Das lästige Öl ACEA A5

Kia Ceed CD

Hallo Leute ich bin neu hier und suche Rat,
vielleicht könnt ihr mir etwas helfen.

Ich habe einen 1.4 MPI Kia Ceed CD.

Nun war ich beim ersten Service am 28.10.2019, dort wurde auch das Motoröl gewechselt.

Laut KIA soll ein ACEA A5 eingefüllt werden. HTHS Absenkung!

Der Kia Händler hat mir ein 5w40 Öl eingefüllt.
Leider steht auf der Rechnung nur dies!
ACEA A5 Öl gibt es jedoch nicht in 5w40.

Nun vermute ich, dass der Kia Händler ein ACEA A3 5w40 eingefüllt hat.

Hätte damit kein Problem, ist ja ein höherwertiges Öl, welches vielleicht 0,1l im Jahr mehr verbraucht!
Ich habe leider noch keine Antwort vom Händler oder Kia erhalten !

Hat evtl jemand auch schon Erfahrung mit dem ACEA A5 Freigabe?

Hat Kia ein Problem, wenn ACEA A3 eingefüllt wir?

Ich hoffe auf Hilfe.
Gruß Uli

Beste Antwort im Thema

Wie du schon sagst ein A5/B5 hat eine abgesenkte HTHS, ein A3/B4 hat das nicht. Ein A3 ist auch nicht höherwertiger als ein A5, und 5W40 ist auch nicht höherwertiger als eine 5W30, es sind einfach unterschiedliche Öle. 5W40 wir im Nähen Osten vorgeschrieben da die Außentemperaturen dort viel höher sind als hier und ein 5W30 u.U. Zu dünn werden kann.

Ich verstehe einfach nicht das sich die Händler so schwer tun ein korrekten Ölwechsel mit richtigem Öl durchzuführen. Bei eventuellem Garantiefällen gibt das nur Ärger.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Gunny-Highway schrieb am 2. November 2019 um 18:42:24 Uhr:


dann müsstet ihr auch proben des öls aus dem motor nehmen und im labor prüfen lassen, wer sagt euch denn dann, dass die nicht 0-w40 acae a5 auf die rechnung schreiben und thomy sonnenblumenöl reinkippen? weil ist besser für die umwelt und so

Müsstest du aber ohne einer Probe erkennen, der Wagen würde wie eine versiffte Pommesbude stinken xD

Tatsächlich aber sind solche Ölproben gar nicht mal so unwichtig, wenn man zB wissen möchte wie der Motor so mit dem 1. Öl eingefahren ist (Metallpartikel schauen, wie das Öl arbeitet usw.) und es gab zB auch ein paar Fälschungsgeschichten... (also lieber nur von geprüften Händlern kaufen).
Allgemein, wie hier schon erwähnt wurde, Oil Club ist bei dem Thema eine sehr gute Adresse um Rat zu bekommen und übers Zeug was zu lernen, die Forum Bewohner dort sind echt nett und hilfsbereit.

Zitat:

@Uli123123 schrieb am 2. November 2019 um 19:05:06 Uhr:


Wenn mir Kia am Montag sagt, alles grün darfst de fahren damit und hier steht's, sind wir wieder die besten Freunde.

Ob ein Händler von Kia sich da über die Vorgaben des Konzerns hinweg setzen kann?

Wichtig ist, dass das alles schriftlich festgehalten wird.

Und ganz ehrlich: Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Werkstatt falsches Motoröl einfüllt.

Das Piloten, Busfahrer und Lokführer (berufliche Personenbeförderung) einen Technik Check-up machen müssen, gibt denke ich, der Job und das Gesetz vor. Aber lt der StVO muss sich auch der Fahrzeugführer vor Fahrtbeginn von einem verkehrstauglichen Zustand seines Fahrzeugs vergewissern. Also in abgespeckter Form nichts anderes.

Zum Thema Vertrauen:
Vertrauen ist gut, Kontrolle aber auch. Und wenn etwas auffällt, was einem Spanisch vorkommt, dann kann man sich doch informieren und ggf. den Ausführenden darauf ansprechen. Die Menschen, die in einem AH arbeiten machen auch bestimmt Fehler, übrigens wie jeder hier. Da kann der Mechaniker mal was falsch gemacht haben, oder der Teiledienst, der nur die falsche Position verwendet hat. Und wenn man zu den Leuten im AH Vertrauen hat, dann spricht man das an. Hat man das Vertrauen nicht, dann ist das der falsche Partner. Wie in einer Beziehung.

Zitat:

@henneinc schrieb am 3. November 2019 um 08:35:31 Uhr:


Das Piloten, Busfahrer und Lokführer (berufliche Personenbeförderung) einen Technik Check-up machen müssen, gibt denke ich, der Job und das Gesetz vor. Aber lt der StVO muss sich auch der Fahrzeugführer vor Fahrtbeginn von einem verkehrstauglichen Zustand seines Fahrzeugs vergewissern. Also in abgespeckter Form nichts anderes.

Man sollte hier aber aufpassen nicht umgehend ein umfassendes technisches Studium vorauszusetzen. Im Gegensatz zu manch anderen Bereichen liegen die Vorteile der PKW-Entwicklung in einer verringerten Wartungsbedürftigkeit. Der Fahrer also keine mehrjährige fachliche Vertiefung benötigt. Insbesondere wenn man bestimmte Teile der Wartung und Kontrolle an Dienstleister (also die Werkstatt) überträgt.

Ja, der Fahrer muss sich über die Betriebsbereitschaft informieren. Aber eine genaue Auseinandersetzung ob der Kia-Händler das zulässige Öl eingefüllt hat, gehört nicht mehr dazu. Insbesondere da das auf den verkehrstauglichen Zustand keinen Einfluss hat und fast nur die Garantie betrifft - durch ein A3-Öl geht der Motor sicherlich nicht sofort kaputt. Wenn ich alles selbst kontrollieren muss, darf ich gar nichts mehr in der Werkstatt machen lassen. Ich müsste, vergleichbar dem D-Check beim Flugzeug, das Auto nach Kauf sogar komplett demontieren und wieder zusammensetzen - der Hersteller könnte beim Bau einen Fehler gemacht haben. Du merkst... etwas unverhältnismäßig.

Ähnliche Themen

Ist zwar etwas OT, aber warum ist a3 besser als a5 ? Ist a3 nicht eine modernere Spezifikation? Hat vielleicht jemand Mal nen Link zu ner Lektüre parat?

A5 hat einen Abgesenkten HTHS Wert. Das ist die Scherfestigkeit.
Gruß jaro

Zitat:

@Abkueko schrieb am 3. November 2019 um 09:36:46 Uhr:



Zitat:

@henneinc schrieb am 3. November 2019 um 08:35:31 Uhr:


Das Piloten, Busfahrer und Lokführer (berufliche Personenbeförderung) einen Technik Check-up machen müssen, gibt denke ich, der Job und das Gesetz vor. Aber lt der StVO muss sich auch der Fahrzeugführer vor Fahrtbeginn von einem verkehrstauglichen Zustand seines Fahrzeugs vergewissern. Also in abgespeckter Form nichts anderes.
Du merkst... etwas unverhältnismäßig.

Verstehe deine Ausführung nur bedingt. Habe nie gesagt, dass ich etwas für notwendig halte. Es war lediglich eine Ausführung, die besagt (bezogen auf bereits getätigte Aussagen) dass es einen gewissen Anspruch gibt, zu dem jeder Verkehrsteilnehmer (Verkehrstauglichkeit) eigentlich verpflichtet ist.
Und Ölqualität hat (erstmal) nichts mit Verkehrstauglichkeit zu tun.

Ja unverhältnismäßig. Habe ich aber auch gar nicht anders gesehen.

Zur Verhältnismäßigkeit und zur eigenen Sicherheit erhört aber auch, dass man wenigstens mal auf der Rechnung nachguckt, was gemacht wurde. Wenn die einen falschen Reifen aufziehen oder keine Ahnung was, bist du als Halter und als Fahrer mal zuallererst dran, dich zu verantworten. Und ich weiß nicht, warum man überhaupt darüber diskutieren muss, dass man ein Mindestmaß an Ahnung und Verständnis für das komplexe Maschinchen Auto entwickelt. Der Mensch hat ja auch wie gesagt Zeit sich in Smartphones und andere technische Gimmicks zu vertiefen. Das ist doch wohl nicht zu viel verlangt.

Hallo, um nun das ganze zum Abschluss zu bringen.

Kia Kundendienst am Telefon sagt, A5 oder besser.

Castrol Kundendienst sagt, kein Problem, der Motor ist relativ einfach. A5 ist Mindestanforderung

Kia Autohaus hat auch OK gegen, A5 oder besser sagten sie! Diese sagten auch, bei geringen Fahrleistungen und jährlichen Wechsel nehmen sie 5w40, da dies günstiger ist!

Danke bis bald

Na fein, alles gut. Danke für die Rückmeldung und gute Fahrt mit dem guten Öl.
Gruß jaro

Würde mir diese Antworten dennoch ausdrucken und sicher aufbewahren.

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 2. November 2019 um 18:54:34 Uhr:


So ungefähr, A5 ist ein fullsaps Öl, etwas mehr Asche - was im Prinzip auch beim OPF nicht direkt schlecht sein soll, solange der Motor kein Öl verbraucht.
C3 Öle sind nur etwas moderner, meist bessere Auswahl, gibt ein paar echt sehr gute. Und eigentlich ist von Kia für der 1.6 TGDI ein A5/B5 oder C3 vorgegeben - habe ich für mich schriftlich von Kia Support bestätigen lassen. Fun fact: Kia De empfiehlt (keine Forderung, nur Empfehlung) A5/B5, Kia Österreich jedoch C3. Wer jedoch Zweifel hat, sollte sich sowas auch schriftlich bestätigen lassen - da ist man abgesichert.

Ich habe folgende Antwort von KIA Detuschland bezüglich Proceed GT bekommen:

Zitat:

Gerne sind wir Ihnen behilflich und teilen Ihnen mit, dass für Ihr Fahrzeug die Verwendung eines Motoröls mit der ACEA-Klassifikation A5/B5 sowie C2/C3 empfohlen wird, um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit des Motors und Antriebsstrangs sicherzustellen. Dazu gehört auch die Berücksichtigung der SAE-Viskosität, die unter anderem Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch und Betrieb bei hohen oder niedrigen Außentemperaturen hat. Empfohlen werden hier Schmiermittel mit der SAE-Viskosität 5W-30 und 5W-40. Dabei gilt es zu beachten, dass die Verwendung von Motorölen mit nicht empfohlenen Viskositäten zu Motorschäden führen kann.

Zur Verringerung des Verbrauchs wird empfohlen, ein Motoröl der Viskositäts-Klasse SAE
5W-30 zu verwenden.

Bitte beachten Sie, dass seitens der Kia Motors Deutschland GmbH ein Motoröl mit der ACEA-Klassifikation A5/B5 empfohlen wird.

Für mich ists i.O. Die Österreicher sagen eindeutig C3. Brief aufbewahrt, sicher ist sicher. Der Motor läuft mit dem Ravenol VMP C3 einfach nur wunderbar. Kaltstart nicht mehr so ruppig, ist auch schneller auf 1000U danach. Verbrauch ging gefühlt zurück im Vgl zu A5 (kann aber jetzt noch nicht genau sagen wie viel).

Besser als A5 von den Eigenschaften wäre eigentlich A3 (also nicht von höhere Zahl - besser täuschen lassen, ist nich wirklich so). Da aber A5 minimalst spritsparender, wird es offiziell als "besser" angepriesen. In A5 gibt's außerdem nicht wirklich viele sehr gute Öle, Auswahl ist gering. Es gibt ein echt gutes von Total sogar (mit einer sehr schönen Additivzusammensetzung, extra für Hyundai Motore entwickelt), aber in Deutschland nicht erhältlich 😁

Was ist denn mit dem Öl? Das sollte doch genau das sein, dass auch im Handbuch steht oder?

Screenshot_20200207-211726.png

Also ich habe A5 gehabt (Total Quartz Future) und jetzt C3 (Shell Helix Ultra). Finde auch, dass er ruhiger mit dem Shell läuft. Spritsparender auch.
Offiziell steht aber A5 oder C2 für den Ceed CD t-gdi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen