Das kleine Burmester pimpen
Ich habe heute einen Anlauf genommen das kleine Burmester so einzustellen das es sich einigermaßen vernünftig Anhört. Es ist einfach grottig und kein Vergleich zu dem Harman Kardon aus dem W166. Frage mich wo das die 1000 Euro Mehrwert sein sollen im Vergleich zum Standard System. Das "normale" Radio im GLA meiner Frau ist da nah dran.
Es hatte mal hier jemand geschrieben das er die Bässe in den Türen gegen diese ausgetauscht hat.
Meiner Meinung liegt es aber nicht nur am schwachen Bass, es fehlt alles, kein Volumen, keine Klarheit und auch keine Brillanz. Es hört sich alles einfach nur unsauber an. Am schlimmsten ist der Sound, der aus der Mitte des Armaturenbrettes kommt, wie ein 15 Euro Radio aus China.
Hat jemand schon weitere Erfahrungen gemacht was man austauschen kann/sollte?
45 Antworten
meine Erfahrungen mit Rüdiger ( Teddie Baerchen ) aus den C, GLC, E-Klasse-Foren waren sehr sehr gut. Hab ein Soundupgrade in meinem GLC Coupe gemacht mit seinen Weichen und den LS nach seiner Empfehlung. Rüdiger haut sich da extrem rein, vielleicht macht er ja mal bei Gelegenheit mal bei einem von euch eine Soundcheck ;-)
Als kleiner Tipp. Ich habe die Bässe auf +7 Mitten auf +3 und Höhen auf +6
Dann die Klangverteilung auf „hinten“ stellen, also nicht auf „Alle Sitzplätze“
. Dann hört sich es wunderbar an.
Kann man statt +7, +3, +6 nicht einfach +4, 0, +3 einstellen und dafür insgesamt ein wenig lauter?
Kann man natürlich nach Belieben einstellen. Ich finde auf jeden Fall die Klangqualität bei der Einstellung „Klangfokus -Alle Sitzplätze „ nicht gut. Hört sich an wie ein Kofferradio im Fußraum.
Deshalb habe ich die Einstellung „Klangfokus- Hintere Sitzplätze“ gewählt.
Ähnliche Themen
sollte ein hochwertiges System nicht dann am ausgewogensten klingen, wenn man es in den Null Positionen lässt ? Bei meinem ist der Vergleich mit einem überzogen bassigen Kofferradio da sehr passend.
Zitat:
@wutschi1 schrieb am 4. Februar 2021 um 18:28:39 Uhr:
Ich habe heute einen Anlauf genommen das kleine Burmester so einzustellen das es sich einigermaßen vernünftig Anhört. Es ist einfach grottig und kein Vergleich zu dem Harman Kardon aus dem W166. Frage mich wo das die 1000 Euro Mehrwert sein sollen im Vergleich zum Standard System. Das "normale" Radio im GLA meiner Frau ist da nah dran.
Es hatte mal hier jemand geschrieben das er die Bässe in den Türen gegen diese ausgetauscht hat.
Meiner Meinung liegt es aber nicht nur am schwachen Bass, es fehlt alles, kein Volumen, keine Klarheit und auch keine Brillanz. Es hört sich alles einfach nur unsauber an. Am schlimmsten ist der Sound, der aus der Mitte des Armaturenbrettes kommt, wie ein 15 Euro Radio aus China.
Hat jemand schon weitere Erfahrungen gemacht was man austauschen kann/sollte?
In den Türen sind sviw KEINE Bässe sondern Mitteltöner verbaut, die ab ~170 Hz angesteuert werden.
Bässe sind in den Fußräumen und könnten per Weiche dezidierter abgetrennt werden:
Hier ist Lektüre:
https://www.motor-talk.de/.../...uch-etwas-besseres-sein-t6478277.html
https://www.motor-talk.de/.../...-e-klasse-cls-glc-besse-t6690279.html
https://www.motor-talk.de/.../...m-burmester-soundsystem-t6836195.html
Ich brauche einfach nur vollen Bass, mehr ist für mich gar nicht nötig. Auf dem Weg zur Arbeit, ohne Kinder an Board einfach ein wenig den Rücken massieren lassen, dass ist was ich möchte. Ich denke die günstigste Nummer wird es sein, die vorderen Boxen in den Türen tauschen zu lassen und das werde ich wohl machen. Alles weitere lohnt sich für ein Leasing nicht.
Leider gibt es meinen Auto HiFi Laden nicht mehr, da hätte ich meinen Dicken in vertrauensvollen Händen gewusst.
In Mainz-Kastell gibt es noch ein Car-HiFi Geschäft die auch Einbau machen und recht kompetent sein sollen. Mein Leasing geht über 4 Jahre, da lohnt es sich schon etwas Geld in die Hand zu nehmen um zu Prüfen was sich verbessern lässt. Wenn die Corona Zahlen weiter runter sind und die Geschäfte öffnen werde ich dort mal vorbeifahren.
Mit mehr Bass ist es m.M. nach nicht getan, aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...
Ich habe zu verschiedenen Schraubern, Händlern und Herstellern Kontakt aufgenommen. Und so wie es aussieht gibt es Licht am Ende des Tunnels. Der Hersteller
AUDITEC FISCHERhat mir jetzt geantwortet:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an Audiotec Fischer Produkten.
Unser großartiges MATCH Burmester Sound Upgrade für Ihren Mercedes ist für Juli geplant und besteht aus der brandneuen MATCH UP 10DSP mit einem fahrzeugspezifischem Kabelbaum. Zusammen mit einem auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten DSP Setup spielt dies klanglich deutlich hochwertiger und druckvoller als das werkseitig verbaute System, dass für eine breite Kundengruppe erstellt und auf allen Sitzplätzen im Fahrzeug optimiert wurde.
Die Stromversorgung muss dabei zwingend an der Batterie angeschlossen werden. Des Weiteren ist es wichtig, die Hardware und Software der High Level Eingänge auf das Burmester Verstärker Konzept anzupassen. Da es ansonsten zu einer Unterbrechung der Audioausgabe führen kann.
Wir empfehlen deshalb die Installation von einem Fachhändler durchführen zu lassen. Dieser erstellt ihnen ein Angebot und ein maßgeschneidertes DSP Sound Setup nach Ihren Wünschen.
Hier der Link zu Händlersuche:
https://www.audiotec-fischer.de/dealerZitat:
@wutschi1 schrieb am 10. Mai 2021 um 16:41:29 Uhr:
Ich habe zu verschiedenen Schraubern, Händlern und Herstellern Kontakt aufgenommen. Und so wie es aussieht gibt es Licht am Ende des Tunnels. Der Hersteller AUDITEC FISCHER hat mir jetzt geantwortet:
Zitat:
@wutschi1 schrieb am 10. Mai 2021 um 16:41:29 Uhr:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an Audiotec Fischer Produkten.
Unser großartiges MATCH Burmester Sound Upgrade für Ihren Mercedes ist für Juli geplant und besteht aus der brandneuen MATCH UP 10DSP mit einem fahrzeugspezifischem Kabelbaum. Zusammen mit einem auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten DSP Setup spielt dies klanglich deutlich hochwertiger und druckvoller als das werkseitig verbaute System, dass für eine breite Kundengruppe erstellt und auf allen Sitzplätzen im Fahrzeug optimiert wurde.
Die Stromversorgung muss dabei zwingend an der Batterie angeschlossen werden. Des Weiteren ist es wichtig, die Hardware und Software der High Level Eingänge auf das Burmester Verstärker Konzept anzupassen. Da es ansonsten zu einer Unterbrechung der Audioausgabe führen kann.
Wir empfehlen deshalb die Installation von einem Fachhändler durchführen zu lassen. Dieser erstellt ihnen ein Angebot und ein maßgeschneidertes DSP Sound Setup nach Ihren Wünschen.
Hier der Link zu Händlersuche: https://www.audiotec-fischer.de/dealer
Hast du ne Idee was das kosten wird? Also das ist ja wohl nur eine DSP Endstufe und die Boxen bleiben? Sorry, habe echt keine Ahnung.
Die Kosten für die Eton Lautsprecher und der Pico 2 Endstufe belaufen sich inkl Einbau auf 1100 Euro.
Zitat:
@Nautenqo schrieb am 10. Mai 2021 um 22:09:49 Uhr:
Hast du ne Idee was das kosten wird? Also das ist ja wohl nur eine DSP Endstufe und die Boxen bleiben? Sorry, habe echt keine Ahnung.Die Kosten für die Eton Lautsprecher und der Pico 2 Endstufe belaufen sich inkl Einbau auf 1100 Euro.
Schwer zu sagen, einer der von mir kontaktierten Schrauber meinte, das die Lautsprecher nicht so schlecht wären und er erst mal nur eine Endstufe ergänzen würde.
Ich denke ich werde in 2 Schritten vorgehen, erstmal nur die Endstufe und dann schauen was man an Lautsprechern tauschen muss. Vermutlich muss man etwas am Bass machen und der Mittenbereich im Armaturenbrett, gefühlt der mittlerer Lautsprecher hört sich zum davonlaufen an.
Die Match 7 Kanal Endstufe kostet schon 800 Euro, die 10 Kanal wird bestimmt bei 1100 bis 1200 liegen.
Der Kabelbaum kostet bestimmt auch nen Hunderter + Lautsprecher + Einbau. Denke mit 2.500 werde ich rechnen müssen. Werde den Dicken noch 3,5 Jahre fahren, auch Leasing. Werde aber überlegen eventuell zurückzubauen und die Teile dann zu verkaufen.
Früher habe ich sowas selber gemacht, hatte vor über 25 Jahren ein Gefährt, das keinen Nutzbaren Kofferraum mehr hatte, dafür aber Endstufen und 3 Bassrollen 😁
Zitat:
@GLE2020 schrieb am 10. Februar 2021 um 14:33:55 Uhr:
Als kleiner Tipp. Ich habe die Bässe auf +7 Mitten auf +3 und Höhen auf +6
Dann die Klangverteilung auf „hinten“ stellen, also nicht auf „Alle Sitzplätze“
. Dann hört sich es wunderbar an.
Das war der Tipp!!! Vielen Dank.
Jetzt überlege ich schon fast, ob ich meinen Termin zum Einbau der Eton Geschichte wieder absage.
Richtig gut!
Ich habe gestern viele Einstellungen durchprobiert und bin bei folgendem gelandet, es sieht echt schräg aus, hört sich aber passabel an:
- Klangprofil auf : Surround
- Klangfocus auf: Alle Sitzplätze
- Fader zwischen: -4 und -2
- Equalizer: Bass +4 - Mitte +2 - Höhen +10
Sieht wie gesagt echt schräg aus, fehlt natürlich jede Brillanz, aber man muss nicht schreiend davonlaufen.
Ich bin auch nicht so zufrieden mit dem Klang.
Ich habe folgende Einstellung.
Surround :AUS
Automatische Lautstärkeanpassung:AUS
Klangfocus: HINTEN
Fader: -2
Bass +8 - Mitten -2 - Höhen +8
Letzte Woche kam mein GLE 350 de 4MATIC mit Standard-Soundsystem. Davor hatte ich drei Wochen lang wegen einer Aktionierung einen GLE 350 d 4MATIC mit Soundsystem von Burmester. Ich muss sagen, dass das Burmester-System den Aufpreis nicht Wert ist. Finde sogar, dass das Standard-Soundsystem ausgewogener klingt.
Ob das der Firmengründer Dieter Burmester (ich habe ihn noch persönlich kennenlernen dürfen, als ich anno 1995/96 in nem High-End-Studio jobbte) wirklich so gewollt hätte? Ich glaube kaum. Für mich hat das Burmester-System auf Neutralstellung ähnlich matschig und breiig geklungen, wie ein Amazon Echo für 50 bis 100 Euro. Keine Brillanz, kein Druck, kein Spaß. Sorry, aber da war das Burmester-System, das ich vor sechs Jahren in der C-Klasse hatte, deutlich besser.