Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 29. September 2016 um 19:10:09 Uhr:
Daimler verwendet ganz sicher dazu das Laser-Meßverfahren:
Hallo Pahul,
stimmt!
War bei mir jedenfalls so.
Im Hauptbetrieb verwenden sie schon die 3D Mess-Methode.
Was nun besser ist...?
Ich hoffe nur, das das Thema Reifen nach dieser Vermessung und Justage nun ad acta gelegt werden kann (zumal ich sie auch noch selbst bezahlen musste!).
@ dorfkaiser,
wenn ich dein Protokoll richtig deute, hast du mit gleichmäßig 7 mm Profilhöhe und gleichzeitig 33 000 km Laufleistung doch allerbeste Werte ... wo gibt es hierbei noch einen Grund zur Klage ?
Besser gehts doch gar nicht ?
Sorry, war ein Mißverständnis meinerseits.
Ähnliche Themen
@ atti67,
Stimmt genau, die 18er Goodyear haben im Neuzustand: 8 mm Profiltiefe
dann nach 3 000 km: 7 mm und nach 16 000 km: 5 mm.
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. September 2016 um 08:07:21 Uhr:
@ atti67,Stimmt genau, die 18er Goodyear haben im Neuzustand: 8 mm Profiltiefe
dann nach 3 000 km: 7 mm und nach 16 000 km: 5 mm.
Oh ha!
Ich bin mit den neuen Dunlop Sport Maxx ca. 300 km gefahren und hatte lt. Messprotokoll "nur noch" 7mm rundum.
Da ich am Wochenende eine längere Strecke fahren werde, muss ich mir wohl spätestens in 14 Tg. neue Reifen bestellen, wenn das so weiter geht 😁.
P.S.: Achsvermessung inkl. Einstellung hat bei MB 90,- € gekostet.
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 30. September 2016 um 10:06:42 Uhr:
P.S.: Achsvermessung inkl. Einstellung hat bei MB 90,- € gekostet.
Habe ich die Werte falsch gedeutet oder waren sie eigentlich in der Toleranz gewesen?
Zitat:
@Mazout schrieb am 30. September 2016 um 12:49:44 Uhr:
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 30. September 2016 um 10:06:42 Uhr:
P.S.: Achsvermessung inkl. Einstellung hat bei MB 90,- € gekostet.Habe ich die Werte falsch gedeutet oder waren sie eigentlich in der Toleranz gewesen?
Hast du falsch gedeutet.
Schau mal bitte ins Messprotokoll. Die mit * angegebenen Werte sind außerhalb der Toleranz.
Vorne und hinten war jeweils die Spur falsch eingestellt (zeigte nach innen).
Gut. Die Bereitschaft eine gewisse Gesetzmäßigkeit durch Verwendung der Auflistung herauszufinden hält sich mehr als in Grenzen...
wie ich mir gedacht habe, ist es einfacher weiterhin Reifen mit Kilometerlaueistungen und ohne sonstige Angaben in Verbindung zu bringen. Warum schafft ihr aufwendig bearbeitete Fotos und nicht das Ausfüllen einer Copy
&Paste Liste? Schade, so hätten auf jeden Fall auch alle V-Klasse Fahrer eine Info hieraus ziehen können...
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 1. Oktober 2016 um 00:58:06 Uhr:
Gut. Die Bereitschaft eine gewisse Gesetzmäßigkeit durch Verwendung der Auflistung herauszufinden hält sich mehr als in Grenzen...
wie ich mir gedacht habe, ist es einfacher weiterhin Reifen mit Kilometerlaueistungen und ohne sonstige Angaben in Verbindung zu bringen. Warum schafft ihr aufwendig bearbeitete Fotos und nicht das Ausfüllen einer Copy
&Paste Liste? Schade, so hätten auf jeden Fall auch alle V-Klasse Fahrer eine Info hieraus ziehen können...
Na ja, ganz einfach. Weil ich all diese Daten bereits mehrfach in diversen Beiträgen mitgegeben habe u. was kam dabei raus???????..... richtig: "nichts".
Für die einen ist es Verschleiß, die anderen ganz Normal, für den dritten ist der Fahrer Schuld u. für den Rest interessiert es einfach nicht. Von daher ist das alles fürs Klo. Ach ja, ich vergaß, ganz wichtig.... die letzte Gruppe fährt Skoda u. vergleicht Äpfel mit Birnen.
...und du machst fleißig so weiter und bist nicht besser als die deinerseits gescholtenen "anderen"...
Das bringt uns ja auch nicht weiter oder?
Wahrscheinlich macht nur ein Umfragethread Sinn, in dem Wortbeiträge nicht angenommen werden, dann kommt auch etwas dabei rum und es wird nicht soviel Stuss geschrieben. 🙁
Und mit Verlaub: ich glaube nicht, dass das alles fürs Klo ist und weil die üblichen Hassprediger dies konsequent ignorieren, um weiterhin stumpf meckern zu können.
Ich musste dies jetzt mal loswerden. Das ist nicht persönlich gemeint, da ich keinen von euch wirklich kenne, aber ich finde das Verhalten einiger weniger hier absolut albern. Interessierte V-Klasse Anwärter/Neulinge werden eher verschreckt als unterstützt. Ist das der Sinn des Forums?
Es ist aber auch schwierig. Für mich jedenfalls gilt folgendes. Ich fühle mich nicht so sehr betroffen, ich habe schon das Gefühl, dass der Verschleiss im Vergleich zum 639 noch etwas zugenommen hat. Der Verschleiss war auch bereits an 3 verschiedenen 639 ern an der Vorderachse an den Aussenkanten problematisch. Spur einstellen hin und her, es war immer wieder das Gleiche Bild. Es sind immer wieder die Aussenflanken an den Vorderräder weg, noch schneller auf der Beifahrerseite. Wen wundert es aber auch? Habt ihr Euch mal angeschaut wie sich der Reifen verschiebt und windet, beim rangiere oder bei einem Wendemanöver, mal eben kurz Gas gegeben bei Lenkrad Volleinschlag, oder habt Ihr Euch mal den schwarzen Fleck auf dem Asphalt angeschaut, wenn ihr mal wieder kurz und federleicht das Lenkrrad im Stand von links nach rechts gedreht habt? Auf der Vorderachse ist man doch immer nah an der zulässigen Achslast. Der Reifen bietet aber trotz Niederquerschnitt viel mehr Komfort und Grip bei Nässe als diese alten Schluffen die ewig hielten.
Jetzt sind es aber bei mir auch 19 Zöller vorher waren es nur 18 Zöller. Dazu gibt es inzwischen auch ein paar nachvollzienhbare Erklärungen.
Bei Kilometerstand 33000 km, habe ich inzwischen die ersten Beiden Sommerreifen ausgetauscht, die anderen 6 Reifen gehen noch. Wie lange noch kann ich so vom Platz aus nicht sagen. Auch wenn ich jetzt nachmessen gehe, könnte ich keine brauchbare Aussage machen, da ich keine Notizen zum Thema gemacht habe. Ich habe keinen Schimmer, ob der Anteil der Winterreifen 8000 oder 14000 km ausmacht und erst recht habe ich keine Notizen zum Profilstand bei bestimmten Kilometerständen. Mit dem Luftdruck habe ich das mal geändert zwischendurch. Da habe ich mal reduziert, so wie es in der aktualisierten Tabelle stand, die ebenfalls hier im Thema als neue Empfehlung von Mercedes veröffentlicht wurde. Das war wahrscheinlich bei Kilometerstand 26000 so. Wie soll ich das jetzt in die Tabelle eintragen? Welche Erkenntnis will man daraus ableiten? Das geht wahrscheinlich Vielen hier so, dass Sie diese Information hier nicht seriös beisteuern können.
Mich wundert auch ein bisschen, dass hier zum Beispiel über die neuen Luftdruckempfehlungen kein Wort verloren wird. Auf den letzten Zeiten wird immer fleißig publiziert, dass 3 Bar, 3,2 Bar so das Maß Dinge sein müsste. . Ich habe den Eindruck, dass hier immer wieder gemeckert wird, wenn einer wieder einer eine Rechnung zahlen soll, die er nicht eingeplant hat. Die Energie aber auch nicht ausreicht mal aufmerksam die ersten 31 Seiten durch zu lesen.
3000 km bis zum Reifenwechsel find ich schon Krass, da würde ich auf die Suche gehen. Aber die 98000km die ich mit meinem ersten 638er mit der Werksbereifung geschafft habe, erwarte ich auch nicht mehr.
Aber wenn ich wüsste, dass ich 60000 km im Jahr abspulen muss, dann würde ich meine Rad Reifen Kombination eher nach Verschleiss und Kosten als nach der Optik aussuchen.
Und vor extremen Verschleiss und Reifenkosten haben mich die "Alten Hasen" vor dreißig Jahren bei meinem ersten Auto auch schon gewarnt. Ich habe mich für die Optik entschieden und das haben die Anderen hier wohl auch, die jetzt die laufenden Kosten tragen müssen. Denn wenn ich es aus der Erinnerung resümiere, haben die meißten die hier über Reifenverschleiss klagen 18 Zöller oder größer.
Zitat:
@BMWX3_3.0d schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:34:58 Uhr:
Von daher ist das alles fürs Klo. Ach ja, ich vergaß, ganz wichtig.... die letzte Gruppe fährt Skoda u. vergleicht Äpfel mit Birnen.
Du verschleißst Dich hier nur unnötig. 😁
Besser auf die Reifen achten.
Zitat:
@Tommioderdso schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:42:51 Uhr:
Das geht wahrscheinlich Vielen hier so, dass Sie diese Information hier nicht seriös beisteuern können.
Mich wundert auch ein bisschen, dass hier zum Beispiel über die neuen Luftdruckempfehlungen kein Wort verloren wird. ....
Aber wenn ich wüsste, dass ich 60000 km im Jahr abspulen muss, dann würde ich meine Rad Reifen Kombination eher nach Verschleiss und Kosten als nach der Optik aussuchen.
Und vor extremen Verschleiss und Reifenkosten haben mich die "Alten Hasen" vor dreißig Jahren bei meinem ersten Auto auch schon gewarnt. Ich habe mich für die Optik entschieden und das haben die Anderen hier wohl auch, die jetzt die laufenden Kosten tragen müssen. Denn wenn ich es aus der Erinnerung resümiere, haben die meißten die hier über Reifenverschleiss klagen 18 Zöller oder größer.
Damit ist sicher einiges Sinnvolles gesagt.
Hier wollen viele sportliche Optik, gepaart mit guter Straßenlage auf einem recht schweren und relativ gut motorisierten Wagen, aber die Konsequenzen in Form von hohem oder vorzeitigen Verschleiß will dann keiner tragen und sucht die Gründe beim Hersteller. Im Einzelfall kann es mal die falsche eingestellte Spur sein. In vielen Fällen ist es aber sicher das von Dir auch angesprochene Missverhältnis zwischen Optik auf der einen und optimaler Haltbarkeit auf der anderen Seite.
@Tommioderdso : Danke, endlich mal ein sachlicher und sinnvoller Beitrag zum Thema. Ich habe mit meinen 18 Zöllern die gleiche Beobachtung gemacht. Erstaunlich finde ich deine Beobachtung, dass vorn die Beifahrerseite mehr betroffen ist. Bisher dachte ich das wäre bei mir nur so.
Ich versuche jetzt (was ich bisher mit keinem meiner Autor gemacht habe) Kilometerleistung der Sommer-und Winterreifen zu dokumentieren und schreibe mir auch alle 2000 km die Profiltiefe auf. Vorn werde ich dann den Luftdruck verändern um so eine Tendenz ableiten zu können. Nach einigen Versuchen sollte ich den optimalen Druck für vorn herausgefunden haben. Hinten verschleißen die Reifen gleichmässig. Ich werde die Räder pro Saison auch achsweise tauschen, um so das meiste aus dem Satz herauszuholen.
Bei den 19 Zöllern wurde der Luftdruck vorn leicht nach unten korrigiert. Wie das den erhöhten Verschleiß der Aussenflanken reduzieren soll, konnte mir bisher kein Mensch plausibel erklären.