Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Zitat:
@Kamui77 [url=http://www.motor-talk.de/forum/das-beste-automatik-g
Wir thematisieren den Verbrauch, im Zusammenhang mit Motor und Getriebe. Der Diesel hat 15% mehr Energiegehalt und wird in Deutschland durch Steuersubventionierung seit Adolfs Zeiten künstlich billig gehalten. Spaß macht die nagelnde Rappelkiste nur jemandem, der sich übers jaulen anderer Fahrzeuge ernsthaft beschwert.
Völlig egal. Weniger Verbrauch ist weniger Verbrauch
Nö...Thema Normrunde. http://www.autobild.de/.../...er-toyota-auris-hybrid-test-4206458.html Interessant nicht?!Zitat:
Mal sehen was die Autos so verbrauchen:
Auris 1.8L Hybrid
Golf VII 1.6L TDIInteressant, oder?
Siehe Link 🙂Zitat:
Ach, noch was - zu Deiner Theorie von der säuft für 2. Vielleicht hast Du noch nicht vom Atkinson Benzinmotor gehört. Der verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 38% - Dein Diesel verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 40%.
Klar....große Sprüche von Jemandem der sich ständig selber widerspricht 😁Zitat:
Bei weiteren Mißverständnissen oder Aufklärungsbedürfnissen Deinerseits bin ich Dir natürlich gerne behilflich.
Korrekt. Allerdings wird das von Kamui sicherlich bestritten werden da er sonst keine Argumente mehr hat. Der HSD hat Innerorts seine Passion und allgemein bei Schleichfahrten. Aber diese Kombination ist wirklich Spaßbefreit außer im dicken Lexus vielleicht. Aber dann steigt auch der Verbrauch wiederum. http://www.autobild.de/.../...-lexus-nx-300h-f-sport-test-5563664.htmlZitat:
@Cooperle [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 2.
Der Spritmonitor dient hier nicht als guter Maßstab. Wer einen Hybrid fährt, wird den hauptsächlich deshalb fahren um möglichst sparsam unterwegs zu sein. Beim Diesel ist nicht immer so. Diesel werden häufig gefahren um beim Schnellfahren weniger "betraft" zu werden. Als Schnellfahren sehe ich den Bereich ab 100 km/h.
Ich kenne beide hier genannten Fahrzeuge recht gut und weiss:
1. Der HSD ist in der Stadt sparsamer als der Diesel.
2. Auf der Landstrasse herrscht, bei sparsamer Fahrweise, in etwas Gleichstand.
3. Wird auf der Landtrasse eher flott gefahren oder ist das Streckenprofil eher bergig, hat der Diesel Vorteile.
4. Auf der Autobahn, bei niedrigen Geschwindigkeiten ebenfalls in etwa Gleichstand.
5. Je höher die Geschwindigkeit auf der AB gibt es Vorteile für den Diesel (ab 100 - 120 km/h, je nach Strecke und Verkehr).
6. Beide können sparsam bewegt werde, allerdings "bestraft" der Diesel Schnellfahren nicht so sehr.
7. Der Diesel hat mehr Reserven, ist bei höheren Geschwindigkeiten, sowie größerem Leistungseinsatz deutlich agiler und flotter.
8. Flottes Fahren bestraft der HSD mit schlechten Komfort (Geräusche) sowie durch ein indirektes und unharmonisches Fahrgefühl.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 28. Februar 2015 um 20:56:19 Uhr:
@Kamui77
Drehmoment ist neben der Getriebeübersetzung der wichtigste Wert, der die Beschleunigung beeinflusst. Die Leistung errechnet sich aus dem Drehmoment, das bei einer gewissen Drehzahl anliegt und sagt allgemein sehr wenig aus ohne eine Angabe des Drehmoments. Ein Saugmotor hat einen sehr ungünstigen Drehmomentverlauf da die größte Beschleunigung (=höchstes Drehmoment) erst bei einer hohen Drehzahl (um 4000U/min) anliegt. Ein guter Turbomotor erreicht seine maximale Beschleunigung dagegen schon bei unter 2000U/min und somit hat man im Alltag deutlich mehr Power und wenn man diese nutzt ist der Verbrauch auch höher.
Bei Turbo Motoren wird immer das Drehmomentplateau positiv angerechnet. Beim Sauger wird sich immer auf die kleine Spitze des max. Drehmoments festgebissen, die erst bei relativ hohen Drehzahlen anliegt.
Dass ein guter Sauger quasi über das ganze Drehzahlband ein Drehmomentplateau hat, wird aber gerne vergessen?
https://gadeco.de/public.php?...Ich sehe hier beim Sauger einen günstigeren Drehmomentverlauf als bei jedem Turbo Motor. Die Turbo Motoren haben halt je nach größe des Turbos deutlich mehr Drehmoment, dass aber bei weitem nicht so lange und konstant anliegt. In der Praxis zieht mein 1.8er Sauger besser zwischen 1000-1500 Umdrehungen als ein 1.2er oder 1.4er TSI und das ist mir bei den TSI's ziemlich negativ aufgefallen. (Bin bisher aber nur die EA113 gefahren, ka ob das beim EA211 besser geworden ist.)
Spritmonitor ist meist eher supoptimal zum Vergleichen. Ich bin auch dort und ziehe den Durschnittswert des 1.8er Civics nach oben, weil ich meist in der Stadt unterwegs bin und auf der AB 150-180km/h fahre. 😁
Dadurch liegt mein Verbrauch zwischen 8-9l. Wenn ich ausnahmsweise mal überland Fahre liegt der Verbrauch bei 5,5-6l.
Auf Sparsamkeit zu achten halte ich auch nicht aus. Das ist einfach zu anstrengend wie eine Wanderdühne durch die Gegend zu zuckeln. Da zahle ich auch gerne 1-1,5l mehr an der Tanke.
1.500 oder weniger bis teils über 5.000 Umdrehungen würde ich schon als lange und konstant bezeichnen. Beim Ende des maximalen Drehmoments liegt ja bei den aktuellen Turbomotoren meist durchweg die maximale Leistung an.
Ob du es glaubst oder nicht, die Charakteristik ist der Beschleunigung sehr zuträglich.
Bei gleicher Leistung (und gleicher Getriebeabstufung, auch für die Vergleichbarkeit) würde ich den Turbo nehmen. Der dürfte da wegen seiner Leistungsentfaltung besser beschleunigen.
Etwaige Gedenksekunden und/oder Fehleranfälligkeit lasse ich mal außen vor.
Nimm mal als Beispiel einen Lamborghini Gallardo V10. Maximales Drehmoment ab 6.500 Touren. Würdest du da nun eine Aufladung installieren und das maximale Drehmoment von 1.500 - 6.500 Umdrehungen anliegen lassen, würde das Fahrzeug viel besser beschleunigen und dennoch die gleiche Spitzenleistung haben.
Ich will auch garantiert nicht sagen, dass alle Turbomotoren ausnahmslos gut sind und alle Saugmotoren ausnahmslos schlecht sind. Es gibt immer gute und schlechte Modelle.
Ich bin persönlich aber froh, dass die lethargischen 1.4er und 1.6er Sauger so langsam verschwinden. Gerade der 1.4 mit um die 80 PS von VW ist doch ein Graus.
@kev300:
Stimmt, Sauger haben auch lange ein konstantes Drehmoment. Allerdings braucht es da Hubraum, um unten raus möglichst viel davon zu generieren. Dass das maximale Drehmoment relativ weit oben anliegt, ist ja eigentlich sogar gut für die maximale Beschleunigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kev300 schrieb am 2. März 2015 um 08:14:45 Uhr:
Bei Turbo Motoren wird immer das Drehmomentplateau positiv angerechnet. Beim Sauger wird sich immer auf die kleine Spitze des max. Drehmoments festgebissen, die erst bei relativ hohen Drehzahlen anliegt.
Dass ein guter Sauger quasi über das ganze Drehzahlband ein Drehmomentplateau hat, wird aber gerne vergessen?
https://gadeco.de/public.php?...
Naja dein Motor hat einen außergewöhnlich guten Drehmomentverlauf aber es gibt auch viele Sauger bei denen das nicht so ist. Außerdem ist das maximale Drehmoment bei Saugern oft insgesamt recht niedrig und da hilft auch ein konstanter Drehmomentverlauf nicht wirklich. Es wird natürlich etwas kompensiert wenn das Getriebe entsprechend kurz übersetzt ist.
Ja, die alten Gurkensauger von VW/Audi und Opel haben so einen Drehmomentverlauf nicht, aber eigentlich jeder von den heutigen japanischen oder BMW.
Dass das Drehmoment beim Sauger insgesamt, je nach Hubraum, deutlich niedriger als bei Turbomotren ist, bestreite ich nicht. 😉
Das kann beim Sauger aber, wie du sagst, gut mit dem Getriebe kompensiert werden, da sie höher drehen können ohne viel Drehmoment bei hohen Drehzahlen einzubüßen.
Ich bin generell nicht gegen Turbo Motoren. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Aber Sauger werden zu Unrecht deutlich schlechter gemacht als sie sind. Basierend auf den alten Erfahrungen mit schlechten Saugern. 😉
Zitat:
@teppich010 schrieb am 2. März 2015 um 08:26:13 Uhr:
Ich will auch garantiert nicht sagen, dass alle Turbomotoren ausnahmslos gut sind und alle Saugmotoren ausnahmslos schlecht sind. Es gibt immer gute und schlechte Modelle.
Ich bin persönlich aber froh, dass die lethargischen 1.4er und 1.6er Sauger so langsam verschwinden. Gerade der 1.4 mit um die 80 PS von VW ist doch ein Graus.
Na ja, das ist auch ein Hersteller, der nicht gerade für gute Motoren bekannt ist 😉
Zitat:
@teppich010 schrieb am 2. März 2015 um 08:26:13 Uhr:
@kev300:
Stimmt, Sauger haben auch lange ein konstantes Drehmoment. Allerdings braucht es da Hubraum, um unten raus möglichst viel davon zu generieren. Dass das maximale Drehmoment relativ weit oben anliegt, ist ja eigentlich sogar gut für die maximale Beschleunigung.
Wo das genaue Maximum liegt, sagt eigentlich nicht viel aus. Schon in den 80ern hieß es bei meiinem 1,6er Sauger (Honda B16A1) : Von 800 bis 8000/min durchgehend mehr Drehmoment als der 1,6er von VW in dessen Maximum 😁
Von ganz unten braucht der Turbo in aller Regel mehr Hubraum als der Sauger, weil er noch gegen den Widerstand des noch nicht helfenden Turboladers ankämpfen muß.
Och, der 2.0 TFSI ist schon ganz gut und der 2.5 TFSI schon ein Hammer. Auch hier gilt, dass nicht alle Motoren von einem Hersteller gut oder schlecht sind.
Die 1.4 und 1.6 Sauger von VW beschrieb ich nicht grundlos als lethargisch 😉
Du hast Recht, es sagt noch nicht viel über den Verlauf aus, wo das maximale Drehmoment anliegt. Allerdings liegt es bei sehr sportlich ausgelegten Fahrzeugen nicht grundlos recht weit oben.
Definiere "von ganz unten raus". Es dürfte kein Geheimnis sein, dass ein Fahrzeug mit Aufladung früher das maximale Drehmoment erreicht und dann meist auch mehr Drehmoment bei gleicher Leistung bietet.
Siehe dazu nochmal das Beispiel zum Lambo V10. Mit Aufladung bei gleicher Leistung wäre die Beschleunigung trotzdem besser, da früher mehr Drehmoment zur Verfügung steht.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 2. März 2015 um 11:25:26 Uhr:
Definiere "von ganz unten raus". Es dürfte kein Geheimnis sein, dass ein Fahrzeug mit Aufladung früher das maximale Drehmoment erreicht und dann meist auch mehr Drehmoment bei gleicher Leistung bietet.
Eben von ganz unten. Mit Leerlaufdrehzahl und Standgas im 2. Gang auf die vorfahrtberechtigte Landstraße zurollen und wenn frei, kommt der Tritt auf das Gas. Das ist eine typische Situation und da kommt schon mein alter 1,9-Liter-Sauger aus den 80ern (Golf II-Konkurrent) deutlich besser aus dem Quark als mein 2,0-Turbo - der sich wiederum nachdem er sich endlich aus Turboloch und Turbolag rausgekämpft hat mit der Traktinskontrolle anlegt, während der Sauger bis Tempo >100 ohne Schlappe und ohne Traktionsprobleme durchzieht. Noch besser kann das Saugerverhalten der 2,5-Liter-Sauger meines Bruders mit immer noch 30 PS weniger Nennleistung und sogar mehr Gewicht als mein Turbo. Rein vom Motor her hätte ich gern getauscht.
Zum Glück ist der zweite Gang vom DSG so kurz, dass es kein Turboloch gibt solange man über 10km/h bleibt. Für niedrigere Geschwindigkeiten gibts ja noch den ersten Gang.
Ja, Turbos brauchen Automatik, weil sie untenrum so schlapp sind. Danke für die Bestätigung.
Naja ein kleiner Sauger fährt sich ohne Automatik auch nicht wirklich toll.
Zitat:
@meehster schrieb am 2. März 2015 um 11:45:20 Uhr:
Eben von ganz unten. Mit Leerlaufdrehzahl und Standgas im 2. Gang auf die vorfahrtberechtigte Landstraße zurollen und wenn frei, kommt der Tritt auf das Gas. Das ist eine typische Situation und da kommt schon mein alter 1,9-Liter-Sauger aus den 80ern (Golf II-Konkurrent) deutlich besser aus dem Quark als mein 2,0-Turbo - der sich wiederum nachdem er sich endlich aus Turboloch und Turbolag rausgekämpft hat mit der Traktinskontrolle anlegt, während der Sauger bis Tempo >100 ohne Schlappe und ohne Traktionsprobleme durchzieht. Noch besser kann das Saugerverhalten der 2,5-Liter-Sauger meines Bruders mit immer noch 30 PS weniger Nennleistung und sogar mehr Gewicht als mein Turbo. Rein vom Motor her hätte ich gern getauscht.Zitat:
@teppich010 schrieb am 2. März 2015 um 11:25:26 Uhr:
Definiere "von ganz unten raus". Es dürfte kein Geheimnis sein, dass ein Fahrzeug mit Aufladung früher das maximale Drehmoment erreicht und dann meist auch mehr Drehmoment bei gleicher Leistung bietet.
Da kann und will ich dir gar nicht widersprechen. Die (mehr oder weniger) leichte Verzögerung hast du ja auch bei anderen Geschwindigkeiten und Drehzahlen beim Turbo. Ist eben prinzipbedingt. Klar, bei viel Drehzahl wird die Verzögerung verschwindend gering sein.
Die Leistungsdiagramme zeigen ja auch nur den Drehmomentverlauf über die Drehzahl, aber nicht die Verzögerung in eben solchen Situationen.
Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht aus dem Standgas im möglichst großen Gang voll beschleunige 🙂
Zitat:
@teppich010 schrieb am 2. März 2015 um 12:31:03 Uhr:
Da kann und will ich dir gar nicht widersprechen. Die (mehr oder weniger) leichte Verzögerung hast du ja auch bei anderen Geschwindigkeiten und Drehzahlen beim Turbo. Ist eben prinzipbedingt. Klar, bei viel Drehzahl wird die Verzögerung verschwindend gering sein.
Die Leistungsdiagramme zeigen ja auch nur den Drehmomentverlauf über die Drehzahl, aber nicht die Verzögerung in eben solchen Situationen.
Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht aus dem Standgas im möglichst großen Gang voll beschleunige 🙂
Solche Situationen sind bei den meisten Leuten selten, aber bei mir als 90% Stadtfahrer kommt das erstaunlich häufig vor.
Am besten ist eine Stelle wo ich direkt nachdem rechts abbiegen wieder links abbiegen und ggf. auf den Gegenverkehr warten muss.
Da kann man den ersten nicht einlegen, weil er über 7km/h nicht reingeht und der 2. ist bei 12km/h im Standgas bei 650 Umdrehungen. 😁
Mit meinem komme ich in der Situation noch recht fix vor dem Gegenverkehr weg in die Einfahrt.
Das gleiche mit einem TSI aus Gewohnheit gemacht und dem Gegenverkehr fast die Vorfahrt genommen. Da war noch genug Platz, aber trotzdem erst mal erschreckt, dass die Kiste gar nicht vom Fleck kommt.
Zitat:
@meehster schrieb am 2. März 2015 um 12:05:48 Uhr:
Ja, Turbos brauchen Automatik, weil sie untenrum so schlapp sind. Danke für die Bestätigung.
Um was geht's hier im Thema ??
Nur zur Erinnerung:
AUTOMATIK GETRIEBE !!