Das Ding mit dem Bagger - schlotternde Knie inclusive

Heute morgen habe ich vor dem Dienst meinen Hund in den "Hundekindergarten" im Nachbarort gebracht...
So gegen 06:50 Uhr Hund abgegeben und auf'm Weg zur Dienststelle. Noch stockdunkel, total bewölkt - also kein Mond als "Ersatzsonne".
Aus dem Dorf heraus geht eine nicht allzu breite, aber in gutem Zustand befindliche Straße zur B186, ca. 2,5km. Unbeleuchtet. Ich war wohl so mit 70...80 unterwegs, als da plötzlich etwas großes Dunkles vor mir war. Vollbremsung, Straße zum Glück trocken und Temperatur deutlich über "0". Geschafft, war aber knapp. Erstmal Schnappatmung.
Vor mir ein Bagger auf Überführungsfahrt mit ganz wenigen km/h's, hinten ohne Licht. Als ich ganz nahe dran war korregiert auf "fast ohne" - das rechte Rücklicht war ganz aus, das linke glimmte ein wenig.
Der Bagger (im Firmendesign) in ganz dunklem Blau, keine gelbe RKL und auch nicht die geringste reflektierende Fläche.

Die Firma mit den dunkelblauen Fahrzeugen und Geräten kennt jeder, war schon zu DDR-Zeiten fast sowas wie ein Imperium. Einem Anruf in der Firma stand nix entgegen. Man sagte mir bereitwillig, dass der Chef selbst da unterwegs gewesen wäre - und erhielt seine Handynummer. Der Anruf brachte erstmal nichts, außer einem Rückruf am Nachmittag, dass der Bagger jetzt wieder auf dem Hof der Firma stünde, das Rücklicht repariert sei und ich jetzt zur Polizei gehen könnte. Zum 2. Mal an dem Tag "Schnappatmung".

Ich werde wohl nichts unternehmen - keine Zeugen, also kein Sinn. Und heute abends einen drauf Trinken, dass ich nicht draufgeknallt bin.

LMKS

Beste Antwort im Thema

Ja, in solchen Momenten stellt man dann immer wieder fest, welchen Sinn das Sichtfahrgebot macht.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Scheint wirklich kompliziert zu sein, wenn diverse Xenon-Autofahrer tagsüber mit Fernlicht auf der Autobahn fahren. Das blendet selbst bei Sonnenschein. Wenn es stark bewölkt ist und Richtung Dämmerung müsste man die eigentlich aus dem Verkehr ziehen.

Dagegen sind die Leute, die ihre Halogenlampen selber wechseln und dann meist einseitig mit einem Flakscheinwerfer fahren, nicht ganz so schlimm. Die sind aber so häufig, dass man sich in einer Stadt nur an eine Hauptstrasse stellen muss als Polizei und viele Autofahrer abkassieren könnte. Vor allem wenn man die Leute auch rauszieht, wo nur ein Abblendlicht geht.

Zitat:

@Mischkolino schrieb am 12. Februar 2015 um 21:15:29 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 12. Februar 2015 um 21:00:41 Uhr:


[...] als ich mit 230km/h um 3 uhr morgens früh auf der autobahn geglüht bin. [...] Ich frage mich wie man so auf der bahn fahren kann. [...]
Das frage ich Dich allerdings auch...

wenn die bahn leer ist dann spricht nix dagegen.

grüsse
chris

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 13. Februar 2015 um 09:05:11 Uhr:



Zitat:

@Mischkolino schrieb am 12. Februar 2015 um 21:15:29 Uhr:



Das frage ich Dich allerdings auch...
wenn die bahn leer ist dann spricht nix dagegen.

grüsse
chris

Doch - das Sichtfahrgebot!

TE hat Beinaheunfall, weil irgendein D.... ohne Licht unterwegs ist.
Teile der MT Gemeinde halten ihm verkehrsgefährdendes Verhalten vor.
Vorschlag an alle zum Verhalten bei Nachtfahrten:

1. Schrittgeschwindigkeit in der Stadt (könnten ja (besoffene) Leute unvermittelt auf die Fahrbahn treten)
2. Termpo 50 auf Landstrassen und bremsbereit sein (siehe 1. nur mit Tieren oder auch Bagger)
3. Tempo 70 auf Autobahnen (ach nee, geht auch nicht.... dann werden ja die LKW zu verkehrsgefährdenden Überholmanövern genötigt)
*Polemik aus*

Mir ist mal auf der Autobahn urplötzlich ein unbeleuchteter Chopper vor die Nase gefahren, Katzenauge ist ja uncool, und schwarze Kutte und schwarzer Bock ist ja Pflicht, genauso wie der gezeigte Mittelfinger als ich ihn auf seine Suizidfahrt aufmerksam machen wollte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 13. Februar 2015 um 08:31:23 Uhr:



Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 01:46:20 Uhr:


6000K ist die Farbtemperatur des Sonnenlicht Mittags an einem Hochsommertag.
[Klugscheißer]
Die genormte Farbtemperatur für Tageslicht ist 6500 K: Normlichtart D65.
[/Klugscheißer]

Gut, dass die Sonne sich normen lässt. 😁 😉

Für welchen Breitengrad gilt das dann genau? 😉

Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:15:10 Uhr:


Gut, dass die Sonne sich normen lässt. 😁 😉
Für welchen Breitengrad gilt das dann genau? 😉

Moment... (wühl, kram), ahja, hier:

Normlichtart D65: Strahlungsverteilung mit einer Farbtemperatur von 6504 Kelvin (entspricht etwa einem grau verhangenen Himmel).

Es sind also sogar 6504 K. Asche auf mein Haupt...

Sorry, Berufskrankheit. Mit den Normlichtarten "darf" ich mich fast täglich beschäftigen 😉

Zitat:

@waschbaer123 schrieb am 13. Februar 2015 um 09:50:53 Uhr:


TE hat Beinaheunfall, weil irgendein D.... ohne Licht unterwegs ist.
Teile der MT Gemeinde halten ihm verkehrsgefährdendes Verhalten vor.
Vorschlag an alle zum Verhalten bei Nachtfahrten:

1. Schrittgeschwindigkeit in der Stadt (könnten ja (besoffene) Leute unvermittelt auf die Fahrbahn treten)
2. Termpo 50 auf Landstrassen und bremsbereit sein (siehe 1. nur mit Tieren oder auch Bagger)
3. Tempo 70 auf Autobahnen (ach nee, geht auch nicht.... dann werden ja die LKW zu verkehrsgefährdenden Überholmanövern genötigt)
*Polemik aus*

Mir ist mal auf der Autobahn urplötzlich ein unbeleuchteter Chopper vor die Nase gefahren, Katzenauge ist ja uncool, und schwarze Kutte und schwarzer Bock ist ja Pflicht, genauso wie der gezeigte Mittelfinger als ich ihn auf seine Suizidfahrt aufmerksam machen wollte.

Frag ich mich auch immer wieder:

Warum sollen Andere schuldig sein am Fehlverhalten Anderer.

Und dann auch noch am Telefon pampig reagieren und Uneinsichtigkeit zeigen.

Dem Chef des Ladens würde mal 1 Monat zu Fuß zur Baustelle sehr gut tun.

Wenn man dann genau schaut ist das Rücklicht noch immer nicht gemacht.

Ich würde mal keine Anzeige erstatten, aber dennoch die Pol für einen Besuch animieren.

Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 01:46:20 Uhr:


PS: Geht um den Prismeneffekt in den Wassertröpfen.
"Gelbes Licht durchdringt den Nebel besser als weisses oder gar blaues, da der Brechungswinkel bei kurzwelligem Licht steiler ist als bei langwelligem. (Prismabrechung)"

@martins42

Aah, jetzt, ja, ... Das lässt sich verifizieren.

Danke!

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:18:23 Uhr:



Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:15:10 Uhr:


Gut, dass die Sonne sich normen lässt. 😁 😉
Für welchen Breitengrad gilt das dann genau? 😉
Moment... (wühl, kram), ahja, hier:

Normlichtart D65: Strahlungsverteilung mit einer Farbtemperatur von 6504 Kelvin (entspricht etwa einem grau verhangenen Himmel).

Es sind also sogar 6504 K. Asche auf mein Haupt...

Sorry, Berufskrankheit. Mit den Normlichtarten "darf" ich mich fast täglich beschäftigen 😉

Da war ja echt ein Korinthenkacker am Werk, der die Norm definiert hat. Suggeriert Genauigkeit im Promillebereich. Jemand der mit nem alten Holzzollstock zig Meter mal Meter misst und das Ergebnis in qcm mit 2 Nachkommastellen weitergibt, weil es der Taschenrechner so auswirft. 😉

Zumal die Frage nach dem Breitengrad ja tendenziell durchaus ernst ist. Wir haben in unseren Breiten nun mal niemals senkrechten Sonnenstand. Zwischen den Wendekreisen ist das anders, da muss man wenn man meint mit solchen Genauigkeiten arbeiten zu können auch noch das Datum im Jahr mit angeben, worauf sich so eine Norm dann bezieht.

Aber lassen wir das, spielt für das beobachtet Phänomen keine Rolle.

Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:57:42 Uhr:


Wir haben in unseren Breiten nun mal niemals senkrechten Sonnenstand. Zwischen den Wendekreisen ist das anders, da muss man wenn man meint mit solchen Genauigkeiten arbeiten zu können auch noch das Datum im Jahr mit angeben, worauf sich so eine Norm dann bezieht.

Was hat denn die Farbtemperatur mit dem Einfallwinkel zu tun?

Gruß Metalhead

Zitat:

@Bernd_Clio_III schrieb am 13. Februar 2015 um 09:46:48 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 13. Februar 2015 um 09:05:11 Uhr:


wenn die bahn leer ist dann spricht nix dagegen.

grüsse
chris

Doch - das Sichtfahrgebot!

Dafür gibst das Fernlicht, damit kann man bis zu einem halben KM weit sehen selbst wenn außen herum alles stockfinster ist,was auf Autobahnen sehr selten vorkommt denn irgend eine Lichtquelle gibts da eigentlich immer.

Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:57:42 Uhr:


Da war ja echt ein Korinthenkacker am Werk, der die Norm definiert hat. Suggeriert Genauigkeit im Promillebereich.

Um hier mal ein gutes Wort für die Korinthenkackerei einzulegen: Bei den Normlichtarten geht es um die Beurteilung bzw. Vergleichbarkeit von Oberflächen. Und da ist es schon sehr hilfreich, wenn bei uns im Labor und beim Kunden die Oberflächenfarbe unter exakt dem gleichen Licht begutachtet wird. Ansonsten kann es nämlich Probleme geben: Stichwort Metamerie. Das kennt jeder, der im Kaufhaus (bei künstlicher Beleuchtung) schwarze Socken passend zur schwarzen Hose gekauft hat und im natürlichen Tageslicht sind die Socken plötzlich blau...

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Februar 2015 um 11:00:46 Uhr:


Was hat denn die Farbtemperatur mit dem Einfallwinkel zu tun?

Das Sonnenlicht muss je nach Sonnenstand und Breitengrad unterschiedlich lange Wege durch die Atmosphäre zurücklegen. Da in der Atmosphäre vor allem der kurzwellige Anteil des Lichts absorbiert wird (sprich: blau), wird das auf der Erdoberfläche ankommende Licht immer roter, je tiefer die Sonne steht.

Yep, so ist das .

Mündet dann am Ende z.B. im aquaristischen Bereich in die Frage , welche Röhren mit welcher Farbtemperatur denn da beste Wuchslicht für Planzen bringen und Algen am wenigsten begünstigen. 😉

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 13. Februar 2015 um 11:01:43 Uhr:



Zitat:

@martins42 schrieb am 13. Februar 2015 um 10:57:42 Uhr:


Da war ja echt ein Korinthenkacker am Werk, der die Norm definiert hat. Suggeriert Genauigkeit im Promillebereich.
Um hier mal ein gutes Wort für die Korinthenkackerei einzulegen: Bei den Normlichtarten geht es um die Beurteilung bzw. Vergleichbarkeit von Oberflächen. Und da ist es schon sehr hilfreich, wenn bei uns im Labor und beim Kunden die Oberflächenfarbe unter exakt dem gleichen Licht begutachtet wird. Ansonsten kann es nämlich Probleme geben: Stichwort Metamerie. Das kennt jeder, der im Kaufhaus (bei künstlicher Beleuchtung) schwarze Socken passend zur schwarzen Hose gekauft hat und im natürlichen Tageslicht sind die Socken plötzlich blau...

Mag ja sein. Für den Zweck der Normierung hätte es ein glatter Wert aber genauso gut getan.

Der Wert liest sich eher so, als ob es irgendeine technische monospektrale Lichtquelle mit dieser Wellenlänge gibt, so dass man da die Norm passend gemacht hat.

Und ob irgendwelche Abweichungen unterhalb von einem Promille überhaupt eine Rolle spielen, sollte man für die Praxis wohl auch hinterfragen. 😉 Üblicherweise reflektieren Oberflächen nicht so schmalbandig und das ist auch verdammt gut so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen