Das Ende des downsizing Wahns ?
http://auto.t-online.de/.../index
Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.
Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.
Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.
Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.
Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.
Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.
Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"
L.G.
407 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://classic.dieselkrad.info/geschichten/schrick.htmlDiesel:
6000 RPM
46 ps aus 24 kg
Gruß SRAM
wär doch ideal für den smart geeignet....
...und wie definiert sich "Freude am Fahren"???
Wohl doch wieder höchst individuell...
Und wohl kaum (nur) abhängig vom Antrieb!
Heute war ich rund 500km unterwegs, wiederlich schwüles Wetter, Baustellen, Stau...war alles dabei. Ich bin völlig entspannt aus meinem Auto gestiegen,AC,Luftfederung, ADR, Sitzbelüftung/Massage...und ein gutes Hörbuch..sei Dank.
Mein "Dicker" hat Allradantrieb...heute (und oft..) hätte er auch Front-oder Heckantrieb haben können...völlig egal.
Mein TT hat ebenfalls Allrad...im Winter 2010/2011 sah er an einem verschneiten/vereisten Hang trotzdem nicht gut aus gegen den 175er (Winter) bereiften Polo (Front) meiner Frau...
Durch Elektr. Regelungssysteme,bessere Fahrwerke,Diff.Sperren...etc... sind die heutigen "Frontkratzer" und "Heckschleudern" so dicht beieinader, dass Vorteile/Defizite wirklich nur noch in Sondersituationen hervorstechen....
http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...w-kompaktsportler-1053168.html
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
...und wie definiert sich "Freude am Fahren"???
Wohl doch wieder höchst individuell...
Und wohl kaum (nur) abhängig vom Antrieb!Mein TT hat ebenfalls Allrad...im Winter 2010/2011 sah er an einem verschneiten/vereisten Hang trotzdem nicht gut aus gegen den 175er (Winter) bereiften Polo (Front) meiner Frau...
allradantrieb ersetzt ja auch keine winterreifen...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Durch Elektr. Regelungssysteme,bessere Fahrwerke,Diff.Sperren...etc... sind die heutigen "Frontkratzer" und "Heckschleudern" so dicht beieinader, dass Vorteile/Defizite wirklich nur noch in Sondersituationen hervorstechen....
genau meine meinung, glaubt hier nur der eine oder andere nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
allradantrieb ersetzt ja auch keine winterreifen...😁Zitat:
Original geschrieben von saturn78
...und wie definiert sich "Freude am Fahren"???
Wohl doch wieder höchst individuell...
Und wohl kaum (nur) abhängig vom Antrieb!Mein TT hat ebenfalls Allrad...im Winter 2010/2011 sah er an einem verschneiten/vereisten Hang trotzdem nicht gut aus gegen den 175er (Winter) bereiften Polo (Front) meiner Frau...
Das stimmt, mit Sommerreifen im Winter und 4WD kommt man auch kein Berg hoch, weil der Gripp fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Das stimmt, mit Sommerreifen im Winter und 4WD kommt man auch kein Berg hoch, weil der Gripp fehlt.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
allradantrieb ersetzt ja auch keine winterreifen...😁
manchmal fehlt auch der grips....😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
allradantrieb ersetzt ja auch keine winterreifen...😁Zitat:
Original geschrieben von saturn78
...und wie definiert sich "Freude am Fahren"???
Wohl doch wieder höchst individuell...
Und wohl kaum (nur) abhängig vom Antrieb!Mein TT hat ebenfalls Allrad...im Winter 2010/2011 sah er an einem verschneiten/vereisten Hang trotzdem nicht gut aus gegen den 175er (Winter) bereiften Polo (Front) meiner Frau...
...Scherzkeks...
Es waren natürlich Winterreifen auf dem TT, allerdings 235er...
Er ist auch hochgekommen, aber eben deutlich mühsamer als der Polo.
Den AMG meines Nachbarn musste ich übrigens immer dann den Berg hochschleppen (mit dem Amarok), wenn er vor dem Schneefall vergessen hatte "oben" zu parken...
""""Man, dein Leben muß echt mies sein. Vor alles Angst, Obrigkeitshörig bis zum abwinken, Vorschrift ist Vorschrift und so weiter. Nen modernen Hecktriebler bist auch noch nicht gefahren, da braucht man keine Angst mehr haben. Naja, nichts für ungut, viel Spaß im Büro.🙂🙂🙂"""ja Logo. 525, 320, 120, 118,116, 530, C-E-S-KLasse , SL -CLK- SLK Bj 2008 - 2010 (nur beruflich/Mietwagen)
Sowie eigene Autos e34 e36 e46 e30 w124 sind ja alles keine Hecktriebler 🙂
ich finde das maßlos übertrieben, Frontantrieb als minderwertig zu bezeichnen, und Heckausbrüche bei modernen Hecktrieblern
trotz Elektronischen Fahrhilfen sind mir auch schon passiert, an Gegebenheiten, wo mit Frontantrieblern nichts passiert wäre.
Die Vorteile, die der Heckantrieb hat, spielt er meines erachtens eher auf der Rennstrecke oder in Drag aus, wo man diese Autos wirklich ausfahren kann. So ein getunter Supra mit 600 PS, der hätte wohl mehr Probleme als Fronttriebler seine Kraft auf die Straße zu bekommen, das ist schon klar.
Und zum Langweiligen Leben, ich hab so ein Kumpel, ebenfalls mit einer etwas "sportlichen" Auffassung vom Autofahren, der sitzt seit dem 10.9.2011 im Rollstuhl ( dem ist jetzt Langweilig! ) und kann nichtmal mehr seine Finger bewegen, und sein Opponent der liegt seit dem Tag im Grab. Was ganz genau passiert ist beim Überholvorgang weis keiner, aber sein Fahrstil war bei uns allgemein bekannt. Ich will nicht behaupten, das einem das selber nicht auch passieren könnte, man kann immer mal einen Fehler, leider machen, aber ..
....Irgendwann sollte man das Schumachergehabe mal ablegen....oder Gran Tourismo zocken wenns denn sein mus.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ach ich denke das kann man durchaus so sagen.Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.
Es macht ja auch mehr Spass mit einem Auto das wankt und wippt schnell zu fahren als einem das sauber liegt.
Auch mein 75PS Mazda 323 BG (1.3l Benziner) ist spassig beim fahren, allerdings ist das völlig Leistungs und Drehzahlunabhängig, ist halt eine andere Art von Fahrfreude.
von der reinen Leistungsentfaltung mindert alles den Spass was bei höheren Drehzahlen einfach Leistung verliehrt.
Das ist auch völlig PS unabhängig, das macht im 300PS Fahrzeug genauso wenig Spass wie mit 75PS.
(Mein Mazda fällt ab 5500upm (dreht 6300upm bei Topspeed) deutlich von der Leistung ab, mein Eclipse ab 7200upm (dreht 8000upm bei Topspeed) und es ist beides mal keine Freude mehr wenn man weiter dreht...
du beschwerst dich weil ein Auto ab 7200 an Leistung verliert? 🙂 andere drehen nichtmal so hoch, es ist doch vollkommen normal das weder drehmomentverlauf noch Leistungsverlauf komplett linear oder gleichmässig sein können über das ganze Drehzahlband.....es ist doch kein Elektromotor. Ist doch auch schön wenn der Wagen schon bei 4-5000 rpm Satt Kraft hat.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://classic.dieselkrad.info/geschichten/schrick.html
Diesel:
6000 RPM46 ps aus 24 kg
Gruß SRAM
Zitat:
Kleinstdiesel als Federgewicht
scherzkeks.
und was willst du bei einem durchschnittlich pummeligen mittelklassewagen machen? 3-4 hintereinanderschalten?
es ist einfach fakt, dass beim diesel die drehzahl durch zündzeitpunkt (selbstzünder!) und durchbrenngeschwindigkeit begrenzt wird.und da gibt es bei für 'normale' autos nötigen zylindervolumen halt probleme.
gut- wenn jemand sagt, beim benzinmotor liegt im normalfall die drehzahl bei ~max 8000 könnt ich auch einen modellmotor mit 30 000 1/min auskramen😁
PS: wenn dein eclipse bei 8000u/min jämmerlich um gnade fleht, geht bei meiner rx erst richtig die post ab!
vielleicht solltest du aufs bike umsteigen.....
...oder den hier
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
PS: wenn dein eclipse bei 8000u/min jämmerlich um gnade fleht, geht bei meiner rx erst richtig die post ab!
vielleicht solltest du aufs bike umsteigen.....
...oder den hier
Naja ich sag ja nur das es ab dort "weniger spaß" macht.
Problem ist ja nicht das so ein Motor nicht höher dreht, sondern das dort keine Leistung mehr zu holen ist.
BMW E87 120d:
130 kW (177 PS) bei 4000/min
350 Nm bei 1750–3000/min
wer braucht da höhere drehzahlen???
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Naja ich sag ja nur das es ab dort "weniger spaß" macht.Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
PS: wenn dein eclipse bei 8000u/min jämmerlich um gnade fleht, geht bei meiner rx erst richtig die post ab!
vielleicht solltest du aufs bike umsteigen.....
...oder den hier
Problem ist ja nicht das so ein Motor nicht höher dreht, sondern das dort keine Leistung mehr zu holen ist.
genausogut könnte man sagen, es ist ein problem das er nicht gleich bis 15000 Umdrehungen dreht.... es ist doch ganz normal, du hast wie gesagt einen 90er jahre benziner.....? alles andere, wie CRX und CO sind und bleiben ausnahmen, aber auch da geht die letzten 1000 Umdrehungen die Leistung etwas zurück. Redest du eigentlich vom eher drehmoment, oder nur der Leistung?