Das kann jedem MK 1 passieren, nur ein kleiner Erfahrungsbericht.
Ford Focus, Baujahr 1999, 64000 Km, und nie kaputt.
Seit ca. 3 Jahren hat der Foci meiner Tochter ein kleines Problem. Tacho fällt irgendwann für ein paar Sek.
aus, dann zeigt er wieder an.
Aber nichts passiert, er läuft wie eine gut geschmierte Nähmaschine.
Bis vor 4 Tagen. Da meine Tochter täglich auf der A 2 von BS nach H fährt, hat sie nie damit gerechnet, das der Foci plötzlich auf einer Abfahrt stehen blieb. Der Motor war plötzlich aus, nichts ging mehr.
(Es leuchtete irgendeine gelbe Lampe)
Nachdem ich mich hier im Forum mit der SUFU sehr schlaumachen konnte, habe ich hier in BS alle Ford- Vertragswerkstätten persönlich kontaktiert.
Nr. 1 : Oh, wir können nichts sagen, erst auslesen, wir wissen nicht was der Sensor kostet.
Nr 2 : Ja, kein Problem, das kennen wir, aaber, wenn der Sensor abbricht, muß das Getriebe raus.
Meine Frage, haben Sie das schon mal gehabt? Ja, schon 2 Mal
Nr. 3 : Das kostet ca. 500,00 Euro
Da die Tochter in H arbeitet, hat sie durch Kollegen eine freie KFZ-Meister Werkstatt in Bemerode ausgemacht, hat das Fahrzeug hingebracht, der KFZ-Meister und der Sohn, (auch Meister), haben sofort auf Sensor getippt.
Sensor gewechselt, dann noch Bremsflüssigleit ausgetauscht, Kostenpunkt Euro 191,00
Und nun kommt das Schönste, der Focus läuft danach wie eine Biene.
Das loszuwerden war mir ein Bedürfnis.
Mit Gruß, K
Beste Antwort im Thema
Ford Focus, Baujahr 1999, 64000 Km, und nie kaputt.
Seit ca. 3 Jahren hat der Foci meiner Tochter ein kleines Problem. Tacho fällt irgendwann für ein paar Sek.
aus, dann zeigt er wieder an.
Aber nichts passiert, er läuft wie eine gut geschmierte Nähmaschine.
Bis vor 4 Tagen. Da meine Tochter täglich auf der A 2 von BS nach H fährt, hat sie nie damit gerechnet, das der Foci plötzlich auf einer Abfahrt stehen blieb. Der Motor war plötzlich aus, nichts ging mehr.
(Es leuchtete irgendeine gelbe Lampe)
Nachdem ich mich hier im Forum mit der SUFU sehr schlaumachen konnte, habe ich hier in BS alle Ford- Vertragswerkstätten persönlich kontaktiert.
Nr. 1 : Oh, wir können nichts sagen, erst auslesen, wir wissen nicht was der Sensor kostet.
Nr 2 : Ja, kein Problem, das kennen wir, aaber, wenn der Sensor abbricht, muß das Getriebe raus.
Meine Frage, haben Sie das schon mal gehabt? Ja, schon 2 Mal
Nr. 3 : Das kostet ca. 500,00 Euro
Da die Tochter in H arbeitet, hat sie durch Kollegen eine freie KFZ-Meister Werkstatt in Bemerode ausgemacht, hat das Fahrzeug hingebracht, der KFZ-Meister und der Sohn, (auch Meister), haben sofort auf Sensor getippt.
Sensor gewechselt, dann noch Bremsflüssigleit ausgetauscht, Kostenpunkt Euro 191,00
Und nun kommt das Schönste, der Focus läuft danach wie eine Biene.
Das loszuwerden war mir ein Bedürfnis.
Mit Gruß, K
35 Antworten
Wenn der Ford-Meister das so gesagt hat...hmmm...😕... die wissen auch nicht alles!
Keins der Handschaltgetriebe von Ford hat den OT Sensor am Getriebe. Die sitzen immer am Motor und da immer am Block (sehr nah am Getriebe 😁) und zeigen Richtung Schwungrad. Aber lustige Idee das Ding mal am Getriebe zu platzieren....
Aber vielleicht ist das jetzt auch Haarspalterrei, Problem gefunden, Problem beseitigt, alles gut!
PS: Warum ich das zu wissen glaube? ich bin einer von den Ing. die hier oft wegen ihrer lustigen Ideen verflucht und/oder gefoltert werden sollen. Manuelle Getriebe für Ford habe ich über 10 Jahre betreut, glaube die kenne ich ganz gut. Auch nicht alle, aber die für Focus (5 Gang) um so besser.
Und an dieser Stelle kann ich den Verfluchern und Folterknechten sagen... hier habt keine Ahnung welchen seltsamen Entscheidungen wir folgen MÜSSEN. Money makes the world go around!!! Die Zeiten, wo man sich 10-fache Sicherheit bei den Bauteilen erlauben kann, die sind ganz klar vorbei. Geiz ist geil! Und das sind wir zum guten Teil auch selber schuld.
Das Problem ist meist nicht der Ing. sondern der kfm. Es fällt allerdings immer auf den Konstrukteuer zurück. Ein Kaufmann verkauft ja nur, denkt man. An den Teileeinkauf denkt niemand.
Zitat:
Money makes the world go around!!!
Entwicklungszeiten werden auf das minimalste reduziert und hier wird eben noch am Material gespart. Man testet am Kunden. In der IT wird nach dem Release ein Update hinterhergeschoben und hier kauft der Kunde z.B. ein "verstärktes" Fahrwerksteil oder hofft, dass vieles noch in der Garantie passiert. Allerdings die meist 2 Jahre Garantie/Gewährleistung halten die Teile, danach ist das Auto uninteressant. Fehlerfei kann man nicht entwickeln/produzieren, allerdings kann man minimieren.
OK, das alles passt nicht zum eigentlichen Thema🙄, aber ich verstehe A4duke
Also, dem Kunden kann es doch egal sein, ob der OT Geber am Motorblock, oder zwei cm weiter, an der Getriebeglocke verschraubt ist !
Die Meisten können doch eh Motor und Getriebe nicht auseinander halten. Ist kein Vorwurf, woher auch wissen ?
Und, weit oben habe Ich geschrieben, dass nur der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor den Focus schlagartig ausmachen kann ! Wozu dann 2 Tage suchen ?, wenn der "Fehler" schon eingegrenzt war 😁
Also die Beschreibung vom Sitz des OT-Gebers ist von mir wohl fehlerhaft beschrieben worden,
tut mir leid.
Als ich mit meinem Gesicht unter dem Motor lag, befanden sich dort 2 Geber. (Stecker)
Aus dem Gedächtnis heraus links der OT-Geber, und etwas weiter rechts noch ein Stecker. Was nun Getriebe oder Motor ist oder war, habe ich wohl nicht realisieren können.
Kann passieren.
Heute war ich noch mal in der Ford-Werkstatt, weil mich das doch etwas interessiert.
Der Chef klärte mich auf, dass der rechte Stecker für den Rückwärtsgang maßgebend ist. (für was?)
Der linke für den OT.
Meine Frage: Was passiert, wenn ich den OT- Stecker im Leerlauf kurz herausziehe, und wieder reinstecke?
Antwort: Motor geht schlagartig aus.
Nachdem die Spange am Stecker montiert wurde, ist das Fahrzeug nicht mehr stehengeblieben.
Mit Gruß, K.
NB: Kann es sein, das der OT-Geber bei einem Zahnriemenriss Schaden verhindern soll?
Foci ist ja kein Freiläufer.
Ähnliche Themen
Zitat:
der rechte Stecker für den Rückwärtsgang maßgebend ist. (für was?)
Damit hinten das Licht zum Rückwartsfahren angeht.
Zitat:
Kann es sein, das der OT-Geber bei einem Zahnriemenriss Schaden verhindern soll?
Nein, der Kolben rast auf die Ventile zu und die gerade offen sind, werden krumm (und noch anderes auch).
Der OT-Geber gibt wie der Name schon sagt, nur den oberen Totpunkt des 1.Zylinders an. Vereinfacht gesagt, er gibt die Stellung der Kurbelwelle bzw der Kolben an. An den Nockenwellen gibt es ebenfalls einen Sensor, der die Stellung der Ventile angibt. Daraus wird der Einspritz-/Zündzeitpunkt errechnet. Das macht dann das Motorsteuergerät (PCM).
Fällt einer der Sensoren aus, so fällt schlagartig der Motor, da er jetzt nicht weiss, wie die Lage ist. Damit nimmt man zwar auch Schaden vom Motor, aber eben nicht den Zahnriemenriss.
Bei einem Zahnriemenwechsel wird die Kurbelwelle und Nockenwelle eben auf diesen OT gestellt.
Urgrufty erklärt es dir velleicht etwas fachmännischer🙂
Wozu 😁
Hast Du doch schon prima beschrieben 🙂