Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Gut erkannt, du provozierst weil du relativierst.
Und dies nicht nur in diesem Thread wo es um die Reifen geht.
Gerade weil es doch hier in diesem Forum eine größere Anzahl von V Klasse Fahrern gibt, die diverse Probleme beschreiben, ist es in meinen Augen nicht angebracht, die Mängel über die sich die Besitzer unterhalten, als nicht V Fahrer zu relativieren.
Ob es nun wenige Einzelfälle sind, oder eine beträchtliche Anzahl mit den gleichen Mängeln, wird man aus einem Forum eh nie schließen können.
Nicht jeder der Mängel hat schreibt in einem Forum und erst recht nicht wenn er keine hat. Also basieren deine Relativierungen auf keinerlei Grundlage, deshalb lass es doch einfach, insbesondere wenn du selber keine V Klasse fährst.
Angeblich sollen laut meinem Vreundlichen die 17" Räder keinen erhöhten Verschleiß haben wie die 18" oder 19".
Mir wurde angeboten, das ich einen Satz 17" Räder für 50% der UPE erhalte. Ich soll lediglich sagen welches Design mir zusagt.
Anders könne man mir nicht helfen.
Somit habe ich die Qual der Wahl:
tolle Optik, enormer Verschleiß, hohe Kosten
oder
bescheidene Optik, angeblich normaler Verschleiß
Was mich aber wurmt: was hat die Reifengröße mit dem enorm hohen Verschleiß zu tun ?
Vermutlich wage ich das Experiment und berichte hier meine Erfahrungen mit den 17" Rädern. Toi, toi,toi.
@ase78
Meine bisherige Erfahrung mit Werksausrüstung 17" Winterreifen. Identisch wie mit den 18" Zöllern.
Mein Vito ist aktuell 13 Monate alt, hat den 3ten Satz Reifen komplett durch, d.h. Vorne und hinten am Ende. Aktuell 34400 km gelaufen. Ich versuche jetzt mich noch bis zum Wechsel auf Winterreifen dahin zu schleppen. Fahre ganz nach Vorschrift damit mich ja keine Polizei aufhält um keine Strafe zu kassieren.
Natürlich sollte und müsste ich die Reifen erneuern. Aber dieses Thema regt mich so auf das ich mich damit aktuell nicht beschäftigen kann.
Die neuen WR habe ich schon bestellt aber für die ist es aktuell zu warm.
Zitat:
@V-mann69 schrieb am 12. September 2016 um 21:46:14 Uhr:
Nicht jeder der Mängel hat schreibt in einem Forum und erst recht nicht wenn er keine hat. Also basieren deine Relativierungen auf keinerlei Grundlage, deshalb lass es doch einfach, insbesondere wenn du selber keine V Klasse fährst.
Ich glaube nicht, dass ich mich erst qualifizieren muss um mitdiskutieren zu dürfen. Ich habe mich längst für eine V-Klasse entschieden und werde die diese demnächst auch fahren. Du hast ebenfalls nur dein Fahrzeug um auf andere zu schließen. Es geht hier aber um mehrere Dutzend oder mehrere hundert Fälle, deshalb darf man schon spekulieren und relativieren, ob es ein generelles oder eher ein Problem ist welches Einzelfälle betrifft. Wer solchen Diskussionen nicht standhält, der sollte vielleicht ein Forum meiden. Ich verhöhne hier keine Leute, die echte Probleme haben und natürlich interessiert es mich, wie diese Reifenprobleme zukünftig gelöst werden, denn sie könnten auch mich betreffen. Ob ein Reifenverschleiss bei 10000 oder 20000 km aber tatsächlich ein Problem ist oder durchaus unter normalen Verschleiß fallen kann das sollte hier mal geklärt werden. Ich lasse es allerdings auch nicht zu, dass ein Modell in den Augen aller anderen schlecht gemacht werden soll, denn dafür gibt es ebenfalls keinerlei Anhaltspunkt.
Ähnliche Themen
Also wenn du nur Sontags fahren möchtest und in 10 Jahren dann 60 000 km gefahren bist ist der Reifen verschleiß für dich okay
Ich muß mit dem Auto arbeiten und fahre im jahr 25000-30000 km,das heißt für mich 3-4 Satz Reifen kaufen das ist in deinen Augen normal?
Ich habe kein Spaß Auto gekauft
Ich hab nun mit meinem Vau 13tkm auf der Uhr, die 19" sehen noch sehr gut aus. Bis jetzt hab ich noch keine Probleme.
Bei meinem T5, den ich vorher hatte, haben die 19"/255er Mindesten 2,5 Sommer gehalten. Bei einer Jahresleistung von knapp 25tkm.
Zitat:
@Zumaseltof schrieb am 13. September 2016 um 07:26:49 Uhr:
Ich hab nun mit meinem Vau 13tkm auf der Uhr, die 19" sehen noch sehr gut aus. Bis jetzt hab ich noch keine Probleme.Bei meinem T5, den ich vorher hatte, haben die 19"/255er Mindesten 2,5 Sommer gehalten. Bei einer Jahresleistung von knapp 25tkm.
Wie viel Millimeter Profil haben die Reifen jetzt und über welche Motorisierung sprechen wir ? Das wäre aussagekräftiger. Danke.
Ich habe seit circa 3000 km 19" Dunlop-Reifen auf meiner V-Klasse (V250). Reifenverschleiß an der Hinterachse hier bereits circa 1,5 mm. Vorne vernachlässigbar gering. Hochgerechnet komme ich wieder nicht weit.
Zitat:
@h.h45 schrieb am 13. September 2016 um 07:15:45 Uhr:
Ich muß mit dem Auto arbeiten und fahre im jahr 25000-30000 km,das heißt für mich 3-4 Satz Reifen kaufen das ist in deinen Augen normal?
Ich habe kein Spaß Auto gekauft
Wenn Du kein Spaß- sondern ein Arbeitsauto gekauft hast, dann brauchst Du vermutlich auch keine Breitreifen auf großen Alufelgen.
Es gibt hier beruflich genutzte Vitos/V-Klassen die auf kleineren Felgen und mit C- oder Ganzjahresreifen deutlich über 30.000 km Laufleistung erzielen. Und das ist sicherlich ein ausreichend hoher Wert für diese Art von Fahrzeug.
Ich fahre 20 - 25.000 km im Jahr und möchte später auch nicht mehrere Sätze im Jahr verbrauchen.
Es wird sich zeigen, ob ich dafür mit den ausgesuchten 18" mit 245er Bereifung klarkomme oder ebenfalls auf eine andere Größe wechseln muss. Die Winterbereifung habe ich auf 17" Stahlfelgen bestellt.
Ich gehe allerdings schon heute davon aus, dass ich unabhängig von der Reifenwahl kaum Laufleistungen über 20.000 km mit einem Satz erreichen werde, weil sich auch bisher zeigt, dass ich mit meinem Verschleiß über dem Durchschnitt für mein derzeitiges Fahrzeug liege.
Das schreibe ich mir persönlich und meiner täglichen Fahrtstrecke zu und nicht dem Fahrzeughersteller.
Ach jetzt komm, dürfen Arbeitsautos nicht gut aussehen oder wie darf ich das verstehen ?
Ich nutze meine Fahrzeuge beruflich und fahre knapp 90000 pro Jahr mit einem Fahrzeug. Dieses extreme Reifenverschleiß an der Hinterachse ist weder normal noch im großen Teil zu tolerieren. An der Vorderachse ist ja bei mir alles im grünen Bereich !
Ich habe unter anderem einen Mercedes Viano, gleiche Ausstattung wie der V. Der einzige Unterschied: Der Viano hat ne Anhängerkupplung und ist ein Schaltwagen.
Dieser hat die gleiche Bereifung und kommt mit einem Satz Reifen weit über 60000KM. Die C-Decken die ich im Winter auf dem Viano fahre halten fast 100000KM.
Ich denke Gewichtsmäßig liegen keine Welten zwischen diesen beiden Fahrzeugen. Also liegt es wohl doch am Hersteller.
Nur weil ich einen Van fahre heißt das nicht, das ich mir ein Reifenabo zulegen muss.
Wie bereits öfter erwähnt habe ich das Problem nur an der Hinterachse !!!!
Der V ist ein Klasse Wagen und ich freu mich jeden Tag, wenn ich mich reinsetze. Wenn sich irgendwer von Mercedes wenigstens mal ein paar Gedanken machen würde, dann würde ich mir nicht so "egalisiert" vorkommen
So, jetzt habe ich mich oft genug ausgelassen und werde nun im Hintergrund mitlesen
Wenn ein Hersteller serienmäßig Rad-Reifen-Kombinationen angibt, die gefahren werden dürfen, sollten alle Größen ausnahmslos einem normalen Verschleiß unterliegen.
Eine Diskussion zu führen, ob bei einer V-Klasse bzw. bei einem Vito 10.000 km oder weniger einen normalen Verschleiß darstellen, ist absurd. Die gleiche Diskussion bei einem Ferrari, AMG, M, Lambo usw.. zu führen, wäre eher der Normalfall. Dort ist solch ein Verschleiß sicherlich die Regel und stört nicht weiter.
Wir sprechen hier von einem unverhältnißmäßig hohem Verschleiß unter Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Rahmenbedingungen.
"Ich melde mich wieder, wenn ich mit meiner V-Klasse die ersten Reifen runter gemacht habe. Dauert aber hoffentlich noch ne Weile bis dahin."
Das ging nun schnell, @Mazout. Auf wie viele Kilometer bist du gekommen?
Zitat:
@remos schrieb am 13. September 2016 um 11:12:52 Uhr:
Das ging nun schnell, @Mazout. Auf wie viele Kilometer bist du gekommen?
Wenn man mich fragt, dann antworte ich meistens.
Siehe hier:
Zitat:
@h.h45 schrieb am 13. September 2016 um 07:15:45 Uhr:
....das ist in deinen Augen normal?
Hast Du (remos) konstruktive Infos beizusteuern oder betreibst Du lieber User-Schelte wie BMWX3_3.0d und kannst abweichende Meinungen kaum ertragen?
Ich betreibe sicherlich keine Userschelte.
Deine Inhaltleeren u. an der Sachlage vorbeizielenden "sogenannten" Infos habe ich kritisiert u. Dir mitgeteilt das Du Äpfel mit Birnen vergleichst u. selbst überhaupt kein Fahrzeug dieses Forums fährst u. deine Erkenntnisse rein auf einem anderen Produkt beruhen, in dessen Forum du besser Aufgehoben wärst.
Also bitte an den Tatsachen orientieren.
Mazout du nervst und merkst es nicht. Beteilige dich doch wieder, wenn du deinen V bekommst. Vielleicht hast du dann was konstruktives im V Klasse Forum beizusteuern.
Nun entspannt Euch alle mal hier. Kindergarten. Jeder muss das letzte Wort haben, dabei haben eigentlich alle Recht bei dieser Problematik.