1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Das Beste Automatik Getriebe?

Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Ich find CVT nicht so toll. Man verliert Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit; z.B. Mitsubishi Space Star Handschalter (CVT): 11,7s 0-100 (12,8); vmax 180 (173)
Der sog. Gummibandeffekt stört mich hingegen nicht. Verbrauch ist bei beiden Versionen etwa gleich.
Bei ausschließlichem Innerortsverkehr ist natürlich das Wegfallen von Schaltrucken ganz angenehm.
Ich wäre untentschlossen.

Im Gegensatz dazu verliert man bei automatisierten Schalgetrieben meist nur an Beschleunigung und nicht an Höchstgeschwindigkeit.

Die ZF-8HP z.B. im 1er-BMW soll wirklich ganz gut sein - hat im 118i, 125i und M135i eine um 0,2s bessere Beschleuning (im 116i 0,2s schlechter). Der Verbrauh ist im 116i höher, bei den großen Motoren geringer.

Übrigens baut auch Mercedes Doppelkupplungsgetriebe - von denen hört man nichts schlechtes. In der neuen E-Klasse kommt übrigens 9-Gang.

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


Übrigens baut auch Mercedes Doppelkupplungsgetriebe - von denen hört man nichts schlechtes. In der neuen E-Klasse kommt übrigens 9-Gang.

Hallo,

der 9-gänger von Mercedes wird aber kein Doppelkuppler, sondern ein Wandlerautomat mit Planetengetrieben.

Der Vollständigkeit halber:
ZF stellt auch Doppelkupplungsgetriebe her.

Mein DSG7 hat jetzt bald 90000 km runter und es hat mich noch nie im Stich gelassen und hatte noch nie Probleme. Ich bin zufrieden.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ich bin ein betont sparsamer Autofahrer und wenn das DSG dann am Berg teilweise in den 4 Gang zurückschaltet, finde ich das nicht so gut. Ich würde auch locker m 6ten hoch kommen.

Der höhere Gang muss aber nicht unbedingt sparsamer sein. Wenn es im 6. Gang schon Vollgas heißt um die Geschwindigkeit zu halten kann ein kleinerer Gang die bessere Wahl sein. Im Gegensatz zum Fahrer kennt der Automat das genaue Motorkennfeld.

Hauptsache, das endet nicht mit einem Rosenkrieg vor Gericht, du und dein Automat. 😁😁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


Ich find CVT nicht so toll. Man verliert Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit; z.B. Mitsubishi Space Star Handschalter (CVT): 11,7s 0-100 (12,8); vmax 180 (173)
Der sog. Gummibandeffekt stört mich hingegen nicht. Verbrauch ist bei beiden Versionen etwa gleich.
Bei ausschließlichem Innerortsverkehr ist natürlich das Wegfallen von Schaltrucken ganz angenehm.
Ich wäre untentschlossen.

CVT ist auch nicht gleich CVT. Es gibt welche mit Riemen, welche mit Kette oder auch welche mit Planetengetriebe, wobei ich letztere Variante bevorzuge.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


CVT ist auch nicht gleich CVT. Es gibt welche mit Riemen, welche mit Kette oder auch welche mit Planetengetriebe, wobei ich letztere Variante bevorzuge.

Gibt es denn letztere Variante außer bei den Toyota-Hybriden noch irgendwo?

Soweit ich weiß, nein.
Das System von Toyota ist patentiert unf funktioniert nur mit mindestens zwei Elektromotoren.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Soweit ich weiß, nein.

Millionenfach verbaut. Ist auch keine Toyota-Erfindung sondern ein simples sogenanntes leistungsverzweigtes Getriebe. Die Toyota-Jungs waren nur die ersten die die Kontruktion in einen PKW gepackt haben, gängiger ist die Variante bei Landmaschinen mit zwei Hydraulikmotoren.

Geregelt wird über die Leitungsverzweigung, es geht immer was über beide Zweige. Einmal der elektrische/hydraulische und der mechanische über die Verbindung der beiden Planetensätze. Da liegt dann Vor- und Nachteil zugleich. Vorteil ist die stufenlose unterbrechungsfreie Regelung in einem weiten Übersetzungsbereich, Nachteil ist dass immer ein Teil der Energie über den mit Verlusten behafteten Zweig mit hydraulischer/elektrischer Umwandlung gehen muss.

Wobei klassische CVTs mit Riementrieb oder Schubgliederketten vom Wirkungsgrad auch nicht besser sind. Nicht ohne Grund arbeiten die meisten Getriebehersteller eher Richtung mehr Gänge als stufenlos, einfach weil es haltbarer und effektiver ist.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Soweit ich weiß, nein.
Das System von Toyota ist patentiert unf funktioniert nur mit mindestens zwei Elektromotoren.

Also ist das von meehster bevorzugte System erst in Fahrzeugen ab 15000€ neu zu bekommen.

(Yaris Hybrid über Internetvermittler)

Kann mir jemand ein Klein(st)wagen mit CVT nennen, ca. 10000-12000 EUR, wo die Fahrleistungen nicht deutlich schlechter als beim Handschalter sind?

Beim CVT muss man oft auf Fahrleistungen verzichten da der Wirkungsgrad nicht so hoch ist aber wenn man Glück hat ist der Verbrauch noch gleichwertig oder leicht besser

Gerade beim Start verliert man beim CVT Zeit da es normalerweise keinen Schlupf zulässt (was auch Vorteile hat)

Im Alltag ist man mit CVT in der Stadt aber trotzdem deutlich schneller da viele Autofahrer nicht perfekt schalten und lange Zugkraftunterbrechungen haben

OK ich bezog mich nur auf PKW's. Was es so alles bei Landmaschinen gibt, weiß ich nicht.
Patentiert für den PKW Sektor ist es ja scheinbar trotzdem, oder? 😉

Zitat:

Gerade beim Start verliert man beim CVT Zeit da es normalerweise keinen Schlupf zulässt (was auch Vorteile hat)

Das lese ich zum ersten Mal. Was für einen Schlupf meinst du? Durchdrehende Antriebsräder oder die nicht vorhandene schleifende Kupplung?

Zitat:

Original geschrieben von kev300



Zitat:

Gerade beim Start verliert man beim CVT Zeit da es normalerweise keinen Schlupf zulässt (was auch Vorteile hat)

Das lese ich zum ersten Mal. Was für einen Schlupf meinst du? Durchdrehende Antriebsräder oder die nicht vorhandene schleifende Kupplung?

Ich meine durchdrehende Antriebsräder die kamen bei meinen gefahrenen stufenlosen Getrieben nicht vor (waren aber nur Japaner) man konnte an der Ampel Vollgas geben ohne das irgendwas quietscht

Beim DSG ist das anders aber zum Glück gibt es ASR

Allgemein braucht man bei CVTs keinen sensiblen Gasfuß den die sind in absolut jeder Situation sehr komfortabel

Das beste AT Getriebe ist für mich das, das zuverlässig ist und von dem ich nicht merke das es da ist. Da lobe ich mit meinen 3 Gang Wandler im Chevy, ab 40, max 50 ist der im 3. Gang und schaltet dann praktisch garnicht mehr. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Das beste AT Getriebe ist für mich das, das zuverlässig ist und von dem ich nicht merke das es da ist. Da lobe ich mit meinen 3 Gang Wandler im Chevy, ab 40, max 50 ist der im 3. Gang und schaltet dann praktisch garnicht mehr. 😁

Wat n nervöses Vielganggeschalte.

Eigentlich braucht man gar kein großartiges Getriebe, sondern nur n gescheiten V8, n Drehmomentwandler mit Untersetzung und nem Umkehrrad für den Rückwärtsgang.

2 Gang Powerglide rockt 😉

Ähnliche Themen