Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Excel hin oder her, fahr mal probe mit einem gechipten 500er... Ich bin zwar selber keinen gechippten 500er gefahren, aber erst vor kurzen mit einem gechipten Audi S6 C7 mit gefahren von 420ps 550NM auf ca 555PS 700NM. Der Wagen geht im Vergleich zu vorher in jeder Lage deutlich besser, allein aus dem Stand raus presst dich der gechippte nochmal ganz anders in Sitz als Serie wobei der Serie auch extrem gut geht.
Wenn der 500er wirklich 200NM mehr bekommt, wirst du die auch spüren... ganz sicher 😉
Zitat:
@pk79 schrieb am 17. Januar 2015 um 18:14:05 Uhr:
@ rus:
Tolles Aggregat, aber leider steht im Datenblatt nicht wie schwer es ist.
Ich vermute mal, würde man es in einen PKW einbauen, wäre die Gewichtsverteilung wahrscheinlich ca. 90% vorne und 10% hinten, insofern wäre das was für Audi - dann könnten sie Dank des Gewichts auf der Vorderachse auch bei leistungsstarken Fahrzeugen auf 4x4 verzichten 😁
Der Titel des Threads fordert einen großen Diesel. Von leicht steht da nix.
Zitat:
@niggerson schrieb am 17. Januar 2015 um 18:26:08 Uhr:
Excel hin oder her, fahr mal probe mit einem gechipten 500er... Ich bin zwar selber keinen gechippten 500er gefahren, aber erst vor kurzen mit einem gechipten Audi S6 C7 mit gefahren von 420ps 550NM auf ca 555PS 700NM. Der Wagen geht im Vergleich zu vorher in jeder Lage deutlich besser, allein aus dem Stand raus presst dich der gechippte nochmal ganz anders in Sitz als Serie wobei der Serie auch extrem gut geht.Wenn der 500er wirklich 200NM mehr bekommt, wirst du die auch spüren... ganz sicher 😉
Sicher presst der anders in den Sitz. Nur befinde ich mich bei Vollgas -außer beim Anfahren- immer zwischen 4.000 und 6.000 u/min. Und da kannst Du nicht +200Nm draufpacken, da die Lader da an der Kotzgrenze sind. Ergo nimmt das Drehmoment oben raus drastisch ab.
Was Du meinst, der größere Druck im Rücken, ist im Alltag so. Die Dinger wirken dann wie ein Mega-Diesel. Untenrum uiiiiiii, oben raus kommt dann nix mehr. Das ist bei Deinem Sauger ganz anders. Der dreht richtig gierig hoch. Finde ich sehr geil!
Und gerade die 800 Nm würde ich persönlich nicht chippen lassen. Die sind zwar toll beim Durchzug, aber bei Kickdown bringen die gar nix - belasten aber im Alltag den Antriebsstrang über die Maßen (mein 500er hat das 7X700 Getriebe, d.h. 700Nm ist die Belastungsgrenze)! 4matic gilt ja nun auch nicht als Ausgeburt der Zuverlässigkeit. Ne, ich bin da raus.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 17. Januar 2015 um 19:27:03 Uhr:
Sicher presst der anders in den Sitz. Nur befinde ich mich bei Vollgas -außer beim Anfahren- immer zwischen 4.000 und 6.000 u/min. Und da kannst Du nicht +200Nm draufpacken, da die Lader da an der Kotzgrenze sind. Ergo nimmt das Drehmoment oben raus drastisch ab.Zitat:
@niggerson schrieb am 17. Januar 2015 um 18:26:08 Uhr:
Excel hin oder her, fahr mal probe mit einem gechipten 500er... Ich bin zwar selber keinen gechippten 500er gefahren, aber erst vor kurzen mit einem gechipten Audi S6 C7 mit gefahren von 420ps 550NM auf ca 555PS 700NM. Der Wagen geht im Vergleich zu vorher in jeder Lage deutlich besser, allein aus dem Stand raus presst dich der gechippte nochmal ganz anders in Sitz als Serie wobei der Serie auch extrem gut geht.Wenn der 500er wirklich 200NM mehr bekommt, wirst du die auch spüren... ganz sicher 😉
Was Du meinst, der größere Druck im Rücken, ist im Alltag so. Die Dinger wirken dann wie ein Mega-Diesel. Untenrum uiiiiiii, oben raus kommt dann nix mehr. Das ist bei Deinem Sauger ganz anders. Der dreht richtig gierig hoch. Finde ich sehr geil!
Und gerade die 800 Nm würde ich persönlich nicht chippen lassen. Die sind zwar toll beim Durchzug, aber bei Kickdown bringen die gar nix - belasten aber im Alltag den Antriebsstrang über die Maßen (mein 500er hat das 7X700 Getriebe, d.h. 700Nm ist die Belastungsgrenze)! 4matic gilt ja nun auch nicht als Ausgeburt der Zuverlässigkeit. Ne, ich bin da raus.
??? Ist die 4-matic unzuverlässig ? Unzuverlässiger wie die heckangetriebene Version?
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde!
Mercedes baut doch große Diesel! 😎
6 Zylinder, 460kW, 3000 Nm! Bauen die Propeller nicht! 😉
OM473
HG
Jochen
Ich habe jetzt nicht alle 76 Seiten gelesen, aber ist das nicht eher ein Luxusproblem? 😉 Ganz ehrlich, ist vielen der 350 CDI in der Realität auf der Straße tatsächlich zu schwach (wenn man die Papierdaten betrachtet kann man das kaum annehmen) oder kratzt es einfach nur an der Ehre, dass die wichtigsten Wettbewerber potentere Dieselmotoren am oberen Ende der Diesel-Fahnenstange haben?
Zitat:
@Jock68 schrieb am 17. Januar 2015 um 20:21:55 Uhr:
Hallo Gemeinde!Mercedes baut doch große Diesel! 😎
6 Zylinder, 460kW, 3000 Nm! Bauen die Propeller nicht! 😉
OM473
HG
Jochen
Der war jetzt wirklich gut!
Zitat:
@rus schrieb am 17. Januar 2015 um 06:58:21 Uhr:
Habe zwar den ganzen Thread mitgelesen - aber nicht mehr alle 75 Seiten im Kopf präsent und hoffe, jetzt nichts zu wiederholen. Folgende Rechnung: Ab 250 sind wir praktisch alle abgeregelt. Schneller ist also auch der Mega-Diesel auf der AB nicht. Aber er erreicht Vmax früher. Wenn er auf 100 Kilometer Wegstrecke 20 Mal (unterstellte) 10 Sekunden schneller 250 Km/h erreicht, als meinetwegen ein 350er, kann er also jedes Mal keine 10 Sekunden Vorsprung herausfahren (ab dann sind beide mit 250 Km/h gleich schnell unterwegs). Dann holt der Mega-Diesel auf 100 Kilometer Strecke ergo allerhöchstens 200 Sekunden, also 3 Minuten 20 Sekunden, heraus. Das ist weniger als eine Pippi-Pause mit den Kindern am Rasthof. Über die Interpretation dieser Zahlen kann man diskutieren.
Bedenkt man die Preisunterschiede zwischen den normalen Motoren und beispielsweise dem AMG-Aggregat im 63er AMG: Für 6890 Euro brutto gibt es eine BahnCard 100 1. Klasse inkl. City-Ticket. Die nutze ich für "Rennstrecken" wie Hamburg-Berlin. Dafür begnüge ich mich mit 3,5 Liter Hubraum. Ok, meiner ist ohnehin ein Benziner. Aus meiner Sicht ist daher einzig der Kick beim Beschleunigen ein Argument für den Mega-Diesel. Dann gilt das Motto: "Was kostet der SPASS?"
Das stimmt so natürlich nicht, wenn man 10 sek früher auf 250 ist, heißt das ja nicht, dass man auf der Strecke 10 sek Vorsprung hat (der andere hat ja in der Zwischenzeit nicht gestanden). Der Vorsprung des gepimpten wäre also selbst im "Optimalfall" noch deutlich geringer.
Stimmt. Die Formulierung dient auch zur laienhaften Veranschaulichung der Bildung eines oberen Grenzwertes und deshalb schrieb ich:
"keine 10 Sekunden Vorsprung" und "auf 100 Kilometer Strecke ergo allerhöchstens 200 Sekunden"
Man beachte auch die genaue Annahme: "Wenn er ... 10 Sekunden schneller" (ALSO FRÜHER) "... 250 Km/h erreicht"
In der Tat wird er nie 10 Sekunden herausholen. Aber wie viel es weniger ist, kann man bei der Datenlage eben auch nicht sagen. Dafür zumindest, unter welchem Wert der Vorsprung liegt.
Ist jemandem hier zufällig bekannt, wie lange man ungefähr braucht, um einen 80L-Tank an AB-Tankstellen zu füllen? 😉
Die 20 Mal als Annahme gehen davon aus, dass auf 100 Kilometer höchstens 20x ein Tempolimit gesetzt und wieder aufgehoben wird. Also im Durchschnitt etwa alle 5-x Kilometer für eine kurze Strecke. In der Realität dürfte 20 Mal zu häufig sein. Ergo kann der dicke Diesel seltener den Vorsprung herausfahren und die 3:20 Obergrenze für den Vorsprung ist auch deshalb "nur" der Wert, unterhalb dessen der Vorsprung tatsächlich liegen wird.
Und weil man selten 250 Km/h ausfahren kann, steige ich jetzt auf den E300 Hybrid um. An der Ampel in der Stadt baue ich auf die stämmigen Newtonmeter des kleinen Elektromotors für meinen Anfahrspaß. Und auf der AB schaffen die 204 PS auch 200+ Km/h. Dafür habe ich dann ein Panoramadach.
Wenn man mal davon ausgeht, dass der W/S 212 ohnehin viel zu groß und schwer ist, um wirklich sportlich bewegt werden zu können, ist IMO der 350er (265 PS) vollkommen ausreichend.
Ich schaffe es höchstens zweimal im Jahr, die Kiste auszufahren. 100 PS mehr würden mir demzufolge weder spürbar mehr Fahrspaß bringen, noch kürzere Fahrtzeiten.
Ein richtiger Sportwagen kann einem mehr Fahrvergnügen bringen. Das liegt aber im Wesentlichen an anderen Faktoren als an der PS-Zahl.
Von unseren Autos bietet mir das mit den wenigsten PS das meiste Vergnügen. Aber nur, wenn die Sonne scheint und die Umgebung schön ist. (Dann kann man die Büchse öffnen und eine Stunde Fahrtzeit ist schöner als eine halbe.)
Ich bin mir sicher dass es viele Fans des neuen dicken 2.9er Diesels in der 400 PS Region auch bei euch E Klasse Fans geben wird. Es geht nicht darum das Ding ständig zu scheuchen... es ist einfach saumässig entspannt... und macht Spaß und man kann es furchtbar krachen lassen wenns mal frei ist.
Wann soll der Motor denn in Serie gehen? Noch beim aktuellen Modell?
Hallo ins Forum.
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 18. Januar 2015 um 19:37:42 Uhr:
Wann soll der Motor denn in Serie gehen? Noch beim aktuellen Modell?
der OM656 (er wird als R6 um die 3l-Hubraum haben) kommt wohl schon zum Start des W213 (also im Jahr 2016). Er wird in mehreren Ausbaustufen kommen und in der Spitze deutlich über 300 PS haben. Dieser Motor gehört schon zum neuen Baukasten (0,5l pro Zylinder, einheitliches Stichmaß ...), zu dem auch der M256 (3l-R6-Benziner), OM654 (2l-R4-Diesel) und der M254 (2l-R4-Benziner) gehören.
Die möglichen Ableitungen als 2,5l-R5 sind m.W. sowohl als Diesel (geplant als OM655; ob's mal einen Test gab weiß ich nicht) als auch als Benziner (m.W. nicht mehr als eine Idee) sind zwischenzeitlich gestrichen worden. Die weiteren Ableitungen als 1,5l-R3 sind aber wohl noch in der Überlegung. Hier könnte in der Leistungsstufe dann aber auch der (billigere) Kooperationsmotor (als R4) genommen werden, so dass der R3 vom teueren Daimlerbaukasten vielleicht doch nicht kommt.
Viele Grüße
Peter
Ist auch ein Kooperationsmodell ala E-Klasse auf Laguna-Basis angedacht ?
Herr Dr.Z wird uns noch so manchen Schrecken bereiten.......... 😉