Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Moin
Zitat:
Wieviele Motorsteuerungen kennst Du denn? Also, ich meine nicht die Gehäuse von außen, sondern deren Software und Bedatung.
Keine. Ich kenne nur die OBD Daten verschiedener Fahrzeuge, dies meist aus anderen Foren. Und da war es mehr als einmal so, das Die Drosselklappenstellung, oder auch (Wenn ausgewertet) die Last auf ca. 80% ging, wenn man das Pedal mehr als halb durchgetreten hat. Beim Prius ist es fast immer so, aber da hängt es mit dem Konzept zusammen. Dies gilt natürlich erstmal ausschließlich bei geringen Drehzahlen.
Der Grund sind, der schon benannte, Turbo, der Will Futter, und die Effektivität. Ich kann den Wagen mit 30% beschleunigen lassen, oder mit 80. Bei niedrigen Drehzahlen merkt man kaum einen Unterschied, verbraucht aber plötzlich weniger. (Effiziens)
Zitat:
Wobei, wenn bei 50 % Pedal bereits 80 % Moment gegeben wird, dann ist offensichtlich, dass bei 80 % Pedal sehr wahrscheinlich 100 % Moment anliegen.
Nein, denn seit drive by wire, und das machen fast alle modernen PKW, ist die Motorlast komplett losgelöst vom Gaspedal. Der Motor macht das was das Steuergerät sagt, nicht das was der Fahrer sagt. Bei 100% durchtreten gibt der Poti auch 100% ans Steuergerät, und das macht dann das, was es gerade für richtig hält, bzw. was im einprogrammiert wurde.
Zitat:
Spontan fallen mir drei Gründe dazu ein:
1.) Die Potis im elektronischen Gaspedal (Pedalwertgeber = PWG) und die Mechanik haben Toleranzen.
Halte ich spontan für Falsch. Wer solche Toleranzen nötig hätte, der sollte keine Gaspedale bauen.
Zitat:
Genau so ist es! Das sogenannte Gaspedaltuning.
Na, ob Tuner das nun gerade machen....
Aber die Einstellungen Eco, normal und Sport machen genau das. Wie kev schrieb wird das Gas träge gemacht,wenn eco gefordert wird, es reagiert erst sehr spät auf Vollgas. Sport hingegen deutlich früher.
So erklärt sich auch Hellhounds entdeckung. Alle E-Gas haben einen Totraum, in dem der Fuß wippen kann ohne das der Motor davon etwas merkt. Sonst würde er ständig Gas geben und weg nehmen. Genau genug sind die Potis. Darum ist ein Tempomat auch nicht mehr so viel Sparsamer als ohne zu fahren, im Verhältnis zu früher. Fuß auf dem Gas beim alten Bowdenzug bedeutete genau das. Jede Bodenwelle erzeugte einen kurzen, unmerklichen Gasstoß.
Bei dir wird dieser Totraum einfach zu groß gewesen sein. Ein Update, der Totraum in der Motorsteuerung wird reduziert, fertig. Am Gaspedal war niemand bei.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 19:20:14 Uhr:
Moin
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 19:20:14 Uhr:
Keine. Ich kenne nur die OBD Daten verschiedener Fahrzeuge, dies meist aus anderen Foren. Und da war es mehr als einmal so, das Die Drosselklappenstellung, oder auch (Wenn ausgewertet) die Last auf ca. 80% ging, wenn man das Pedal mehr als halb durchgetreten hat. Beim Prius ist es fast immer so, aber da hängt es mit dem Konzept zusammen. Dies gilt natürlich erstmal ausschließlich bei geringen Drehzahlen.Zitat:
Wieviele Motorsteuerungen kennst Du denn? Also, ich meine nicht die Gehäuse von außen, sondern deren Software und Bedatung.
Der Grund sind, der schon benannte, Turbo, der Will Futter, und die Effektivität. Ich kann den Wagen mit 30% beschleunigen lassen, oder mit 80. Bei niedrigen Drehzahlen merkt man kaum einen Unterschied, verbraucht aber plötzlich weniger. (Effiziens)
Die Effiziens hast Du immer noch nicht erklärt. Mach doch bitte mal. Ich sehe immer noch keinen Zusammenhang zur Pedalposition.
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 19:20:14 Uhr:
Nein, denn seit drive by wire, und das machen fast alle modernen PKW, ist die Motorlast komplett losgelöst vom Gaspedal. Der Motor macht das was das Steuergerät sagt, nicht das was der Fahrer sagt. Bei 100% durchtreten gibt der Poti auch 100% ans Steuergerät, und das macht dann das, was es gerade für richtig hält, bzw. was im einprogrammiert wurde.Zitat:
Wobei, wenn bei 50 % Pedal bereits 80 % Moment gegeben wird, dann ist offensichtlich, dass bei 80 % Pedal sehr wahrscheinlich 100 % Moment anliegen.
Aha, Du meinst also, bei 50 % Pedal liegen 80 % des Momentes an, und die restlichen 20 % Moment werden auf 50 % Pedalweg verteilt. Interessanter Ansatz .......
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 19:20:14 Uhr:
Halte ich spontan für Falsch. Wer solche Toleranzen nötig hätte, der sollte keine Gaspedale bauen.Zitat:
Spontan fallen mir drei Gründe dazu ein:
1.) Die Potis im elektronischen Gaspedal (Pedalwertgeber = PWG) und die Mechanik haben Toleranzen.
Und Du solltest wohl meinen Job machen, da Du alles besser weisst.
Ein Bauteil ohne Toleranzen ..... Jaja.......
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 19:20:14 Uhr:
Na, ob Tuner das nun gerade machen....Zitat:
Genau so ist es! Das sogenannte Gaspedaltuning.
Ich meinte diese kleinen lustigen Kästchen, die in die Leitungen des PWGs geschleift werden und lediglich die Potispannung verändern.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 4. März 2015 um 17:51:34 Uhr:
Hier noch ein anschauliches Beispiel für eine leistungsfähige Automatik:http://www.motor-talk.de/.../...-500-ps-und-nur-ein-gang-t5228084.html
Ein "Gang" ist keine Automatik, sondern eine feste Übersetzung. Alles andere ist elektrisch gelöst und der Wirkungsgrad wird sich dabei nicht freuen! Rechne mal die einzelnen Leistungen zusammen und dann die Differenz zur Systemleistung. Ich finde es auch "geil" aber nachdenken sollte man lieber nicht...
Zitat:
@SoEinWahnsinn schrieb am 4. März 2015 um 20:25:49 Uhr:
Ein "Gang" ist keine Automatik, sondern eine feste Übersetzung.
Schon klar. Ich wollte damit nur verdeutlichen, daß auch bei dieser Lösung der Fahrer nicht mit der Hand im Antriebsstrang herumrühren muß. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@SoEinWahnsinn schrieb am 4. März 2015 um 20:25:49 Uhr:
Rechne mal die einzelnen Leistungen zusammen und dann die Differenz zur Systemleistung.
In Sachen Systemleistung macht der
C350 eeine gute Figur: 60kW E-Motor, 155kW Benzinmotor, 205kW Systemleistung.
Moin
Leute....
Rael. Schön das es dich gibt, aber du nervst.
Zitat:
Halte ich spontan für Falsch. Wer solche Toleranzen nötig hätte, der sollte keine Gaspedale bauen.
Und Du solltest wohl meinen Job machen, da Du alles besser weisst.
Ein Bauteil ohne Toleranzen ..... Jaja.......
Wie kann man aus dem Unterstrichenen lesen, dass es KEINE Toleranzen nötig hätte. Weder geschrieben, noch gemeint. Da du es eh falsch deuten willst sind weitere Erklärungen überflüssig.
Zitat:
Die Effiziens hast Du immer noch nicht erklärt. Mach doch bitte mal. Ich sehe immer noch keinen Zusammenhang zur Pedalposition.
Schau dir einfach ein Muscheldiagram an. Gibt es im Internet. Wenn du es dann noch nicht verstanden hast, dein Pech. (So ähnlich klingen deine Antworten ja auch gerne.)
Zitat:
Aha, Du meinst also, bei 50 % Pedal liegen 80 % des Momentes an, und die restlichen 20 % Moment werden auf 50 % Pedalweg verteilt. Interessanter Ansatz .......
Alles lesen. Dann nachdenken. Habe ich so nicht geschrieben. Such nach Muscheldiagramm. Dann weist du es, sofern du das dann lesen kannst.
Da du eh nur darauf aus bist einen in den nächsten Fehler zu drängen, such selber nach den Antworten. Ich habe sie gegeben.
@Soeinwahnsinn
Der Prius hat auch deutlich mehr Leistung an Motoren verbaut, als er auf die Straße bringt. So hat der Benziner beim 3er 73 kW und der E-Motor 60 kW. Zusammen also 133 kW, aber als Systemleistung nur gut 100 kW. Die 33 kW verpuffen nicht irgendwo, sie werden anderwertig genutzt, und! der Akku ist Leistungsbegrenzt, er kann nicht unendlich Leistung abgeben.
Im Link:
Zitat:
Unterhalb von 50 km/h treiben den Regera zwei Elektromotoren an der Hinterachse an. Sinkt die Ladung im 9,3-kWh-Akku, wird er vom Verbrenner über den angeflanschten dritten Elektromotor geladen. Erst bei höheren Geschwindigkeiten gelangt die Kraft des 5,0-Liter-Biturbo-V8 an die Hinterachse
Rechnet man das dann aus, dann kommt man auf gut 1600 PS Leistung, da der E-Motor am Benziner vermutlich auch hier nicht voll mit antreibt, oder eher gar nicht (Akku) (Was so auch raus zu lesen ist).
Und beim Benz:
Zitat:
Das Fahrzeug verfügt über eine Systemleistung von 279 PS sowie 600 Newtonmeter Drehmoment (60kW Elektromotor, 155 KW Benzinmotor)
Aus deinem Link.
Aber 60 kW und 155 kW sind in PS 293. (So auch auf der Mercedes Homepage. Stimmen die Zahlen, dann haben wir 5% weniger Systemleistung als Motoren, passt spannenderweise mit dem Koenigsegg, der hat so wie oben 7%.
Moin
Björn
Muscheldiagramme kann ich mir auch am Strand legen 😁😁
Zitat:
@NormanMuc schrieb am 4. März 2015 um 20:35:07 Uhr:
In Sachen Systemleistung macht der C350 e eine gute Figur: 60kW E-Motor, 155kW Benzinmotor, 205kW Systemleistung.Zitat:
@SoEinWahnsinn schrieb am 4. März 2015 um 20:25:49 Uhr:
Rechne mal die einzelnen Leistungen zusammen und dann die Differenz zur Systemleistung.
Mit nur einem "Gang" im Getriebe?
Wie gesagt ich befinde es als "geil", aber es verwischen sich die Grenzen zu den Otto-Normalos
Da werden Nm über KW gestellt, oder Diesel mit Benziner verglichen...
Dann fallen das DSGetriebe und Turbomotoren, grundsätzlich nach 4 Jahren oder bei 99999 km auseinander!!!
Und ich frage mal, wo die restlichen "Watt" bleiben!^^
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 21:20:48 Uhr:
MoinLeute....
Rael. Schön das es dich gibt, aber du nervst.
Jetzt werde mal nicht unverschämt. Du nervst, da Du nach eigener Aussage keine Ahnung vom Innenleben von Steuergeräten hast, aber mich der Falschaussagen bezichtigst.
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 21:20:48 Uhr:
Wie kann man aus dem Unterstrichenen lesen, dass es KEINE Toleranzen nötig hätte. Weder geschrieben, noch gemeint. Da du es eh falsch deuten willst sind weitere Erklärungen überflüssig.Zitat:
Halte ich spontan für Falsch. Wer solche Toleranzen nötig hätte, der sollte keine Gaspedale bauen.
Zitat:
Und Du solltest wohl meinen Job machen, da Du alles besser weisst.
Ein Bauteil ohne Toleranzen ..... Jaja.......
DU deutest falsch. Ich habe
mehrereGründe genannt, weshalb immer vor der 100 % Pedalposition Volllast erreicht wird. Die Toleranzen sind
einerdavon. Über die Größenordnung habe ich kein Wort verloren. Das ist Deine Interpretation.
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 21:20:48 Uhr:
Schau dir einfach ein Muscheldiagram an. Gibt es im Internet. Wenn du es dann noch nicht verstanden hast, dein Pech. (So ähnlich klingen deine Antworten ja auch gerne.)Zitat:
Die Effiziens hast Du immer noch nicht erklärt. Mach doch bitte mal. Ich sehe immer noch keinen Zusammenhang zur Pedalposition.
Dann suche im Internet doch bitte mal ein Muscheldiagramm, dass über der Pedalposition aufgezeichnet ist und zeige es mir. Bin schon mal ganz gespannt ....
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 21:20:48 Uhr:
Alles lesen. Dann nachdenken. Habe ich so nicht geschrieben.Zitat:
Aha, Du meinst also, bei 50 % Pedal liegen 80 % des Momentes an, und die restlichen 20 % Moment werden auf 50 % Pedalweg verteilt. Interessanter Ansatz .......
Also Alzheimer habe ich noch nicht. Ich verweise auf folgenden Ausgangspunkt der Diskusiion:
Zitat:
Rael
Kommt auf die Motorsteuerung an. Die meisten geben ab ca. 50% Gaspedalstellung um die 80% im Motor frei, je nach Drehzahl, um unter anderem den Turbo zu füttern, nur schlechte Steuerungen geben schon so früh 100% also deine Vollast, frei, da hier der Wirkungsgrad verschenkt wird.Zitat:
Zitat:
Mal abgesehen davon, dass i.d.R. bei 80 % Pedal bereits Volllast anliegt.
Da schreibst Du doch eindeutig, dass "nur schlechte" Motorsteuerungen bei 80 % Pedal schon Volllast anfordern. Im Umkehrschluss die "guten" also erst bei 100 % Pedal auch 100 % Moment anfordern.
Also, mal schnell selber lesen und nachdenken.
@ real
Wir kennen Friesel doch und wissen, zu welcher Fraktion er gehört.
Reg Dich nicht immer über solche Leute auf, dass bringt nichts.
Moin
Corsa
Zitat:
Muscheldiagramme kann ich mir auch am Strand legen 😁😁
Mit der Aussage solltest du dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Zitat:
Wir kennen Friesel doch und wissen, zu welcher Fraktion er gehört.
Zu welcher denn, Butter bei die Fische
Rael. Du nervst. Meine Meinung.
Zitat:
Die Toleranzen sind einer davon. Über die Größenordnung habe ich kein Wort verloren. Das ist Deine Interpretation.
Ich zitiere deinen Satz:
Zitat:
Ein Bauteil ohne Toleranzen ..... Jaja.......
Was bedeutet bei dir den OHNE?
Danke, den Rest deines Ergusses kann man sich dann sparen.
Ich habe selber gelesen und nachgedacht. Mal schnell mit Corsa an den Strand und Muscheln suchen.
Oder aber einfach mal denken.
Wir kamen von Getrieben. Können wir dahin zurück? Dikussionen mit dir machen leider keinen ergibiegen Sinn.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 4. März 2015 um 22:36:43 Uhr:
Danke, den Rest deines Ergusses kann man sich dann sparen.Ich habe selber gelesen und nachgedacht. Mal schnell mit Corsa an den Strand und Muscheln suchen.
Oder aber einfach mal denken.Wir kamen von Getrieben. Können wir dahin zurück? Dikussionen mit dir machen leider keinen ergibiegen Sinn.
Moin
Björn
Doch, die Diskussionen machen schon Sinn, wenn Du nämlich pauschal behauptest, man würde am besten mit 80 % Pedalposition beschleunigen, obwohl Du keine Ahnung von den Funktionen eines Steuergerätes hast und nicht weisst, dass dann i.d.R. Volllast anliegt und ich die mitlesenden Teilnehmer darüber aufkläre.
Und das Muscheldiagramm über Pedalposition möchte ich noch von Dir sehen! Wer austeilt, muss auch liefern!
@Rael_Imperial: Kleiner Tipp: Leg Dich nicht mit Trollen wie "friesel" an. Zum Schluss erklärt er Dir noch, was Du in Deinem Job zu tun hast. Durch seine unglaubliche Ausdauer (Megatexte ohne nennenswerten Gehalt an sachbezogenem Inhalt) und seine in jahrelanger Forentrollerei perfekt ausgebaute Fähigkeit, Aussagen teilweise bis zur Unkenntlichkeit zu verdrehen, so dass man selber als Depp dasteht, lässt er es für Laien und / oder Sympathisanten (leider hat er einige davon) auch noch so aussehen, als wäre er der einzige hier, der Ahnung hat. Gegen ihn kann man nur verlieren, nur Ignorieren hilft.
Daß die Summe von Einzelleistungen und die Systemleistung differiert, liegt auch an den unterschiedlichen Leistungsverläufen.
Wusste ich es doch dass Björn Björni ist 😁