Das ist Subaru!
Beste Antwort im Thema
36 Antworten
Die Frau von meinem Freundlichen war auf Wintervergleichstest von Subaru und durfte den (aktuellen) Forester testen, zum Vergleich waren dann von einigen (Premium) Herstellern vergleichbare Fahrzeuge dabei. Interessanterweise wurde dann während der Testfahrten es untersagt, bei dem Fahrzeug eines Mitbewerbers (sog. Premiumhersteller)das ESP auszuschalten, da dabei fahrsicherheitsrelevante Probleme aufgetaucht sind...
als Outback mit Q7 und X3 und .. vergliechen haben, ist gesagt worden. Bei ausgeschaltetem DSC wird der X3 zu unkontroliertem geschoss. Da baut man ein Auto zusammen und danach versucht mit elektronik fahrbar zu machen, anstatt einem ausgewogenen Grunkonzept erst in Ekstremsituationen zu helfen. Ich habe noch nie ESP vermisst. Gestern habe ich in einer Kurve gefrorene Stelle erwischt. Auto hat nicht mal groß gezuckt. Ich bin froh nicht in meinem Premium FW gesesen zu haben aber da krriegt man automatisch beim Einsteigen einen Hut aufgesetzt 😛.
http://www.subaru.de/.../...allradsysteme_-_autobildallrad_01.2007.pdf
Fazit von dem Test
Elektronik ist nicht alles: Es kommt
drauf an, was man draus macht. BMW
und Kia haben im Prinzip ein gleichartiges
Antriebssystem; aber das eine
ist geschmeidig, das andere eher
hölzern abgestimmt. Das ergibt in der
Praxis riesige Unterschiede. Der Audi
markiert mit gekonntem Hightech-
Overkill den technischen Stand heutiger
schwerer SUVs – und gleichzeitig
ihre Grenzen: Das hohe Gewicht
hemmt den Aufstieg auf glattem Untergrund.
Der wahre Sieger heißt Subaru:
Leichtbau, ein ausgereifter Antrieb
und die ausgeglichene Schwerpunktlage
bringen den knappen Sieg
– ganz ohne Elektronik
moderne Flugzeuge (kampfflugzeuge) werden auch aerodynamisch "instabil" entworfen, können also ohne Elektronik nicht vom Piloten in der Luft gehalten werden.
brauchst diese empfindlichen Teile eigentlich nur irgendwie zu stören und die kiste stürzt ab.
von daher ist das zukunftsweisende technik die BMW da hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
dann frag ich mich was nur für den internen Gebrauch sein soll
Vielleicht weil sie es nicht für nötig hielten??Das hab ich aber auch erst eben gesehen.
Allrad sagt man ja glaube ich immernoch Sicherheit hinterher. Das kann man nicht demonstrieren, wenn man andere Allradautos dabei hat 😛
Hallo,
das auch die anderen Hersteller, ihre Verkäufer über die "schwächen/ Problem Zonen" der Konkurrenz informieren ist doch wohl klar!.
Allerdings ist der Test Aufbau hier so ungünstig für die 2wd Fraktion, das würde ich auch keinem Kunden zeigen.
Das der Allradantrieb Sicherheit Reserven hat, steht auch nicht zu diskussion. Nur ob ich das mit einer "BeschleunigungsPrüfung" richtig darstellen kann?.
In Anbetracht des Umstandes das der Simulierte Reibwert der Teststrecke, wohl einer Vereisten Fahrbahn entsprechen soll, beschleunigt der Subaru etwas zu gut, nicht das auf der einen Seite schon der Streuwagen unterwegs war 🙂.
MfG Günter
P.S. guten rutsch ins neue Jahr!
Ähnliche Themen
mit einem STI bin ich schonmal über eine simulierte Eisfläche gefahren.
Komisches Gefühl. Bis zu einem gewissen Punkt haftet es noch ganz gut und dann gehts ab 🙄
Deswgen fand ich es ja so erstaunlich das die 2wd so extrem wenig Traktion hatten.
Ich wüsste aber keinen Grund wieso die da schummeln sollen, egal wie das aussieht 😛 🙄
bis 2009.... dann
MfG
hallo,
bin auch ein überzeugter hondafahrer aber was an subaru gut oder besser gesagt sehr gut finde ist das allradkonzept.....bedenke der subaru war ein kombi beim test und nicht wie die anderen hersteller SUV oder geländewagen...daher respekt an subaru....einer von den noch originalen japaner...
sogar honda,nissan,toyota lässt ausserhalb von japan die autos zusammenbauen.....achso daihatsu ist auch noch made in japan...
Subaru Tribeca: Made in USA😎
Würde mal gerne einen Vergleichstest Legacy-A4 sehen😕
Bis nächstes Jahr. Sauft nit so viel😉
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
mit einem STI bin ich schonmal über eine simulierte Eisfläche gefahren.
Komisches Gefühl. Bis zu einem gewissen Punkt haftet es noch ganz gut und dann gehts ab 🙄
Deswgen fand ich es ja so erstaunlich das die 2wd so extrem wenig Traktion hatten.
Ich wüsste aber keinen Grund wieso die da schummeln sollen, egal wie das aussieht 😛 🙄bis 2009.... dann
MfG
Hallo,
das Erlebnis mit der Eisfläche fehlt mir leider noch, auf der Strasse muß ich das auch nicht unbedingt haben!.
Bei einem gebe ich dir allerdings 100% recht, was ein Allradantrieb an mehr Vortrieb z.B. auf Schnee bietet ist eigentlich unglaublich.
Wenn man das einem erzählt, der nur 2wd kennt, der hält einen glattweg für einen Lügner.
Das muß man selber erlebt haben um es zu glauben.
MfG Günter
War beim Fun& Aktion Training... tolle Sache
Fehlt jetzt nurnoch eins mit dem eigenen Auto. Von Passat und Golf und zuletzt STI wollt ich auch ma mit dem eigenen Auto ein Training machen
Selbst auf trockenen Aspahlt sind manche 270ps fwd fahrer positiv überrascht, was aus dem Stand so mit Allrad geht 😉 ohne es gleich zu übertreiben.
Sooo
Morgen soll es hier oben ein bisschen mehr schneien... ich warte 😎
MfG
Habe ein altes Video von mir gefunden (3 Jahre), wo ich den Traktionsunterschied zwischen FWD und 4WD mit meinem Justy darstelle. Wie im Video zu sehen mit FWD keine Chance, mit 4WD Null-Problem 🙂 die Steigung hoch zu kommen.
Gruss.
http://video.google.de/videoplay?docid=-3942975874729471886&hl=de
Ich nehme mal einfach an, das die Subarus mit Differentialsperren vollgekloppt sind und hier an jeder Achse eine haben und daher so 'gut' sind, während sich die anderen Hersteller diese Sperrdifferentiale gerne sparen.
Das hilft ja z.B. den Mazda 3 MPS auch gegen die Mittbewerber ungemein!
Der hat nicht nur mehr Leistung sondern auch ein Sperrdiff, so dass er mehr Kraft auf die Straße bringen kann denn ein Auto das das nicht hat...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Ich nehme mal einfach an, das die Subarus mit Differentialsperren vollgekloppt sind und hier an jeder Achse eine haben und daher so 'gut' sind, während sich die anderen Hersteller diese Sperrdifferentiale gerne sparen.Das hilft ja z.B. den Mazda 3 MPS auch gegen die Mittbewerber ungemein!
Der hat nicht nur mehr Leistung sondern auch ein Sperrdiff, so dass er mehr Kraft auf die Straße bringen kann denn ein Auto das das nicht hat...
Outback und Forester (Schaltgetriebe und Automatik ohne VDC) haben auf Hinterachse Sperren, die bis zu 60 % sperren. Der neue Forester hat keine Sperren soviel ich weiß.
Ouback und Forester Schalter - Kraftverteilung vorn hinten 50:50.
Automatik hat 90:10 Grundvorspannung und dan bis 50:50 je nach Schlupf vorne.
Der STI hat zusätzlich auf der Vorderachse Sperre und Möglichkeit der Kraftverteilung zwischen vorn und hinten DCC (auto und manuell - 60:40, 50:50, 40:60 die prozent Angaben ohne Gewähr) .
P.S.
Der Leutnant (Primo???te) hat aber schöne Übersicht zusammengestellt.
Der neue Förster mit Automat hat eine Grundverteilung v/h von 60/40 und kann variieren bis 50/50. Was gleichbedeutend ist wie gesperrt. Vorne und hinten gibt es offene Differentiale, bzw. über TCS elektronische Differentialbremsen. Bei ausgeschaltetem VDC bleibt TCS (Diff-Bremsen) erhalten.
Zitat:
Outback und Forester (Schaltgetriebe und Automatik ohne VDC) haben auf Hinterachse Sperren, die bis zu 60 % sperren. Der neue Forester hat keine Sperren soviel ich weiß.
Was sind das denn für welche. Bis jetzt ging ich davon aus das der STI die einzig
BRAUCHBARENSperren hat. Vorne Mitte Hinten.
Was soll der WRX denn für eine haben? Beim Kundenservice sagten die mir auf die Frage, wieviel die Sperrt. Keinen richtige Sperre nur für die Stabilisierung in Kurven. Kalr keien 100% Sperre sondern ein LSD. Aber genau geantwortet haben die bei zwei Fragen moch nicht.
Mit 60% wäre das sicher nicht der Fall.
Vielleicht hat esd auch was zu sagen, dass man einen Hinterreifen mit der Hand festhalten kann? Mögliche das in Bewegung etwas mehr gesperrt wird...
Sind da jetzt andere drin weil Outback und Foerester mehr im Gelände gefahren werden?
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Was sind das denn für welche. Bis jetzt ging ich davon aus das der STI die einzig BRAUCHBAREN Sperren hat. Vorne Mitte Hinten.Zitat:
Outback und Forester (Schaltgetriebe und Automatik ohne VDC) haben auf Hinterachse Sperren, die bis zu 60 % sperren. Der neue Forester hat keine Sperren soviel ich weiß.
Was soll der WRX denn für eine haben? Beim Kundenservice sagten die mir auf die Frage, wieviel die Sperrt. Keinen richtige Sperre nur für die Stabilisierung in Kurven. Mit 60% wäre das sicher nicht der Fall.
Vielleicht hat esd auch was zu sagen, dass man einen Hinterreifen mit der Hand festhalten kann? Mögliche das in Bewegung etwas mehr gesperrt wird...Sind da jetzt andere drin weil Outback und Foerester mehr im Gelände gefahren werden?
Subaru verbaut keine Sperren. In manchen Modellen (ausser STI) gibt es Differenzial-BREMSEN. Sogennante Viscobremsen. Die sind bei Subaru seeeehr weich und nicht sehr effektiv. Daher wird auch vermehrt zu elektronischen Diff-Bremsen gegriffen. Die Sensibilität und Geschwindigkeit moderner Regelsysteme ermöglichen einen grösseren Bremseingriff auf die Diff-Funktion als herkömmliche Diff-Bremsen.