Das Ende einer Ära...

Volvo V40 1 (V/644/645)

Liebe Forumskolleginnen und -kollegen

Nach fast dreizehn Jahren und beinahe 350'000km ist es am 2. Februar 2020 soweit: Der V40 beendet seinen treuen Dienst in meiner Obhut. Allerdings bleibt er bis auf weiteres in der Familie und wird vorerst nicht verkauft. Bei der Laufleistung und den erzielbaren Preisen wäre das auch unsinnig, zumal der Wagen noch ein Jahr MFK (TÜV) hat und grundsätzlich gut läuft.

Der Abschied fällt mir extrem schwer, denn in mehr als einem Jahrzehnt haben wir (mein Elch und ich) sehr vieles gemeinsam erlebt. Von Ausflügen in die Schweizer Alpen über Baumaterialtransporte für einen Badezimmerumbau in Ungarn bis zu Fahrten durch Schnee, Eis und brütige Hitze war alles dabei. Egal um was es ging, der V40 hat alles ohne zu murren mitgemacht und mich NIEMALS im Stich gelassen. Eindrücke aus der gemeinsamen Zeit findet ihr in meiner Fahrzeug-Galerie.

Zum Fahren hat mir der V40 immer sehr viel Freude gemacht. Der 2.0T ist ein feiner Motor, welcher in Kombination mit der Fünfgangautomatik stets sehr sauber seinen Dienst verrichtet hat. Ich konnte den Wagen mit meinem Fahrprofil mit ca. 8.2 L/100km bewegen, was ungefähr 10% unter der Werksangabe liegt.
Auch Lenkung und Fahrwerk haben mir sehr zugesagt. Besonders geschätzt habe ich die Tatsache, dass die Lenkung trotz Servounterstützung etwas mehr Kraft erfordert hat. Ich empfand diese dadurch als sehr präzise und hatte stets ein Gefühl von Sicherheit. Natürlich haben hier auch die Reifen eine wichtige Rolle gespielt. Interessanterweise war das Fahrverhalten mit den im letzten Jahr ersetzten Continental Winterreifen (WinterContact TS850) am besten, dicht gefolgt vom Bridgestone Turanze ER300 den ich 2008 montieren liess.

Auch wenn der V40 kein wirklicher Lademeister ist (verglichen mit seinem grossen Bruder, dem V70), konnte ich doch immer alles verstauen was irgendwie von A nach B verschoben werden wollte. Auf meinen zahlreichen Ungarn-Reisen war ich oft selbst erstaunt, was alles reingepasst hat. Und wenn alle Stricke rissen, konnte auch noch ein Anhänger gezogen werden. 😉
Auch in den Details war der Wagen sehr praktisch und durchdacht, ich denke da beispielsweise an den Gurt und die seitliche Netztasche im Kofferraum. Bei vielen modernen Autos sucht man sowas vergebens... Der Kleinkram den man so dabei hat konnte immer problemlos verstaut werden. Auch die Hutablage bot Platz für zwei Taschenschirme (und natürlich für meine zwei Plüschelche... 😉 ). Dabei nahm sie trotzdem nicht so viel Platz in Anspruch wie beispielsweise die Ablage im V50. Auch im Innenraum boten sich genügend Ablage- und Staumöglichkeiten für allerlei.

Über die Zeit sind natürlich einige kleinere Reparaturen angefallen. Das Meiste waren aber so die V40-Klassiker wie Zündspulen, gebrochene Federn an der Hinterachse, ein undichter Abgaskrümmer (2x) oder die Bremsen - besonders an der Hinterachse. Ob der Haltbarkeit der übrigen Verschleissteile bin ich echt verblüfft. Das Fahrwerk ist bis auf einen Spurstangenkopf und die erwähnten Federn noch original. Die Mittel- und Endschalldämpfer wurden neu gemacht, aber nicht unbedingt wegen Undichtigkeit sondern wegen einer Deformation der Aufhängung. Insgesamt aber alles im Rahmen. Alle Details findet ihr in meiner Aufstellung im km-Stand Thread.

Den Entscheid, dass ich mich aktiv um einen Nachfolger kümmere habe ich am Tag der mit Bravur bestandenen MFK Ende Januar 2019 gefällt.
Damals standen schon beinahe 400'000km auf der Uhr und das Auto war fünfzehn Jahre alt. Für sich ein schönes Alter und eine beeindruckende Laufleistung, welche jedoch auch mit einem gewissen Ausfallrisiko verbunden ist. Ich will auch nicht verschweigen, dass mittlerweile der Turbo pfeift und bald ersetzt werden muss, der Rost mit vernünftigem finanziellen Aufwand nicht mehr aufgehalten werden kann und diverse Kleinigkeiten nicht mehr so tadellos funktionieren wie man es sich wünschen würde. Somit stand für mich fest, dass ich innerhalb der nächsten zwei Jahre einen WÜRDIGEN Nachfolger suchen und finden wollte. Ich wollte um jeden Preis vermeiden, dass ich plötzlich irgendeinen Notkauf tätigen muss um mobil zu bleiben.

Welches Auto in die grossen Fussstapfen des V40 treten darf werde ich am 3. Februar 2020 verraten. 😉 So viel sei gesagt, ich bleibe dem Volvo-Forum natürlich erhalten. 😁

Zum Schluss bleibt mir nichts anderes mehr übrig als danke zu sagen:
- Danke an die S/V40-Gemeinde hier auf Motor-Talk, die mir mit guten Tipps und der nötigen Prise Humor immer zur Seite gestanden ist
- Danke an die Mitarbeiter von Volvo Car Bern in Gümligen, die sich vorbildlich um meinen Kleinen gekümmert haben
und zum Schluss ganz einfach
- DANKE V40 2.0T "Nordic", I'll miss you!

Liebe Grüsse
wamic

Beste Antwort im Thema

Liebe Forumskolleginnen und -kollegen

Nach fast dreizehn Jahren und beinahe 350'000km ist es am 2. Februar 2020 soweit: Der V40 beendet seinen treuen Dienst in meiner Obhut. Allerdings bleibt er bis auf weiteres in der Familie und wird vorerst nicht verkauft. Bei der Laufleistung und den erzielbaren Preisen wäre das auch unsinnig, zumal der Wagen noch ein Jahr MFK (TÜV) hat und grundsätzlich gut läuft.

Der Abschied fällt mir extrem schwer, denn in mehr als einem Jahrzehnt haben wir (mein Elch und ich) sehr vieles gemeinsam erlebt. Von Ausflügen in die Schweizer Alpen über Baumaterialtransporte für einen Badezimmerumbau in Ungarn bis zu Fahrten durch Schnee, Eis und brütige Hitze war alles dabei. Egal um was es ging, der V40 hat alles ohne zu murren mitgemacht und mich NIEMALS im Stich gelassen. Eindrücke aus der gemeinsamen Zeit findet ihr in meiner Fahrzeug-Galerie.

Zum Fahren hat mir der V40 immer sehr viel Freude gemacht. Der 2.0T ist ein feiner Motor, welcher in Kombination mit der Fünfgangautomatik stets sehr sauber seinen Dienst verrichtet hat. Ich konnte den Wagen mit meinem Fahrprofil mit ca. 8.2 L/100km bewegen, was ungefähr 10% unter der Werksangabe liegt.
Auch Lenkung und Fahrwerk haben mir sehr zugesagt. Besonders geschätzt habe ich die Tatsache, dass die Lenkung trotz Servounterstützung etwas mehr Kraft erfordert hat. Ich empfand diese dadurch als sehr präzise und hatte stets ein Gefühl von Sicherheit. Natürlich haben hier auch die Reifen eine wichtige Rolle gespielt. Interessanterweise war das Fahrverhalten mit den im letzten Jahr ersetzten Continental Winterreifen (WinterContact TS850) am besten, dicht gefolgt vom Bridgestone Turanze ER300 den ich 2008 montieren liess.

Auch wenn der V40 kein wirklicher Lademeister ist (verglichen mit seinem grossen Bruder, dem V70), konnte ich doch immer alles verstauen was irgendwie von A nach B verschoben werden wollte. Auf meinen zahlreichen Ungarn-Reisen war ich oft selbst erstaunt, was alles reingepasst hat. Und wenn alle Stricke rissen, konnte auch noch ein Anhänger gezogen werden. 😉
Auch in den Details war der Wagen sehr praktisch und durchdacht, ich denke da beispielsweise an den Gurt und die seitliche Netztasche im Kofferraum. Bei vielen modernen Autos sucht man sowas vergebens... Der Kleinkram den man so dabei hat konnte immer problemlos verstaut werden. Auch die Hutablage bot Platz für zwei Taschenschirme (und natürlich für meine zwei Plüschelche... 😉 ). Dabei nahm sie trotzdem nicht so viel Platz in Anspruch wie beispielsweise die Ablage im V50. Auch im Innenraum boten sich genügend Ablage- und Staumöglichkeiten für allerlei.

Über die Zeit sind natürlich einige kleinere Reparaturen angefallen. Das Meiste waren aber so die V40-Klassiker wie Zündspulen, gebrochene Federn an der Hinterachse, ein undichter Abgaskrümmer (2x) oder die Bremsen - besonders an der Hinterachse. Ob der Haltbarkeit der übrigen Verschleissteile bin ich echt verblüfft. Das Fahrwerk ist bis auf einen Spurstangenkopf und die erwähnten Federn noch original. Die Mittel- und Endschalldämpfer wurden neu gemacht, aber nicht unbedingt wegen Undichtigkeit sondern wegen einer Deformation der Aufhängung. Insgesamt aber alles im Rahmen. Alle Details findet ihr in meiner Aufstellung im km-Stand Thread.

Den Entscheid, dass ich mich aktiv um einen Nachfolger kümmere habe ich am Tag der mit Bravur bestandenen MFK Ende Januar 2019 gefällt.
Damals standen schon beinahe 400'000km auf der Uhr und das Auto war fünfzehn Jahre alt. Für sich ein schönes Alter und eine beeindruckende Laufleistung, welche jedoch auch mit einem gewissen Ausfallrisiko verbunden ist. Ich will auch nicht verschweigen, dass mittlerweile der Turbo pfeift und bald ersetzt werden muss, der Rost mit vernünftigem finanziellen Aufwand nicht mehr aufgehalten werden kann und diverse Kleinigkeiten nicht mehr so tadellos funktionieren wie man es sich wünschen würde. Somit stand für mich fest, dass ich innerhalb der nächsten zwei Jahre einen WÜRDIGEN Nachfolger suchen und finden wollte. Ich wollte um jeden Preis vermeiden, dass ich plötzlich irgendeinen Notkauf tätigen muss um mobil zu bleiben.

Welches Auto in die grossen Fussstapfen des V40 treten darf werde ich am 3. Februar 2020 verraten. 😉 So viel sei gesagt, ich bleibe dem Volvo-Forum natürlich erhalten. 😁

Zum Schluss bleibt mir nichts anderes mehr übrig als danke zu sagen:
- Danke an die S/V40-Gemeinde hier auf Motor-Talk, die mir mit guten Tipps und der nötigen Prise Humor immer zur Seite gestanden ist
- Danke an die Mitarbeiter von Volvo Car Bern in Gümligen, die sich vorbildlich um meinen Kleinen gekümmert haben
und zum Schluss ganz einfach
- DANKE V40 2.0T "Nordic", I'll miss you!

Liebe Grüsse
wamic

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Wamic,

Der Zustand ist, gemessen am Alter, gar nicht mal so schlecht. Die Karosse soll wie gesagt ins Säurebad und nach dem Schweißen verzinkt werden. Da ich gute Kontakte nach Polen habe, kann ich diese Dinge recht kostengünstig machen lasse. Auch Schweissen und Lackieren soll dort stattfinden, ich selbst spiele dann mit dem Aufhübschen und Regenieren aller Anbauteile herum. was ja auch schon genug Arbeit ist.

Der Motor ist kein Problem. Der P1800 ist das Auto mit den meisten je gefahrenen Kilometern, da gibts einen, der hatte 2013 bereits 4,8 Millionen km drauf, mit dem ersten Motor. Der wäre mal ein Kandidat für den km-Stand-Thread 😁

Ich will alle Teile katalogisieren und dokumentieren, da ich sie ja eh abmontiere, insofern werde ich vermutlich auc immer mal etwas Musse haben, um hier Fotos einzustellen, also ich habe nicht vor, alles "heimlich" und unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu machen 🙂

Zitat:

Edit in eigener Sache: Seit gestern hopple ich auf den 19" Artio Felgen durch die Gegend. Optisch sind sie top, machen das Fahren aber nicht komfortabler. Bilder gibt's im Profil des V60.

Wamic, was soll ich sagen... das Problem ist bekannt und "herumhoppeln" ist genau richtig ausgedrückt. Ich hatte auf meinen ersten V70 auch so Dinger mit viel Felge und wenig Reifen, so von der Seite gesehen, und das ist bei diesen Autos einfach ein Missverständnis - man hoppelt nur herum und schon kleinste Schlaglöcher etc. hauen dir regelmässig die Felgen krumm. Macht nicht wirklich Spass...

@ArthurDentx
Die Reifen auf den 19" sind sowieso bald runter, die machen noch ca. 5-6'000 km. Da kommt es eigentlich ganz gelegen, dass ich wegen Covid-19 nicht nach Ungarn oder sonst weg kann. Die grossen Felgen sollen dann durch 17" ersetzt werden. Das hätte den Vorteil, dass ich auch den Lenkeinschlagbegrenzer rausnehmen könnte. Der wird erst ab einer Breite von 235 benötigt.
Was mich bei den Artio-Felgen echt beeindruckt ist das geringe Gewicht. Im Vergleich zu den 17" Volvo/Borbet Felgen die ich Winter drauf habe wiegen die echt nix.
Ich schaue mich jetzt mal um was es so gibt. Idealerweise sollten die neuen Felgen ohne Zentrierringe und mit den originalen Schrauben zu befestigen sein (und auch noch ein schönes, zum V60 passendes Design haben). Mal schauen, ob ich diese eierlegende Wollmilchsau bis nächsten Frühling finde.

LG wamic

@Wamic, für Felgen bin ich überhaupt nicht der Spezi, aber ohne Distanzringe und mit den Original-Schrauben könnte es durchaus sein, dass die erste Wahl immer die Original Volvo-Felgen sind. So war es zumindest bei meinen Volvos, allerdings habe ich auch nicht aktiv nach anderen Felgen gesucht. Bei meinem alten V70 waren die 17"-Felgen das was die 19er bei Dir sind, also zu wenig Reifen, um die Felge zu schützen, mit 16" war es dann deutlich besser. Klar, die großen Felgen sehen schick aus, das lässt sich nicht leugnen, aber wenn man, so wie ich, viel in Polen unterwegs ist, dann kommt man recht schnell zu dem Ergebnis, dass Komfort und Langlebigkeit wichtiger sind als die Optik.

Ähnliche Themen

Wow... Arthur, ich sehe gerade dein neues Projekt und komme wieder ins Schwärmen über diesen meiner Meinung nach schönsten Oldtimer!
Eine wunderschöne zeitlose Linie und Eyecatcher vor dem Herrn...
Wenn ich das notwendige Kleingeld und die Garage dafür übrig gehabt hätte, dann stünde längst ein solches Exemplar bei mir zu Hause.
Aber gut erhaltene Modelle sind schon stramm 5-stellig unterwegs und auf ewige Bastelei hatte ich bisher keine Muse und auch nicht die Möglichkeiten.
Aber ich wünsche dir viel Spaß dabei und werde hier interessiert die Fortschritte verfolgen.
Mach einen optischen Leckerbissen draus und fahre ihn so lange wie Irv Gordon, der mittlerweile das Zeitliche gesegnet hat.
Weiß gar nicht was aus seinem P1800 geworden ist.
Es war mal vor Jahren die Rede davon, dass Volvo den aufkaufen wollte für das Museum.
Ein besseres Aushängeschild in puncto Zuverlässigkeit kann man sich auch kaum in sein Museum stellen.
Also viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!!!

Gruß
DOIT

Hey DOIT, danke für das Feedback - und überhaupt, nach so vielen Jahren, schön mal wieder hier zu sein.
Ja, der P1800... immer eins meiner Traumautos gewesen, und dann kam diese Gelegenheit. Preis weit weg von 5-stellig, und heute habe ich ihn abgeholt. Was soll ich sagen, Zustand weit besser als erst angenommen, Rost betrifft wirklich scheinbar nur Schweller, Türen und Motorhaube. Der Rest klingt beim Abklopfen erstmal prima. Trotzdem wird es ewige Bastelei werden, er stand exakt 30 Jahre in der Scheune. Ich habe ihn mit allen Original-Papieren und einem Kompletten Ersatzteil-Katalog inkl. Zeichnungen von Volvo bekommen!

Er soll nicht nur optisch, sonder auch technisch eine Eins werden, und ich denke, bei der überschaubaren Technik und der Substanz ist das möglich. Auch die Ersatzteillage ist weit besser, als man annehmen könnte.

Einen Blog soll es auch geben, den ersten Beitrag habe ich schon eingestellt, weitere sollen folgen, ich freue mich schon riesig und hoffe, ich kann bald starten. https://www.motor-talk.de/.../ein-traumauto-t6852447.html

Btw zerfleddern wir hier grad Wamics Thread... sorry, Wamic, bitte nicht böse sein, aber diese Freude... ich bin nämlich ziemlich aus dem Häuschen wegen dieses Autos 😁

Beste Grüße

Thomas

edit: verd...t - das mit Irv Gordon wusste ich gar nicht, ich dachte der fährt noch. Aber stimmt natürlich, die Reklame ist gut. Und mir gibt es das Gefühl, ein wirklich gutes Auto gekauft zu haben 😁

Zitat:

@wamic schrieb am 28. Februar 2020 um 20:03:48 Uhr:



Ich bin gespannt wie meinem Vater sein Übergangsauto gefallen wird. 🙂 Zum Volvo-Fahrer wird er in diesem Leben aber wohl nicht mehr, obwohl er seine ersten Meter im 242 GT seines Vaters gefahren ist.

Hi zusammen

Ein kleines Update zum V40.
Mein Vater fährt seit Ende Februar fleissig Volvo, mittlerweile stehen rund 418'000km auf der Uhr. Zu einem Ölwechwel oder gar einer kompletten Inspektion konnte ich ihn aber noch nicht überreden, obwohl die eigentlich fällig wäre. Ich hoffe, dass ihm der V40 das noch eine Weile verzeiht.

Was er nach 14 Jahren BMW E46 (wie ich finde zu Recht) bemängelt ist die etwas schwach dimensionierte Bremsanlage des V40.
Ansonsten ist er zufrieden - auch an der Bauform "Kombi" scheint er langsam Gefallen zu finden. Vielleicht kann er sich doch plötzlich für einen neuen V60 T8 PIH erwärmen - wer weiss. Den BMW Touring kann er jedenfalls so gar nichts abgewinnen.

In der Zwischenzeit cruise ich im V60 rum. Dieser verrichtet auch nach 4'000km immer noch anstandslos seinen Dienst. Allerdings habe ich seit meinem Treffen mit @DOIT noch immer keine wirklich längere Strecke absolviert. Eine Fahrt über zwei Alpenpässe nach Graubünden stand zwar diese Woche auf dem Zettel, fiel dann aber buchstäblich "ins Wasser"...

Schönen Sonntagabend!

LG wamic

Hi Leute

Heute bin ich zum ersten mal seit rund anderthalb Jahren wieder "meinen" V40 gefahren. Mittlerweile stehen 431'500km auf der Uhr und soviel sei gesagt, er lebt noch. Viel mehr aber auch nicht. Muss allerdings dazu sagen, dass das Auto jetzt einen Monat lang nicht bewegt wurde.

Eine Inspektion hat der Kleine leider bis heute nicht bekommen. Die hinteren Bremsen scheinen so ziemlich tot, ebenso die Servolenkung. Irgendwie wirkt der Wagen auch extrem "müde" beim Fahren. Klar, ich bin mittlerweile die 245PS vom V60 gewohnt, aber so zäh war der V40 bei mir nie. Schade um den Kleinen, aber ich habe geahnt, dass es so kommen wird.

Mal schauen was die MFK (D: TÜV) demnächst meint. Der Termin ist eigentlich seit Januar überfällig, aber hier in der Schweiz muss man erst prüfen, wenn man ein Aufgebot erhält. Dieses lässt allerdings bis heute auf sich warten, weil die Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Bern völlig überlastet ist.

Den Kauf des V60 bereue ich übrigens bis heute nicht, bin mittlerweile immerhin ca. 22'500km gefahren. Der V60 ist ein wirklich tolles Auto und bietet viel Fahrspass, auch wenn es "nur" der knurrige 2.0 T5 ist (VEA Direkteinspritzer), also kein 5- oder 6-Zylinder. Einzige Mankos sind die schlechtere Übersichtlichkeit und die niedrige Höhe des Kofferraums. Dafür entfällt die Ladekante...
Herrlich und unvergleichbar besser finde ich mittlerweile die Sportsitze. Der ganze Infotainment-Kram ist ganz nett, wobei ich vor allem das DAB-Radio und die Handyanbindung per Bluetooth nutze. Das Navi kannst Du in die Tonne treten, da ist mein tragbares Garmin-Nüvi von 2009 noch heute besser.

Insgesamt denke ich aber, dass der V60 nie und nimmer an den V40 herankommen wird, was die Haltbarkeit angeht. Diverse Problemchen und ausgewchsene Probleme werden da früher kommen, da ist aber der V60 keine Ausnahme. 2016 war Qualität nicht mehr gleichermassen ein Thema wie noch zu Beginn der 2000er Jahre.

Ich danke allen, die bis hierhin gelesen haben 😉 und wünsche Euch einen schönen Sonntag. Sobald es was Neues zum Kleinen gibt, lest ihr von mir. 🙂

Liebe Grüsse
wamic

Hallo Wamic,

tja, ich fürchte, du hast recht was die Beobachtungen zum Thema Qualität im Laufe der Jahre angeht. Ich fahre imme rnoch meinen V70 II, der eines der letzten Exemplare dieser Serie ist - fast unkaputtbar. Wir nähern uns langsam der 400 000er-Marke und ich sage jetzt schom immer, den fahre ich bis er auseinanderfällt oder verboten wird, wobei ich nicht weiss was eher passiert 🙂

Mittlerweile macht er aber nicht mehr so viele Kilometer, da ich hier im lokalen Verkehr bei schönem Wetter nur noch Oldtimer (nein, nicht den Volvo, der ist noch nicht so weit) fahre - bevor auch das verboten wird und es keine Tankstellen mehr gibt 😁

Ansonsten weiter viel Spass mit dem V60. Für den "Kleinelch" kann mn eigentlich nur noch versuchen einen Bastler bzw. Volvo-Enthusiasten zu finden, sonst wird ihn dasselbe Schicksal ereilen wie meinen, was etwas traurig ist nach so vielen Jahren und Kilometern...

Beste Grüße

Avatar

Hoi wamic
Merci für den ausführlichen Bericht, habe mal von Anfang an durchgelesen. Der v40 war in den 0-er Jahren auch immer mein Wunsch-Wagen. War mir aber schlussendlich zu „klein“ von wegen Kinderwagen etc. ist dann ein Mondeo geworden ( war aber auch ein Top-Wagen ohne Probleme). Ein Kollege von mir trauert seinem 40-er noch heute nach, er ist ihn bis 2018 gefahren.
Wirst du ihn nach Erhalt des Aufgebotes noch zur Prüfung bereitstellen, oder wird das Schreiben vom Schermenweg das endgültige „Ende der Ära“ bedeuten? In dem Fall wünsche ich dir das die Pendenzen um Strassenverkehrsamt noch möglichst lang sind. Hat dein Vater den mittlerweile Ersatz, oder kommt er in Zugzwang? Halte uns auf dem laufenden.
Gruess P1800MF

Hallo zusammen

@ArthurDentx Ah, Pferd statt Elch! 🙂 Auch sehr schick!
Vermutlich wird sich für meinen V40er auch kein Volvo-Enthusiast mehr finden, da die Baureihe nicht wirklich beliebt ist in diesen Kreisen. Bei einem V70 oder 850 wäre das sicher anders. Um den Kleinen wirklich wieder herzurichten braucht es dann schon recht viel, wenn alles wieder einwandfrei sein soll.
Vor allem der Rost schlägt überall zu. Aktuell müssten Türe vo/li, hi/re sowie Heckklappe und Motorhaube neu kommen oder repariert werden. Zudem Kotflügel beidseitig und wie der Schweller aussieht weiss ich nicht genau - vermute aber, dass auch der unter dem Plastik wie üblich blüht. Hinzu kommen dann noch diverse weitere Kleinigkeiten.
Motor und Getriebe sind aber noch OK. Der Turbo pfeift etwas, aber das ist noch immer nicht das Anzeichen vom Ende.

@P1800MF Die Reihenfolge wird wohl sein: Erst prüfen und dann schauen was dabei rauskommt und was es ggf. kostet. Vielleicht braucht mein Vater mittelfristig auch kein Auto mehr, das ist noch offen. Es wäre aber eigentlich schon noch gut den V40 zu haben, erstens für Aufgaben für die der V60 "zu schade" ist und zweitens hat der 40er eine Anhängerkupplung. Ich habe sie zwar selten gebraucht, aber ich habe sie gebraucht.
Ach so, prüfen würden wir sowieso beim TCS. Damit würden wir auch nochmals ca. einen Monat gewinnen. 😉

Liebe Grüsse
wamic

Hallo zusammen

Nach längerem Schweigen mal wieder ein Update zu meinem ex-V40. Ich kann erleichtert vermelden, dass der Kleine im zweiten Anlauf seit heute frische MFK (TÜV) hat. Ganz so glatt wie 2019 lief es aber leider nicht.

Bei der ersten Prüfung wurden diverse Mängel festgestellt, das Gravierendste waren der durchgerostete Kotflügel links und der völlig zerbröselte Stossstangenträger hinten sowie der Rost unter der Zierleiste an der Tür hinten rechts. Letzte Beanstandung konnte ich allerdings nicht nachvollsiehen, denn das Blech war noch stabil.

Die Arbeiten an der Karosserie wurden zu einem für CH-Verhältnisse überschaubaren Preis fachmännisch erledigt. Der Kotflügel kam neu und an der Tür wurde der Rost beseitigt.
Problematischer war der hintere Stossstangenträger, denn den gibt es nicht mehr neu. Auch das Durchtelefonieren sämtlicher (!) deutschschweizer Autoverwerter brachte keinen Erfolg. In der Verzweiflung rief ich dann eine auf Volvos spezialisierte Werkstatt an, bei der mal unser Forumskollege @uhunziker gearbeitet hat. Der Inhaber konnte mir auch nicht direkt helfen, kannte aber einen, der einen kannte, dessen Bekannter was haben könnte... 😉 So habe ich dann im äussersten Osten der Schweiz das passende Ersatzteil in erstaunlich guter Qualität bekommen. Am Samstag vor zwei Wochen bin ich also in den schönen Kanton Sankt Gallen gefahren und habe das Ersatzteil abgeholt. Der nette Herr ist ein echter Geheimtipp, besonders wenn es um Ersatzteile für die Volvos der Serien V70II und S60I geht. Ich glaube es gibt fast nichts, was er nicht irgendwo noch vorrätig hätte... Für den V40 ist leider auch bei ihm nicht mehr so viel da.

Der Rest ist dann schnell erzählt. Die Werkstatt hat geschweisst, lackiert, geschraubt, Öl gewechselt etc. und nun darf der Elch wieder zwei Jahre auf die Strasse. Aktuell stehen etwas über 434'000 km auf der Uhr.

Soweit das Neuste zum V40. Mein V60 ist weiterhin unauffällig und verrichtet besonders auf der Langstrecke sehr gute Dienste.

Ich wünsche Euch weiterhin gute Fahrt und angenehme Sommertage! 🙂

Liebe Grüsse aus der Schweiz
wamic

Und er lebt weiter .... sehr gut :-)
Grüße in die Schweiz

Wamic, ich bin beeindruckt und begeistert, dass ihr den Kleinelch nochmal am Leben erhalten habt. Respekt! Weiter so, irgendwann wird er als Oldtimer zugelassen 🙂

Beste Grüße

@ArthurDentx Danke, aber das mit dem Oldtimer kommt wahrscheinlich nicht mehr... Seit Mai kamen noch weitere Problemchen hinzu, die aber noch verarztet werden konnten. Die Luft wird aber dünn, besonders weil die Ersatzteilversorgung immer schwieriger wird.

Tatsache ist aber auch, dass ich in den V60 kürzlich ein Schweinegeld versenkt habe, weil der Benzindrucksensor hinüber war. Solche Probleme waren beim V40 - besonders < 100T km unvorstellbar. Dafür verbraucht der V60 bei vorausschauender Fahrweise (und zugegebenermassen ohne Bleifuss in Deutschland) deutlich unter 7L/100km auf der Strecke Schweiz - Ungarn. Siehe dazu die Anhänge.

LG wamic

20220724
20220803
Deine Antwort
Ähnliche Themen