Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Muß aber dann schon einiges sein.
Hatte das aber tatsächlich mal: VW Lupo, extremste Vibrationen ab 110 kmh, drunter war alles perfekt.
Ein Stoßdämpfer hinten glühend heiß. Das Rad war auf der Wuchtmaschine völlig unauffällig.
Irgendwie bin ich dann auf die Idee gekommen, den Reifen abzuziehen. Beim Adrücken hatte ich schon nasse Füsse...
VG Ingo
Hallo zusammen,
ich habe eine neue V-Klasse Mopf2 4MATIC und die ersten 1.000 km sind runter.
Jetzt ist mir bei den Reifen (Ganzjahresreifen, 235/55 R17, 3,1 bar auf allen Reifen) aufgefallen, dass die äußere Lauffläche an den hinteren Reifen glatt ist (1. Bild, so kenne ich das auch von anderen Autos), vorne links leicht angeraut (2. Bild) und vorne rechts (3. Bild) deutlich angeraut ist. Kann man deutlich spüren und auch gut auf den Fotos erkennen.
Laienhaft würde ich sagen, dass es vorne rechts am meisten rubbelt und radiert. Auch sind die Kanten der Profilblöcke vorne rechts leicht angefast/ausgefranst, während bei den anderen Reifen die Kanten scharfkantig sind. Die Profiltiefe ist bei allen vier Reifen (bis auf Messtoleranzen) gleich.
Was ist Eure Meinung zu den Laufflächen nach gut 1.000 km? Ist das bei Euch auch so? Wenn es nicht normal ist, was könnte die Ursache für das raue Laufbild auf Bild 3 sein.
Danke und viele Grüße
Paul
Dann fährst du mehr enge Linkskurven, als Rechtskurven.
Durch die Achsgeometrie beim W447, die ja für zwei verschiedene Radstände passen muss, ist das leider nicht zu vermeiden. Außer eben möglichst wenige sehr enge Kurven fahren.
W447 im Stadtverkehr haben das also viel stärker, als Langstrecken Autobahn Fahrer.
Auf meiner Strecke liegen ein paar Kreisel. Machen die paar wenigen Kreisfahrten echt soviel aus? In Relation zu den 1.000 km sind das sicher weit unter 1%, wenn nicht gar 0,1%.
Ähnliche Themen
Kreisel ist ja nicht gleich Kreisel!
Je enger, je mehr radieren die Reifen über den Asphalt.
Und wenn dann noch die höheren Temperaturen dazu kommen, sehen die Reifen eben so aus, wie bei dir.
Man kann die vielen Kreisverkehre durch zügige Autobahn Auf- und Abfahrten ganz gut ausgleichen. Das hat dann den Vorteil, dass die Reifen beidseitig schlecht aussehen.
Und wenn man dann noch regelmäßig ordentlich beschleunigt und kräftig bremst, kann man auch den Rest vom Gummi noch gleichmäßig schlecht aussehen lassen.
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 30. Juni 2024 um 12:53:32 Uhr:
Kreisel ist ja nicht gleich Kreisel!
Je enger, je mehr radieren die Reifen über den Asphalt.
Und wenn dann noch die höheren Temperaturen dazu kommen, sehen die Reifen eben so aus, wie bei dir.
Danke Dir. Klingt alles plausibel. Dennoch bin ich überrascht, denn ich fahre sehr defensiv und das Auto wird durch den Kreisel fast im Schritttempo bewegt.
Auch wenn ich mich wegen dem Sarkasmus meiner beiden Vorgänger gerade köstlich amüsiere, ja mich vor lachen gerade krümme; dass die Reifen nach 1.000 km so aussehen, liegt eher an der Fahrweise.
Ein 2,1-Tonnen-Fahrzeug mit hohem Schwerpunkt bewegt man eben nicht wie einen leichteren PKW. Eine gemüdlichere Fahrweise in Kreiseln und bei Autobahn-Auf und -abfahrten ist hier zum Reifenschonen angesagt. Lässt sich zwar nicht immer vermeiden, aber wenn man jeden sinnig fahrenden V-Eigner fragt, weiß er dies. Auch bei anderen Transporten und Bussen (oh ich vergaß, die V-Klasse ist ja eine Großraumlimousine 😁) sieht man das mit den abgefahrenen Außenreifenkanten, wenn nicht gerade keine verstärkten Cargoreifen drauf sind.
Meine Fahrweise schließe ich definitiv aus: Ich fahre sehr defensiv und das Auto wird durch den Kreisel fast im Schritttempo bewegt.
Also meine Reifen sehen nach ca. 10.000 km ähnlich aus. Habe mich auch schon gewundert, da ich ein sehr langsamer und vorausschauender Fahrer bin.
Also mich würde tatsächlich auch interessieren, ob diese Abnutzung bei der V-Klasse ehr normal ist (so wie ich Hanes1982 verstehe) oder hier doch eine falsche Fahrwerkseinstellung vorliegt.
Sarkasmus ist gut - kann ich auch drüber lachen - die Fahrweise trifft bei mir aber definitiv nicht zu.
Würdet ihr das bei MB reklamieren?
…. dann könnt Ihr nur weiter oben im Thread schauen, welche Fabrikate wie lange halten. Da sind Goodyear, Michelin, Continental oder Pirelli ganz vorn. Ich hatte meinen MPH 2021 mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen. Da wurde hier im Forum noch ganz schön diskutiert… Mein Händler hat mir dann angeboten die Sommerreifen in Zahlung zu nehmen und den Goodyear Vector 4 Season Gen.3 montiert. Mit sehr defensiver Fahrweise mache ich 60 Tkm. Vorne sind die Flanken abgefahren und gerade noch ok. Hinten ist alles gut. In der Lauffläche sind noch 4mm Profil.
Ich habe jetzt 56Tkm auf der Uhr. Morgen fahren wir fast rund Ostsee. Es geht über die Alandinseln nach Finnland von Helsinki mit der Fähre nach Tallin und durch die Baltischen Staaten und Polen wieder nach Hause. Dann werden es wohl 60Tkm sein. Im September werde ich dann wechseln und wieder Goodyear kaufen. Wenn ich hier so lese denke ich die Laufleistung ist ok. Vorne sind die Flanken verschlissen außen mehr als innen. Hinten ist noch gut. In der Lauffläche 4mm Profiltiefe.
Sucht euch mal einen freien großen Parkplatz.
Dann lass jemand anderen mit vollem Lenkeinschlag in Schritttempo im Kreis fahren.
Ihr werdet euch erschrecken, wie der Reifen sich verformt und über die Außenkante gedrückt wird.