Das CLK Carbio vibriert und wackelt

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hoffentlich ein eindeutiger Threadtitel, da ich selbst schon etwas länger nach Infos zu meinem Problem suche, habe ich versucht den Titel entsprechend meiner Suchbegriffe zu wählen.

Mein 430er Cabrio macht tierisch Spaß, genau das Auto was ich als Wochenendauto gesucht habe. Eine Sache trübt mir aber den Spaß, und zwar lästige Vibrationen gefühlt im Vorderwagen. Es geht dabei nicht um eine normale Unwucht in den Rädern auf der VA und damit einhergehendem Lenkradflattern. Auch die Bremsen sind absolut unauffällig.

Ich versuche es genau zu beschreiben. Der Wagen wirkt auf mich sehr anfällig für Bodenunebenheiten, was dazu führt, dass eben diese durch starkes "Verwinden" des Autos im vorderen Bereich eine unangenehme Rückmeldung geben. Die A-Säule, Sitze, Lenkrad, Armaturenbrett, alles wackelt gefühlt hin und her. Insbesondere tiefergelegte Gullideckel wären ein gutes Beispiel.

Nun kann man sagen, ein Cabrio hat eben etwas Bewegung, das ist normal. Leider spürt man eben genau dieses Verwinden bzw. Wackeln bei schnellerer Fahrt um 90-140 Km/h teils dauerhaft. Also als würde ich ständig über solche Unebenheiten fahren. Aber auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten um 50-60 Km/h wenn die Straße deutlich wellig bzw. holprig ist.

Ansich fährt der Wagen absolut ok, weder Schwammig noch zieht er in eine Richtung. Das Fahrwerk fühlt sich insgesamt fest und gut an. Ich würde jedoch das harte Rückmelden bei Bodenunebenheiten auch ein Stück der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" zuschieben, welche mir eigentlich zu unkomfortabel ist.

Was habe ich bereits getan?

- Räder gewuchtet und auf einer Hunter auf Rundlauf geprüft (DOT 2017 Yokohama). Unauffällig
- Mehr Luftdruck an den Rädern (2,9 bar). Wird eben härter, sonst nichts.
- Fahrwerk wurde vermessen. Unauffällig
- Mangels Testreifensatz, mit Distanzen Felgen vom 204er auf der HA montiert. Keine Änderung
- VA ist bis auf Federn und Dämpfer komplett neu inkl. Lenkung/-dämpfer. (VA vom Vorbesitzer erneuert, Lemförder)

Was könnte man noch machen?

- Habe eben Radschrauben bestellt, um die Distanzscheiben an der HA einmal komplett wegzunehmen. Das wird aus meiner Sicht aber das Problem der Anfälligkeit gegen Unebenheiten an der VA nicht lösen.
- Hardyscheiben sind beide nicht mehr so gut (teils schon ein kleiner Riss erkennbar). Problem besteht jedoch nicht nur beim Beschleunigen oder beim auf dem Gas stehen.
- Liegt es vielleicht an den harten Dämpfern vom Code 488? Die ja nun nach 18 Jahren und 182.000 Km nicht mehr die Besten sein können? Schlagen die vorn durch bzw. lassen den Wagen dauerhaft "aufschaukeln" und dadurch dieses Wackeln und Vibrieren entstehen?
- Weiß jemand wo genau der "Schwingungstilger" auf der rechten Seite vorn sitzt? Der soll ja beim Cabrio Karosserievibrationen "abfedern". (Bild)

Was wurde mir bisher angeraten?

- So lassen, ist halt ein Cabrio (eher inakzeptabel).
- HA komplett neu lagern, also einmal alles von den Tonnenlagern des Fahrschemels bis hin zu allen Streben. Der Wagen zeigte auf der Bühne beim Test ein deutliches "Einlenken/Einknicken" der Räder an der HA nach vorn. Mag sein, dass die Hinterachse nach all den Jahren nun fertig ist, aber warum scheppert es dann erstmal vorn so stark?

Ich bin mir unschlüssig was nun am besten zu tun ist und bitte um eure Erfahrungen, Einschätzungen und Meinungen. Super wäre natürlich ein Vergleich mit einem ähnlichen Fahrzeug und noch besser jemand der genau das Problem gelöst hat.

25 Antworten

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 8. August 2020 um 13:45:03 Uhr:


Tja, das ein Cabrio sich im Vorderwagen schüttelt ist leider nichts ungewöhnliches, zumal der CLK auch keinen Überrollbügel hat.

Ja, das ist soweit klar, gehört auch dazu. Aber wirklich jede noch so kleine Unebenheit macht es wirklich anstrengend...

Zitat:

Ich hatte den Eindruck, der Winschutzscheibenrahmen und Amaturenbrett wackelt hin und her, die Türen würden in ihren Schlössern arbeiten. Ein alteingesessener Mercedes-Verkäufer erklärte mir dann, das dies eines der steifsten Cabrios überhaupt wäre, und das zittern leider recht normal ist.

Genau so ist es, du triffst es auf dem Punkt. Ich kenne das so extrem nicht. Das ist mir auch auf den Probefahrten nicht so aufgefallen. Auch beim A124 bisher nicht. Und meine Info war auch das sowohl der 124er als auch die 208er als Cabrio sehr "steif" sind.

Zitat:

Die Sportive Fahrwerksabstimmung ist echt sehr straff, da sind sogar meine Koni-Gelb im Dickschiff weicher.
Daher vermute ich, das deine sportive Fahrwerksabstimmung im Cabrio dir bei Unebenheiten zu viel ins Blech weiterletiet, wodruch das ganze dann verstärkt wird.

Ja ich denke es liegt tatsächlich daran. Das ist auch (zumindest soweit mir bekannt) der einzige mit Code 488 den ich bisher gefahren habe.

Zitat:

Bevor du viel mehr machst, würde ich die Dämpfer durch z.B. Sachs ersetzen. Die Dinger waren bei mir im Dickschiff butterweich, weswegen ich Konis reinbaute. (Bin eher ein FAn von straffem Fahrwerk, da ich gerne mal schneller auf der BAB >unterwegs bin.) Die Sachs habe ich sogar noch rumliegen (nur Vorderachse), waren glaube 4 JAhre montiert. Falls du Interesse hast und warten kannst (Minimum 7 Wochen), kannst die für ein Butterbrot haben oder im Tausch gegen deine sportiven 🙂

Dass ich lange warten kann, glaube ich nicht. Bin echt schon gedanklich dabei die Dinger selbst zu wechseln. War eher bei Bilstein B4. Aber Sachs sollte wohl auch gehen, Hauptsache weich und komfortabel ohne Kompromisse in Richtung straff/hart. Die Code 488 Dämpfer kannst du aber trotzdem haben, wenn Interesse besteht.

Zitat:

Wie gesagt, das Verwinden ist bei einem Cabrio heftig, da das stabilisierende Dach oder auch nur ein Überrollbügel fehlt. Und je härter das Fahrwerk, desto heftiger die Verwindung und Vibration im Aufbau.
Leichti

PS. Vielleicht wohnt jemand bei dir in der Nähe, der auch ein 208er Cabrio hat, so das ihr mal vergleichen könnt?

Danke für deine Einschätzungen, da fühle ich mich doch bestätigt. Bislang hat sich keiner für ein kleines Vergleichstreffen gemeldet. Das sollte aber auch schwierig sein, ein ähnliches Cabrio mit Code 488 in der näheren Umgebung zu finden.

So da die Dämpfer jetzt gewechselt sind, werde ich kurz abwarten wie es sich so entwickelt. Es ist auf jeden Fall bei der ersten Fahrt leicht besser geworden. Aber die neuen Dämpfer sind natürlich erstmal noch straff.

Federn waren in Ordnung, Federgummis vorn 2er und hinten 4er.

Mir ist noch aufgefallen dass der Stabi vorn rechts etwas an Beschichtung eingebüßt hat und eine rostige Stelle zum Vorschein gekommen ist. Auch sehen die Stabigummis nicht mehr so super aus. Ob das etwas zum Vibrationsproblem beiträgt wage ich aber zu bezweifeln.

Die Idee mit einer Domstrebe habe ich komplett verworfen, da die beim CLK nicht ohne Arbeiten an der Spritzwand und dem Bohren von Löchern montiert werden können.

Irgendwie möchte ich mir aber nochmal den Schwingungstilger vor rechts an der Karosserie anschauen...

Felgen gehen keine die kleiner als 17" sind, vielleicht kann man aber nochmal über eine andere Reifenkonfiguration nachdenken, mit mehr Flanke und somit mehr Komfort?!

Hallo
Wenn du keine 16er fahren kannst, du aber möglichst viel Gummi haben möchtest, dann wären wohl 225-45-17 rundum die beste Wahl. Dazu hinten noch ein paar Distanzscheiben, damit der Hebelweg für die Dämpfer etwas mehr wird, was diesen auch noch einen Tick weicher macht.
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 15. August 2020 um 09:18:12 Uhr:


Hallo
Wenn du keine 16er fahren kannst, du aber möglichst viel Gummi haben möchtest, dann wären wohl 225-45-17 rundum die beste Wahl. Dazu hinten noch ein paar Distanzscheiben, damit der Hebelweg für die Dämpfer etwas mehr wird, was diesen auch noch einen Tick weicher macht.
Leichti

Hallo Leichti, Distanzscheiben hinten sind bereits montiert. Reifen sind 225/45, da wird wenn überhaupt wohl nur mit Tachoangleichung was anderes gehen.

Mal sehen wie es weitergeht. Muss nächste Woche noch die Abdeckung der Benzinpumpe montieren. Die kam jetzt erst...

Ähnliche Themen

So ein kleiner Zwischenstand, die neuen Dämpfer werden nach und nach weicher somit ist das Problem spürbar besser geworden. Natürlich steht er nun auch "höher" da als vorher...
Der Schwingungstilger der Karosserie ist von oben im Motorraum rechts sichtbar, das Teil scheint fest zu sein. Wenn man da weiter schauen will, muss man wohl den Stoßfänger abbauen. Das aber frühstens, wenn er wie geplant neu lackiert wird, aber nicht vor nächstem Jahr.
Die Überholung der Hinterachse wird sicher auch irgendwann folgen, jedoch ist erstmal die Erhaltung der Karosserie aus meiner Sicht wichtiger, da der Wagen sonst keine Auffälligkeiten am Fahrwerk zeigt.

Vielleicht die Motor- und Getriebelager:

https://www.motor-talk.de/.../vibrationen-t6117758.html?...

V.G.Flakko

Zitat:

@schraube13 schrieb am 4. August 2020 um 16:39:23 Uhr:


@azzy Die Benzinpumpenabdeckung fehlt!

Die ganzen Buchsen und Lager wo hast du die bestellt ?!
Grüße

Beim Freundlichen!

Und die haben sie in rot !
Bei Mercedes !?

Buchsen und Lager sind nicht Rot!
Gehäuse und Abdeckungen sind beschichtet oder lackiert!

Und ich dachte schon das man sie in Red bekommt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen