Das Ende des downsizing Wahns ?

http://auto.t-online.de/.../index

Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.

Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.

Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.

Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.

Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.

Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.

Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"

L.G.

407 weitere Antworten
407 Antworten

Warum heißt das Teil dann V8? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warum heißt das Teil dann V8? 😕

lässt sich besser abkürzen und klingt cooler.😁

Dachtest Du, dass der Volvo V40 vierzig Zylinder hat?

Nein, die Typenbezeichnungen mit dem "V" und zwei Ziffern sind mir ja geläufig, ein Modell mit der Bezeichnung V8 aber nicht...😉

Ähnliche Themen

Ungewöhnlich ist es ja schon.
Das stimmt.

Es gibt anscheinend den Volvo S80 als V8...

Siehe hier

Er hat übrigens einige nette zusätzliche Motorhalterungen bekommen .

Ja, zumal nicht einmal Wikipedia etwas zu der Bezeichnung Volvo V8 auswirft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Ungewöhnlich ist es ja schon.
Das stimmt.

Es gibt anscheinend den Volvo S80 als V8...

Siehe hier

Er hat übrigens einige nette zusätzliche Motorhalterungen bekommen .

ideal für alle autofahrer, die auch mal einem motor von yamaha kennenlernen wollen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warum heißt das Teil dann V8? 😕

Weil im XC 90  und S80 ein V8 verbaut wurde und ansonsten verbaut Volvo nur Reihenmotoren, von Ford die Vierzylinder und aus eigenem Haus Reihenfünfer und Sechser.

@ Kawamann

  • Zitat:

    ideal für alle autofahrer, die auch mal einem motor von yamaha kennenlernen wollen.

Die kleinen Vierzylinderbei Ford basieren auf dem alten 1,25l Motor aus dem Fiesta und dieser Motor stammt auch von Yamaha, wie auch der 125PS Motor des Puma.

Gibt also genügend Autofahrer die wissen das Yamaha auch Automotoren kann.
😉 Dafür kann Porsche auch Motorradmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


ich habe ja auch nirgends geschrieben, dass diese antriebsart schlecht ist. diese worte wurden mir in den mund gelegt. hat alles seine berechtigung und wurde mit sicherheit nicht ohne grund hergestellt. aber das ding an der ganzen sache ist nunmal, dass man mit elektronischen helferlein und konstruktiven maßnahmen das fahrverhalten heutzutage so einstutzen kann, dass man einen unterschied zw. 60/40 und 50/50 kaum noch merkt. und mal ganz ehrlich. ein hinterradantrieb in einem kompaktklassefahrzeug ist absolut unsinnig (meine persönliche meinung).
wohl noch nie einen 120d richtig gefahren?😁

das was du mit "richtig fahren meinst" ist nichts weiter, wie das man sich doch meistens deutlich außerhalb von den zulässigen Verkehrsgesetzen bewegt, und meist sogar in Kombination mit einem Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Wenn man normal fährt, ist der Unterschied bei "normalen" Autos Bullshit , obs nun Heck oder Front ist, mit ausnahme das bei mieser Witterung Heck immer noch gefährlicher ist, und man das auch nicht mit Elektonischen Helferlein nicht völlig auschalten kann, selber schon erlebt und in Deutschland gibts verdammt oft miese Witterung, wir leben schlieslich nicht in der Wüste, und jetzt sag mir bitte was so schön dran sein soll wenn ständig droht das Heck auszubrechen 😉 ? Wer driften will, hat im Straßenverkehr nichts zu suchen!

@diegohn:
man kann auch innerhalb der stvo "freude am fahren" haben ohne gleich einen satten drift hinlegen zu müssen.
wüßte auch nicht, das es eine gesetzliche höchstgrenze für längs- und querbeschleunigung gibt.
jedenfalls gibt der hecktriebler keine antriebseinflüsse an die lenkung ab.
das fällt natürlich jemanden, der stehts eine kolonne hinter sich herzieht nicht auf.(jetzt mal überspitzt dargestellt)
wer schon mal einen drehmomenrstarken diesel als fronti gefahren hat, dem dürften "antriebseinflüsse" bekannt sein.

vielleicht hast du auch nicht die ganze diskussion mit "mousejunkie" verfolgt.
lies es dir einfach mal durch....

lg

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wer schon mal einen drehmomenrstarken diesel als fronti gefahren hat, dem dürften "antriebseinflüsse" bekannt sein.

Das läßt sich nicht wegdiskuutieren. Ich hatte das Vergnügen (und ja, es war eines) mit einem getunten 2,8-Liter-Turbodiesel.

Aber es ging hier doch nicht um Diesel sondern um PKW, oder?

sicher ist die Beeinflussen eine etwas andere an der front,
aber im Ernst, wie schnell mus man in die Kurven rasen , damit die Unterschiede wirklich relevant sind ? 🙂 Und sobald die Witterung schlecht ist, wirds dann eh wieder gefährlich...von daher kann ich das für mich nicht wirklich als Vorteil sehen. Ich hab früher in einer MIetwagenfirma gearbeitet, und da hatte man ja alle Möglichen KFZ zur " Auswahl" und dort zieht man sicher keine Kolonne hinter sich her ;D
Aber der wirklich signifikanteste unterschied, den ich erlebte, war das ausbrechen des Hecks in einem BMW, wo ich nicht damit gerechnet habe. Vielleicht fehlt mir ja das Feingefühl dafür .... kp. Wo vielleicht noch ein Vorteil sein könnte, das die Wendekreise beim Heckler kleiner sind ? oder habe ich mich da getäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Aber es ging hier doch nicht um Diesel sondern um PKW, oder?

??? gibt es in pkw´s keine diesel?😁

es kommt im normalen straßenverkehr durchaus vor, das man auch mal scharf anfahren muß.
bist du noch nie an einer einmündung verzweifelt, weil ständig einer von recht oder links gekommen ist und kein schwein dich rausgelasen hat?

PS: ich hatte damals mit meinen hecktrieblern im winter riesen spaß, da ich mit dem gaspedal lenken konnte. aber das sollte man natürlich tunlichst vermeiden, wenn man damit keine erfahrung hat...

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Aber es ging hier doch nicht um Diesel sondern um PKW, oder?
??? gibt es in pkw´s keine diesel?😁

Nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen