Das Beste oder Nichts, Anspruch oder Wirklichkeit?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.

Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.

Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:

Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!

Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!

Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.

Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.

Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.

Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.

Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.

Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?

Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.

Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.

Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:

Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!

Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!

Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.

Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.

Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.

Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.

Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.

Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?

Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von RschustE


Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen ...

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.
...

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

Wie siehst Du denn Deinen Motor (250 CDI) im Hinblick auf den Slogan "Das Beste oder nichts", zumal Du vorher BMW 525d/530d gefahren bist??? Kann denn ein Vierzylinder jemals dem o. g. Anspruch gerecht werden???

Scheint zumindest der fortschrittlichste Vierzylinder - Diesel auf dem Markt zu sein 🙂

Lg

Ihr solltet davon wegkommen Mercedes in den Himmle zu heben.

Wenn der Bildschirm halb so groß ist wie bei Audi und BMW dann ist das ein Fakt der schlecht ist.
Hier redet niemand das Auto schlecht sondern übt Kritik an den Dingen die einfach schlecht sind.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von E230Classic


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, dass ich ohne dieses Extra bis heute überleben konnte.

Da überleben noch mehrere tausend andere, weil sie nur einen Carport oder eine Garage mit normalen Toren haben und diesen Quatsch nicht brauchen.😁

Ob es dir passt oder nicht es ist schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von kosi3



Zitat:

Original geschrieben von toah12


die werbeslogans kann man doch nicht ernst nehmen...
........ beim 212er auf gar keinen Fall !!

Was verstehst Du denn von modernen Autos? Dein CLS kommt doch aus 2004 und den konntest Du dir ja nur als Gebrauchtwagen kaufen, als das Ding schon drei Jahre alt war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


die provinzgaststätte wirft noch keinen gebrauchten 212 ab. da bleibt nur, virtuell anderen mit dem schlüssel eine scharte in den lack zu ziehen.

Mehrzedes,

kannst du auch etwas sinnvolles von dir geben.

Deine ständige Anmache , Hier haben alle außer du Ihren Mercedes geklaut
oder geschenkt bekommen nervt.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Deine ständige Anmache , Hier haben alle außer du Ihren Mercedes geklaut
oder geschenkt bekommen nervt.

Nenn doch mal bitte ein Beispiel aus dem "ständigen" Fundus,

wo User mehrzehdes andere "anmacht", einen Mercedes "geklaut oder geschenkt bekommmen" zu haben. 😕

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, das für die gesamte Modellpalette
A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse und GLK-Klasse von Mercedes Benz
kein Garagentüröffner bestellbar ist.
Gibt es bei anderen Herrstellern für jedes Auto.

Dass es den Garagentoröffner bei anderen Herstellern in jedem Auto gibt, stimmt überhaupt nicht! Gibt es den beim Audi A1? NEIN!

Es gibt halt nicht alles für jedes Auto. Den Champagner-Kühler aus dem Maybach gibt es im W212 auch nicht. Na und?

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Ich bin auch von sehr vielen Dingen sehr enttäuscht.

kleiner Bildschirm
Parktronik
Handbremse
Tempomat

Was hast Du eigentlich für ein Problem?

Du hast ja noch nicht mal einen W212!

HIER schreibst Du, dass Dein angeblicher W212 im Februar kommt. Und hast Du ihn bekommen? Nö! Ach ja, er kommt ja jetzt erst Ende April.

Wieso bestellt Du Dir ein Auto, von dem Du im Vorfeld bereits davon überzeugt bist, dass es "schlecht" ist? Zwingt Dich jemand dazu, dieses Auto zu kaufen? Wirst Du bedroht? Hat der Niederlassungsleiter Dein Kind entführt?

Wenn Dir der W212 nicht gefällt, dann kauf Dir doch was anderes!

Zitat:

Original geschrieben von E230Classic



Zitat:

Original geschrieben von ukru


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, das für die gesamte Modellpalette
A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse und GLK-Klasse von Mercedes Benz
kein Garagentüröffner bestellbar ist.
Gibt es bei anderen Herrstellern für jedes Auto.
Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, dass ich ohne dieses Extra bis heute überleben konnte.

Hallo wo bin ich hier,

Ich kaufe einen Mercedes.

Da werde ich wohl das Recht haben Technik zu kaufen die ich haben möchte.

(die es bei jeden anderen Herrsteller selbst bei KIA gibt und einfach Stand der Technik ist)

Ob Du es haben willst ist mir dabei vollkommen egal.
Es muß doch weningstens im Angebot sein.
Irgend wann lassen Sie das Schiebedach weg, weil Du es nicht brauchst,
und du findest das noch gut.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von E230Classic



Zitat:

Original geschrieben von ukru


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, das für die gesamte Modellpalette
A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse und GLK-Klasse von Mercedes Benz
kein Garagentüröffner bestellbar ist.
Gibt es bei anderen Herrstellern für jedes Auto.
Dass es den Garagentoröffner bei anderen Herstellern in jedem Auto gibt, stimmt überhaupt nicht! Gibt es den beim Audi A1? NEIN!

Es gibt halt nicht alles für jedes Auto. Den Champagner-Kühler aus dem Maybach gibt es im W212 auch nicht. Na und?

Zitat:

Original geschrieben von E230Classic



Zitat:

Original geschrieben von ukru


Ich bin auch von sehr vielen Dingen sehr enttäuscht.

kleiner Bildschirm
Parktronik
Handbremse
Tempomat

Was hast Du eigentlich für ein Problem? Du hast ja noch nicht mal einen W212!

HIER schreibst Du, dass Dein angeblicher W212 im Februar kommt. Und hast Du ihn bekommen? Nö! Ach ja, er kommt ja jetzt erst Ende April.

Wieso bestellt Du Dir ein Auto, von dem Du im Vorfeld bereits davon überzeugt bist, dass es "schlecht" ist? Zwingt Dich jemand dazu, dieses Auto zu kaufen? Wirst Du bedroht? Hat der Niederlassungsleiter Dein Kind entführt?

Wenn Dir der W212 nicht gefällt, dann kauf Dir doch was anderes!

Hallo E230Classic

Wegen den Lieferzeiten Werksangehöriger wurde aus Februar April.
Nicht schlimm ich warte ja schon 9 Monate?
Ich plane einen Autowechsel immer ein Jahr im vorraus.
Noch habe ich ja meine BMW und kann vergleichen.
Habe den W212 aber schon mehrmals Probe gefahren.

Mercedes W212 ist ein schönes Auto und ich freue mich drauf.
Meine Kritik habe ich hier mehrfach genannt.
Aber für einige von euch ist der W212/Mercedes das non plus ultra,
Und das ist er nicht, es gibt so einiges was Mercedes ändern sollte und muß.
Und wer das bestreitet hat die Rosarote Brille auf.
Allein die Tatsache der vielen verschiedenen Meinungen und Wünsche
an der Ausstattung hier im TR stellt doch schon klar was der Kunde will.
Und nur das muß ein Weltkonzern können.
Meine Wünsche erfüllen. Wir reden hier alle nur von
Sonderausstattungen und Farben, also Dingen an den Mercedes Geld verdienen kann.

Und wenn ich als Sonderausstattung einen Garagentüröffner haben will dann
werde ich hier sofort zerrisen. "Sinnfrei" "Quatsch" "brauch kein Mensch".
Leute, ich fahre einen Mercedes , ich will Ihn haben, ich bin Kunde , ich bin König.

Ihr könnt doch solch eine Einstellung des Hersteller Mercedes nicht schön reden.
Nur durch Kritik des Kunden kann mann besser werden.

Wenn z.B. der Bildschirm W212 der Kleinste in diesem Segment ist ,
wie auch schon von Autobild festgestellt, dann muß Mercedes das ändern. Punkt.

Meine letzte Bemerkung hierzu.

Gruß Uwe

Zitat:

Hallo E230Classic

Und wenn ich als Sonderausstattung einen Garagentüröffner haben will dann
werde ich hier sofort zerrisen. "Sinnfrei" "Quatsch" "brauch kein Mensch".
Leute, ich fahre einen Mercedes , ich will Ihn haben, ich bin Kunde , ich bin König.

Ihr könnt doch solch eine Einstellung des Hersteller Mercedes nicht schön reden.
Nur durch Kritik des Kunden kann mann besser werden.

Meine letzte Bemerkung hierzu.

Gruß UweDu kannst gar kein König sein, denn die Monarchie haben wir schon lange abgeschafft.😁😁

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Meine letzte Bemerkung hierzu.

Das Problem mit dem Garagentoröffner solltest Du aber schon noch mal ansprechen ... 😰

Also der Garagentoröffner ist kein Quatsch, denn ich habe ihn auch und kann ihn nur empfehlen wenn man ein elektrisches Tor und Garage hat, denn so brauche ich für die beiden ,,Anlagen,, die Fernbedienung nicht mehr.
Und wegen dem Bildschirm, wenn du einen größeren brauchst, da kauf dir ein anderes Auto, oder geh zum Optiker, denn ich erkenne auf dem aktuellen Bildschirm alles und das reicht, denn wenn er größer und größer wird muss er auch irgendwo Platz finden.
Ich habe das kleinste Bild in diesem Segment, aber dafür die einfachste Bedienung, denn ein MMI oder IDrive ist viel komplizierter, da kann das Bild auch 40 Zoll sein.
Die Lösungen die Mercedes anbietet sind bis auf wenige Ausnahmen sehr Kundenorientiert und damit ist der S212 die beste Lösung in diesem Segment für mich und das Zählt nicht was andere bieten.
Denke nicht, dass die Ingenieure von Daimler das nicht alles könnten, aber der Kunde muss es dann bezahlen und da sind die Leute die sich hier beschweren wieder die Ersten die schreien.
Mir ist es egal, denn selbst wenn er noch etwas mehr kostet ist das halt so.
Ein Head up Display halte ich für Unfug, denn die Dame vom Navi sagt mir alles, da brauch ich nicht aufs Display schauen und die Geschwindigkeit kann man wie schon immer im Tacho ablesen und das ist nichts anderes, als wenn man den Fokus des Auges auf die Zeichen des Head up richtet.

Es muss auch nicht jeder Hersteller jede Ausstattung anbieten, denn dann hast du überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal, wie es Mercedes immer mit dem Pre Safe hatte und das ist mir wichtiger, als ein Solarschiebedach, denn dafür gibt es eine Standheizung mit Lüftung.

Hallo Gemeinde,

na, da habe ich ja mel eine Diskussion losgetreten. Au weia. Ist schon erstaunlich welches Hauen und Stechen entstehen kann, wenn es um des Deutschen liebstes Spielzeug geht. Diesen Grad an Emotionen hätte ich im Kreise der "gesetzten" Daimlerpiloten nicht erwartet.

Wie gesagt, ich bin zufrieden mit meiner Wahl (wer weiß wie es über die Jahre wird). Natürlich ist ein 4Zylinder mit einer 6/8/12 Zylinder nicht zu vergleichen. Und selbtsredend ist die Auswahl vom verfügbaren Budget getrieben. Auch bei Firmenwagen sind die Möglichkeiten nicht unendlich.

Meine Auswahlmatrix sah so aus: Bei welchem Auto bekomme ich für das verfügbare Budget (und das heißt bei einem FW nicht Preis, sondern: was bleibt jeden Monat netto übrig nach 1%, Arbeitswegversteuerung und eigener Zuzahlung) meine Anforderungen am besten erfüllt. Und die waren:

- Platz!
- Schiebedach
- AHK
- Standheizung
- addaptiver Tempomant, BlindSpot Warnung, Xenon, Kurvenlicht und was sonst noch ingenieurstechnisch den Stand der Technik abbildet (ich steh einfach auf Technik)
- Teilleder oder Kunstleder/Textil
- min. 200 PS
- Diesel

Das alles (und noch ein wenig mehr) habe ich bekommen und alles tut wie es soll und ich es erwartet/bestellt habe. Was den Ausschlag gegeben hat war die Analoguhr im Cockpit (Ich steh auf sowas), die Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz (meine Frau passt schlicht nicht in den neuen 5er oder A6) und der Entwicklungsstand der Assistenzsysteme. Da liegt Daimler unbestritten ziemlich weit vorne.

Nur muss ich eben auch Kompromisse machen:

- Jetzt habe ich eine Sitzerhöhung im Kofferraum, sollte mal ein Freund/Freundin meiner Kurzen mitfahren wollen.
- Damit sie auf langen Strecken besser schlafen kann wird jetzt der Kindersitz mit einem Schaumstoffkeil hinterfüttert, damit die Lehne des KS weiter nach geneigt werden kann.
- Das HeadUp Display werde ich vermissen, aber das habe ich vorher gewusst
- Ich habe auf das Panoramadach verzichtet, weil es nicht wie im 5er vollständig abgedeckt werden kann (Bei Mercedes sitzt die Kurze sonst im Sommer voll in der Sonne). Das angebotene Rolloe ist da keine wirkliche Alternative.
- Die Farbwahl (Lack & Polster) fiel eher hell aus, damit sich der Wagen im Sommer nicht so aufheizt (obwohl ich lieber eine dunkle Farbe gehabt hätte). So ein Solarschiebedach wie bei Audi ist da einfach toll, wenn der Wagen im Stand gekühlt wird

Vieleicht alles Kleinigkeiten. Aber ebenso störend wie Ausrutscher an der Sichtkante zur Decke vom letzten Renovieren. Man schaut jeden Tag drauf und jeden Tag ärgert man sich ein klein wenig.

Und das ist es was mich stört. Dass bei einem ca. 70.000 Euro Auto solche Kompromisse gemacht werden müssen. Ganz besonders in Realation zum rausposaunten Selbstverständnis des Herstellers. All diese Dinge ließen sich meiner Überzeugung nach ohne wirklich nenneswerte Kosten in der Serienherstellung leisten. Einfach dadurch bewiesen, dass andere es können und auch machen.

Hey, wie cool wäre es, wenn ich bei der Auswahl eines Autos immer wüsste: Wenn ich zu Mercedes gehe, dann bekomme ich all das was andere können und anbieten in besserer Qualität und auch noch etwas mehr. Das verstehe ich unter "Das beste oder nichts": Komprimisslosigkeit.

RschustE

Mal frei von teils billiger Polemik, die man hier auch lesen kann, berichte ich hier mal, was mir als Interessent so auffällt und wie ich "Das Beste oder Nichts" sehe. Als potenziell für MB doch interessanter Kunde kann ich da ja mal eine Meinung zu äußern, die sachlich vergleicht und Für und Wider abwägt.

Die Entscheidung soll getroffen werden zwischen 520dA und 220, 250, 350 CDI oder 250CGI, evtl. auch der CLS 250CDI. Warum nur diese Modelle? Wegen der bei uns eingeführten CO2-Grenze von 160 gr.

Für mich kommen in meiner jetzigen persönlichen und beruflichen Situation nur die beiden Hersteller und Modelle in Frage. An Audi komme ich nicht wirklich ran, der 204 PS-Diesel ist dort nur mit der MT lieferbar und quattro usw. verteuert das Ganze irgendwo in Dimensionen, die dann nicht mehr sinnvoll sind, zumal MB und BMW beste Raten bei uns anbieten.

Motor:

Leistungstechnisch liegt der 250-er sicher etwas über dem 20d von BMW. Allerdings ist der BMW mit einer ab Werk serienmäßigen herrlichen Laufruhe und generell niedrigem Geräuschniveau ( selbst erfahren ) ausgestattet, dass mir bei den Berichten über den 250-er Rappel-Diesel echt die Argumente ausgehen. Das lässt sich sicher mit einer Probefahrt bewusst dann selbst Erleben aber die Berichte hier über eine "Serienstreuung" bei Laufkultur und Vernehmbarkeit des Diesels in allen Lebenslagen tragen zumindest nicht zu meiner Beruhigung bei. Ein 250 CDI, der in dieser Kategorie in der Liga des 520d mitspielt, wäre "das Beste oder Nichts".
Auch der 350-er ist für mich gegen ein Aufgeld machbar. Ich würde auf etwas Ausstattung verzichten und könnte mir den Luxus gönnen. Bei relativ hohem Stadtanteil und nur 10 km täglichem Arbeitsweg würde sich die Freude an der Maschine aber wohl auf seltene längere Dienstfahrten oder Urlaubsfahrten beschränken.
Der 250CGI wird für mich immer interessanter wegen der erwähnten Strecken und dem "endlich mal Benziner-Gefühl" mit Turbo und ordentlichen Fahrleistungen. Hat was. Hier liegt MB vorn. Endlich ein Benziner, der in der aktuellen Umweltdebatte wenigstens vom Papier her ordentliche Fahrleistungen mit gesundem Verbrauch verbindet. Mit Start-Stop in der Stadt optimal.
Bei der Automatik sehe beide auf einem vergleichbaren Niveau, wenngleich sich bei uns im Forum die Meinungen bezüglich der Sportautomatik fast schon überschlagen.

Multitainment:😉

Sorry, BMW spielt hier in einer anderen Liga. Das Navi prof mit seinen umliegenden Funktionen ist im Moment state of the art. Die Sprachsteuerung ist besser als beim Comand. Vom hoch auflösenden Bildschirm nicht zu reden. Vernetzung mit Internet, meinem Rechner oder Iphone sind beispielhaft. SOS-Funktion, Wetter, Infos, nahezu jeder Mist ist dort möglich. Die jetzt angebotenen Instrumentenkombi mit erweiterten Umfängen: Wie geil ist das denn mit dem Black Panel dort? Seht euch das Kino mal an für 150 Euro Aufpreis.
Speed Limit Info. Hier hat auch BMW den Testvergleich der Premiumhersteller gewonnen. Erkennungsquote phänomenal.

Sorry, "das Beste oder Nichts" sieht anders aus.

Außen:

Sehr guter Wurf von BMW, der mir persönlich fast schon zu beliebig wirkt. Der Erfolg am Markt und eingeheimste Preise zeigen aber, dass man den Geschmack der Mehrheit getroffen hat. Der W212 gefällt mir persönlich vor allem vorn. Hinten gefallen mir die Seitenteile mit den Pontonauswürfen nicht so. Insgesamt subjektiv für mich nicht das Traumdesign. Aber kein Kaufhindernis.

Innen:

Großer Schritt beim BMW nun endlich. MB ist hier auch ganz ordentlich unterwegs. Der Kasten für den Bildschirm gefällt mir nicht, der Rest kann sich sehen lassen. Insgesamt gefühlt und angefasst ist der BMW im Moment leicht vorn.

Fahrwerk:

MB-Domäne. Ich liebe es auch eher komfortabel. Hier ermöglich MB trotz Avantgarde einen sehr schönen Kompromiss. BMW hat aber immens aufgeholt. Die VA des 520dA stammt aus dem 7-er. Das merkt man. Der ganze Wagen wirkt nun zwar weniger spritzig, dringt aber fahrwerkstechnisch klar in die bisherige MB-Domäne ein.

Assistenzsysteme:

HUD usw, na ja......
Parktronic finde ich im BMW besser. Ich kenne die uralte Diskussion und auch die Sicht vieler MB-Fahrer darauf, dass die Funktion beim BMW vorn erst aktiviert werden muss. Im Stadtverkehr von Berlin bringt mir das aber Vorteile, da mir permanent Radfahrer oder Fußgänger vor dem Auto rumhüpfen.
Meiner Frau brauche ich die LED-Teile nicht zu zeigen. Die wird definitiv den Bildschirm vermissen und da sie nicht gern längs einparkt frage ich mich, warum die Parktronic im MB nur anleitet aber nicht lenkt. Im BMW tut sie das.

Fazit: Für mich eine schwere Entscheidung. Für MB spricht die Emotion, nach diversen BMW's mal wieder etwas anderes haben zu wollen, der Stern auf der Haube, die Gelassenheit die er ausstrahlt, das gute Gesamtpaket und die Vielfalt der für mich machbaren Motoren. Wirklich herausragende, klar besser besetzte Einzelthemen gegenüber den 5-er bietet er aber nicht an.
Für den BMW spricht das Vertraute und trotzdem der Wechsel auf ein gefühlt wirklich neues Fahrzeug mit einem stellenweisen Niveau der Technik in der absoluten Spitze. Man kann ihn jetzt auch gelassener fahren, cruisen kann er endlich auch.

Da es bei mir eine Entscheidung für 54 Monate wird, fällt sie mir sehr schwer und will reiflich überlegt sein.😉

Zitat:

Original geschrieben von meredesbenzw211


Also der Garagentoröffner ist kein Quatsch, denn ich habe ihn auch und kann ihn nur empfehlen wenn man ein elektrisches Tor und Garage hat, denn so brauche ich für die beiden ,,Anlagen,, die Fernbedienung nicht mehr.
Und wegen dem Bildschirm, wenn du einen größeren brauchst, da kauf dir ein anderes Auto, oder geh zum Optiker, denn ich erkenne auf dem aktuellen Bildschirm alles und das reicht, denn wenn er größer und größer wird muss er auch irgendwo Platz finden.
Ich habe das kleinste Bild in diesem Segment, aber dafür die einfachste Bedienung, denn ein MMI oder IDrive ist viel komplizierter, da kann das Bild auch 40 Zoll sein.
Die Lösungen die Mercedes anbietet sind bis auf wenige Ausnahmen sehr Kundenorientiert und damit ist der S212 die beste Lösung in diesem Segment für mich und das Zählt nicht was andere bieten.
Denke nicht, dass die Ingenieure von Daimler das nicht alles könnten, aber der Kunde muss es dann bezahlen und da sind die Leute die sich hier beschweren wieder die Ersten die schreien.
Mir ist es egal, denn selbst wenn er noch etwas mehr kostet ist das halt so.
Ein Head up Display halte ich für Unfug, denn die Dame vom Navi sagt mir alles, da brauch ich nicht aufs Display schauen und die Geschwindigkeit kann man wie schon immer im Tacho ablesen und das ist nichts anderes, als wenn man den Fokus des Auges auf die Zeichen des Head up richtet.

Es muss auch nicht jeder Hersteller jede Ausstattung anbieten, denn dann hast du überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal, wie es Mercedes immer mit dem Pre Safe hatte und das ist mir wichtiger, als ein Solarschiebedach, denn dafür gibt es eine Standheizung mit Lüftung.

Ist schon klar was Du sagst. Kommt mir irgendwie bekannt vor (DDR) da sagte auch nur einer wo es lang geht und andere Meinungen galten nicht. Und hier bist Du es der nur Recht hat...😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen