Das Ende des downsizing Wahns ?

http://auto.t-online.de/.../index

Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.

Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.

Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.

Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.

Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.

Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.

Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"

L.G.

407 weitere Antworten
407 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Aber der wirklich signifikanteste unterschied, den ich erlebte, war das ausbrechen des Hecks in einem BMW, wo ich nicht damit gerechnet habe. Vielleicht fehlt mir ja das Feingefühl dafür .... kp. Wo vielleicht noch ein Vorteil sein könnte, das die Wendekreise beim Heckler kleiner sind ? oder habe ich mich da getäuscht.

Die Wendekreise können mit Heckantrieb bei gleichem Radstand kleiner ausfallen.

Ausbrechendes Heck hatte ich auch schon. Da ist man mit Frontantrieb echt im Vorteil: In die gewünschte Richtung (wird ja dann anders) lenken und Gas geben. Inzwischen habe ich das so verinnerlicht, daß ich nur noch wenige cm am Lenkrad drehen muß, um das Heck einzufangen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


es kommt im normalen straßenverkehr durchaus vor, das man auch mal scharf anfahren muß.
bist du noch nie an einer einmündung verzweifelt, weil ständig einer von recht oder links gekommen ist und kein schwein dich rausgelasen hat?

PS: ich hatte damals mit meinen hecktrieblern im winter riesen spaß, da ich mit dem gaspedal lenken konnte. aber das sollte man natürlich tunlichst vermeiden, wenn man damit keine erfahrung hat...

bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es ja ok, aber ich weis nicht, wenn man etwas schneller unterwegs ist wäre mir das doch zu gefährlich auch wenn ich wüste wie es geht. Kumpel sein Omi hatte im winter auch immr mit sowas zu kämpfen, war aber ein MV6

Spaß ist eben relativ.
Der eine hat, im Winter, Spaß daran, mit ausbrechendem Heck nachts über einen Supermarktparkplatz zu "driften".
Der andere erfreut sich an einer guten Traktion und einem Fahrzeug, das (im Zweifel) eher unter- als übersteuert.

Der eine fühlt sich durch Antriebsanflüsse in der Lenkung extrem gestört, der nächste bemerkt sie kaum, weil solche Situationen in seinem Fahrprofil nicht/kaum vorkommen....

Der dritte erfreut sich an seinem Allradantrieb, wohl wissend, dass er in 99% aller Fahrsituationen nur unnütze Technik mitschleppt und Verschleiß und Kraftstoffverbrauch erhöht.

Und?

Das ganze ist nicht nur eine techn., sondern vor allem eine geschmackliche Frage.
Die Antwort hängt ab von Fahrprofil, Geschmack, Alter.....etc....

Die meisten meiner Autos haben Allrad. Mir ist völlig bewußt, dass ich die Vorteile des Allrad eigendlich nur bei meinem Amarok wirklich nutze und auch bei dem eher selten.....und?

Ich hatte schon Kunden, die sangen bei mir am Schreibtisch, das hohe Lied des Allradantriebes...traktion...Winter...Regen...Kurven....etc... "da merkt man halt den Unterschied"...und fuhren seit einen halben Jahr einen "Frontkratzer"...Er hatte seinen Audi mit Frontantrieb bestellt und erhalten...hatte er gar nicht gemerkt.

Ein anderer Kunde motzte mich mal an:"Mein Auto hat doch keinen Allradantrieb....ich fahr doch keinen Geländewagen...erzählen Sie mir doch keinen Mist..." Er fuhr einen Passat V6, da ist der Allrad teilw. immer mit drinn....

Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass 70% aller MB C-Klasse Fahrer nicht wissen, welche Achse bei ihrem Fahrzeug angetrieben wird...

es gibt da eine befragung wonach 33 % der neuwagenkäufer die antriebsart überhaupt für die kaufentscheidung wichtig ist. vermutlich ist es bei einem großteil so, dass diese entscheidung eher aus dem bauch heraus geschehen wird anstatt durch wissentliche entscheidung. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


es gibt da eine befragung wonach 33 % der neuwagenkäufer die antriebsart überhaupt für die kaufentscheidung wichtig ist. vermutlich ist es bei einem großteil so, dass diese entscheidung eher aus dem bauch heraus geschehen wird anstatt durch wissentliche entscheidung. 

80% aller Autokäufer haben auch nicht den Hauch einer Ahnung, von daher ist das sowieso alles egal. Aber warum soll ich mich als begeisterter Autofahrer mit Minderwertigkeiten in Bezug auf meine Interessen abgeben, nur weil die Ahnungslosen sagen, das man das und dies nicht braucht, oder nicht merkt oder sonstwas.

Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx



das was du mit "richtig fahren meinst" ist nichts weiter, wie das man sich doch meistens deutlich außerhalb von den zulässigen Verkehrsgesetzen bewegt, und meist sogar in Kombination mit einem Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Wenn man normal fährt, ist der Unterschied bei "normalen" Autos Bullshit , obs nun Heck oder Front ist, mit ausnahme das bei mieser Witterung Heck immer noch gefährlicher ist, und man das auch nicht mit Elektonischen Helferlein nicht völlig auschalten kann, selber schon erlebt und in Deutschland gibts verdammt oft miese Witterung, wir leben schlieslich nicht in der Wüste, und jetzt sag mir bitte was so schön dran sein soll wenn ständig droht das Heck auszubrechen 😉 ? Wer driften will, hat im Straßenverkehr nichts zu suchen!

Man, dein Leben muß echt mies sein. Vor alles Angst, Obrigkeitshörig bis zum abwinken, Vorschrift ist Vorschrift und so weiter. Nen modernen Hecktriebler bist auch noch nicht gefahren, da braucht man keine Angst mehr haben. Naja, nichts für ungut, viel Spaß im Büro.🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.

Sollte ich vielleicht mal probieren. Wie sieht es denn da mit Durchzug und Geräuschkulisse aus, wenn der Drehzahlkeller (=alles unter 4500/min) verlassen wird? Ich hoffe, die Kiste ist nicht so eine Spaßbremse, die man schon bei 6500/min oder gar noch früher hochschalten muß.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.
Sollte ich vielleicht mal probieren. Wie sieht es denn da mit Durchzug und Geräuschkulisse aus, wenn der Drehzahlkeller (=alles unter 4500/min) verlassen wird? Ich hoffe, die Kiste ist nicht so eine Spaßbremse, die man schon bei 6500/min oder gar noch früher hochschalten muß.
wenn du den erst mal bei 6500 hast, wird er unglaublich leise!

also nachdem die kolben durch die haube geschossen sind...😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Sollte ich vielleicht mal probieren. Wie sieht es denn da mit Durchzug und Geräuschkulisse aus, wenn der Drehzahlkeller (=alles unter 4500/min) verlassen wird? Ich hoffe, die Kiste ist nicht so eine Spaßbremse, die man schon bei 6500/min oder gar noch früher hochschalten muß.
wenn du den erst mal bei 6500 hast, wird er unglaublich leise! also nachdem die kolben durch die haube geschossen sind...😁

Wenn die Kiste so billig ist, probiere ich es vielleicht doch besser nicht. Da bin ich mit dem 13jährigen Cuore besser bedient. Der ist auch hochwertig genug, 7000/min problemlos abzukönnen. Den hatte ich da schon öfters 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Wenn die Kiste so billig ist, probiere ich es vielleicht doch besser nicht. Da bin ich mit dem 13jährigen Cuore besser bedient. Der ist auch hochwertig genug, 7000/min problemlos abzukönnen. Den hatte ich da schon öfters 🙂

Entweder bist du unheimlich ironisch oder hängst noch in den 80ern🙂🙂
Probier doch einfach mal nen modernen Diesel (und ja, Diesel sind auch PKW). Ich glaube jedenfalls kaum, das es dir beim 120d an Leistung mangelt.😁

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.
Sollte ich vielleicht mal probieren. Wie sieht es denn da mit Durchzug und Geräuschkulisse aus, wenn der Drehzahlkeller (=alles unter 4500/min) verlassen wird? Ich hoffe, die Kiste ist nicht so eine Spaßbremse, die man schon bei 6500/min oder gar noch früher hochschalten muß.

ähm... bei einem

diesel

liegt allein vom verbrennungsablauf das limit bei ~5000 1/min🙄

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


es gibt da eine befragung wonach 33 % der neuwagenkäufer die antriebsart überhaupt für die kaufentscheidung wichtig ist. vermutlich ist es bei einem großteil so, dass diese entscheidung eher aus dem bauch heraus geschehen wird anstatt durch wissentliche entscheidung. 

Könnte auch daran liegen, dass man nicht bei jedem Auto frei wählen kann ob man Front, Heck oder Allrad möchte.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Sollte ich vielleicht mal probieren. Wie sieht es denn da mit Durchzug und Geräuschkulisse aus, wenn der Drehzahlkeller (=alles unter 4500/min) verlassen wird? Ich hoffe, die Kiste ist nicht so eine Spaßbremse, die man schon bei 6500/min oder gar noch früher hochschalten muß.
ähm... bei einem diesel liegt allein vom verbrennungsablauf das limit bei ~5000 1/min🙄

vollbeladen, bergab mit rückenwind oder mit nem hölländischen lkw im nacken....

Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno



Der von Kawaman1974 angepriesene 120d ist jedenfalls ein saugutes Beispiel an Fahrfreude. Wer gegenteiliges behauptet, ist ihn jedenfalls noch nicht gefahren.

Ach ich denke das kann man durchaus so sagen.

Es macht ja auch mehr Spass mit einem Auto das wankt und wippt schnell zu fahren als einem das sauber liegt.

Auch mein 75PS Mazda 323 BG (1.3l Benziner) ist spassig beim fahren, allerdings ist das völlig Leistungs und Drehzahlunabhängig, ist halt eine andere Art von Fahrfreude.

von der reinen Leistungsentfaltung mindert alles den Spass was bei höheren Drehzahlen einfach Leistung verliehrt.

Das ist auch völlig PS unabhängig, das macht im 300PS Fahrzeug genauso wenig Spass wie mit 75PS.

(Mein Mazda fällt ab 5500upm (dreht 6300upm bei Topspeed) deutlich von der Leistung ab, mein Eclipse ab 7200upm (dreht 8000upm bei Topspeed) und es ist beides mal keine Freude mehr wenn man weiter dreht...

der 116i (intern wanderbaustelle genannt) hat auch schon ein top fahrverhalten.

allerdings kommt bei dem motor selten fahrfreude aufgrund des antriebkonzeptes oder des fahrwerkes auf..... gääääähn😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen