1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Das leidige Thema: DPF voll / Tausch

Das leidige Thema: DPF voll / Tausch

BMW 5er E60

Hallo Community,
seit einigen Tagen bekomme ich nach 10 Minuten Fahrtzeit eine Meldung, dass der DPF annähernd voll ist und es ggf. zu verminderter Motorleistung kommen kann (E60 530D, Bj: 08.2008, 125000km auf der Uhr + viel Kurzstrecke).
Nach einem Besuch beim Freundlichen habe ich einen KV mit zwei Alternativen erhalten:
1. ca. 250€: "Reinigen" des DPF mit entsprechenden Additiven. Leider ohne Garantie auf Besserung und ggf. die gleichen Probleme nach ein paar KM.
2. ca. 2500€: Neuer DPF + Einbau.
Nach ein wenig Recherche im Netz bin ich auf folgenden Zubehör-DPF gestoßen: KLICK - 399€ anstatt 1800€ und "Original"?
Hat jemand Erfahrungen mit Ersatz DPFs und kann mir hier Tipps geben? Ich würde den Tausch des Partikelfilters auf jeden Fall bevorzugen. Die BMW Teilenummer ist laut Angebot: 18307806411.
Ich Danke euch im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ja das hängt viel von der Fahrweise ab. Bei mir war es ungefähr jede Tank Füllung einmal also alle 1000 km. Aber ich fahre auch sehr wenig stadt. Meist nur Land und Autobahn. Aber die Abstände hab ich schon lange nicht mehr geprüft , fällt mir grade so ein. Immer nur den gedruckt. Aber ich werde gleich morgen auslesen und bescheid geben.
Ich bin damals etwas mehr als ein halbes Jahr mit dem Defekt gefahren. Habe natürlich auch Sachen probiert wie diese PDF Spülung und dann ab auf die bahn. Hat gequalmt wie Hölle und ich dachte mir, super das wird was, aber es hat null gebracht ausser weniger geld im Portemonnaie. Hab mir halt sachen anquatschen lassen. Bis mein Schwager der bei Opel seit 20 Jahren arbeitet, mit gesagt hat ich soll den durchwaschen und gut ist. Ich hatte Angst das ich damit was kaputt mache, er sagte mir aber das ich da keine angst haben soll. Was 600 grad heiße Druckluft nicht kaputt macht, wird auch 140 grad heißer Wasserdampf nicht kaputt machen. Und dann hab ich das gemacht und siehe da, wie neu das teil. Hab es ausgelesen, überprüft, Partikelfiltertausch registriert bzw vorgegaukelt und für immer vergessen. Dann hab ich einen e61 für meine Frau geholt, der hatte 255k auf der uhr, da das selbe durchgeführt, dann ein kumpel mit einem 525d, gleiches Spiel, dann das Mädel mit dem 520d, auch das gleiche spiele und dann noch ca 6 weitere Fälle die entweder zu mir kamen oder mir einfach den dpf per Post gesendet haben, und auch da hat alles hervorragend funktioniert. Deshalb behaupte ich einfach mal das es mit dieser Methode hervorragend funktioniert, nur wissen möchte davon keiner weil sie einfach zu wenig Geld in fremde Taschen einbringt. Das dpf Thema ist eine riesengroß Umsatzanlage und wenn da so leute wie ich kommen und plötzlich den abzockern die Kunden ausgehen, das ist natürlich nicht so toll für die. Und dann liest man so Berichte wie "auf kein Fall mit Wasser, Wasser zerstört die Struktur des dpf" und all so ein mist. Wenn man weiß wie ein dpf aufgebaut ist, dann krümmt man sich vor lachen, aber die meisten wissen es halt nicht und glauben dann den mist, den sie da lesen und haben dann halt angst das sie tatsächlich etwas zerstören. In einer wegwerfgeselschaft darf nichts lange einfach so funktionieren nur mit teurem Aufwand oder ersetzen durch neu, so und nicht anders rollt der Rubel :-D
Übrigens, wer sorgen hat das sein PDF kaputt geht oder ausgespült wird, was nicht passiert, aber wenn es ein Wunder gibt und es doch passiert, dann wird euer Wagen es euch danken. Ein dpf ist wie eine gasmaske für einen Soldat, rauf das teil und laufen laufen laufen, wer das mal gemacht hat, kann sich gut vorstellen wie schwierig das atmen drunter ist, und dem Auto geht es genauso. Aber das soll keinen animieren sie raus zuhauen, das verstößt nämlich gleich gegen mehrere Gesetze.
Und solange man ihn durchwaschen kann, ist es egal, kostet ja fast nichts.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@witjka1 schrieb am 7. Juni 2017 um 11:38:12 Uhr:


Ja das sind die richtigen und ich würde sie dir auch empfehlen. Natürlich kannst du die von bmw auch kaufen und ungefähr 50-70% meinem lieblingsautomobilhersteller in den Rachen werfen, den er kauft die euch nur von mahlen oder beru ein, aber man kann es auch sein lassen und gleich die günstigen holen. Ist also deine Entscheidung, halten werden sie genauso lange wie die originalen. Es gibt Sachen, da gebe ich zu dass die originalen besser sind, zum Beispiel bremsen, bremsscheiben, Klötze ect, das musste ich schmerzlicher weise feststellen nachdem ich einmal von Brembo und einmal von ATE geholt habe (obwohl ATE bmw auch beliefert, scheinbar gibt es da Unterschiede in der Qualität)
Aber was die thermostate angeht, so kannst du die beruhigt kaufen. Ich hatte bis jetzt positive Erfahrungen. Verbaut bei ca 6 autos, zwei davon sind meine. Was soll da auch groß kompliziert sein, ein Bimetall dehnt sich aus und zieht sich zusammen, tedtisch. Früher konnte man einfach nur das kleine metallische ding austauschen für 6-7 euro. Aber das bringt viel. Zu wenig Geld ein, also machen wir es am Gehäuse fest und verkaufen das ganze Gehäuse, und zack, Umsatz allein bei thermostaten mindestens um ca 300% gestiegen, wir sind reicher, Kunde ist ärmer..... perfekte Arbeit :-D

Nochmals vielen Dank für deine ausführlichen Antworten!

Benötige ich noch irgendwelche Zusatzdichtungen?

Nein eigentlich nicht, die am agr thermostat kannst du wieder verwenden, beim abmachen des agr thermostat einfach aufpassen wo der eine o-ring ist, nicht das er nach unten fällt. Als Kühlmittel würde ich glysantin g48 nehmen, das benutzt auch bmw. Ja das ist wiederum etwas teurer als die Konkurrenz aber es ist auch von der konsistenz etwas anders. Kannst 1zu 1 mischen. Insgesamt sind es 4,5l brauchst also ca 2,25 los glysantin, verkauft werden die in 1,5 Liter Flaschen. Kaufst zwei und hast halt etwas Reserve falls du mal nach kippen musst. Eine Flasche kostet ca 8-10 Euro. Mit destilliertem Wasser mischen, kannst das billigste nehmen von rossman oder real oder was weiß ich, kein extra destilliertes Wasser für das Auto für nur 10-15 Euro Blödsinn, einfach nur destilliertes Wasser für 2 euro und gut ist.
Ausbau ist schnell gemacht. Wasser ablassen, Lüfter raus und dann kannst du schon an die thermostate, aber wie gesagt, Anleitung hab ich ja, musst mir nur auf Email schreiben, krieg das hier irgendwie nicht hoch geladen. :-(

Bloß dass die Zubehör-Thermostate teilweise andere Öffnungstemperaturen haben als die von BMW und auch teilweise echt von der Verarbeitung billiger sind.
Hab hier schon von einigen Leuten gelesen, die Marken Thermostate wie Behr, Mahle und wie sie alle heißen für Ihren BMW gekauft hatten und dann nach kurzer Zeit wieder keine Temperatur erreicht hatten zur Regeneration.
Tja, muss jeder selber wissen.

Die Öffnungstemperatur liegt ungefähr bei 86-88 Grad, aber das steht ja auf jedem thermostat drauf, genauer gesagt auf dieser metallischen Scheibe, also was das angeht kann ich getrost widersprechen, denn ob es bei 86 oder bei 88 Grad öffnet ist Jacke wie Hose. Was die Verarbeitung angeht, ich habe originale ausgebaut und die von den zulieferen eingebaut, auch da keine großartigen Veränderungen entdeckt, wie lange sie letztendlich halten kann nur jemand sagen der sie eingebaut hat und bis zu ihrem Ausfall das ganze noch im Kopf hat wann er sie eingebaut hat. Ich zum Beispiel führe eine Art Tagebuch für beide meiner Fahrzeug. Dort wird alles penibel festgehalten, selbst wenn mal ein Bremslicht kaputt und gewechselt wird, schreibe ich auf den defekt, Datum, km stand, die Reparatur, die kosten der Reparatur, den Hersteller des Ersatzteil, die Kosten des Ersatzteils und wo ich es her habe. Die Rechnung beware ich zusätzlich in der Mappe mit auf. Selbst wenn ich eine Kofferraumwanne für das Fahrzeug kaufen muss. Das ganze ist dort Unterteilt in mehreren rubriken, nämlich Service, Reparatur, Zubehör, und vorsorgemasnahmen, somit kann ich euch genau sagen wann der ausfällt. Das große thermostat ist von beru das kleine von mahle, halten schon ca 2 Jahre also ca 60 km, keine Probleme. Ähnlich sieht es bei meinem zweiten Fahrzeug aus und meine Kumpels und Bekannte haben bis jetzt auch Ruhe, denn wenn nicht, dann würden sie sich als erstes bei mir melden so nach dem Motto "Was hast mir da für ein scheiß verbaut oder empfohlen?" aber bis jetzt ist alles ruhig. Leider kann ich selber nicht auf Jahrzehnte Erfahrung zurück greifen was die thermostate angeht, aber wenn sie nur ein Drittel kosten und nur halb so lange halten, bin ich immer noch im Plus. Jedoch bin ich da recht zuversichtlich dass sie länger halten werden. Übrigens driver_1986, ich empfehle dir die momentanVerbrauchsanzeige auf motorÖl Temperatur umzucodieren, so hab ich sofort feststellen können bei meinem zweiten dicken, das das Thermostat kaputt ist. Ist sehr nützlich, zumindest nützlicher als zu wissen was er gerade in diesem Moment bei dieser bergfahrt verbraucht, das braucht doch echt kein Mensch, eine Temperaturanzeige jedoch viel mehr um zu sehen wie es dem Motor grade so geht

Das klappt meist nur über den erweiterten Editor, solche Problem hab ich auch über den direkten Weg auch öfter.
Hab dich aber angeschrieben. Bedanke mich schon mal.

Die Datei ist raus :-)

Dafür nicht :-)

So, hier ein kurzes Update:
Habe wie hier empfohlen (Danke euch allen!) die beiden Thermostate gewechselt. Ging relativ leicht von der Hand (dauer fürs erste Mal: ca. 3,5h inkl. Test).
Am darauffolgenden Tag gleich mal eine längere Strecke gefahren -> Fehlermeldung bzgl. DPF ist weg. Ich gehe also davon aus dass die Thermostate nun richtig funktionieren bzw. öffnen und die Regenration quasi "sofort" eingeleitet wurde.
Merkt ihr die Regeneration bei euren Fahrzeugen? Kann ich mir das letzte Datum einer Regeneration im Geheim-Menü ausgeben lassen?
Danke und einen schönen Tag!

Nein, kannst du leider nicht, nur mit der Software. Überprüfe gegebenenfalls den Abgasgegendruck um sicher zu gehen das der dpf frei ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen