Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 19:48:43 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 19:13:57 Uhr:



Aber da habe ich mit einem Hybriden gleiches oder ähnliches Drehmoment wie mit einem Turbo und verbrauche weniger - auch mit Hondas IMA Hybriden.
Soso!? Warum ist der TSI Golf dann deutlich spritziger in allen relevanten Beschleunigungen außer 0-40 Km/h als der HSD Auris?

Anderes Getriebe, höheres Gewicht

VW Golf 1.2 TSI BMT Trendline DSG (81kW)
Leergewicht: 1229 kg

VW Golf 1.4 TSI BMT Comfortline DSG (92kW)
Leergewicht: 1249 kg

VW Golf 1.4 TSI BMT Comfortline DSG (110kW)
Leergewicht: 1288 kg

Toyota Auris 1.8 Hybrid Comfort HSD (100kW)
Leergewicht: 1385 kg

Ein Fahrzeug auf gleichem Getriebelevel gibts nur in Japan:

Honda Fit3 1.5L Hybrid i-DCD (101kW)
Leergewicht: 1080 kg
Spritzigkeit: siehe hier

P.S. Was hat die Beschleunigung jetzt nochmal mit dem Verbrauch zu tun?

Moin

Och Schleicha, verwechsel doch nicht dauernd die Personen. Die Traktoren hast du doch schon auf mich gemünzt, ohne dabei Ahnung davon zu haben.

@Teppich

Zitat:

0-100 sagt ja so viel über Fahrverhalten und Performance aus ...

Ich denke für einen Wartburg wird es eben so reichen, und derzeit geht es hier maßgeblich um Motoren nund Getriebe. Beschleunigung wurde bisher hier immer als Maßstab genommen. Vom Fahrverhalten sprach bisher niemand, hat also hier auch derzeit nichts zu suchen, das wäre ein anderes Thema.

Zitat:

Im Alltag ist der Drehzahlbereich von 1000 bis 3000U/min wichtig.

Ob nun nur bis 3000 Umdrehungen, das ist leider der Moderne geschuldet. Aber es stimmt schon. Die maximale Leistung ist derart irrelevant, aus diesem Grund zu 99% auch die maximale Beschleunigung die das Papier her gibt.

Grund: NIemad außer einigen wenigen Idioten, beschlenigt an der Kreuzung seinen Wagen voll aus, sprich bis kurz über maximale Leistung beschleunigen, schalten in den nächsten Gang und weiter mit dem Prozedere.

Die meisten schalten tatsächlich bei 3-4000 Umdrehungen, also meist weit vor der maximalen Leistung. Darum ist der Drehmomentverlauf sehr wohl wichtig (Wie Redrunner richtig beschreibt), viel bei geringer Drehzahl, dann fährt sich ein Wagen schön. (Wie ein über 30 Jahre alter Chevy mit nur 170 PS aber Drehmoment satt ab Leerlauf)

@mehester

Er sprach nicht von einem 3 Liter habenden Lupo, sondern vom Lupo 3L. Gib den beim SM ein, der Durchschnitt fährt ihn mit 3,7 Litern, und er ist ein tdi, drei Zylinder.

Schleicha

Zitat:

Der 110 PS TSI Variant ist schon deutlich schneller auf 100 Km/h als der HSD mit 136 PS

Weil das HSD immernoch eine andere Zielsetzung hat. Nicht nur von Fortbildung reden, selber mal eine mitmachen. Zielsetzung ist Spritsparen, denn, siehe oben, ich behaupte einfach mal niemand nutzt die maximale Beschleunigung eines PKWs täglich und an jeder Ampel aus, außer ein paar Idio...

Und

Zitat:

Ohne Normrunde ist Spritmonitor Käse.

Welche Normrunde darf es denn sein. Die, welche maximal Alltagsbezogen ist, und damit sehr dicht an den SM ran kommt, oder eine mit maximaler Geschwindigkeit, oder mit maximalen Stadtanteil, oder ...

Normrunden kann man sich hinbasteln, wie man es gerade braucht. Dann nimmt der 400 PS BMW plötzlich genau so viel wie ein Prius. (Oder andersrum) Fährt man beide dann eine Woche zur Arbeit kommt eine ganz andere Sicht dabei raus, und das obwohl sie wieder jeden Tag hintereinander her fahren. Normrunden sind Ausreden der Hersteller. Alltag ist SM.

Moin
Björn

Zitat:

@Drahkke [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 1. März 2015 um
Weil die Gesamtübersetzung beim TSI kürzer ist, was sich ja letztlich auch im höheren Verbrauch der TSI bemerkbar macht.

Nö der 140 PS TSI ist in allen belangen deutlich spritziger außer im Bereich 0-40 Km/h...Beim 110 PS TSI weiß ich es nicht außer 0-100 Km/h.

Björni...eine Normrunde ist ist eine Runde die Exakt unter den gleichen Voraussetzungen gefahren wird. Also selbe Strecke, Geschwindigkeit. Den Rest brauch ich mit dir nicht diskutieren da komplett aus dem Kontext gerissen. Das ist Kindergarten Niveau 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 21:22:02 Uhr:

Zitat:

@Drahkke [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 1. März 2015 um
Weil die Gesamtübersetzung beim TSI kürzer ist, was sich ja letztlich auch im höheren Verbrauch der TSI bemerkbar macht.

Nö der 140 PS TSI ist in allen belangen deutlich spritziger außer im Bereich 0-40 Km/h...Beim 110 PS TSI weiß ich es nicht außer 0-100 Km/h.

Spritziger ist er ja im wahrsten Sinne des Wortes:

Kürzere Gesamtübersetzung -> mehr Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit -> höheres Einspritzvolumen -> mehr Verbrauch.

Da gibt es nichts zu beschönigen.

Zitat:

@Kamui77 [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]

Anderes Getriebe, höheres Gewicht

Ist der Auris also zu fett und das Getriebe schluckt die Leistung wie ich schon bemerkt hatte?

Zitat:

P.S. Was hat die Beschleunigung jetzt nochmal mit dem Verbrauch zu tun?

Wer thematisiert den Verbrauch? Wenn es um Verbrauch geht brauch ich kein HSD. Da bekommt man Diesel 😁 Der Verbraucht zwar Innerorts mehr aber macht Außerorts mehr Spaß und braucht wahrscheinlich gleich viel als ein HSD. Auf der Autobahn jault und jammert der HSD nur noch und säuft für 2. 😁

PS.: Ach ja der Phöse Feinstaub 😁 http://www.autobild.de/.../...er-toyota-auris-hybrid-test-4206458.html Hier wird das Thema Normrunde thematisiert.

Zitat:

@Friesel schrieb am 1. März 2015 um 21:17:23 Uhr:


Grund: NIemad außer einigen wenigen Idioten, beschlenigt an der Kreuzung seinen Wagen voll aus, sprich bis kurz über maximale Leistung beschleunigen, schalten in den nächsten Gang und weiter mit dem Prozedere.

Die meisten schalten tatsächlich bei 3-4000 Umdrehungen, also meist weit vor der maximalen Leistung.

Wenn ich normal fahre, schalte ich meist bei 3000 hoch, ABER

Beschleunigungsstreifen (z.B. Autobahnauffahrt) bis kurz vorm roten Bereich, wenn nötig um einzufädeln.

Wenn ich in der Stadt mal einen flotten Ampelstart hinlege, werden es aber auch mal über 5000.

Das ganze wie oben beschrieben trifft für mich beim Handschalter zu.

Bei automatischen Getrieben und Beschleunigung mit Vollgas kann durchaus mal Folgendes vorkommen:

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. März 2015 um 20:21:51 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 1. März 2015 um 20:00:41 Uhr:


Selbstverständlich stand da etwas. Ich sprach von PKW, nicht von Dieseln. Wenn Du nicht einmal lesen kannst...
Kannst Du DAS mal genauer definieren?
Mir war bislang nicht bekannt das zb ein Polo kein PKW mehr ist wenn unter der Haube ein Diesel rappelt.
Dabei stellt sich dann die Frage welcher Gattung ein Polo Diesel zugehörig ist.

Es ging um die Frage, was sparsamer ist, Sauger oder Turbo. Wo gibt es gute Vergleichsmöglichkeiten? Genau.

Gut, ein Polo-Ackerschlepper ist immer noch als PKW eingestuft, auch wenn ich so etwas nicht als vollwertiges Auto ernst nehmen kann 😉

Ach ja: Tatsächlich ist das sparsamste Auto ein Benziner mit Saugmotor. Der Honda Insight I läßt auch den Lupo 3L als Säufer dastehen. Die 33,87 kWh des Honda sind immer noch weniger als die 36,36 kWh der Dreckschleuder. Sogar recht deutlich.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 1. März 2015 um 20:00:41 Uhr:
selbst der versoffenste Honda Insight I weniger verbraucht als ein durchschnittlicher Smart oder Lupo, dann sollte erst recht klar sein, daß Du völlig daneben liegst.

Den ersten Teil habe ich mal aus Mangel an Logik außen vor gelassen.
Spritmonitor als Verbrauchsgrundlage heran zu ziehen ist ziemlich doof 😛
Wissenschaftlich korrekt ist nur eine Normrunde!

Die Normrunde ist vieles, aber ganz sicher nicht geeignet zum Vergleichen. Außerdem haben wir uns geeinigt, daß wir zum Vergleichen Spritmonitor nehmen. Oder hast Du etwa nicht an der Abstimmung teilgenommen? Dann bist Du selbst schuld!

Und daß gerade Du mir mangelnde Logik vorwirfst... 🙄

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

Wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du Dich echt zurückhalten 🙄

Gerade wenn man nicht mal vernünftig zitieren kann wie du.

Danke für die Bestätigung Deiner Ahnungslosigkeit.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

Und selbstverständlich ist der Energiegehalt relevant. Wenn Du etwas anderes behauptest, kannst Du sicher auch belegen, wie viele Liter Strom Du in der letzten Abrechnungsperiode zu Hause gebraucht hast.

Was hat das mit dem Verbrauch zu tun? *Facepalm*

Wenn Du nicht verstehst, was der Verbrauch mit dem Verbrauch zu tun hat, dann tust Du mir nicht mal mehr leid. Dann tun mir die Leute leid, die mit Dir leben und/oder arbeiten müssen.

Damit bist Du wegen erwiesener Dummheit und Denkresistenz auf meiner Igno.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 20:20:55 Uhr:



Zitat:

OImmer wieder diese dreiste Lüge, ohne auch nur ein einiziges Mal den Beweis anzutreten 🙄
Gerade im unteren Drehzahlbereich schwächeln Turbos, das ist schon physikalisch bedingt: Ohne ausreichenden Abgasstrom kein ausreichender Antrieb für den Turbo, ohne ausreichenden Antrieb für den Turbo kein ausreichendes Drehmoment. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet z.B. ein Zweiliterturbo etwa so druckvoll wie ein 1,8er Sauger - wenn überhaupt. Na danke.

Ach du meine Güte 😁 Ich denke der relevante Bereich beim Turbo ist der 1700-3000 Bereich. Und da haben wir ein Orkan ab Turbolader während der Sauger noch am Luft hecheln ist 😁
Fazit: Deine Argumentation ist nicht Normal...

Im Gegensatz zu Dir bin ich eben schon richtige Autos gefahren.

Die besagten 250 Nm von RedRunner sind keine Besonderheit für einen Sauger mit gut 140 kW aus den 90ern, siehe z.B. BMW M52B28.

Auch der M52B25 (125 kW) meines Bruders kommt da schon nah dran, der zieht wirklich von 650 bis 6500/min sauber und turbinenartig durch - VANOS sei dank. Schade dort nur, daß er so kurz übersetzt ist. Da wäre sonst ordentlich Sparpotential. Ich habe aber gehört, da sollen die Wandlerautomaten im E36 besser sein.

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 1. März 2015 um 21:34:21 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 1. März 2015 um 21:17:23 Uhr:


Grund: NIemad außer einigen wenigen Idioten, beschlenigt an der Kreuzung seinen Wagen voll aus, sprich bis kurz über maximale Leistung beschleunigen, schalten in den nächsten Gang und weiter mit dem Prozedere.

Die meisten schalten tatsächlich bei 3-4000 Umdrehungen, also meist weit vor der maximalen Leistung.

Wenn ich normal fahre, schalte ich meist bei 3000 hoch, ABER
Beschleunigungsstreifen (z.B. Autobahnauffahrt) bis kurz vorm roten Bereich, wenn nötig um einzufädeln.
Wenn ich in der Stadt mal einen flotten Ampelstart hinlege, werden aber auch mal über 5000.
Das ganze wie oben beschrieben trifft für mich beim Handschalter zu.
Bei automatischen Getrieben und Beschleunigung mit Vollgas kann durchaus mal Folgendes vorkommen:

Ja, ich kenne das, allerdings eher auf den Landstraßen. Vor dem Abbiegen auf die Vorfahrtsstraße im 2. Gang mit etwa Leerlaufdrehzahl auf diese Straße zurollen und wenn hinreichend frei, dann rauf auf das Gas. Oder auch beim Raufbeschleunigen auf die Autobahn: Da wird dann so viel wie geht aus dem Auto geholt.

Wenn ich es ruhiger angehen lasse(n kann), schalte ich auch schon mal bei 1000/min in den nächsten Gang hoch. Warum auch nicht?

Die Automatik meines Prius jetzt versucht auch, den Motor auf niedriger Drehzahl zu halten. Oder auch mal eine ganz Ortschaft lang ganz aus 😉

Zitat:

@Drahkke [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 1. März 2015 um 21:27:52 U
Spritziger ist er ja im wahrsten Sinne des Wortes:

Kürzere Gesamtübersetzung -> mehr Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit -> höheres Einspritzvolumen -> mehr Verbrauch.

Da gibt es nichts zu beschönigen.

Nö wieder falsch. Der Sauger dreht höher. Der HSD dreht glaub ich immer volle Lunte 😁
Mehr Verbrauch gegenüber einem Sauger den Beweis musst du erst erbringen. Gegenüber einem HSD wird es wohl so sein.

Bla bla bla Meehster 😁 Deine Ignoliste ist bestimmt lang. Interessiert hier aber Niemanden!

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 21:38:11 Uhr:


Nö wieder falsch. Der Sauger dreht höher. Der HSD dreht glaub ich immer volle Lunte 😁
Mehr Verbrauch gegenüber einem Sauger den Beweis musst du erst erbringen. Gegenüber einem HSD wird es wohl so sein.

Den Beweis muß und werde ich hier sicherlich nicht erbringen. Thema des Threads sind Automatik-Getriebe und ihre Vor- und Nachteile und nicht die die Bekehrung von Marken-Fanboys, was sowieso ein Ding der Unmöglichkeit ist. Deshalb versuche ich das garnicht erst.

Ich weiß auch deine Bemühungen zu schätzen, andere User auf jede mögliche Off-Topic-Schiene zu ziehen, aber irgendwann wirken diese Versuche einfach nur noch peinlich.

Zitat:

@Drahkke [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 1. März 2015 um 2
Den Beweis muß und werde ich hier sicherlich nicht erbringen. Thema des Threads sind Automatik-Getriebe und ihre Vor- und Nachteile und nicht die die Bekehrung von Marken-Fanboys, was sowieso ein Ding der Unmöglichkeit ist. Deshalb versuche ich das garnicht erst.

Na dann halt dich doch raus wenn du keine Erkenntnisse erbringen möchtest. Oder enthalte dich zu OT Themen.

Zitat:

Ich weiß auch deine Bemühungen zu schätzen, andere User auf jede mögliche Off-Topic-Schiene zu ziehen,

Ja genau, der Herr des Einzeilers sagt sowas...😕

Zitat:

aber irgendwann wirken diese Versuche einfach nur noch peinlich.

Peinlich ist wenn man Dinge von sich gibt die jeder Talentierte Drittklässler mit Hilfe von Google widerlegen kann.
Schaffst du ständig.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 21:33:28 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 Anderes Getriebe, höheres Gewicht

Ist der Auris also zu fett und das Getriebe schluckt die Leistung wie ich schon bemerkt hatte?
Der Auris weisst ein höheres Gewicht auf (ähnlich eines Diesels) und das HSD ist nicht auf Maximalbeschleunigung, sondern auf Effizienz gesteuert.

Zitat:

@Schleicha [url=http://www.motor-talk.de/forum/das-beste-automatik-getriebe-t4628048.html?page=30#post43023844]schrieb am 1. März 2015 um 21:33:28 Uhr:

Zitat:

P.S. Was hat die Beschleunigung jetzt nochmal mit dem Verbrauch zu tun?

Wer thematisiert den Verbrauch? Wenn es um Verbrauch geht brauch ich kein HSD. Da bekommt man Diesel 😁 Der Verbraucht zwar Innerorts mehr aber macht Außerorts mehr Spaß und braucht wahrscheinlich gleich viel als ein HSD. Auf der Autobahn jault und jammert der HSD nur noch und säuft für 2. 😁

PS.: Ach ja der Phöse Feinstaub 😁 http://www.autobild.de/.../...er-toyota-auris-hybrid-test-4206458.html Hier wird das Thema Normrunde thematisiert.

Wir thematisieren den Verbrauch, im Zusammenhang mit Motor und Getriebe. Der Diesel hat 15% mehr Energiegehalt und wird in Deutschland durch Steuersubventionierung seit Adolfs Zeiten künstlich billig gehalten. Spaß macht die nagelnde Rappelkiste nur jemandem, der sich übers jaulen anderer Fahrzeuge ernsthaft beschwert.

Mal sehen was die Autos so verbrauchen:
Auris 1.8L Hybrid
Golf VII 1.6L TDI

Interessant, oder? Ach, noch was - zu Deiner Theorie von der säuft für 2. Vielleicht hast Du noch nicht vom Atkinson Benzinmotor gehört. Der verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 38% - Dein Diesel verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 40%.

Bei weiteren Mißverständnissen oder Aufklärungsbedürfnissen Deinerseits bin ich Dir natürlich gerne behilflich.

Zitat:

@Kamui77 schrieb am 2. März 2015 um 00:31:43 Uhr:



Zitat:

Wir thematisieren den Verbrauch, im Zusammenhang mit Motor und Getriebe. Der Diesel hat 15% mehr Energiegehalt und wird in Deutschland durch Steuersubventionierung seit Adolfs Zeiten künstlich billig gehalten. Spaß macht die nagelnde Rappelkiste nur jemandem, der sich übers jaulen anderer Fahrzeuge ernsthaft beschwert.

Mal sehen was die Autos so verbrauchen:
Auris 1.8L Hybrid
Golf VII 1.6L TDI

Interessant, oder? Ach, noch was - zu Deiner Theorie von der säuft für 2. Vielleicht hast Du noch nicht vom Atkinson Benzinmotor gehört. Der verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 38% - Dein Diesel verfügt über einen thermischen Wirkungsgrad von 40%.

Bei weiteren Mißverständnissen oder Aufklärungsbedürfnissen Deinerseits bin ich Dir natürlich gerne behilflich.

Der Spritmonitor dient hier nicht als guter Maßstab. Wer einen Hybrid fährt, wird den hauptsächlich deshalb fahren um möglichst sparsam unterwegs zu sein. Beim Diesel ist nicht immer so. Diesel werden häufig gefahren um beim Schnellfahren weniger "betraft" zu werden. Als Schnellfahren sehe ich den Bereich ab 100 km/h.

Ich kenne beide hier genannten Fahrzeuge recht gut und weiss:
1. Der HSD ist in der Stadt sparsamer als der Diesel.
2. Auf der Landstrasse herrscht, bei sparsamer Fahrweise, in etwas Gleichstand.
3. Wird auf der Landtrasse eher flott gefahren oder ist das Streckenprofil eher bergig, hat der Diesel Vorteile.
4. Auf der Autobahn, bei niedrigen Geschwindigkeiten ebenfalls in etwa Gleichstand.
5. Je höher die Geschwindigkeit auf der AB gibt es Vorteile für den Diesel (ab 100 - 120 km/h, je nach Strecke und Verkehr).
6. Beide können sparsam bewegt werde, allerdings "bestraft" der Diesel Schnellfahren nicht so sehr.
7. Der Diesel hat mehr Reserven, ist bei höheren Geschwindigkeiten, sowie größerem Leistungseinsatz deutlich agiler und flotter.
8. Flottes Fahren bestraft der HSD mit schlechten Komfort (Geräusche) sowie durch ein indirektes und unharmonisches Fahrgefühl.

@Friesel:

Zitat:

Ich denke für einen Wartburg wird es eben so reichen, und derzeit geht es hier maßgeblich um Motoren nund Getriebe. Beschleunigung wurde bisher hier immer als Maßstab genommen. Vom Fahrverhalten sprach bisher niemand, hat also hier auch derzeit nichts zu suchen, das wäre ein anderes Thema.

Ok, allerdings ist 0-100, zumindest für mich, nicht der Maßstab für Beschleunigung. Dann bitte 0-160,180,200 oder Durchzug.

Da dürfte ein TSI Golf wohl einem uralt-Chevy um die Ohren fahren.

Fahrdynamisch dann sowieso.

Was Spritmonitor angeht:
Empfinde ich auch nicht als Maßstab. Gibt dann doch auch im Mittel teils starke Ausreißer nach oben oder unten (Sparfüchse mit Sparfuchsautos).
Beispiel der Golf 5 GTI. Knappe zehn Liter auf 100Km sind bei normaler Fahrweise absurd hoch.
Den 1.6 TDI habe ich zu Hause stehen im Seat Ibiza. Verbräuche von 4,x - 5,x im Alltag kein Problem.
Auf der Autobahn auch mit mehr als Richtgeschwindigkeit unter sechs Liter zu bewegen.

Ähnliche Themen