1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Das leidige Thema: DPF voll / Tausch

Das leidige Thema: DPF voll / Tausch

BMW 5er E60

Hallo Community,
seit einigen Tagen bekomme ich nach 10 Minuten Fahrtzeit eine Meldung, dass der DPF annähernd voll ist und es ggf. zu verminderter Motorleistung kommen kann (E60 530D, Bj: 08.2008, 125000km auf der Uhr + viel Kurzstrecke).
Nach einem Besuch beim Freundlichen habe ich einen KV mit zwei Alternativen erhalten:
1. ca. 250€: "Reinigen" des DPF mit entsprechenden Additiven. Leider ohne Garantie auf Besserung und ggf. die gleichen Probleme nach ein paar KM.
2. ca. 2500€: Neuer DPF + Einbau.
Nach ein wenig Recherche im Netz bin ich auf folgenden Zubehör-DPF gestoßen: KLICK - 399€ anstatt 1800€ und "Original"?
Hat jemand Erfahrungen mit Ersatz DPFs und kann mir hier Tipps geben? Ich würde den Tausch des Partikelfilters auf jeden Fall bevorzugen. Die BMW Teilenummer ist laut Angebot: 18307806411.
Ich Danke euch im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ja das hängt viel von der Fahrweise ab. Bei mir war es ungefähr jede Tank Füllung einmal also alle 1000 km. Aber ich fahre auch sehr wenig stadt. Meist nur Land und Autobahn. Aber die Abstände hab ich schon lange nicht mehr geprüft , fällt mir grade so ein. Immer nur den gedruckt. Aber ich werde gleich morgen auslesen und bescheid geben.
Ich bin damals etwas mehr als ein halbes Jahr mit dem Defekt gefahren. Habe natürlich auch Sachen probiert wie diese PDF Spülung und dann ab auf die bahn. Hat gequalmt wie Hölle und ich dachte mir, super das wird was, aber es hat null gebracht ausser weniger geld im Portemonnaie. Hab mir halt sachen anquatschen lassen. Bis mein Schwager der bei Opel seit 20 Jahren arbeitet, mit gesagt hat ich soll den durchwaschen und gut ist. Ich hatte Angst das ich damit was kaputt mache, er sagte mir aber das ich da keine angst haben soll. Was 600 grad heiße Druckluft nicht kaputt macht, wird auch 140 grad heißer Wasserdampf nicht kaputt machen. Und dann hab ich das gemacht und siehe da, wie neu das teil. Hab es ausgelesen, überprüft, Partikelfiltertausch registriert bzw vorgegaukelt und für immer vergessen. Dann hab ich einen e61 für meine Frau geholt, der hatte 255k auf der uhr, da das selbe durchgeführt, dann ein kumpel mit einem 525d, gleiches Spiel, dann das Mädel mit dem 520d, auch das gleiche spiele und dann noch ca 6 weitere Fälle die entweder zu mir kamen oder mir einfach den dpf per Post gesendet haben, und auch da hat alles hervorragend funktioniert. Deshalb behaupte ich einfach mal das es mit dieser Methode hervorragend funktioniert, nur wissen möchte davon keiner weil sie einfach zu wenig Geld in fremde Taschen einbringt. Das dpf Thema ist eine riesengroß Umsatzanlage und wenn da so leute wie ich kommen und plötzlich den abzockern die Kunden ausgehen, das ist natürlich nicht so toll für die. Und dann liest man so Berichte wie "auf kein Fall mit Wasser, Wasser zerstört die Struktur des dpf" und all so ein mist. Wenn man weiß wie ein dpf aufgebaut ist, dann krümmt man sich vor lachen, aber die meisten wissen es halt nicht und glauben dann den mist, den sie da lesen und haben dann halt angst das sie tatsächlich etwas zerstören. In einer wegwerfgeselschaft darf nichts lange einfach so funktionieren nur mit teurem Aufwand oder ersetzen durch neu, so und nicht anders rollt der Rubel :-D
Übrigens, wer sorgen hat das sein PDF kaputt geht oder ausgespült wird, was nicht passiert, aber wenn es ein Wunder gibt und es doch passiert, dann wird euer Wagen es euch danken. Ein dpf ist wie eine gasmaske für einen Soldat, rauf das teil und laufen laufen laufen, wer das mal gemacht hat, kann sich gut vorstellen wie schwierig das atmen drunter ist, und dem Auto geht es genauso. Aber das soll keinen animieren sie raus zuhauen, das verstößt nämlich gleich gegen mehrere Gesetze.
Und solange man ihn durchwaschen kann, ist es egal, kostet ja fast nichts.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Kein Problem, didaktisch helfe ich, bei dem Technischen müssen die Anderen aber ran.

Folgendes würde ich machen
Kühlmitteltemperarur prüfen (kannste selber im Werksmenü 90 grad soll er halten)
Fehlerspeicher hier rein, abgasgegendruck prüfen. Ich würde den DPF ausbauen und zur Reinigung wegschicken. Das kostet ca 400€. Ist aber nicht immer nötig. Von einfüllpampe halte ich nichts. Wenn der Filter im Link ein gereinigter originalfilter ist, wäre das ok. Ich würde aber lieber meinen eigenen reinigen lassen.
Also erstmal den Zustand des DPF checken.

Wenn nix mehr geht wie bei mir habe ich einfach was ganz simples gemacht 2 neue pdf Dichtungen 1 mal Auspuff Paste 5 l Industrie Grillreiniger ( nicht pur verwenden ) 1 Tauchsieder 8 neue Schrauben und Muttern und ne mauer döse (hoher Eimer) ??.
PDF ausgebaut und in das Reinigungsbad gestellt Eingang zum PDF nach unten und zum PDF Ausgang den Reiniger gegossen bis zur Oberkande. Dann habe ich das Gefäß voll gegossen unten am PDF nen Luftschlauch vom Kompressor reingelegt und ihn langsam blubbern lassen, ab und zu den Tauchsieder rein gehalten das es schön warm blieb ( der Reiniger ) und ihn nen Tag darin gelassen. Den nächsten Tag habe ich ihn rausgeholt und trocken geblasen. Eingebaut und fertig und seid dem keine Probleme mehr damit. Bei mir war die Ursache ein defekter Injektor.
Mit freundlichen Grüßen

Oh leute warum den alles so teuer oder kompliziert? Für 400 reinigen lassen kann man sich sparen, durchwaschen kostet nichts, mit Chemie ran geht und ein Tag blubbern lassen kann man sich sparen, das durchwschen dauert ne Stunde oder zwei. Zumal bitte bedenken das die Chemie ganz übel für den Kat ist. Früher waren die dpf extra, da war es egal, jetzt sind die einem Gehäuse mit dem Kat, das ist nicht mehr so egal. Selbst general Motors hat das schon festgestellt und bietet diese Chemie bomben für den dpf nicht mehr an. Wieso das bmw noch tut ist mir fast schon klar, nur beweisen kann ich es nicht.
Also, es gibt viele Wege nach Rom, die einen sind teuer, die andern kompliziert und meiner ist simpel, günstig, und erprobt. Entweder man lässt sich bequatschen und zahlt drauf, oder man lässt es sein und kommt trotzdem zum Ziel, so oder so, glücklich sind alle am Ende.
Desto schneller du es behebst (thermostate wechsel, hab auch eine Anleitung noch irgendwo dafür) desto wahrscheinlicher ist dass du den dpf nicht ausbauen musst. Hast du einen Abgasgegendruck Wert, könnte ich dir das genau beantworten.

Hallo Leute.
Ich kann einen Waschgang bei vollem DPF absolut empfehlen!
Mein DPF wurde bei knapp 240.000 km zum ersten mal durchgewaschen. Genau wie witjka es beschrieben hat.
ich hatte Probleme mit den Thermostaten und im FS waren auch Einträge wie "Partikelfilter stark beladen".

Hinterher DPF und neue Thermostate wieder eingebaut, einen DPF Wechsel registriert und fertig. Nach nun 7.000 km alles noch in bester Ordnung.
Nach dem waschen hat man mit dem Endoskop gesehen dass die inneren Lamellen sauber bzw wie neu aussahen.
Mittlerweile bereits 247.000 km mit dem ersten DPF.
Überprüfe ständig die kühlmitteltemperatur und den Differenzdruck des DPF.
Passt alles !

Gruss

Bei mir war es übrigens auch bei 240.000km,
Gewaschen und gut ist, hab jetzt 313.000 drauf und immer noch wie neu. Die Regenerationsphasen sind regelmäßig, der Druck im niedrigen Bereich, die Power da, und keine Fehler. Was will man mehr :-)))))

Wie ist den der Abstand in km zwischen den Regenerationen bei dir ?

Bei mir exakt auch bei 240.000 km selber gereinigt und Thermostate neu. Jetzt 298.000 km drauf.

Abstand alle 250 km regeneriert er.

Neu sind es glaube ich bei 700 km.

Ja das hängt viel von der Fahrweise ab. Bei mir war es ungefähr jede Tank Füllung einmal also alle 1000 km. Aber ich fahre auch sehr wenig stadt. Meist nur Land und Autobahn. Aber die Abstände hab ich schon lange nicht mehr geprüft , fällt mir grade so ein. Immer nur den gedruckt. Aber ich werde gleich morgen auslesen und bescheid geben.
Ich bin damals etwas mehr als ein halbes Jahr mit dem Defekt gefahren. Habe natürlich auch Sachen probiert wie diese PDF Spülung und dann ab auf die bahn. Hat gequalmt wie Hölle und ich dachte mir, super das wird was, aber es hat null gebracht ausser weniger geld im Portemonnaie. Hab mir halt sachen anquatschen lassen. Bis mein Schwager der bei Opel seit 20 Jahren arbeitet, mit gesagt hat ich soll den durchwaschen und gut ist. Ich hatte Angst das ich damit was kaputt mache, er sagte mir aber das ich da keine angst haben soll. Was 600 grad heiße Druckluft nicht kaputt macht, wird auch 140 grad heißer Wasserdampf nicht kaputt machen. Und dann hab ich das gemacht und siehe da, wie neu das teil. Hab es ausgelesen, überprüft, Partikelfiltertausch registriert bzw vorgegaukelt und für immer vergessen. Dann hab ich einen e61 für meine Frau geholt, der hatte 255k auf der uhr, da das selbe durchgeführt, dann ein kumpel mit einem 525d, gleiches Spiel, dann das Mädel mit dem 520d, auch das gleiche spiele und dann noch ca 6 weitere Fälle die entweder zu mir kamen oder mir einfach den dpf per Post gesendet haben, und auch da hat alles hervorragend funktioniert. Deshalb behaupte ich einfach mal das es mit dieser Methode hervorragend funktioniert, nur wissen möchte davon keiner weil sie einfach zu wenig Geld in fremde Taschen einbringt. Das dpf Thema ist eine riesengroß Umsatzanlage und wenn da so leute wie ich kommen und plötzlich den abzockern die Kunden ausgehen, das ist natürlich nicht so toll für die. Und dann liest man so Berichte wie "auf kein Fall mit Wasser, Wasser zerstört die Struktur des dpf" und all so ein mist. Wenn man weiß wie ein dpf aufgebaut ist, dann krümmt man sich vor lachen, aber die meisten wissen es halt nicht und glauben dann den mist, den sie da lesen und haben dann halt angst das sie tatsächlich etwas zerstören. In einer wegwerfgeselschaft darf nichts lange einfach so funktionieren nur mit teurem Aufwand oder ersetzen durch neu, so und nicht anders rollt der Rubel :-D
Übrigens, wer sorgen hat das sein PDF kaputt geht oder ausgespült wird, was nicht passiert, aber wenn es ein Wunder gibt und es doch passiert, dann wird euer Wagen es euch danken. Ein dpf ist wie eine gasmaske für einen Soldat, rauf das teil und laufen laufen laufen, wer das mal gemacht hat, kann sich gut vorstellen wie schwierig das atmen drunter ist, und dem Auto geht es genauso. Aber das soll keinen animieren sie raus zuhauen, das verstößt nämlich gleich gegen mehrere Gesetze.
Und solange man ihn durchwaschen kann, ist es egal, kostet ja fast nichts.

Deshalb finde ich dieses Verfahren eigentlich nicht dumm.

https://youtu.be/oZe9WFtEbgc

Oh so ein video sollte ich auch machen, dann heißt es "ich habe gezeigt das ein nur durchgewaschener Filter den gleichen Durchfluss wie ein neuer Filter hat. Fahren Sie nirgendwo hin, sparen Sie sich Ihr Geld und seien Sie glücklich" :-DDD

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Hat zufällig jemand einen Link zu den Thermostaten für mein Fahrzeug? E50 530D Facelift (08.2008)?
Edit:
Sind das die beiden Richtigen?
http://www.daparto.de/.../TI23488?categoryId=816&%3BkbaTypeId=748
http://www.daparto.de/.../TE170?categoryId=816&%3BkbaTypeId=748

Kauf die lieber Original bei BMW, sonst kaufst du die in kurzer Zeit gleich nochmal.
Also VIN nehmen und zum Händler oder Leebmann24.de oder Baum-BMWshop24.de

Ja das sind die richtigen und ich würde sie dir auch empfehlen. Natürlich kannst du die von bmw auch kaufen und ungefähr 50-70% meinem lieblingsautomobilhersteller in den Rachen werfen, den er kauft die euch nur von mahlen oder beru ein, aber man kann es auch sein lassen und gleich die günstigen holen. Ist also deine Entscheidung, halten werden sie genauso lange wie die originalen. Es gibt Sachen, da gebe ich zu dass die originalen besser sind, zum Beispiel bremsen, bremsscheiben, Klötze ect, das musste ich schmerzlicher weise feststellen nachdem ich einmal von Brembo und einmal von ATE geholt habe (obwohl ATE bmw auch beliefert, scheinbar gibt es da Unterschiede in der Qualität)
Aber was die thermostate angeht, so kannst du die beruhigt kaufen. Ich hatte bis jetzt positive Erfahrungen. Verbaut bei ca 6 autos, zwei davon sind meine. Was soll da auch groß kompliziert sein, ein Bimetall dehnt sich aus und zieht sich zusammen, tedtisch. Früher konnte man einfach nur das kleine metallische ding austauschen für 6-7 euro. Aber das bringt viel. Zu wenig Geld ein, also machen wir es am Gehäuse fest und verkaufen das ganze Gehäuse, und zack, Umsatz allein bei thermostaten mindestens um ca 300% gestiegen, wir sind reicher, Kunde ist ärmer..... perfekte Arbeit :-D

Ach ja, hier noch eine PDF Anleitung zum wechseln der thermostate, schön mit Bildern und Text, das schafft selbst ein ungeübter :-)

Irgendwie klappt das nicht. Die Datei ist 3,8mb groß, will sich hier aber nicht hochladen. Vielleicht mach ich auch etwas falsch. Hier meine Email vnj.f2013@gmx.de, falls eine sie braucht einfach mail schicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen