Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Porsche bietet im Cayenne jetzt auch den 382PS Diesel an und da kann man Mercedes schon mal den Rücken kehren, zumal der Cayenne Turbo keine Alternative ist aufgrund geringe Reichweite durch den hohen Verbrauch. Mercedes ist eine tolle Marke keine Frage, aber sollte auch 400 PS Diesel nachschieben, sonst sind einige Käufer bei Porsche, BMW, Audi.
Diesel und 400 PS ist da die optimale Lösung.

Anstatt einem Diesel mit mehr als 300 PS wäre mir ein R6 mit 200 PS und zweijährigem Wartungsintervall zum Preis eines E 250 cdi lieber.🙂

Für wen, außer einer handvoll Deutscher, soll ein 400 PS-Diesel die optimale Lösung sein? Außerhalb Deutschlands kauft die Autos niemand. Beispielsweise bekommen der US-Markt die "Monsterdiesel" überhaupt nicht. Wenn die Diesel fahren, dann mit den round about 250 PS starken Varianten. Ansonsten werden hier V6 und V8 gefahren. China fährt ebenfalls Benziner, auch die arabischen Märkte interessieren sich nicht für Diesel. Kurzum: Da, wo Geld verdient wird, sind die Motoren nicht von Relevanz und selbst hier machen sie eine minimalen Anteil des Gesamtabsatzvolumens der Modelle aus. Solche Motoren braucht man nicht, die Entwicklung rechnet sich nicht (zumal die Leute, die das Geld für solche Wagen wirklich haben, in der Regel nicht mehr auf die Spritkosten schauen und dann direkt den Benziner mit all seinen Vorteilen ordern und da, das haben wir auch besprochen, ist Mercedes sehr gut aufgestellt).

@Mobi Dick
Wahre Worte, diesen Wunsch unterschreibe ich gern.

Dann würden Audi, BMW, Porsche und co. ja komplett falsch liegen und ihre Gelder in unnötige Entwicklungen investieren.
Dann frage ich mich allerdings auch, warum Mercedes den aktuellen 350CDi nochmal ausquetschen möchte und warum der V6 über Bord geworfen wird?!
Ist ja anscheinedn ein Schuss in die falsche Richtung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Anstatt einem Diesel mit mehr als 300 PS wäre mir ein R6 mit 200 PS und zweijährigem Wartungsintervall zum Preis eines E 250 cdi lieber.🙂

Ich bin früher auch mit einem S 211 320 cdi mit 224 PS völlig zufrieden gewehsen, aber das war früher.

die zeiten haben sich geändert, heute hätten viele gerne einen 400 PS Diesel, sonst würde Porsche ihn auch nicht im Cayenne mit 382PS anbieten. Für Diesel Fahrer ist der E 63 AMG S mit 557 PS keine Alternative auch wenn mein MB Händler mir erzählt den können sie mit 11l fahren, bei Vollgas laufen auch 40l durch und die Reichweite wird unerträglich lieber einen sparsamen Diesel.

Es geht hier um Prestige. Prestige ist die Sache, die nur Geld kostet und nichts bringt.😉

In meinen Augen macht Daimler alles richtig, wenn man nicht diesem wahnwitzigen Aufrüsten nachhechelt. Die Leute, die nach den Monsterdieseln schreien, sind dann auch die ersten, die sich über schlechte Unternehmensergebnisse aufregen. Die Entwicklung eines solchen Motors verschlingt Summen, die nie erwirtschaftet werden müssen. Im Ergebnis müssen diese Kosten umgelegt werden und belasten damit entweder das Ergebnis oder machen andere Modelle teurer.

Mercedes stellt doch frisch auf die Reihenmotoren um, ob da nun ein Turbo draufsitzt oder zwei ist doch egal, die Entwicklung läuft so oder so.
Also wenn die neue S Klasse mit 252PS Dieselmotor als Leistungsmaximum an den Start kommt, sehe ich da schwarz.
 

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Es geht hier um Prestige. Prestige ist die Sache, die nur Geld kostet und nichts bringt.😉

In meinen Augen macht Daimler alles richtig, wenn man nicht diesem wahnwitzigen Aufrüsten nachhechelt. Die Leute, die nach den Monsterdieseln schreien, sind dann auch die ersten, die sich über schlechte Unternehmensergebnisse aufregen. Die Entwicklung eines solchen Motors verschlingt Summen, die nie erwirtschaftet werden müssen. Im Ergebnis müssen diese Kosten umgelegt werden und belasten damit entweder das Ergebnis oder machen andere Modelle teurer.

Ich würde nicht von Monsterdieseln sprechen sondern wir sind im Jahre 2013 dort ist es völlig normal und wer öfter mal Autobahn fährt für Stadtverkehr braucht man keine 400 PS Diesel

Zitat:

Original geschrieben von investi


Ich würde nicht von Monsterdieseln sprechen sondern wir sind im Jahre 2013 dort ist es völlig normal und wer öfter mal Autobahn fährt für Stadtverkehr braucht man keine 400 PS Diesel

Auch auf der Autobahn

braucht

man keine 400 PS.

Brauchen?!
Man braucht auch keine 265PS mit 620NM, es ist halt schön, diese mit an Bord zu wissen.
Wenn man nach der Vernunft geht, braucht man keine V8, oder 300PS V6 Motoren, dann braucht man auch keine unbegrenzten Autobahnen, da reicht die 130er zu.

 

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Dann würden Audi, BMW, Porsche und co. ja komplett falsch liegen und ihre Gelder in unnötige Entwicklungen investieren.

Nein, die liegen nicht komplett falsch, die priorisieren anders. BMW ist in dem Segment schon seit neun Jahre (glaube ich) vertreten, den 35d-Motor mit doppelter Aufladung gibt´s gefühlt schon ewig und genauso ewig halten sich die Gerüchte, dass der Motor auf die Dauer bei hohen Laufleistungen nicht hält.

Ist aber aus Imagesicht des Unternehmens nicht schlimm, BMW stand noch nie für ausgeprägte Haltbarkeit, generiert 90% seiner Umsätze des Fünfers aus Leasingdeals und die Kunden sind die Autos wieder los, bevor potentielle Probleme auftreten. Im Gegenteil, das Image "Aus Freude am Fahren" und der Name Bayrische Motoren Werke verlangt danach, dass man sich motorisch absetzt, um dem Namen gerecht zu werden.

Audi, mit dem Claim Vorsprung durch Technik und einem quasi identsichen Anspruch und einer quasi identischen Zielgruppe hat eigentlich erstaunlich lang gebraucht, um ein Pendant auf den Markt zu bringen. Aber auch die brauchen diesen Motor aus Imagesicht, weil man sich sonst vom direkten Wettbewerb in einer technischen Disziplin abhängen lassen würde (und wie gesagt, dafür haben sie ziemlich lang gewartet).

Auch hier sind Dinge wie Dauerhaltbarkeit nicht klar, auch hier gibt´s Gerüchte, dass das ein Motor ohne Steherqualitäten sei. Aber man weiß es (noch) nicht. Ist aber auch wieder egal, weil die Zielgruppe hiervon nicht betroffen sein wird (das Auto ist nach drei Jahren und 120.000 Kilometern eh wieder weg).

Nachdem Audi die Lücke zugemacht hat, musste für BMW ein neuer Imageträger her - der x50d xDrive, vermarktet mit dem Buchstaben M, war geboren. Hier macht man, aus dem Anspruch heraus, der beste Motorenbauer zu sein, eine neue Lücke auf. Imageträchtig, klar, jeder sagt: "Wow, schau mal, was die da können!" Dass die Motoren schon jetzt nicht einwandfrei sind (Motorschäden, Leistung wird nicht erreicht), ja mei, das ist halt so und muss man in Kauf nehmen. Ob sich dieses Projekt rechnen wird? Keine Ahnung, vielleicht nicht kostenseitig, aber wie gesagt, eine Marke wie BMW muss so etwas bringen und im Programm haben, das Image sagt Danke und das kann auch etwas Wert sein.

Mercedes hat(te) bislang ein anderes Image. Eher durch Zuverlässigkeit, Solidität,, Sicherheit usw. geprägt, weniger in Richtung Schnelllebigkeit, Sportlichkeit, Dynamik. Klar sind sie Dieselpioniert, aber waren bei den OM noch nie mit viel Leistung unterwegs. Statt dessen ging´s immer mehr auf Zuverlässigkeit bei den Dieseln. Da passt ein Motor, der potentiell nach 150.000 Kilometern hochgeht, nicht ins Bild.
Wenn´s Zweifel gibt, ob der Motor hält, wird entweder weiter getüftelt oder das Projekt ganz eingestampft. Deswegen hat es auch so lange gebraucht, bis man aus der 230 PS-Liga heraus überhaupt den OM642 LS mit 265 PS gebracht hat.

Auch spricht (sprach) Mercedes etwa mit der E-Klasse eine etwas andere Klientel an. Die Privatverkäufe sind höher, die Flottenkunden sind weniger stark in der Überzahl. Und für den Privatmann, auch als "Stammklientel" bezeichnet, zählen idR andere Dinge, die schauen nicht auf High-Performance-Diesel, sondern eher auf schöne Benziner, solide Technik usw.

Bleiben noch VW und Porsche mit den Achtzylinder-Dieseln. Das sind Exoten, die davon profitieren, dass der VW-Konzern insgesamt genug kleine Motoren verkauft, um Co2-Ausgleichsmasse zu produzieren, damit man die großen Motoren weiter verkaufen darf, ohne Strafzahlungen fürchten zu müssen. Porsche braucht den Achtzylinder-Diesel, weil man sich sonst von BMW das Wasser abgraben lassen müsste, VW verbaut ihn im Touareg, weil sie können. Nötig wär´s aus Marktsicht wahrscheinlich nicht. Würde Mercedes so etwas bauen, gäb´s wohl mit Sicherheit Strafzahlungen zu beklagen - die Ausgleichsmasse fehlt und daher ist eine Neuauflage eines V8-CDI nicht zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Brauchen?!
Man braucht auch keine 265PS mit 620NM, es ist halt schön, diese mit an Bord zu wissen.
Wenn man nach der Vernunft geht, braucht man keine V8, oder 300PS V6 Motoren, dann braucht man auch keine unbegrenzten Autobahnen, da reicht die 130er zu.

 

Den Beitrag könnte auch von mir stammen Gedankenübertragung.

Man braucht auch keine E-Klasse oder ? Ein Dacia würde auch reichen und man spart noch viel Geld, räumt die Autohäuser leer, Luxus für die Straße Dacia kaufen.

Ein Dacia reicht völlig wozu E-Klasse fahren, ich kanns dir sagen weil man einfach lust auch 400 PS und einen geringen Verbrauch mit 700km Reichweite hat.

Da kann Mercedes den E 63 AMG S mit 585PS noch so gut präsentieren, ich möchte keine Tankstellen kennen lernen. Schau mal ins F10 Forum dort werden einge M550d mit 381PS bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von investi



Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Brauchen?!
Man braucht auch keine 265PS mit 620NM, es ist halt schön, diese mit an Bord zu wissen.
Wenn man nach der Vernunft geht, braucht man keine V8, oder 300PS V6 Motoren, dann braucht man auch keine unbegrenzten Autobahnen, da reicht die 130er zu.
Den Beitrag könnte auch von mir stammen Gedankenübertragung.
Man braucht auch keine E-Klasse oder ? Ein Dacia würde auch reichen und man spart noch viel Geld, räumt die Autohäuser leer, Luxus für die Straße Dacia kaufen.
Ein Dacia reicht völlig wozu E-Klasse fahren, ich kanns dir sagen weil man einfach lust auch 400 PS und einen geringen Verbrauch mit 700km Reichweite hat.

Hä?

Vor 20 Minuten hattest Du noch geschrieben, dass man im Stadtverkehr keine 400 PS braucht und damit gleichzeitig suggeriert, dass man sie auf der Autobahn heutzutage im Jahr 2013 sehr wohl brauchen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von investi


Den Beitrag könnte auch von mir stammen Gedankenübertragung.
Man braucht auch keine E-Klasse oder ? Ein Dacia würde auch reichen und man spart noch viel Geld, räumt die Autohäuser leer, Luxus für die Straße Dacia kaufen.
Ein Dacia reicht völlig wozu E-Klasse fahren, ich kanns dir sagen weil man einfach lust auch 400 PS und einen geringen Verbrauch mit 700km Reichweite hat.

Hä?

Vor 20 Minuten hattest Du noch geschrieben, dass man im Stadtverkehr keine 400 PS braucht und damit gleichzeitig suggeriert, dass man sie auf der Autobahn heutzutage im Jahr 2013 sehr wohl brauchen würde.

man braucht sie nicht, aber wenn man mal zügig fahren will ist es einfach schön voll durch zu beschleunigen, wenn MB in der S-KLasse nur 252 PS präsentieren wird wird Mercedes den Bach runter gehen, ganz ehrlich.

Ich kaufe mir in Deutschland als Daily Driver nur Diesel, Privat kann ich immer noch Benziner fahren.
Würde ich in Abu Dhabi leben, würde ich auch Benziner fahren, aber nicht hier.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Mercedes stellt doch frisch auf die Reihenmotoren um, ob da nun ein Turbo draufsitzt oder zwei ist doch egal, die Entwicklung läuft so oder so.
Also wenn die neue S Klasse mit 252PS Dieselmotor als Leistungsmaximum an den Start kommt, sehe ich da schwarz.
 

Das wäre wirklich peinlich, BMW hat den 750d im Programm und Mercedes kommt mit 252PS daher. Willkommen in den 80er Jahren, ne mal ehrlich das geht garnicht.

Ich kenne einige ML Fahrer die früher 8 Zylinder Diesel gefahren sind und jetzt noch warten ob sie nun Cayenne Diesel S fahren müssen oder ob Mercedes auch mal wieder mehr PS im ML anbietet.

Sollte Mercedes weiterhin 252 PS als Leistungsspitze anbieten sage ich auch Good Bye Stern, das mache ich nicht mit. Ich möchte Leistung und Komfort, warum muss ich bei MB auf Leistung verzichten ?

Ähnliche Themen