Das kommt davon wenn man auf's falsche Pferd setzt
Der Smart Fortwo 451 ist ein Flop in den USA laut FORBES.
Siehe Artikel in diversen Zeitschriften u.a.
http://www.merkur-online.de/auto-verkehr/aktuell/auto/forbes-auto-flops-2010-fotostrecke-zr-1039122.html
oder die Auto-Zeitung Bild 6
O-Ton:
Smart Fortwo
Extra für den US-Markt wurde der Smart verlängert und sicherer gemacht. Geholfen hat es nicht.
Die US-Kunden vertrauen dem 2,70-Meter-Zwerg nicht. Außerdem sei das Handling schwach und
der Verbrauch zu hoch
____________________
Fazit:
Am europäischen Markt vorbei und für den USA-Markt entwickeln kann auch nach hinten los gehen, wie
Mercedes erfahren muss.
Auch ich bleibe dabei, der Vorgänger 450 war der bessere Smart vom Aussehen her.
2 Meter 50 Zentimenter und keinen Millimeter länger ist angesagt.
Und nicht länger machen und somit dem US-Markt gefallen wollen.
ciao Metallik
Beste Antwort im Thema
Smart fortwo war am Anfang eine Marktlücke - dann ein Lifestyle Auto und jetzt ist es ein überteuerter Spritfresser der zuviel Konkurenz hat um so weiterzuleben. Smart fortwo kauft man als Status, aus Überzeugung oder wenn man sich in den Wagen verliebt hat - bei mir wäre das der Smart fortwo Cabrio.
Für den Amerikanischen Markt ist wohl der Zug abgefahren. Da ist Toyota oder Chevrolet das Maß.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Soweit ich weiß wird der nächste 42 nicht deutlich länger aber etwas breiter werden,angeblich wird auch das automatisierte Schaltgetriebe gegen ein modernes DSG Getriebe ersetzt.
Gruß Tobias
Es gibt im Netz Fotos von nem 451er Testfahrzeug mit angepappten Verbreiterungen und ich meine auch einem um vieleicht 2-3 cm längerem Radstand erkannt zu haben, da soll wohl schon die Technik des nächsten Smarts drin verbaut sein, also gehe ich auch mal davon aus daß er nicht viel länger aber deutlich breiter wird (wobei ich 5-10 cm mehr Armfreiheit zwischen Fahrer und Beifahrer begrüßen würde), der IQ ist ja auch deutlich breiter.
Wo hast du das mit dem DSG-Getriebe her? Wäre ja sehr schön, hab da selbst aber noch nichts von gehört/gelesen.
Jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Smart und das ist auch gut so, mein idealer Smart wäre nen leicht verbreiterter 450er mit 90 PS CDI und DSG-Getriebe, dazu noch ne solide und hochwertige Verarbeitung und ich wäre zufrieden.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Wo hast du das mit dem DSG-Getriebe her? Wäre ja sehr schön, hab da selbst aber noch nichts von gehört/gelesen.
Jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Smart und das ist auch gut so, mein idealer Smart wäre nen leicht verbreiterter 450er mit 90 PS CDI und DSG-Getriebe, dazu noch ne solide und hochwertige Verarbeitung und ich wäre zufrieden.
Wer soll die Kiste mit einem 90 PS Diesel und einem passenden DSG den bezahlen?
Ein aktuell nackter 451 Pulse Diesel schlägt schon mal bereits l. L. mit 13400,- zu Buche.
Wenn das mit dem Smart stimmen sollte wäre das natürlich super. 1,9m Radstand (2,75-2,8m Länge) und Etwas Breiter sind ja Akzeptabel. (kürzer wäre zwar schöner gewesen, aber daran hätte wohl keiner geglaubt...
Und ein modernes DSG Getriebe wäre ja auch ein Traum...
Soviel mehr würde das auch nicht kosten, rechne mal für nen größeren Motor und DSG-Getriebe je 500-750€ mehr, und die 1000-1500€ mehr würde ich dafür ausgeben, über die Spritersparnis zum 84 Ps Benziner würde man nen Teil sicher wieder rein bekommen.
Mein nächster 84 PS kostet sowieso schon ca. 17.000€ da kommt es auf 1000€ für mehr Wunschausstattung auch nicht mehr drauf an. Wer nen billigen einfachen Smart fahren will, der kann sich ja nen nakten 61 PS Pur kaufen.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Soviel mehr würde das auch nicht kosten, rechne mal für nen größeren Motor und DSG-Getriebe je 500-750€ mehr, und die 1000-1500€ mehr würde ich dafür ausgeben, über die Spritersparnis zum 84 Ps Benziner würde man nen Teil sicher wieder rein bekommen.
Mein nächster 84 PS kostet sowieso schon ca. 17.000€ da kommt es auf 1000€ für mehr Wunschausstattung auch nicht mehr drauf an. Wer nen billigen einfachen Smart fahren will, der kann sich ja nen nakten 61 PS Pur kaufen.
Gruß Ingo
Nur wenn man als Vergleich einen Hersteller wie VW nimmt und das Produkt Polo in dem ein DSG angeboten wird, dort liegt der Aufpreis von einer Schaltbox (5 oder 6 Gang) zum DSG bei 1300,- Euro. 😉
Die stückzahlmäßige Überlegenheit des VW Konzerns in der Produktion des DSG im Kleinwagensegment wird Daimler mit Smart in Kooperation mit wem auch immer nie erreichen und deswegen wird deine Preisvorstellung zum DSG wohl im Land der Träume verbleiben. 😉
Wird dann noch mindestens ein knapper 1000-der für einen 90PS CDI mit dazu gerechnet wird das Fahrzeug für Liebhaber wie dich interessant aber wirtschaftlich (d.h. Stückzahlen die verkauft werden müssen damit sich das Konzept stärkerer Diesel + DSG überhaupt lohnt) wird es leider dem Untergang geweiht sein weil von der kaufmännischen Seite nicht durchführbar.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Nur wenn man als Vergleich einen Hersteller wie VW nimmt und das Produkt Polo in dem ein DSG angeboten wird, dort liegt der Aufpreis von einer Schaltbox (5 oder 6 Gang) zum DSG bei 1300,- Euro. 😉
Die stückzahlmäßige Überlegenheit des VW Konzerns in der Produktion des DSG im Kleinwagensegment wird Daimler mit Smart in Kooperation mit wem auch immer nie erreichen und deswegen wird deine Preisvorstellung zum DSG wohl im Land der Träume verbleiben. 😉
Wird dann noch mindestens ein knapper 1000-der für einen 90PS CDI mit dazu gerechnet wird das Fahrzeug für Liebhaber wie dich interessant aber wirtschaftlich (d.h. Stückzahlen die verkauft werden müssen damit sich das Konzept stärkerer Diesel + DSG überhaupt lohnt) wird es leider dem Untergang geweiht sein weil von der kaufmännischen Seite nicht durchführbar.
Damit würde der Smart in guter Ausstattung bei rund € 20.000,- liegen.
Man stelle sich vor, ein Passion-Smart hätte im Jahr 2000 DM 40.000,- gekostet. Wer hätte den gekauft?
Da tun die anderen Kleinstwagen-Hersteller wie Fiat mit dem Panda, Hyundai mit dem i10,
Ford mit dem Ka, Kia mit dem Picanto, Peugeot mit dem 107, Toyota mit dem Aygo, Citroen mit dem C1.
Renault mit dem Twingo, VW mit dem Fox, usw usw... alles um unter die magische € 10.000,- Hürde
zu kommen und MB schraubt den Smart auf's wahrscheinlich Doppelte. Das ist ein KO-Kriterium.
Dafür bekommt man schon was in der gutausgestatteten Golf-/Kompaktklasse.
Sorry (an Ingo gerichtet), aber ich halte die 17.000,- schon für übertrieben für deinen Smart. Okay, du zahlst
es nicht, aber mal ehrlich, stimmt da noch das Preis-/Leistungsverhältnis?
ciao Metallik
Daß ein Smart nicht unbedingt ein Schnäpchenauto ist, ist ja eigentlich Jedem bekannt, aber für nen VW Polo oder gar nen BMW Mini in vergleichbarer Ausstattung muß man halt auch min. 20.000 € hinlegen, klar bekommt man nen Polo auch günstiger, nen Smart aber auch, siehe den 61 PS Pure. Und auch nen Toyota IQ ist nicht günstiger, den gibt es aber zB. mit nem 90 PS CDI. Und es gibt halt auch Leute wie mich die nur 2 Sitzplätze brauchen, und auf den angenehm hohen Einstieg im Gegensatz zum Polo nicht verzichten möchten. Und man sieht auch daß die teuren Brabus Modelle einen Käufer finden.
Von der Technik her ist es eins wie groß ein Fahrzeug ist, da geht es nur um etwas mehr Blech.
Klar war das Konzept Smart damals bei der Planung ein anderes, angedacht war ein sehr einfaches sparsames Auto für unter 10.000 DM, da war aber auch noch keine Rede von Automatik, Klima, ABS, ESP, Servo, Sitzheizung und sonstigen Annehmlichkeiten, das wären wirklich nur 4 Räder mit Motor, 2 "Gartenstühlen" und nem Dach gewesen. Zuerst war meines Wissens nach sogar nur ein 2-Zylinder mit rund 30PS angedacht.
Nur dafür wollte es nun mal keiner bauen, und auch wenn das indische 2.000 € Auto nach Deutschland kommt, wird dieses nach Anpassung (Crashnorm, Airbags, ABS usw.) nicht unter 6.000 € zu haben sein.
Gruß Ingo
Was sollte smart daran hintern einen nackten pure mit nacktem Motor weiterhin für unter 10.000€ zu verkaufen?
Man kann doch trotzdem eine Gute Ausstattung verkaufen. Es gibt einige welche für 1300€ ein DSG nehmen würden. Das wäre ja aber der aufpreis vom normalen Schaltgetriebe zum DSG. Wenn man jetzt den Unterschiedsbetrag vom automatisierten Getriebe nimmt, sollte man mit knapp 1000€ hinkommen...
Ein Stärkerer Motor wird auch keinem Aufgezwungen, und wenn man bereit ist dafür mehr zu zahlen, warum nicht. Bei etlichen anderen Kleinwagen funktioniert das auch.
Ich würde Ingos Traumauto fast uneingeschränkt teilen, wobei 90PS für mich nicht die grenze sein sollten. Gegen mehr hätte ich nichts einzuwenden... Aber da ist ja leider das Problem mit dem Platz... Wobei wenn der Breiter wird 😁
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Ich würde Ingos Traumauto fast uneingeschränkt teilen, wobei 90PS für mich nicht die grenze sein sollten. Gegen mehr hätte ich nichts einzuwenden... Aber da ist ja leider das Problem mit dem Platz... Wobei wenn der Breiter wird 😁
Dem kann ich nur zustimmen, die 90 PS waren jetzt auch nur als Anhaltspunkt gesetzt, mehr ist sicherlich immer schön, nur hat nen Diesel mit 90 PS auch schon deutlich mehr Dampf (höheres Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen) als der 84 PS Benziner, und nen DSG-Getriebe wird auch sicherlich in der Beschleunigung ein Paar Zentel schneller sein. Dazu würde ein solcher Motor im normalen Fahrbetrieb warscheinlich nur unwesentlich mehr verbrauchen als der jetzige CDI, da er ja nicht so hoch belastet würde.
Gruß Ingo
Aber würden diese ganzen Aufwertungen, größerer Motor, besseres Getriebe etc. pp., die Amerikaner
dazu bringen, nun endlich den Smart zu kaufen?
Um dieses Thema ging es ja ursprünglich.
Eines ist doch klar. Der Absatz des 451 in Europa ist nicht so toll.
Große Stücke wurden auf Übersee gesetzt. Dort sollte der große Um- & Absatz stattfinden.
Und nun entwickelt sich der Smart dort zum Rohrkrepierer und Flop laut Forbes.
Und die Frage bleibt natürlich: Hat Smart Zukunftsaussichten?
Können die Zutaten von Renault tatsächlich die Kehrtwende bringen?
Oder wäre Mercedes nicht besser dran gewesen, beim Smart wieder mit Mitsubishi zu kooperieren?
Vom Image u. Ruf her wäre das aus meiner Sicht der bessere Partner als Renault?!
ciao Metallik
Ps. Winter ade. Es taut. Ihr könnt jetzt wieder von Winterreifen auf Sommerreifen wechseln. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Aber würden diese ganzen Aufwertungen, größerer Motor, besseres Getriebe etc. pp., die Amerikaner
dazu bringen, nun endlich den Smart zu kaufen?
Ohne Big Block mit mindestens 5 Liter Hubraum kaufen die Amis den Smart eh ned! 🙄
Das Amiland ist im großen Stiel eigentlich noch nicht bereit für Fahrzeuge wie den Smart.
Was spricht denn für den Smart?
Braucht wenig Platz
Verbraucht relativ wenig (zumindest im Vergleich zu den großen Amischlitten)
Beides ist in Großteilen vom Amiland absolut unwichtig, die Straßen sind so groß wie bei uns die Autobahnen, der Sprit ist günstig.
Smart sollte sich mehr auf Städte wie Rom, Paris, London usw. konzentrieren, auch China, Japan usw. wäre sicherlich ein guter Absatzmarkt.
Der Smart ist nun mal hauptschlich nen Stadtwagen und kein Langstreckenfahrzeug (auch wenn man kann wenn man will).
Genauso schwachsinnig wäre es wenn der Ami versuchen würde seine Monster Trucks/Pickups ala Ford F750, Chevrolet Subuan/Blazer usw. im großen Stiel auf den deutschen Markt zu schmeissen.
Ich sag nur: Schuster bleib bei deinem Leisten!
Gruß Ingo
Gegen die japanischen Kei-Cars wird es der Smart aber auch nicht leicht haben. Meines Wissens gab es eine spezielle Variante für Japan, die als Kei-Car zugelassen werden konnte, aber die konnte sich auch nicht durchsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Linier von Limors
Gegen die japanischen Kei-Cars wird es der Smart aber auch nicht leicht haben. Meines Wissens gab es eine spezielle Variante für Japan, die als Kei-Car zugelassen werden konnte, aber die konnte sich auch nicht durchsetzen.
Ja gab es, da waren meines Wissens die hinteren Kotflügel und Reifen etwas schmaler, es gibt für kai-cars eine Breitenbeschränkung.
Wobei das wohl für Smart auch nur ein Versuch war, für diese Klasse hätte deutlich mehr abgespekt werden müssen.
Nur auch in Japan und besonders in China ändern sich die Zeiten.
Gruß Ingo
hi an Alle,
der Artikel hat verdächtig viel gemeinsam mit dem Stil einer *ildzeitung!
Viel Bild hilft noch weniger. Dieser Betrag sagt nichts aus über die Gründe
warum der Smart in den USA nicht besonders ankommt (Standardaussagen). Der Smart wird sich in AMIland nur in Ballungsräumen etablieren können, wie in Kalifornien oder in den City's an der Ostküste. Wer schon einmal durch Wüstenähnliche Gegenden
gefahren ist wird wissen warum. Ich würde mit meinen 42 nur durch die Wüste fahren wollen, mit einer Leistungsfähigen Klima und nicht in einer
fahrenden "Sauna wie der 42". Und wenn man jahrzehntelang große Schlitten gewöhnt ist, würde ich auch nicht gleich auf einen Kleinstwagen
umsteigen wollen. Wir hatten in den USA 2 Wochen lang einen Mittelklassemodel in unserem Besitz 😰. Wenn unser Golf 4 daneben stehen würde wäre das ein Kleinwagen. Hier in unserer Gegend reicht mir ein 42 völlig aus, um auf Arbeit zu kommen.
Gruß Andreas