er Chevy aufpolieren. Zwei schöne Holleys drauf und ab geht die Luzy. Es war Henry Ford, der Alkohol und nicht Benzin als Sprit der Zukunft ansah.