Das leidige Motorruckeln
Hallo liebe Käferfreunde,
ich habe leider ein Problem mit meinem Käfer, bei dem ich Eure Hilfe brauche. Seit ich in dieser Saison erstmals gefahren bin, stottert und ruckelt der Motor urplötzlich. Ich weiß, das ist ein klassisches Käferproblem und ich habe auch die diversen Threads dazu hier Forum gelesen.
Aber im letzten Jahr lief der Motor total super. Ich hatte auch viel gemacht bzw. machen lassen. Ventile, Zündung und Vergaser alles eingestellt oder erneuert bzw. überholt. Der Vergaser wurde von einem Fachmann überholt, auch die Benzinpumpe ist neu sowie alle Unterdruckschläuche. Und nach ein paar Monaten Standzeit in der Winterpause nun das. Es ist ein 1302 mit 1600er AD Motor, Vergaser und Zündverteiler alles Serie. Der Zündverteiler hat eine einfache Unterdruckdose.
Der Motor springt sofort an, die Startautomatik funktioniert. Das Ruckeln tritt entweder gleich auf den ersten Metern auf oder nach kurzer Fahrt, gerne beim Rollen mit wenig Gas. Dann knattert es auch im Auspuff, selten gibt es auch Fehlzündungen. Magerruckeln? Mehr Gas hilft nicht, verhindert nur, dass der Motor abstirbt, nach einiger Zeit fängt sich der Motor wieder. Wenn der Motor rund läuft, fährt der Wagen total super, hängt gut am Gas, beschleunigt. Manchmal tritt so eine Ruckelphase nur einmal auf und den Rest der Strecke ist wieder alles normal, zuweilen kann man aber auch gar nicht fahren.
Ich habe den restlichen alten Sprit abgelassen und mal in den Tank geschaut. Unauffällig ohne Rost. Den Benzinfilter hinter dem Tank kann ich zwar so einfach nicht wechseln, weil mit dem Schlauch verpresst, aber das Benzin lief einwandfrei ab. Am Sonntag habe ich Schließwinkel und Zündzeitpunkt kontrolliert, beide so wie sie sein sollen. Mit Lecksuchspray fand sich am Ansaugrohr lediglich eine undichte Verschraubung der rechten Vorwärmleitung. Das kann aber doch nicht die Ursache sein - oder?
Ich bin nun etwas unschlüssig, was ich als nächstes checken soll? Und wie eingrenzen, ob Vergaser, Spritzufuhr oder doch Zündung? Den frisch überholten Vergaser zu zerlegen, will ich eigentlich erst einmal vermeiden.
Viel Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Vewib lässt fertigen und achtet dabei auf einen gewissen Mindestanspruch. Man kann mit denen reden. Als ich vor ein paar Jahren einen Satz Bremstrommeln mit Vewib-Label kaufte, welchen ein entscheidendes Detail fehlte, habe ich bei Vewib den Sachverhalt geschildert. Daraufhin haben die bei dem italienischen Hersteller die Änderung der Konstruktion erwirkt und mir dann aus der neuen Charge kostenlos einen Satz Bremstrommeln geschickt, was ich einen feinen Zug fand.
So besehen ist Vewib eine der wenigen verbliebenen Möglichkeiten der Community, die Kräfte zu bündeln, um vernünftige Ersatzteile zu bekommen. Diese Möglichkeit sollte genutzt werden.
Grüße,
Michael
48 Antworten
Ja, war mir schon klar, dass das Bild nicht optimal ist. Die Elektroden sind unbeschädigt, nur auch verrußt. Der Abstand stimmt. Kann der ganze Ruß nicht eine Folge des schlechten Motorenlauf sein, weniger die Ursache?
Die Startautomatik öffnet vollständig. Ich hatte letztes Jahr nach der Vergaserüberholung zunächst Schwierigkeiten mit Überfettung. Hatte dann aber eine gute Einstellung mit passablen CO2-Wert erreicht. Benzinverbrauch schien mir mit knapp 10 l auch o.k.
Ich frage mich warum die Kerzen aussen so versaut sind.
Haben die Köpfe Risse und blasen ab richtung Kerze ?
Vari-mann
Zitat:
@Robomike schrieb am 25. Juni 2017 um 21:14:23 Uhr:
Was passiert denn eigentlich bei vernünftigen Drehzahlen? Kannst Du im zweiten Gang mit ca. 50 km/h halbwegs normal fahren, oder ruckelt es dann auch?Grüße,
Michael
Ja, wenn der Motor lief, waren 50 km/h im zweiten Gang kein Problem oder auch 80 im dritten. Eher besser so als mit niedriger Drehzahl.
Grüße Holger
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 25. Juni 2017 um 21:16:31 Uhr:
Ich frage mich warum die Kerzen aussen so versaut sind.
Haben die Köpfe Risse und blasen ab richtung Kerze ?Vari-mann
Ja, das frage ich mich auch. Wie überprüfen?
Ähnliche Themen
Mit fotografieren habe ich es heute auch schon probiert. Bei dem geringen Abstand zu einem scharfen Bild zu kommen, ist gar nicht so einfach.
Wochenende ist Käferzeit, also gibt es ein kurzes Update. Und was soll ich sagen, der Käfer fährt wieder und auch ohne Ruckeln/Stottern. ?? Ich bin zwar noch vorsichtig skeptisch, weil ich nur ein wenig "um den Block" gefahren bin.(Es regnet leider, nix für mein Cabrio.) Irgendwie hatte ich nach wie vor die Zündung im Verdacht. Also habe den Kondensator gewechselt, das letzte Teil der Zündanlage, das ich mir jetzt noch nicht vorgenommen hatte. Den Kondensator hatte ich erst im letzten Jahr ausgetauscht, insofern schien er mir unverdächtig. Es kommt mir ja schon komisch vor, das der Kondensator so ohne irgendein Anzeichen einfach kaputt gegangen ist: bis zur Winterpause super gelaufen, beim ersten Fahren in diesem Jahr gleich die Probleme. Wie auch immer, ich hoffe, zum Thema Motorruckeln an meinem Käfer hier erst einmal nicht mehr posten zu müssen. ??
An den vermeintlich undichten Zylinderköpfen bleibe ich natürlich dran. Allen vielen Dank für die Tipps und Unterstützung.
Viele Grüße, Holger
Tja nun - solltest Du einen Chinaschrott-Repro-Kondensator erwischt haben, nicht weiter verwunderlich... 😉
Such mal bei Google. Dann findets du raus was Vewib baut und herstellt für uns VW Mannen und Frauen.
Vari
Hab ich natürlich schon - http://www.vewib.de/ - nur sieht man dort ohne Registrierung (?) nicht einmal Preise - geschweige denn, wo die Teile hergestellt werden.
Es wird zwar Hochwertigkeit "versprochen", aber wird das auch wirklich garantiert?
Wie gesagt - ich habe von dem Unternehmen noch nie etwas gehört, mußte mich aber auch noch nicht drum kümmern, da wir eben, wie gesagt, einen Teilehändler im Verein haben und da war bis dato eigentlich alles ok...
Der besorgt seine Teile auch von Vewib wenn er Nachschub braucht.
Vertrieben werden die Vewibteile durch die bekannten Shops in der Scene.
Selbst bei VW bekommst du manchmal diese Teile als Original VW angeboten.
Vewib ist ja nur die Marke von Gutsche GmbH VW-Entfallteiledienst und der beliefert nur noch Händler und keine Endkunden mehr. Hat den Sitz hier in Bonn. Bis vor ein paar Jahren konnte man als Privatkunde noch direkt einkaufen. Hatte ein riesiges Lager mit gebrauchten Teilen, wo man eigentlich immer alles bekommen hat.