Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von investi
(...) bin der Meinung wer einmal 6 Zylinder DIesel gefahren ist wird nie wieder 4 Zylinder fahren, genau ist es mit Xenon, Leder, Command, Airmatic hatte man es einmal will man es immer wieder haben. Wer einmal 400 PS hatte gibst sich auch nicht mehr mit weniger zufrieden. Ich sehs bei mir braucht man einen SL, nein braucht man nicht aber schön ist er trotzdem. Einmal Cabrio immer Cabrio wie es mit vielen Dingen so ist.(...)
Man könnte auch sagen: Ich bin der Meinung, wenn jemand einmal einen schönen starken Benziner gefahren ist, will keinen Diesel mehr. Das scheinen auch MB und andere so zu sehen.
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum du umbedingt einen solchen Doesel willst und warum ein Diesel "optimal" sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Man könnte auch sagen: Ich bin der Meinung, wenn jemand einmal einen schönen starken Benziner gefahren ist, will keinen Diesel mehr. Das scheinen auch MB und andere so zu sehen.Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum du umbedingt einen solchen Doesel willst und warum ein Diesel "optimal" sein soll.
denke es ist eine "typ" sache und hängt mit der eigenen wahrnehmung ab.
beim diesel fällt mir ein... schnelles fahren ohne großes gebrüll. kein hektisches hochschalten. kraft von unten raus. weniger verbrauch und somit weniger zwischenstopps. bei ü 300 PS fahrspaß auch für langstrecke...
zugegebener maßen macht unser x3 3.0l schon spaß beim fahren wenn man ihn tritt und er brüllt wirklich richtig auf aber auf lange strecke nervt es irgendwann mal und schneller ist er deswegen auch nicht ganz zu schweigen vom verbrauch bei gleicher fahrweise wie im diesel.
wie gesagt alles eine typ sache und gewichtet wohl jeder anders für sich.
das mercedes das auch so sieht... sehe ich nicht so. mercedes hat das problem zu viele große motoren zu verkaufen und kann so nicht den flottenverbrauch drücken. die paar verkaufte amg werden hier nicht ins gewicht fallen außerdem fallen die dieses und auch die letzten jahre eh noch nicht in den flottenverbrauch. um mich nicht zu wiederholen klick
Zitat:
Original geschrieben von Stevie57
Nun habe ich mir das Forum lange genug angesehen um festzustellen, das
sich hier auch zu diesem Thema ein Haufen "Kranker" herumtreibt. Die einen
schaffen es nicht ihre Fahrzeuge vernünftig zu parken. Üben !!!Ansonsten haben wir hier eine Fraktion denen 265 PS bei 620 Nm nicht reichen !
Da fehlen mir echt die Worte. Wir hatten einen E 240 -W210 Benziner / einen W211
- 220 CDI. Solide Fahrzeuge, die immer schnell genug waren. Nun haben wir den S 212
350 CDI Kombi (den Windwiderstand anzuführen ist ein Witz !).
Dein Fahrgefühl zum 350T CDI mag richtig sein. Der geht wirklich toll. Wenn Du jetzt auf den 350T CDI 4matic umsteigst, der doch eine halbe Klasse schlechter beschleunigt, wirst Du Deinen bisherigen Druck vermissen.
Der E 350T CDI mit 265 geht von 0-200 km/h in 29,3 sec (AMS 19/10). Das ist schon ein ganz guter Wert.
Der alte E 420 CDI wurde von der AMS 0-200 mit 23,4 gemessen. Das sind schon zwei Klassen Unterschied. Man kann daher die bisherigen E420-Faherer verstehen, die sich nach ihrem bisherigen Druck sehnen.
Bei der Konkurrenz ist schon der 530d mit 258 PS deutlich schneller (25,8 sec) als der E 350 CDI.
D.h. bei BMW sind derzeit der 530d, 535d, D5 und 550d nur bezogen auf die Beschleunigung deutlich voraus.
Wer jetzt meint, dass wir sowieso keine Ampelrennenfahren (Rennen sowieso nicht), wird vielleicht von den 160-200 km/h Werten überzeugt:
E 350T mit 265 PS: 12,5 sec
Aud A6 TDI mit 313 PS: 8,2
BMW 550d: 7,3
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CHT
Also ich verstehe den TE!Mich hat es auch gewurmt und ich bin daraufhin zu BMW und Audi um mal da was rechnen zu lassen.
Sicherlich sind wir (naja zumindest einige) aus dem Alter raus wo Leistung auf dem Papier über alles geht aber dennoch . . .War schon drauf und drann den E400 zu bestellen nur da war die Verwirrung noch größer, die Lieferzeit unklar und die enstprechenden Threads haben mir die Entscheidung auch nicht leichter gemacht.
Und da ich den vollen Platz vom "T" doch nur sehr selten brauche, setze ich mich jetzt für die nächsten 3 Jahre mal etwas kleiner und der Hund muß halt den Kopf etwas einziehen 😉
PS: Ich bin mir absolut sicher, dass MB in Kürze einen größeren Diesel nachschieben wird. Das war doch beim 212er auch so von 231PS auf 265 PS und der Preis wurde um 3.000,-- für den 231PS gesenkt - man war ich da sauer.
Bei der Frage nach der Motorkraft geht es ja nicht nur um die Höchstleistung, sondern auch um das Drehmoment. Wenn es bei den T-Modell-Benzinern einen E 500 und E 63 gibt, sollte es bei den Dieselmotoren nicht in der Mittelklasse bleiben, wenn gleichzeitig stärkere Diesel bei Audi und BMW angeboten werden. Wenn es einen Diesel-8-Zylinder beim T-Modell gäbe, würde ich ihn kaufen, jedoch sagte mir die Werkstatt, aus Platz- und Hitzegründen sei dies technisch nicht möglich. Warum dann bei den anderen Marken? Dass die stärkeren Motoren dort weniger lange halten sollen, ist nicht so recht bekannt, oder? Da ich als Selbständiger fast nie zur Stauzeit fahre, finde ich die Beschleunigung und höhere Durchschnittsgeschwindigkeit gerade auf freien Autobahnen schon wichtig. Da ich früher einen E 420 und E 430 fuhr, fand ich die Leistungswerte der 320er-CDIs schon weniger imposant. Der Durchzug war besser als beim Benziner, dafür hörte bei 3000 i/min fast alles auf. Insofern fand ich das "Geschenk" von 265 anstelle von bestellten 231 PS beim 350CDI sehr angenehm. Mit dem 320er waren Reisetempi von 180 bis 200 km/h gut machbar, mehr kaum. Mit Sommerreifen sind 200 bis 220 km/h im 350er bei mäßigem Verbrauch ein echter Zugewinn. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Man könnte auch sagen: Ich bin der Meinung, wenn jemand einmal einen schönen starken Benziner gefahren ist, will keinen Diesel mehr. Das scheinen auch MB und andere so zu sehen.Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum du umbedingt einen solchen Doesel willst und warum ein Diesel "optimal" sein soll.
denke es ist eine "typ" sache und hängt mit der eigenen wahrnehmung ab.
beim diesel fällt mir ein... schnelles fahren ohne großes gebrüll. kein hektisches hochschalten. kraft von unten raus. weniger verbrauch und somit weniger zwischenstopps. bei ü 300 PS fahrspaß auch für langstrecke...
zugegebener maßen macht unser x3 3.0l schon spaß beim fahren wenn man ihn tritt und er brüllt wirklich richtig auf aber auf lange strecke nervt es irgendwann mal und schneller ist er deswegen auch nicht ganz zu schweigen vom verbrauch bei gleicher fahrweise wie im diesel.
wie gesagt alles eine typ sache und gewichtet wohl jeder anders für sich.
das mercedes das auch so sieht... sehe ich nicht so. mercedes hat das problem zu viele große motoren zu verkaufen und kann so nicht den flottenverbrauch drücken. die paar verkaufte amg werden hier nicht ins gewicht fallen außerdem fallen die dieses und auch die letzten jahre eh noch nicht in den flottenverbrauch. um mich nicht zu wiederholen klick
Genau meine Rede.
Wenn man sieht wie sparsam ein Diesel ist möchte man keinen Benziner mehr.
Ich würde selbst im SL Diesel fahren,obwohl ich dann den V8 Sound vermissen würde, aber selbst BMW
bietet das 640d Cabrio an.
PS: Fahr mal den X3 30d probe der könnte euch als Zweit oder Drittwagen gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von investi
...
Wenn man sieht wie sparsam ein Diesel ist möchte man keinen Benziner mehr.
Ich würde selbst im SL Diesel fahren,obwohl ich dann den V8 Sound vermissen würde, aber selbst BMW
bietet das 640d Cabrio an.PS: Fahr mal den X3 30d probe der könnte euch als Zweit oder Drittwagen gefallen.
Fährst du mit dem SL etwa 50 tkm pro Jahr, oder warum ist dir die geringe Preisersparnis Diesel vs. Benzin so wichtig bei einem Fahrzeug, das in den ersten Jahren locker 20-25 TEUR jährlich ablegt?
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Fährst du mit dem SL etwa 50 tkm pro Jahr, oder warum ist dir die geringe Preisersparnis Diesel vs. Benzin so wichtig bei einem Fahrzeug, das in den ersten Jahren locker 20-25 TEUR jährlich ablegt?Zitat:
Original geschrieben von investi
...
Wenn man sieht wie sparsam ein Diesel ist möchte man keinen Benziner mehr.
Ich würde selbst im SL Diesel fahren,obwohl ich dann den V8 Sound vermissen würde, aber selbst BMW
bietet das 640d Cabrio an.PS: Fahr mal den X3 30d probe der könnte euch als Zweit oder Drittwagen gefallen.
Grüße, Philipp
Ich habe den SL 500 nicht neu gekauft ist ein ganz alter von 2006, desweitern erwische ich mcih immer wieder dabei, das ich bei schönen Wetter im SL unterwegs bin und dann nervt der 500er mit dem Spritverbrauch von weit über 10l schon. Das 640d Cabrio wird als Familiencabrio deklariert, aber ein Vollwertiger 4 Sitzer ist das nicht.
Die Leute schauen hier rein, lesen mit und schreiben ihre Meinungen, weil sie sich für Autos interessieren. Da geht es auch um Emotion und Spass. Und für diese Leute spielt es keine Rolle, welche Leistungsstufe reicht oder was man braucht.
Einfach unverständlich, daß Gestalten wie Stevie57 die simpelsten Zusammenhänge des täglichen Lebens nicht kapieren.
Man braucht weder das Essen beim Italiener, noch die besonderen Terassenfliesen oder den 60"-TV im Wohnzimmer. Ich gehe doch nicht 55 Stunden die Woche arbeiten, um mich dann in verschiedensten Bereichen mit dem zu begnügen, was so eben ausreicht.
Es geht nicht ums "kann" sondern ums "könnte"! Es geht nicht ums "nutzen" sondern ums "haben"!
Wie nutzt man eine Briefmarkensammlung oder 4 Motorräder in der Garage? Richtig: man nutzt sie gar nicht - man hat sie einfach.
Mein alter Herr ist über 70 und fährt einen Audi S5 V8. Mit dem Wagen ist er (zum Glück) noch nie schneller gefahren als 180 km/h. Er genießt aber das Gefühl, etwas Besonderes zu fahren, was schön brabbelt, was nicht an jeder Ecke steht.
Von daher ist es mir unbegreiflich, wie man den generellen Wunsch nach Autos, die mehr können als man selber für sich persönlich benötigt, so dumm verteufeln kann. Man stelle sich vor, diesen Antrieb nach "mehr / schneller / effizienter" gäbe es nicht und ein E 350 CDI würde die Speerspitze der automobilen Entwicklung darstellen. Was der dann wohl kosten würde?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
...Man stelle sich vor, diesen Antrieb nach "mehr / schneller / effizienter" gäbe es nicht...
Dann würden wir heute noch
soreisen.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Die Leute schauen hier rein, lesen mit und schreiben ihre Meinungen, weil sie sich für Autos interessieren. Da geht es auch um Emotion und Spass. Und für diese Leute spielt es keine Rolle, welche Leistungsstufe reicht oder was man braucht.Einfach unverständlich, daß Gestalten wie Stevie57 die simpelsten Zusammenhänge des täglichen Lebens nicht kapieren.
Man braucht weder das Essen beim Italiener, noch die besonderen Terassenfliesen oder den 60"-TV im Wohnzimmer. Ich gehe doch nicht 55 Stunden die Woche arbeiten, um mich dann in verschiedensten Bereichen mit dem zu begnügen, was so eben ausreicht.
Es geht nicht ums "kann" sondern ums "könnte"! Es geht nicht ums "nutzen" sondern ums "haben"!
Wie nutzt man eine Briefmarkensammlung oder 4 Motorräder in der Garage? Richtig: man nutzt sie gar nicht - man hat sie einfach.
Mein alter Herr ist über 70 und fährt einen Audi S5 V8. Mit dem Wagen ist er (zum Glück) noch nie schneller gefahren als 180 km/h. Er genießt aber das Gefühl, etwas Besonderes zu fahren, was schön brabbelt, was nicht an jeder Ecke steht.
Von daher ist es mir unbegreiflich, wie man den generellen Wunsch nach Autos, die mehr können als man selber für sich persönlich benötigt, so dumm verteufeln kann. Man stelle sich vor, diesen Antrieb nach "mehr / schneller / effizienter" gäbe es nicht und ein E 350 CDI würde die Speerspitze der automobilen Entwicklung darstellen. Was der dann wohl kosten würde?
Ich bin völlig bei dir, braucht man Urlaub, nein braucht man nicht wozu auch, braucht man drei Autos in der Garage,ein Haus und eine Firma? ich arbeite 70 Stunden in der Woche, ich könnte auch Hartz 4 beantragen, Dacia fahren und in meiner Mietwohnung vergammeln, wozu stehe ich morgens eigentlich auf, wenn ich mir den ein oder anderen Luxus nicht leisten darf.
Zitat:
Original geschrieben von investi
Zitat:
bei schönen Wetter im SL unterwegs bin und dann nervt der 500er mit dem Spritverbrauch von weit über 10l schon.
Du hast einen wunderschönen SL500 mit einem sahne 5L-V8 unter der Haube und reklamierst über den Verbrauch von 10-11-12-13Litern Benzin... ist nicht dein ernst oder? Kenne da schon popelige Opels, Ford, VWs etc. mit 4 Zyl. Rasenmäher Motörchen die locker 10L verbrauchen... so what 😕