Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Moin,
hab mir heute mal die Mühe gemacht und den 🙂 bezüglich Reifen angerufen, Spur-Einstellen Kosten usw.
Man sieht bei mir auch das die Flanken etwas mehr abgefahren sind wie in der mitte.
Ich fahre den Luftdruck 0,1 bar weniger von voller Beladung. Interessant war die Aussage und kosten von dem 🙂
"Es ist bekannt das die V-Klasse/Vito und Sprinter an den aussen Flanken mehr frist als auf der Lauffläche. 1.5mm auf 10.000 Km werden aussen mehr abgetragen. Wichtig ist den Druck um 0,2 bar erhöhen als normal und zu jeder Sasion die Reifen zu Tasuchen"
Zu den Kosten:
🙂 hat gesagt ca. 200 €. Auf die Frage Kulanz/Garantie bekam ich die Antwort, nur in den ersten 3 Monaten bis 3000 km werden die Kosten für die Spureinstellung übernommen.
Dann habe ich noch eine freie Werkstatt angerufen ( wiklich Top, Kompetenz und Preise usw. den wird regelmäßig die Bude mit Fahrzeugen eingerannt) dort wurde mir gesagt, kosten für Überprüfung mit Einstellen ca. 120 €
Ich werde es mal weiter beobachten und für 120 eus, kann man da ja nix verkehrt machen.
Gruß
Bei 120 Euro für Spur-Einstellen würde ich noch bei anderen fragen, selbst die „Apotheke“ Reifenhaus Wiesbaden nimmt knapp die Hälfte.
Hallo
Bei mir sind neue Reifen fällig und ich habe zufällig auf einem Campingplatz eine V-Klasse Allrad mit folgenden Reifen gesehen.
https://www.berlintires.de/summer-uhp_1/
Der Besitzer hatte bereits nach eigenen Angaben 15000 km damit gefahren und war sehr zufrieden vor allem was den Verschleiß angeht.
Meine Frage an euch: Hat diese Reifen schon jemand verwendet und was sind seine Erfahrungen bzw. könnt ihr sie empfehlen?
Preislich sind die ja sehr interessant, im Netz bekommt man allerdings dazu nur wenig Informationen und auch keine Tests.
Das geht in Richtung der KeskinGmbH. Wenn ich tippen sollte, dann auf europäischen Handel mit Produktion in Fernost.
Was alles natürlich noch keine Auskunft über die Qualität und Leistung macht. Wird aber eher schwierig für Handelsware repräsentative Testergebnisse zu finden.
Ähnliche Themen
Was bitte ist denn POEWERED BY GERMANY für eine Aussage? Wofür soll das stehen?
Die asiatische Herstellerfirma betreibt ihre Produktion mit Ökostrom aus deutscher Windkraft??? Absolut keine Aussagekraft über die Produktqualität...
Wenn es gut wäre, wäre es Made in Germany!!! Aber das versucht man mit seinem Powered einfach quer zu assoziieren....
Auch Made in Germany bedeutet nur, dass die Teile in Deutschland zusammengeschraubt wurden. ZB die Puky-Fahrräder bestehen fast ausschließlich aus Teilen aus nicht-deutscher Produktion. Made in Germany steht dennoch drauf, weil hier zusammengeschraubt. Ein Qualitätsmerkmal ist das schon lange nicht mehr.... (wenn es das je war)
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 2. September 2019 um 19:36:39 Uhr:
Auch Made in Germany bedeutet nur, dass die Teile in Deutschland zusammengeschraubt wurden. ZB die Puky-Fahrräder bestehen fast ausschließlich aus Teilen aus nicht-deutscher Produktion. Made in Germany steht dennoch drauf, weil hier zusammengeschraubt. Ein Qualitätsmerkmal ist das schon lange nicht mehr.... (wenn es das je war)
Das stimmt leider, aber POEWERED by Germany dürfte ja dann noch weniger als Made in bedeuten...
Na ja, ich hatte einen LKW Reifen Verkäufer in der Familie, für die grosse Firma aus Hannover und deren Tochterunternehmen. . Ich weiss, was ich nicht kaufe...
Zitat:
@hamiwei schrieb am 2. September 2019 um 21:10:38 Uhr:
ist das ein sprachwitz mit dem dauernden ,poewered‘, den ich nicht verstehe ?
Das steht auf dem Reifen.
Unter Berlin-Tuning
Danke für die Aufklärung.
Jetzt verstehe ich einige Posts besser ;-)
......
Edit: Oder doch nicht. Auf den Bildern der Website von Berlin Tires ist doch (soweit ich sehe) - auch auf den Reifenfotos - alles klar ?
... da steht doch „powered“ und nicht „poewered“ - also vielleicht doch irgendein unverständlicher Sprachwitz??
Zum Thema abgefahrene Außenflanken. Ich habe den Thread nicht vollständig verfolgt. Wie sehen eure Vermessungsprotokolle aus?
Bei Fahrzeugen mit ZG2:
Sturz -1°13‘ Spur -0°03‘
Ohne ZG2:
Sturz -1°08‘ Spur -0°10‘
Diese Werte stimmen nicht immer mit den Sollwerten der Vermessanlage überein.