Das Beste oder Nichts, Anspruch oder Wirklichkeit?
Hallo Gemeinde,
ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.
Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.
Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.
Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:
Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!
Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!
Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.
Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.
Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.
Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.
Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.
Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?
Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.
Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).
Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.
Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.
Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.
Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:
Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!
Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!
Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.
Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.
Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.
Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.
Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.
Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?
Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.
Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).
Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RschustE
Was den Ausschlag gegeben hat war die Analoguhr im Cockpit (Ich steh auf sowas), die Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz (meine Frau passt schlicht nicht in den neuen 5er oder A6) und
RschustE
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Deine Frau nicht in den neuen 5er oder A6 passt!
Nur n Tipp am Rande: der Bulle von Tölz hatte in seinem legendären BMW den Beifahrersitz herausen und kam damit augenscheinlich gut zurecht 😁😁😁
Hallo, bei allen Extras die heute in Autos eingebaut werden (können) findet auf jeden Fall eine Ablenkung des Fahrers statt und das kann nicht im Sinne von Fahrer und Hersteller sein. Okay, es gibt Systeme die die Sicherheit erhöhen, nur wenn es dann im Auto überall schön blinkt und bimmelt (sehr schön anzusehen), weil die Systeme ihre Funktion zeigen, oder schlimmer noch, ihre Fehlfunktionen, spätestens dann frage ich mich, ob in diesen Fällen nicht weniger, mehr ist. Ein Navi von der Größe eines Comand ist doch völlig ausreichend, es gibt noch viel kleinere Navis und da klappt die Navigation auch. Die Autos werden größer, stärker und die Navis viel größer, wo soll dieser Trend denn enden. So das jeder Großvater und Jugendliche mit 300PS und ein 22 Zoll Navi durch die Gegend rast und sich während der Fahrt noch um sämtliche Assitenzsysteme kümmert, telefoniert, die Route eingibt und nebenbei läuft noch ein 3D Film. Dann möchte ich auf keinen Fall Fußgänger sein. Gute Systeme arbeiten im Hintergrund, die müssen sich nicht präsentieren, so wie es gern heute gemacht wird (blinkt und bimmelt). Guck mal was mein Auto alles hat, toll wa?
Und hier streitet man sich um so ein banales Ding wie einen Garagentoröffner. Ich fahre einen Mercedes weil ich mich in diesem Auto sicher fühle und auch bin, vielleicht hat ein Kia einen Garagentoröffner, aber bestimmt kein Fondsicherheitspaket wie ich es in meinem Auto habe um auch meine Kinder zu schützen. Aber wie schon angesprochen, Hauptsache es blinkt und bimmelt. Gruß upjet.
Hallo,
ich arbeite zwar beim Daimler und bin auch von Mercedes überzeugt, aber die Punkte, die der Threadersteller hier genannt hat kann ich auch nachempfinden. Es sagt ja keiner, dass die Autos von Mercedes schlecht sind. Aber wenn ein Hersteller vorgibt der Beste zu sein, sollte er auch in den Einzeldisziplinen führend sein.
Mercedes hat den Trend mit dem Head-Up Display verschlafen, das Feature wurde aber 2007 im Forschungsauto F700 vorgestellt und wird höchstwahrscheinlich in der nächsten S-Klasse (W 222) debütieren.
Auch die anderen genannten Punkte kann ich zu großen Teilen nachempfinden. Was soll das in der Produktion für Mehrkosten verursachen, wenn die integrierten Kindersitze auch in anderen Lederfarben angeboten werden? Der Mehraufwand sollte nicht der Rede wert sein.
Naja Kleinigkeiten. Aber die deutschen Premiumhersteller sind so nah beieinander, dass der persönliche Geschmack und nicht zuletzt solche Kleinigkeiten über den Autokauf entscheiden.
MfG
Hi,
also so blöd wie das sich anhört, aber mir gefällt meine E-Klasse weil er so bewusst unaufdringlich im Innenraum ist. Es gibt keine 100 Schalter wie im Opel Insignia wo das Amaturenbrett überladen ist und ich mir die hälfte der Schalter nicht merke. Mein Navi ist wenn ich es brauche immer nur im Tacho eingeblendet ich will das gar nicht im Display :-( ........
Ich finde es genau richtig, er hat sehr viel aber alles ist nicht aufdringlich. Er gibt mir das Gefühl:"isch mach das schon und hab das alles schon"
Es stört doch nur das sie Mängel haben die kleinen :-( das dürfte nicht sein, bei dem Satz: Das beste oder Nichts, Meiner war schon dreimal weg wegen Garantie :-( in 5 Monaten.
Gruß
pesion
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ukru
Ihr solltet davon wegkommen Mercedes in den Himmle zu heben.Wenn der Bildschirm halb so groß ist wie bei Audi und BMW dann ist das ein Fakt der schlecht ist.
Hier redet niemand das Auto schlecht sondern übt Kritik an den Dingen die einfach schlecht sind.Uwe
Klar, dass sowas wieder 5 grüne Punkte bekommt. Was ist, wenn mir zum Beispiel der Bildschirm deshalb so gefällt, weil er halb so groß ist? Magst Du als schlecht empfinden, muss aber nicht für alle gelten. Oder bist Du jetzt der Maßstab für alle?
Die Leute, die einen Größeren brauchen, können sich doch dann gerne für ein Konkurrenzprodukt entscheiden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Leistungstechnisch liegt der 250-er sicher etwas über dem 20d von BMW. Allerdings ist der BMW mit einer ab Werk serienmäßigen herrlichen Laufruhe und generell niedrigem Geräuschniveau ( selbst erfahren ) ausgestattet, dass mir bei den Berichten über den 250-er Rappel-Diesel echt die Argumente ausgehen. ...
Da es bei mir eine Entscheidung für 54 Monate wird, fällt sie mir sehr schwer und will reiflich überlegt sein.😉
warum überlegst du dann nicht reiflich? der 250 cdi mit nag2fe+ ist doch ein ganz anderer motor. er verfügt über eine völlig andere, leichtere kurbelwelle und eine geänderte einspritzsystematik. höchstvermutlich wird er so leise laufen wie in der s-klasse.
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Hallo, bei allen Extras die heute in Autos eingebaut werden (können) findet auf jeden Fall eine Ablenkung des Fahrers statt und das kann nicht im Sinne von Fahrer und Hersteller sein. Okay, es gibt Systeme die die Sicherheit erhöhen, nur wenn es dann im Auto überall schön blinkt und bimmelt (sehr schön anzusehen), weil die Systeme ihre Funktion zeigen, oder schlimmer noch, ihre Fehlfunktionen, spätestens dann frage ich mich, ob in diesen Fällen nicht weniger, mehr ist. Ein Navi von der Größe eines Comand ist doch völlig ausreichend, es gibt noch viel kleinere Navis und da klappt die Navigation auch. Die Autos werden größer, stärker und die Navis viel größer, wo soll dieser Trend denn enden. So das jeder Großvater und Jugendliche mit 300PS und ein 22 Zoll Navi durch die Gegend rast und sich während der Fahrt noch um sämtliche Assitenzsysteme kümmert, telefoniert, die Route eingibt und nebenbei läuft noch ein 3D Film. Dann möchte ich auf keinen Fall Fußgänger sein. Gute Systeme arbeiten im Hintergrund, die müssen sich nicht präsentieren, so wie es gern heute gemacht wird (blinkt und bimmelt). Guck mal was mein Auto alles hat, toll wa?
Und hier streitet man sich um so ein banales Ding wie einen Garagentoröffner. Ich fahre einen Mercedes weil ich mich in diesem Auto sicher fühle und auch bin, vielleicht hat ein Kia einen Garagentoröffner, aber bestimmt kein Fondsicherheitspaket wie ich es in meinem Auto habe um auch meine Kinder zu schützen. Aber wie schon angesprochen, Hauptsache es blinkt und bimmelt. Gruß upjet.
Absolut richtig!!!!!!!!!
MB-Fahrer bin ich u.a. geworden und bisher geblieben, weil in die Fahrzeuge ganz bewusst nicht alles das eingebaut wurde, was technisch möglich gewesen wäre, oder weil es die Mitbewerber hatten. Innovationen waren tatsächlich welche und sie wurden solide umgesetzt – bedächtig, dafür aber vorbildlich.
Auch wenn inzwischen der Eindruck entsteht, dass hin und wieder der Rotstift hinter dieser Philosophie versteckt wird, scheint sie mir trotzdem im Kern erhalten geblieben zu sein. Ich bin ganz froh, dass ein MB manche Dinge nicht hat und viele Lösungen, die man augenfällig aufblasen könnte, eher unaufdringlich wirken. Für mich ist genau das ein Zeichen von Eigenständigkeit, Stil und Souveränität.
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von Oberelch
abgesehen das heutzutage ein Polo alleine einparken kann... und meiner nicht
Wenn du nicht mehr in der Lage bist, allein deine E-Klasse einzuparken, kannst nicht mehr vernünftig auto fahren. Fertig, Aus. Wenn du der Meinung bist, dieses Gimmick haben zu müssen - hey, der Polo bietet es an. Kauf ihn, du sparst eine Menge Geld. Nicht zu vergessen: Du hast die grandiose Einparkhilfe dabei. (Aber vieles andere nicht mehr) 😉 Spaß b eiseit
Desweiteren die Frage: möchte ich "Auto fahren" oder "Playstation spielen"? Daheim vor unseren PCs spielt die Bildschirmgröße meinetwegen eine Rolle, aber nicht in einem Automobil. Jedenfalls kaufe ich mir keinen Mercedes, um dort eine DVD anzuschauen. Soviel Autofetischismus ist leicht übertrieben. Zumal das Mercedesdisplay auch kein Relikt mit 2-Farbengrafik aus den 80ern ist.
Zur Erinnerung: Die letzte E-Klasse W211 Vormopf hatte vehemente Elektronikprobleme!
Es ist mir bei der Konfiguration und Probefahrt verschiedener Markenmodelle des Öfteren aufgefallen. Spieltrieb befriedigst du bei Audi. Fahrgenuss erhälst du bei Mercedes.
Jedem das Seine.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Kann ich keine Wäsche waschen, weil ich eine Waschmaschine benutze, statt zum Fluss zu laufen? Bin ich gehbehindert, weil ich eine Fernbedienung benutze? Bin ich lebensunfähig, weil ich Butter im Supermarkt kaufe, statt sie selber zu machen? Bin ich Analphabet, weil mir die Rechtschreibprüfung in Word das Leben erleichtert?Zitat:
Original geschrieben von Oberelch
abgesehen das heutzutage ein Polo alleine einparken kann... und meiner nichtWenn du nicht mehr in der Lage bist, allein deine E-Klasse einzuparken, kannst nicht mehr vernünftig auto fahren. Fertig, Aus. Wenn du der Meinung bist, dieses Gimmick haben zu müssen - hey, der Polo bietet es an. Kauf ihn, du sparst eine Menge Geld. Nicht zu vergessen: Du hast die grandiose Einparkhilfe dabei. (Aber vieles andere nicht mehr) 😉 Spaß b eiseit
Es soll Menschen geben, die z.B. im Stau gerne Ihren Spieltrieb ausleben. Es gab mal einen Test zum Citroen CX, der im Stau geschrieben wurde. Fazit: Perfektes "Steh"-Zeug. Mit der verstellbaren Hydropneumatik unschlagbar im Unterhaltungswert bei 3 Kids auf der Rückbank.Zitat:
Desweiteren die Frage: möchte ich "Auto fahren" oder "Playstation spielen"? Daheim vor unseren PCs spielt die Bildschirmgröße meinetwegen eine Rolle, aber nicht in einem Automobil. Jedenfalls kaufe ich mir keinen Mercedes, um dort eine DVD anzuschauen. Soviel Autofetischismus ist leicht übertrieben. Zumal das Mercedesdisplay auch kein Relikt mit 2-Farbengrafik aus den 80ern ist.
Ich kaufe das Command u.a. weil eban das geht. Da der Daimler keine verstellbare Hydropneumatik hat, kann ich immerhin Pipi Langstrumpf bieten, wenn verfügbaren Bücher schon 3x vorgelesen wurden.Und? Weil die Ingeniuere des Herstellers es nicht besser hinbekommen, will ich es nicht mehr? Ich will es trotzdem und zwar so, dass es funktioniert. Das ist ja wohl das MindesteZitat:
Zur Erinnerung: Die letzte E-Klasse W211 Vormopf hatte vehemente Elektronikprobleme!
Man könnte einem Hersteller mit dem Anspruch "Das beste oder Nichts" ins Stammbuch schreiben: "mach, dass ich beides haben kann, wenn ich will"Zitat:
Es ist mir bei der Konfiguration und Probefahrt verschiedener Markenmodelle des Öfteren aufgefallen. Spieltrieb befriedigst du bei Audi. Fahrgenuss erhälst du bei Mercedes.
Jedem das Seine.HUGH. der TE hat gesprochen
Zitat:
Original geschrieben von RschustE
Zitat:
Spieltrieb befriedigst du bei Audi. Fahrgenuss erhälst du bei Mercedes.Man könnte einem Hersteller mit dem Anspruch "Das beste oder Nichts" ins Stammbuch schreiben: "mach, dass ich beides haben kann, wenn ich will"
Jedes Produkt mit Charakter, dokumentiert ihn auf seine eigene Weise. Bei MB verbietet er Beliebigkeit und den fatalen Versuch "Everybodys Darling" zu sein. Der 212 will nicht jedem gefallen und erst das macht ihn für mich zu dem, was er ist.
Wenn ich den Rechner, oder mein Laptop endlich ausgeschaltet habe und mich in mein Auto setze, möchte ich nicht vor dem Großdisplay einer rollenden Spielekonsole landen, sondern eine gediegene optische und akustische Ruhe-Oase entern.
Exakt in diesem Moment sollte bereits mein entspannter Feierabend beginnen. Mit dem sanften "Womp" der ins Schloss fallenden Tür und der Ruhe danach, vermittelt mir der Wagen das Gefühl: Ich bringe dich jetzt sicher nach Hause.
Keine 3D Animation könnte das ähnlich überzeugend und ebenso unaufdringlich tun. So definiere ich ganz subjektiv für mich gehobenen Komfort und dezenten Luxus. 😉
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von RschustE
@620Nm: Eben diese Detaildiskussion wollte ich nicht lostreten.Wenn mir jeden Abend eine Werbespot in de gute Stube flimmert, die sagt, dass in jedem Mercedes den ich heute kaufe 125 Jahre Innovationen stecken, am Ende "Das Beste oder Nichts" eingeblendet wird, dann ist die Frage doch wohl nicht ganz unberechtigt, warum einige sinnvolle (oder auch nur wünschenswerte) Innovationen eben nicht zu haben sind, odrrrrr?
BTW: Ich bin sehr zufrieden mit meinem Daimler, so wie er ist. Aber er könnte eben (und das wohl ohne großen Aufwand in der Produktion) besser sein.
Wenn ich dann höre, dass die Erstellungskosten des W212 um 25% gesenkt werden konnten, dann tendiere ich zu den hier aufgeführten Einschätzungen: Daimler ist heute nicht mehr von sich aus und um den eigenen Anspruch zu genügen innovativ. Ich behaupte, dass es bald nicht mehr reichen wird nur Mercedes zu sein, sondern man wird besser sein müssen als der ganze andere Rest. Faktisch besser, nicht nur gefühlt besser.
Das ist dann doch ein wenig dünn. Das machen alle anderen auch.
P.S.: Danke für den Hinweis auf den Lapsus mit dem Airback. Genügt die Korrektur deinen Ansprüchen?
Es ist so wie Du sagst. Hier driften Traum und Wirklichkeit auseinander. Die Macht des Marketings macht die Leute glauben etwas Außergewöhnliches zu haben. Das sich die Fahrzeuge nicht von denen anderer Hersteller unterscheiden muss durch vollmundige Werbung mit Schummi und Co verschleiert werden. Bei Daimler bekommt man den gleichen Schrott wie bei anderen Herstellern auch.
Wenn dann Schiebedächer knistern oder Achsen poltern dann kommt das böse Erwachen. Von Piezos ganz zu schweigen. Irgendwo müssen sich die 25% ja dann auch zeigen. So kann ein Daimler Einkauf den Ruf einer Marke ruinieren. Naja Schummi wirds schon richten.
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Exakt in diesem Moment sollte bereits mein entspannter Feierabend beginnen. Mit dem sanften "Womp" der ins Schloss fallenden Tür und der Ruhe danach, vermittelt mir der Wagen das Gefühl: Ich bringe dich jetzt sicher nach Hause.Keine 3D Animation könnte das ähnlich überzeugend und ebenso unaufdringlich tun. So definiere ich ganz subjektiv für mich gehobenen Komfort und dezenten Luxus. 😉
Du sprichst mir aus dem Herzen.
Außerdem...das Leben ist ein komisches Spiel, aber die Grafik ist einfach saugeil! Diese Auflösung, diese Farben! Und alles 3D!
Zitat:
Original geschrieben von norman44
Exakt in diesem Moment sollte bereits mein entspannter Feierabend beginnen. Mit dem sanften "Womp" der ins Schloss fallenden Tür und der Ruhe danach, vermittelt mir der Wagen das Gefühl: Ich bringe dich jetzt sicher nach Hause.Keine 3D Animation könnte das ähnlich überzeugend und ebenso unaufdringlich tun. So definiere ich ganz subjektiv für mich gehobenen Komfort und dezenten Luxus. 😉
Mit feinen Worten sehr treffend beschrieben! 🙂
Als Markenwechsler (ich fuhr 17 Jahre lang diverse Audi TDIs) hatte ich zwar meine Umstellungs- bzw. Gewöhnungsphasen, stelle aber im Laufe der Zeit einen sehr interessanten psychologischen Fahreffekt fest:
das Auto zieht einen ganz subtil in seinen Bann. Die Ruhe unterwegs, souveräne Unaufgeregtheit und das Wissen um die aktive und passive Sicherheit beim Fahren ist besonders an anstregenden Tagen ungemein entspannend und wohltuend, ohne langweilig zu sein. Bei diesem Auto habe ich eine neue Form von Fahrspaß entdeckt. 🙂
Gruß.
Der Vorredner sagt es:
.... "die Ruhe unterwegs, souveräne Unaufgeregtheit und das Wissen um die aktive und passive Sicherheit beim Fahren" ....
Das ist genau das, was andere so nicht hinbekommen, weil sie zum sehr dem Zeitgeist nacheifern.
Auch MB hatte seine schlechten Tage ... nicht zuletzt mit dem 212 kommt wieder die Souveränität ins Spiel, welche die Wagen seit mehr als 50 Jahren auszeichnet. Nach dem knochigen 210 und dem "overengineerten" 211 ist das Auto jetzt eine den Fahrer gelassen machende Zugabe zum Alltag, die einfach nur Freude bereitet. Wer da nach großen Motoren und allerlei Blendwerk schreit, hat den Charakter nicht verstanden. Schon beim /8 war der dank endlich fünffach gelagerter Kurbelwelle und Strombergvergaser angenehm ruhig laufende 200er die beste Wahl ... und die modernen Vierzylinder-Diesel tun es hier allemal.
Und zum Bildschirm ... wenn der größer wäre, könnte man ihn nicht mehr mit einem Blick erfassen, und wäre abgelenkter als nötig. Eine weise Entscheidung ist das Weglassen des "Mäusekinos" für die Anzeigen und des "Head up" Displays ... heisst übersetzt übrigens Kopf hoch ... so etwas hat auf der Windschutzscheibe, durch welche ich den Verkehr beobachten muss, m. E. nichts zu suchen ...
Schön wäre es noch, wenn das Gurtgequengel abstellbar wäre, wenigstens ist es nicht mehr so aufdringlich wie im 211 ...
Gruß
T.O.