Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von investi


Das wäre wirklich peinlich, BMW hat den 750d im Programm und Mercedes kommt mit 252PS daher. Willkommen in den 80er Jahren, ne mal ehrlich das geht garnicht.
Ich kenne einige ML Fahrer die früher 8 Zylinder Diesel gefahren sind und jetzt noch warten ob sie nun Cayenne Diesel S fahren müssen oder ob Mercedes auch mal wieder mehr PS im ML anbietet.
Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?

Weil man sie nicht braucht.😉

Herr , lass Hirn vom Himmel regnen ! Das ist ja hier schlimmer als in den 60er Jahren !

Zitat:

Original geschrieben von investi


Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?

Du musst nicht auf Leistung verzichten. Kauf einen Benziner. Da bekommst du aktuell maximal 585 PS. Und wenn dir der AMG zu teuer ist, dann nimm einen 400 oder einen 500. Ich kann mich nur wiederholen: Gerade der 500 (den 400 bin ich noch nicht gefahren) ist ein Sahnemotor. Klingt toll (da kann jeder Diesel einpacken), zieht brutal gut und verbraucht dank cleverer verbrauchsenkender Maßnahmen nicht mehr maßlos viel Benzin. Ist für Leute, die über Leistungsmangel klagen, genau die richtige Wahl.

Alternative ist Markenwechsel. Du hast dich mit den Alternativen ja schon hinlänglich beschäftigt.

Nur mal am Rand gefragt: Du fährst grade doch ML 350 CDI mit 231 PS? Wie erträgst du das eigentlich jeden Tag, wo man in 2013 doch eigentlich 400 PS auf der BAB braucht?

@Holgernilsson
Ich bin übrigens bei dir, mehr Leistung als das, was wir aktuell haben, braucht man (brauche ich) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von investi


Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?
Du musst nicht auf Leistung verzichten. Kauf einen Benziner. [...]

Ich "leide" im Moment auch sehr stark unter meinen 231 Diesel-PS und würde bei einem höheren Leistungsbedürfnis (worüber ich beim nächsten Auto durchaus nachdenken werde, auch wenn ich's absolut nicht brauche) dann auch eher zum Benziner tendieren. In dieser Preisklasse und bei den Unterhaltskosten muss dann auch einfach das Benzingeld drin sein. Und dann finde ich einen samtigen V8 eine sehr attraktive Alternative...

Vielleicht geht es auch einfach darum, dass die Monsterdiesel-Fahrer immer noch das Gefühl haben, ein wirtschaftliches Schnäppchen zu schlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von investi


Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?
Du musst nicht auf Leistung verzichten. Kauf einen Benziner. Da bekommst du aktuell maximal 585 PS. Und wenn dir der AMG zu teuer ist, dann nimm einen 400 oder einen 500. Ich kann mich nur wiederholen: Gerade der 500 (den 400 bin ich noch nicht gefahren) ist ein Sahnemotor. Klingt toll (da kann jeder Diesel einpacken), zieht brutal gut und verbraucht dank cleverer verbrauchsenkender Maßnahmen nicht mehr maßlos viel Benzin. Ist für Leute, die über Leistungsmangel klagen, genau die richtige Wahl.

Alternative ist Markenwechsel. Du hast dich mit den Alternativen ja schon hinlänglich beschäftigt.

Nur mal am Rand gefragt: Du fährst grade doch ML 350 CDI mit 231 PS? Wie erträgst du das eigentlich jeden Tag, wo man in 2013 doch eigentlich 400 PS auf der BAB braucht?

@Holgernilsson
Ich bin übrigens bei dir, mehr Leistung als das, was wir aktuell haben, braucht man (brauche ich) nicht.

Ich habe doch noch einen SL 500 388 PS.

Einen E 63 AMG 4 Matic, ich wohne nicht in Abu Dhabi, sondern in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von investi


Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?
Du musst nicht auf Leistung verzichten. Kauf einen Benziner. Da bekommst du aktuell maximal 585 PS. Und wenn dir der AMG zu teuer ist, dann nimm einen 400 oder einen 500. Ich kann mich nur wiederholen: Gerade der 500 (den 400 bin ich noch nicht gefahren) ist ein Sahnemotor. Klingt toll (da kann jeder Diesel einpacken), zieht brutal gut und verbraucht dank cleverer verbrauchsenkender Maßnahmen nicht mehr maßlos viel Benzin. Ist für Leute, die über Leistungsmangel klagen, genau die richtige Wahl.

Alternative ist Markenwechsel. Du hast dich mit den Alternativen ja schon hinlänglich beschäftigt.

Nur mal am Rand gefragt: Du fährst grade doch ML 350 CDI mit 231 PS? Wie erträgst du das eigentlich jeden Tag, wo man in 2013 doch eigentlich 400 PS auf der BAB braucht?

@Holgernilsson
Ich bin übrigens bei dir, mehr Leistung als das, was wir aktuell haben, braucht man (brauche ich) nicht.

Das stimmt allerdings, ich werde mit dem ML überleben keine Frage, aber schau dir mal die Rabatte beim Cayenne Diesel an max. 9,5 % MB gibt deutlich mehr als Tageszulassung etc, aber keinen großen Diesel ein Jammer ist das.

Da zwängen sich mir folgende Fragen auf:
Wer von den Schreiberlingen würde wirklich einen so starken Diesel bestellen?
Wer von den tatsächlichen Interessenten ist schon mal den V8 BiTurbo gefahren?
Wer von denen, die sich grundsätzlich mit so einem Motor anfreunden können, hat die tatsächlichen Mehrkosten (vor allem auch prozentual) mal nachgerechnet?

Ich fürchte (aus eigener Erfahrung mit dem 265PS Diesel, dem 387PS Benziner (w 211) und dem 408PS Benziner (w 212)), dass Viele hier schreiben und gar nicht wissen, was sie da zum Ausdruck bringen. Die Unterhaltkosten eines 400PS Fahrzeugs sind - ohne Rücksicht auf den Treibstoffbedarf - pervers. Wir reden hier über 80-120.000 € Fahrzeuge mit dem Wertverlust eines VW Golf (MINDESTENS) pro Jahr. Und da wird hier über die Treibstoffmehrkosten eines Benziner gejammert? Eines Benziner, der fantastisch klingt und noch besser zieht?

Dieses Gejammere kann ich nicht ernst nehmen. Entweder die Schreiberlinge haben noch nicht über die Zusammenhänge ernsthaft nachgedacht, sind nicht ernsthaft interessiert oder sind schlicht Dieselverblendet.

du sagst es einen Cayenne Diesel liegt bei 100 000€ der Diesel S bei 130 000€ und dafür 9,5 % Rabatt und der Wertverlust sind zwar Firmenwagen, aber der Wertverlust bleibt.
Selbst beim E 350 cdi muss der wertverlust getragen werden und die liegen neu auch bei 80 000€

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dieses Gejammere kann ich nicht ernst nehmen. Entweder die Schreiberlinge haben noch nicht über die Zusammenhänge ernsthaft nachgedacht, sind nicht ernsthaft interessiert oder sind schlicht Dieselverblendet.

Oder die Probanden fahren dieses Fahrzeug über 4 Jahre mit einer Laufleistung von 60TKm pro Jahr.

Jo, ein 240.000 km E 500 ist als Vierjähriger heute noch was wert? 20.000 € (bei Mobile ist einer mit 160.000km für 25 k€ drin)? Wir reden also über 80.000 € Wertverlust. Und da sollen 10.000 € Spritgeld (und größer ist der Unterschied keinesfalls, eher geringer, siehe Spritmonitor E 350 CDI (265PS) gegen E 350 (306PS)) Kriegsentscheidend sein?

Also mein Diesel kostet mich im Monat fast genau das gleiche was der E350 CDI T Modell 4-matic vorher gekostet hat. Im Leasing ist der neue ca. 25 Eur pro Monat teurer und die Versicherung ist 300 EUR teurer als die E-Klasse. Dafür habe ich aber mind. 1 Liter weniger Verbrauch auf 100 Km bei wesentlich mehr PS. Damit kann ich gute leben.
Ich habe mit dem D5 nun 5000 Km in 4 Wochen abgespult und es ist einfach eine Freude wie locker dieser Motor dieses Auto antreibt. Dabei ist der Wagen im normalen Autobahnbetrieb (zwischen 120-160) mit unter 8,5 Liter zu fahren, was die E-Klasse nicht hinbekommen hat. (allerdings mit 4-matic)
Langzeitverbrauch E-Klasse - 10,8
Langzeitverbrauch D5 - 9,6 (und der geht Tacho 286 KM/H, Bergab auch schon mal etwas mehr)

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dieses Gejammere kann ich nicht ernst nehmen. Entweder die Schreiberlinge haben noch nicht über die Zusammenhänge ernsthaft nachgedacht, sind nicht ernsthaft interessiert oder sind schlicht Dieselverblendet.

Oder die Probanden fahren dieses Fahrzeug über 4 Jahre mit einer Laufleistung von 60TKm pro Jahr.
 

aber ich fahre nur 40 000km im jahr als Daily Driver kommt mir nur Diesel ins Haus, und 130 000€ für einen Cayenne Diesel S ist nicht gerade wenig, das Geld muss auch erst verdient werden.

Vielen gehts nicht um den Verbrauch sondern auch um die Reichweite mit einem Diesel kann ich

700-800km fahren ohne zu tanken. ich würde gerne weiter Mercedes fahren, ob das was wird steht in den Sternen.

das der AMG nachgefragt wird siehst du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ic-leasen-bitte-um-hilfe-t4472896.html

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also mein Diesel kostet mich im Monat fast genau das gleiche was der E350 CDI T Modell 4-matic vorher gekostet hat. Im Leasing ist der neue ca. 25 Eur pro Monat teurer und die Versicherung ist 300 EUR teurer als die E-Klasse. Dafür habe ich aber mind. 1 Liter weniger Verbrauch auf 100 Km bei wesentlich mehr PS. Damit kann ich gute leben.
Ich habe mit dem D5 nun 5000 Km in 4 Wochen abgespult und es ist einfach eine Freude wie locker dieser Motor dieses Auto antreibt. Dabei ist der Wagen im normalen Autobahnbetrieb (zwischen 120-160) mit unter 8,5 Liter zu fahren, was die E-Klasse nicht hinbekommen hat. (allerdings mit 4-matic)
Langzeitverbrauch E-Klasse - 10,8
Langzeitverbrauch D5 - 9,6 (und der geht Tacho 286 KM/H, Bergab auch schon mal etwas mehr)

Bist du auf den Alpina umgestiegen weil MB keinen 300PS Diesel anbietet oder welche Gründe gabs ?

wieviel PS hat dein Alpina ?

Fraglich allerdings, ob 800km am Stück auch sicher und empfehlenswert sind? Übrigens, selbst der schnöde 387PSer im schweren S 211.272 bekommt immer 500km auf Langstrecke hin.

Wie gesagt - die Argumente halte ich für vorgeschoben. Bedenkt man nun noch, dass der Dieselmarkt außerhalb Deutschlands nicht existiert, ist die Strategie von Mercedes nur Folgerichtig!

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also mein Diesel kostet mich im Monat fast genau das gleiche was der E350 CDI T Modell 4-matic vorher gekostet hat. Im Leasing ist der neue ca. 25 Eur pro Monat teurer und die Versicherung ist 300 EUR teurer als die E-Klasse. Dafür habe ich aber mind. 1 Liter weniger Verbrauch auf 100 Km bei wesentlich mehr PS. Damit kann ich gute leben.
Ich habe mit dem D5 nun 5000 Km in 4 Wochen abgespult und es ist einfach eine Freude wie locker dieser Motor dieses Auto antreibt. Dabei ist der Wagen im normalen Autobahnbetrieb (zwischen 120-160) mit unter 8,5 Liter zu fahren, was die E-Klasse nicht hinbekommen hat. (allerdings mit 4-matic)
Langzeitverbrauch E-Klasse - 10,8
Langzeitverbrauch D5 - 9,6 (und der geht Tacho 286 KM/H, Bergab auch schon mal etwas mehr)

warum steigen dann ehemalige E 350 cdi Fahrer auf Alpina um ?

Ähnliche Themen