Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 11. Juli 2017 um 04:22:44 Uhr:
Reifendruckanzeige ist nach Neueinstellen des Luftdrucks zurückzusetzen.
Ist es nicht so, dass zurückgesetzt bzw. neugesetzt wird doch nur der überwachter Druck, die Anzeige sollte doch annähernd den aktuellen Druck anzeigen?
So sehe ich das auch, bzw. da ändert sich bei mir nichts in der Anzeige oder ändert sich da was wenn man während der Fahrt zurücksetzt?
Das kann Ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Beim MP steigt der Druck der linken Reifen ja viel stärker an als rechts, was ja auch logisch ist. Als ich das dann mal genauer beobachten wollte ist mir aufgefallen das bei gleichem Startluftdruck immer schon ein Unterschied von meist 0,5-0,6 besteht. So kann man dann seine Merkfähigkeit trainieren wenn man die Veränderung beobachten möchte. In der Werkstatt meinte man dann das kann schon sein, so genau wäre das nicht.
Da es auch manchmal bis zu 0,8 bar differiert (gleich zu Beginn der Fahrt natürlich) Hätte ich gerne gewusst ob das bei euch auch so ist.
Hallo
Fasse mal deine Reifen an. Wie warm sind die? Hand warm oder wärmer so nach 20-25 KM.
Ähnliche Themen
Hier wird zuviel von diesem Schätz-Eisen: "Reifendruckkontrolle" erwartet.
Beispiel:
Als Norm-Druck könnte 2,0 Bar gesetzt werden oder eben auch 4,0 Bar.
Reaktionen in der Anzeige gibt es dann bei Abweichungen von bestenfalls 0,5 bar auf einem bel. Reifen.
Bei ordentl. Luftverlust von 1,0 bar, erfolgt dann garantiert eine Meldung und schützt so die Insassen samt Fahrzg. vor unabsehbaren Folgen ! (z.B. bei hohen Tempo usw.)
Mehr ist nicht zu erwarten ... da kalter Startreifen zum erwärmten Reifen bei BAB 160 km/h die Druckdifferenz bald 0,5 bar betragen könnte.
Die "Alarmmeldung" reicht im Normalfall ja aus. Ich dachte nur die Technik ist schon weiter. Sonst könnte man sich die Anzeige ja gleich ganz sparen. Der Luftdruck stieg bei mir schon bei einzelnen Reifen von 3,5 auf 4,6 Bar an (laut Anzeige) . Da wollte ich dann für diese / n Reifen eben den Luftdruck anpassen. Aber wenn die Werte eh nicht stimmen, muss ich das mal mit einem Druckmesser während einer Fahrtpause messen und schauen was dabei rauskommt.
Hallo
Eine Erhöhung um 1bar ist schon sehr viel
Tritt das bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf?
3,5 bar müsste aber Max auf Reifen sein im kalten Zustand
Der Reifendruck, den der Fahrer möchte und mit dem er seine besten Erfahrungen gemacht hat, wird einzig und allein im kalten Reifenzustand aufgepumpt.
Im erwärmten Zustand sollte weder noch Luft dazu gepumpt werden und ebenso n i e m a l s gar Luft abgelassen werden.
Gleichgültig ob der Reifendruck ein wenig bei 70 km/h oder nach BAB-Raserei bei 190 km/h kräftig angestiegen ist.
p.s.: einen groben Anhaltspunkt zur Temp.-Bestimmung erreicht man mit Handauflegen ... eine Temp. von 55 -60 Grad kann man gerade noch dauerhaft anfassen.
Sollte die Temp. noch höher liegen, empfiehlt sich eine etwas schonendere Benutzung vom Gaspedal.
Ich hab bei meinen Reifen (ich hab die 3200kg Version) die Vorgabe vom Hersteller vorne 3,5 hinten 3,75 Bar. Unbeladen fahre ich dann 3,5 auf allen Reifen. Das war auf einer Nachtfahrt auf der Autobahn. Nach ca. 2 Stunden Fahrt hab ich da mal geschaut. Tempo war etwa 130 /140 km/h. Der Reifen war der vorne links.
@Pahul
Das mit dem verändern des Luftdruckes und dem Messen in kaltem Zustand ist klar. Wenn ein Reifen sich exorbitant mehr erhöht überlegte ich eben diesen um 0,2 bar zu erhöhen (darf ja theoretisch bis 3,75 Bar) und dann zu schauen ob sich hier etwas verändert.
Es könnte ja sein, dass dieser zu sehr walckt.
Da die Messungen aber eh nicht wirklich aussagekräftig sind, muss ich das erstmal nachmessen und dann schauen was wirklich rauskommt.
Aber danke für den Hinweis, nicht dass hier jemand das falsch versteht.
Hallo zusammen,
ich habe einen Vito Mixto Allrad 190 PS 3050 kg. Auf dem Fahrzeug ist die Werksbereifungen montiert mit
225/55 R17 C. Im Tankdeckel steht, unbeladen 3,1 bar vorne hinten 3,1 bar, beladen voll, vorne 3,5 bar und hinten 3,8 bar!!!
So steht es in der Tankklappe, ich muss den Wagen jetzt voll beladen und länger fahren, soll ich wirklich
hinten 3,8 bar drauf packen. Das hatte ich in AT Reifen auf meinem Geländewagen in den Westalpen nicht?
LG
gebertus, ein bisschen ratlos!
Hab keinen Allrad aber ich fahr so, wenn die Kiste Last kriegt.
Bei normaler Beladung vorn 3,3 u hinten 3,5 Bar.
Reifenbild der abgefahrenen Winterreifen vorn aussen etwas mehr abgefahren und hinten innen etwas mehr abgefahren.
Gruß
Hallo
Ich habe auch kein Allrad sondern ein v VA nur normale Abnuzung
HA innen Abnuzung mehr sichtbar
Reifendruck vor und hinten ca 3,1 bar
Sternwarte hat nun wieder Spur kontrolliert alles ok können nicht mehr tun es ist halt so muss ich mit leben
GT-Liebhaber hatte ja vor geraumer Zeit schon mal geschrieben, dass man ja theoretisch mit Beladung die Spur einstellen sollte, wenn man immer mit viel Last unterwegs ist.
Gruß
Nach 4 Satz Reifen habe ich die Spur des öfteren in der Sternwarte einstellen lassen ob nun mit Last oder ohne da die Einstell Geräte das eigentlich berücksichtigen
Habe ich aber bei andern Autos nicht nur beim V
Achso er ist noch keine 4 Jahre alt und gerade mal 55000 km runter
Muss ich halt mit leben
Ich habe die gleiche Bereifung als Ganzjahresreifen mit max. 4,1bar.
Mein MPA hat mit meiner Standartbeladung (nur mit Werkzeugen) 2750Kg. Das ist sozusagen mein Leergewicht. Ich fuhr den ersten Reifensatz mit 3,5bar auf allen Rädern. Die Laufleistungen: ca. VA 40000Km HA 35000Km. Beim zweiten Reifensatz fahre ich jetzt auf allen Rädern immer 3,9bar. (alles natürlich kalt)
Gruß
ATBM