Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
So, Freunde der Nacht. Heute auf dem Rückweg von Frankfurt a.M ins Ruhrgebiet hab ich alles gegeben was der Olle 350er mit 265PS hergab. Normal bin ich eher der Spritsparer, aber bei derzeit locker 30%Minus am Heizölpreis war es mal egal. Fazit.......egal was vorm Stern auftauchte......immer schön drangeblieben.......Im Endeffekt: 280km mit bischen Spaß und 9,2l im Schnitt bei 134km/h. Ob es nu 100 oder mehr Diesel PS hätten mehr sein müssen.......ich weiß es nicht. Schneller wär es eh nicht gegangen und Reserven waren jederzeit massig da. Ich weiß echt nicht was das alles soll. Für mich ist das Fehlen eines großen Diesel völlig erträglich :-))))) Ach ja......ich hatte fast 80km einen Facelift E350 BlueTEc Diesel hinter mir, der grausam gedrängelt hat. Und ja......am Berg war ich marginal schneller und bin weggezogen......ich hab ihn aber vorbeigelassen, weil er genervt hat. UND DANN???? Hatte ich den Trollo weitere 100km VOR meiner Nase. Also nicht rumjammern...der 252PS DIesel ist schon schnell genug----ich hab mich dahinter nicht gelangweilt......
Habe zwar den ganzen Thread mitgelesen - aber nicht mehr alle 75 Seiten im Kopf präsent und hoffe, jetzt nichts zu wiederholen. Folgende Rechnung: Ab 250 sind wir praktisch alle abgeregelt. Schneller ist also auch der Mega-Diesel auf der AB nicht. Aber er erreicht Vmax früher. Wenn er auf 100 Kilometer Wegstrecke 20 Mal (unterstellte) 10 Sekunden schneller 250 Km/h erreicht, als meinetwegen ein 350er, kann er also jedes Mal keine 10 Sekunden Vorsprung herausfahren (ab dann sind beide mit 250 Km/h gleich schnell unterwegs). Dann holt der Mega-Diesel auf 100 Kilometer Strecke ergo allerhöchstens 200 Sekunden, also 3 Minuten 20 Sekunden, heraus. Das ist weniger als eine Pippi-Pause mit den Kindern am Rasthof. Über die Interpretation dieser Zahlen kann man diskutieren.
Bedenkt man die Preisunterschiede zwischen den normalen Motoren und beispielsweise dem AMG-Aggregat im 63er AMG: Für 6890 Euro brutto gibt es eine BahnCard 100 1. Klasse inkl. City-Ticket. Die nutze ich für "Rennstrecken" wie Hamburg-Berlin. Dafür begnüge ich mich mit 3,5 Liter Hubraum. Ok, meiner ist ohnehin ein Benziner. Aus meiner Sicht ist daher einzig der Kick beim Beschleunigen ein Argument für den Mega-Diesel. Dann gilt das Motto: "Was kostet der SPASS?"
Ich glaube kaum, daß den Leuten der 350er nicht reicht weil sie damit so ewig lang bis zum Ziel bräuchten 😉. In der Tat wird man mit einem E350 CDI Deutschland ähnlich schnell durchquert haben wie mit einem E63 AMG (vielleicht aufgrund der Tankpausen des AMG sogar schneller, keine Ahnung). Es geht beim Wunsch nach einem größeren Diesel meiner Meinung nach um andere Dinge. Einigen gehts da sicherlich um den Status, anderen schlicht und ergreifend um Spaß 🙂
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 17. Januar 2015 um 07:57:56 Uhr:
Ich glaube kaum, daß den Leuten der 350er nicht reicht weil sie damit so ewig lang bis zum Ziel bräuchten 😉. In der Tat wird man mit einem E350 CDI Deutschland ähnlich schnell durchquert haben wie mit einem E63 AMG (vielleicht aufgrund der Tankpausen des AMG sogar schneller, keine Ahnung). Es geht beim Wunsch nach einem größeren Diesel meiner Meinung nach um andere Dinge. Einigen gehts da sicherlich um den Status, anderen schlicht und ergreifend um Spaß 🙂Gruss
Jürgen
So ist es. Es macht einfach Spaß, in einem großen, bequemen und leisen Auto zu sitzen und bei 200 noch mal zu spüren, wie er schiebt, wenn man das Gaspedal durchdrückt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 17. Januar 2015 um 08:40:32 Uhr:
So ist es. Es macht einfach Spaß, in einem großen, bequemen und leisen Auto zu sitzen und bei 200 noch mal zu spüren, wie er schiebt, wenn man das Gaspedal durchdrückt.Zitat:
@Caravan16V schrieb am 17. Januar 2015 um 07:57:56 Uhr:
Ich glaube kaum, daß den Leuten der 350er nicht reicht weil sie damit so ewig lang bis zum Ziel bräuchten 😉. In der Tat wird man mit einem E350 CDI Deutschland ähnlich schnell durchquert haben wie mit einem E63 AMG (vielleicht aufgrund der Tankpausen des AMG sogar schneller, keine Ahnung). Es geht beim Wunsch nach einem größeren Diesel meiner Meinung nach um andere Dinge. Einigen gehts da sicherlich um den Status, anderen schlicht und ergreifend um Spaß 🙂Gruss
Jürgen
Ich darf eigentlich gar nicht mitreden, weil ich nur 231PS habe. Aber nach den 170 Vierzylinder-PS des 220D, der auch locker 200 fuhr ist es genau das: Souveräner Schub in allen Lebenslagen ist einfach ein Stück Lebensqualität.
🙄
Werden wir jetzt alle wieder 18 Jahre alt und erzählen uns gegenseitig, wie "geil, Alder" es ist mit seiner "Karre voll abzupesen"?
Ist schon ziemlich unreif und primitiv, nicht wahr?
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 17. Januar 2015 um 08:40:32 Uhr:
So ist es. Es macht einfach Spaß, in einem großen, bequemen und leisen Auto zu sitzen und bei 200 noch mal zu spüren, wie er schiebt, wenn man das Gaspedal durchdrückt.Zitat:
@Caravan16V schrieb am 17. Januar 2015 um 07:57:56 Uhr:
Ich glaube kaum, daß den Leuten der 350er nicht reicht weil sie damit so ewig lang bis zum Ziel bräuchten 😉. In der Tat wird man mit einem E350 CDI Deutschland ähnlich schnell durchquert haben wie mit einem E63 AMG (vielleicht aufgrund der Tankpausen des AMG sogar schneller, keine Ahnung). Es geht beim Wunsch nach einem größeren Diesel meiner Meinung nach um andere Dinge. Einigen gehts da sicherlich um den Status, anderen schlicht und ergreifend um Spaß 🙂Gruss
Jürgen
Und genau dafür gibt es dann die leistungsstarken Benziner.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 17. Januar 2015 um 12:58:12 Uhr:
🙄
Werden wir jetzt alle wieder 18 Jahre alt und erzählen uns gegenseitig, wie "geil, Alder" es ist mit seiner "Karre voll abzupesen"?
Ist schon ziemlich unreif und primitiv, nicht wahr?
Der einzige, der mich gerade an einen 18-Jährigen erinnert, bist Du mit dieser ziemlich provokativen, intoleranten und unreflektierten Haltung, gepaart mit einer Ausdrucksweise, die man eigentlich bereits mit 18 schon nicht mehr an den Tag legt. Wenn ich etwas für unreif und primitiv halte, dann das!
Bisher wurde hier zum aller größten Teil sehr fair und freundlich miteinander umgegangen. Warum jetzt auf einmal andere Leute beleidigt, und als unreif und primitiv tituliert werden, frage ich mich ehrlich gesagt schon. Mal ganz abgesehen davon, daß man auf dieses alberne "geil Alder"-Gesülze sowieso gut verzichten kann...
Gruss
Jürgen
Sind wir doch mal ehrlich! Wenn wir nicht alle "ein bisschen mehr" (ja, dass ist die neu Schreibweise) vom Fahren haben wollten, wären wir nicht hier sondern im VW-Golf Forum. Denn mehr Auto braucht kein Mensch!
Also gönnen wir jedem das seine!
Über Präferenzen für starke Motoren und deren Sinn ist nun Vieles gesagt.
Ergänzend zur Sinnhaftigkeit speziell der extrem starken Diesel:
Wann kamen die dicken Diesel auf? Es war um die Jahrtausendwende, als BMW mit dem 3,9-Liter-V8-Diesel im 7er kam, Audi mit dem 3,3-Liter im A8 und Mercedes mit dem 4,0-Liter in der S-Klasse.
Diese Motoren waren mit bärigem Drehmoment schon ab niedrigen Drehzahlen gesegnet und konnten dadurch ein Gefühl enormer Durchzugskraft liefern. Bei BMW waren es 560 Nm ab 1750 U/min, bei Audi 480 Nm ab 1800 U/min und bei Mercedes 560 Nm ab 1700 U/min.
Das war ein großer Unterschied zu den entsprechenden Benzinmotoren, die zur damaligen Zeit alle Saugmotoren mit der entsprechenden Drehmomentcharakteristik waren. Bei BMW bot der 740i 440 Nm ab 3600 U/min, der 4.2 bei Audi 410 Nm ab 3000 U/min und der S500 von Mercedes 460 Nm ab 2700 U/min.
Heute sind die V8-Benziner ausnahmslos mit Abgasturboladern bestückt. Der 750i von BMW stemmt 650 Nm bei 2000 U/min, der 4.0 TFSI bei Audi bringt ebenfalls 650 Nm, doch schon ab 1700 U/min und der Mercedes S500 drückt 700 Nm ab 1800 U/min. Zudem sind die Verbräuche deutlich gesunken.
Insofern können sehr starke Dieselmotoren heute in Durchzug und Verbrauch keine signifikante Abgrenzung zu den Benzinern mehr bieten und sind sicherlich auch deswegen für weniger Kunden auf den (ohnehin schon nicht ausschlaggebenden) "Dieselmärkten" interessant.
Verbrauchsunterschiede von 2-3 Liter/100 km oder weniger und Preisunterschiede von 15 ct/Liter werden bei Wertverlusten von mehreren Zehntausend Euro im Jahr sicherlich nicht kaufentscheidend sein. Auch das Umweltargument dürfte bei Leuten, die für die Neuproduktion von Autos den Anstoß geben, eher nachrangig bewertet werden.
und wenn man bedenkt, daß z.B. die Stadt Paris bis 2020 alle Diesel aus der Stadt rausschmeißen will, andere Städte werden sicher folgen, sollten sich die "unerträglichen" endlich anders orientieren.
Ich glaube dass es für viele, auch wenn sie es nicht zugeben wollen, sehr wichtig ist, dass sie auf der AB bei "Beschleunigungsduellen" mit Fahrern von vergleichbaren Konkurrenzprodukten mithalten, bzw sie im Optimalfall abhängen können. Das geht mit einem E350 CDI im Moment nicht, da Audi und BMW schnellere bis sogar deutlich schnellere Diesel im Angebot haben - das dürfte manchen Mercedesfahrern "sauer aufstoßen".
Ich will mich selber nichtmal davon freisprechen, mir hat es auch Spaß gemacht, mit meinem 335i einen Drängler per Druck aufs Gaspedal abzuhängen. Ich habe mittlerweile aber auch erkannt, wie pubertär dieses Verhalten ist, deshalb ist mein nächstes Auto (das ich in ein paar Tagen bekomme) ein Fahrzeug, das zwar gut motorisiert ist, heutzutage aber garantiert nicht mehr ausreicht, um auf der AB Eindruck zu schinden.
Ich fordere hiermit für den W213 Aggregate der Baureihe 2000 von MTU! Zitat:
"Die neue MTU Baureihe 2000 erfüllt höchste Ansprüche im Bezug auf Emissionen, effizienten Betrieb sowie leistungsstarke Performance. Die Vorgaben von EPA Tier 4i schafft die neue BR 2000 allein durch innermotorische Emissionstechnologie. Eine Abgasnachbehandlung und die entsprechende Infrastruktur sind nicht erforderlich. Die neue BR 2000 überzeugt neben niedrigeren Abgasemissionen auch mit einem geringeren Treibstoffverbrauch und einer längeren Komponentenlebensdauer"
- Bild: http://www.mtu-online.com/.../br-2000-06-beta-04-min_01.jpg
- Technische Daten: http://www.mtu-online.com/.../index.de.html
😁 Tschuldigung 😁
Ihr werdet lachen: Auch mich frohlockte das Thema Leistungssteigerung beim V8 BiTurbo. Diesen gibt es derzeit in drei Ausbaustufen, die mechanisch jedoch identisch sind: 408PS/600Nm, 435/700, 455/700. Tuner bieten -ohne mechanische Änderungen- bis zu 520PS / 800Nm an. Grund genug für mich das doch in Betracht zu ziehen. Also fix Excel angeworfen und eine Beschleunigungskurve erstellt.
Es ergab sich bei 200kg Zuladung:
0-100km/h ~5s (408PS) / 4,8s (520PS)
0-200km/h <17s / 15,5s (also -1,5s)
0-250km/h ~30s / >27s (also ~2,5s)
So richtig brutal konnte der Leistungsgesteigerte die Mehrleistung erst jenseits der 270/280/290 km/h ausspielen. Bis 290km/h sind es 15s Unterschied. Blöd nur, dass ich praktisch nie über 250km/h fahre (dafür sind meine Reaktionen zu langsam, meine Risikobereitschaft zu klein).
Mein Fazit: Für mich (!) lohnt die Leistungssteigerung um ~100 PS im 500er leider nicht. Zumal ich so auf Garantie und Standfestigkeit (Leistung bei jeder Temperatur ohne Einbrüche) verzichten müsste.
Das sollte sich der eine oder andere hier im Thread auch vor Augen halten. Ich hatte ja mal ein Video E220 vs. E250 CDI erstellt. Gleiche Strecke, gleiche Beladung...ihr erinnert Euch? [1] Da wisst Ihr, wie der Unterschied zwischen einem E350 mit 300 PS und 260 PS aussehen würde, in etwa...
@ rus:
Tolles Aggregat, aber leider steht im Datenblatt nicht wie schwer es ist.
Ich vermute mal, würde man es in einen PKW einbauen, wäre die Gewichtsverteilung wahrscheinlich ca. 90% vorne und 10% hinten, insofern wäre das was für Audi - dann könnten sie Dank des Gewichts auf der Vorderachse auch bei leistungsstarken Fahrzeugen auf 4x4 verzichten 😁