Das Inspektionszeichen leuchtet nach 12 Monaten bei Longlifeintervall

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

Das Inspektionszeichen leuchtet nach 12 Monaten bei Longlifeintervall. Ist das nicht ein bischen zu früh ? Das kann ich doch sicher noch ein paar Monate überziehen, oder ?

Grüße
Braver Polo

12 Antworten

Die Longlife-Anzeige war halt genau bis zum Weltuntergangstermin berechnet...😁

Wenn du nicht rechtzeitig zur Wartung gehst, riskierst du deine Mobilitätsgarantie. Ob der Motor deswegen gleich explodiert, da solltest du mal die Mayas befragen.
Ich hab meinen Polo auch auf Longlife laufen und schaffe ca. 17 TKm oder ca. 1,3 Jahre. Da ich ihn selber warte und wie du auch bezahlbare Ölquellen nutze, werde ich da auch nix dran ändern.
Wenn man halt zu wenig KM oder zu viel Kurzstrecke fährt, kommt die Anzeige um so früher.

Gruß fantafahrer

Hallo fantafahrer,

an den Mayakalender hatte ich noch gar nicht gedacht. Das kann es sein, dass schon nach 12 Monaten Inspektion anzeigt. 🙂 Vielleicht hat VW auch ein matrielles Interesse daran, die Inspektionsanzeige möglichst frühzeitig aufleuchten zu lassen. Früher durften die VW-Werkstätten doch auch immer schon nach 1 Jahr den Kundendienst ausführen. Jeder Monat länger verzögert die Geldeinnahme in der Werkstatt. (Ganz ganz ganz schlecht für den Umsatz der VW-Werkstätten !!! ) Deshalb sagen sie vielleicht nur dass man bei Longlifekundendienst erst nach !! bis !! zu 2 Jahren zum Kundendienst muss. In der Praxis darf das für VW aber auf gar keinen Fall vorkommen, dass die Intervallzeit so lange ist. Da wird zu wenig verdient. Haupsache viele Kunden kaufen dann beim Longlifekundendienst das (beim VW-Händler ganz teuerte Longlifeöl !! ) und der Wagen muss trotzdem möglichst schnell nach 1 Jahr zum Kundendienst.

Ja ich habe wenig KM oder zu viel Kurzstrecke (8000 KM / Jahr )
Mindestens 10 Mal die Woche (10Strecken) habe ich nur 1,5 KM
(Es soll jetzt bitte niemand schreiben, dass ich hier besser laufen soll !!!)

Was wird denn bei diesen Kurzstrecken so viel belastet, dass das Auto angeblich so schnell zum Kundendienst soll ?

Du hast schon recht, wenn man das Longlifeöl günstig kauft (ich habe schon wieder 3 Liter für 28,20 € incl. Lieferung zuhause) muss man sich nicht ganz so ärgern und liegt auf der sicheren Seite, wenn man den Kundendiest ausführt, wenn die Inspektionslampe einen daran erinnert.

Herzliche Grüße, Frohe Weihnachten und vielen Dank für Deine vielen tollen Beiträge.

Braver Polo

Hallo BraverPolo,

denke, da tust du VW "unrecht".

Die Longlife-"Rechnung" geht erst dann auf, wenn man deutlich mehr als die 15 TKM p.A. zurücklegt.
Unser anderer baugleiche 9N3 in der Familie läuft knapp 20 TKM p.A. und schafft so fast die 2 Jahresfrist ohne Zwischenstopp.
Mein Fuhrpark im Arbeitsbetrieb (VW Passat B7 TDI) läuft teilweise bis zu 10 TKM/Monat. Hier ist das Erreichen der 30.000 KM Marke mit einer Ölfüllung somit alle 3-4 Monate Standard.

Während der Warmlaufphase bildet sich Kondenswasser im Motorgehäuse, welches nur bei längerer Fahrt wieder verdampfen kann. Dadurch wird die Ölqualität im Kurzstreckenbetrieb heruntergesetzt und auf Dauer würde der Motor geschädigt. Hier wird also vermutlich jeder Kaltstart mitgezählt.
Man kann die Kurzstreckenfahrer oft durch hellen Schaum an der Unterseite des Öleinfülldeckels enttarnen.

Somit sehe ich schon einen Sinn in diesem errechneten Ölwechseltermin, zumal 30 TKM ohne Kontrolle der Bremsbelagsdicke bei stark beanspruchten Fahrzeugen wirklich lang genug sind.

Auch dir schöne Feiertage!

Gruß fantafahrer

Hallo fantafahrer,

danke für deinen Beitrag.

Meinst du nicht, dass das Kondenswasser, welches sich im Öl bilden könnte, nicht bereits nach einer Fahrt, bei der da Öl heiss wird, wieder verdunstet ist und dann das Öl wieder "Kondenswasserfrei" ist ?

Grüße
Braver Polo

Ähnliche Themen

Schätze mal, dass du dann am Wochenende mindestens 100-200 km am Stück fahren müsstest, um solch ein ungünstiges Fahrprofil wieder auszugleichen. Bin eig. schon der Meinung, dass (regelmässige) Fahrwege unter 5 km mit kaltem Motor vermieden werden sollten.
Prüfe doch mal, ob sich unter deinem Öldeckel bereits Schaum gebildet hat.

Kann natürlich sein, dass aufgrund von häufiger Kurzstrecke extrem früh wieder die Inspektionsleuchte angeht.

Was mir grad noch so durch den Kopf schwirrt: War der Wagen "schon immer" auf Longlife codiert oder hast du den vom zeitabhängigen Service auf den Longlife umcodieren lassen?

Am Ende bezahlst du den Longlife-Service, kriegst auch das teure Öl eingefüllt, aber das Steuergerät "weiß" nicht, dass es Longlife-Intervall überwachen muss (also "nur" die Codierung falsch ...).

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer


Schätze mal, dass du dann am Wochenende mindestens 100-200 km am Stück fahren müsstest, um solch ein ungünstiges Fahrprofil wieder auszugleichen. Bin eig. schon der Meinung, dass (regelmässige) Fahrwege unter 5 km mit kaltem Motor vermieden werden sollten.
Prüfe doch mal, ob sich unter deinem Öldeckel bereits Schaum gebildet hat.

Hallo fantafahrer,

gestern bin ich zwei mal 85 Km gefahren. Da wird das Öl doch auch schon mal schön warm.
Den Öldeckel muss ich erst noch mal ansehen.

Grüße
Braver Polo

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III


Kann natürlich sein, dass aufgrund von häufiger Kurzstrecke extrem früh wieder die Inspektionsleuchte angeht.

Was mir grad noch so durch den Kopf schwirrt: War der Wagen "schon immer" auf Longlife codiert oder hast du den vom zeitabhängigen Service auf den Longlife umcodieren lassen?

Am Ende bezahlst du den Longlife-Service, kriegst auch das teure Öl eingefüllt, aber das Steuergerät "weiß" nicht, dass es Longlife-Intervall überwachen muss (also "nur" die Codierung falsch ...).

Hallo Bernd,

ich habe bewußt vom zeitabhängigen Service auf den Longlife umcodieren lassen? Die Kosten der Inspektion sind doch egal ob zeitabhängiger Service oder Longlife. Nur das Öl wäre viel teuerer. Ich kaufe aber das Longlifeöl für den Kundendienst selbst (28,20 € incl. Lieferung für 3 Liter). Ich dachte so kann ich den Intervall etwas nach hinten ziehen (über die 12 Monate hinaus).
Ich mach jetzt einen Kompromiß und gehe nach 13 Monaten zum Service.

Sehe ich das selbst, was kodiert ist, oder muss ich mich da auf die Werkstatt verlassen ?

Grüße
Bravert Polo

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo



Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer


Schätze mal, dass du dann am Wochenende mindestens 100-200 km am Stück fahren müsstest, um solch ein ungünstiges Fahrprofil wieder auszugleichen. Bin eig. schon der Meinung, dass (regelmässige) Fahrwege unter 5 km mit kaltem Motor vermieden werden sollten.
Prüfe doch mal, ob sich unter deinem Öldeckel bereits Schaum gebildet hat.
Hallo fantafahrer,

gestern bin ich zwei mal 85 Km gefahren. Da wird das Öl doch auch schon mal schön warm.
Den Öldeckel muss ich erst noch mal ansehen.

Grüße
Braver Polo

Klar, das war ja auch nur als Richtwert von mir gemeint.

Geh lieber zum Service, wann dieser angezeigt wird, dann riskierst du deine Mobilitätsgarantie nicht.

Sehe das genau wie du, bei deinem Ölpreis kann man auch gut beim Longlife bleiben. Du selbst kannst es wohl nur an der Anzeigehäufigkeit des Wartungsereignisses feststellen, was programmiert ist. Kommt doch beides bei deinem beschriebenen Fahrprofil aufs Gleiche raus.

Hallo fantafahrer,

... dann habe ich die Mobilitätsgarantie halt für einen Monat nicht. So schlimm ist das ja auch nicht. Alle die in eine freie Werkstatt gehen haben nie die Mobilitätsgarantie. Ich bekomme sie ja wieder, wenn ich den Kundendiendienst wieder machen lasse.

Grüße
Braver Polo

Da hast du ja schon recht, bei deiner Fahrleistung macht das nicht so viel aus, aber genau dann bleibt einem doch die blöde Karre stehen...😁

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer


Da hast du ja schon recht, bei deiner Fahrleistung macht das nicht so viel aus, aber genau dann bleibt einem doch die blöde Karre stehen...😁

Hallo fantafahrer,

... dann muß ich halt für die Hilfeleistung etwas bezahlen. Das wird schon nicht so schlimm sein. Die VW-Hotline wird einem dann schon auch weiterhelfen. Sie werden mir dann halt eine Rechnung stellen.

Man könnte ja auch den Schutzbrief bei der KFZ-Versicherung dazunehmen; der würde 12.-- € pro Jahr kosten, oder man ist Mitglied im ADAC. Der ADAC ist aber wohl die unwirtschaftlichste Lösung.
Den Schutzbrief der KFZ-Versicherung habe ich bewusst nicht genommen. Die 12.-- € wollte ich auch schon sparen, da wir ja fast zu allen Zeiten die Mobilitätsgarantie von VW haben.

Vielleicht passiert auch mal in einem Monat nichts schlimmes. Das ist wohl der allerwahrscheinlichste Fall.

Grüße
Braver Polo

Deine Antwort
Ähnliche Themen