Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Oberklasse sind für mich die genannten Luxuslimousinen wie Mercedes S Klasse, Audi A8, BMW 7er, Lexus LS 600h, etc. Da erwartet die Kundschaft einfach absoluten Fahrkomfort und astreine Zuverlässigkeit. Porsche und Co. sind dagegen Sportwagen, bei denen der Fahrer beim Beschleunigen in die Sitze gepresst werden soll - das geht mit Schaltgetriebe und den eng verwandten Doppelkupplungsgetrieben am besten.
Das Downsizing wird auch nur eine Randnotiz sein, denn reell verbrauchen die Motoren unter Last mehr als hubraumstärker Sauger bei gleichzeitig massiv verringerter Zuverlässigkeit. In kritischen Kundenmärkten wie Nordamerika hat der Umdenkprozess bereits angefangen.
Zitat:
@Schleicha schrieb am 25. Februar 2015 um 09:36:07 Uhr:
übrigens ist ein DSG-Getriebe auch ein automatisiertes Schaltgetriebe.
auch ein Wandlergetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, nur die Kupplung, ist etwas abgeändert.
Zitat:
@SoEinWahnsinn schrieb am 25. Februar 2015 um 20:37:39 Uhr:
auch ein Wandlergetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, nur die Kupplung, ist etwas abgeändert.
Da gibt es schon größere Unterschiede.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:31:16 Uhr:
Porsche und Co. sind dagegen Sportwagen, bei denen der Fahrer beim Beschleunigen in die Sitze gepresst werden soll - das geht mit Schaltgetriebe und den eng verwandten Doppelkupplungsgetrieben am besten.
Warum sollte das bei einem modernen Wandlerautomaten nicht funktionieren?
Die Schaltzeiten hängen weniger von der Technik ab, sondern davon, wie viel man dem Fahrer zumuten will.
Zitat:
Das Downsizing wird auch nur eine Randnotiz sein, denn reell verbrauchen die Motoren unter Last mehr als hubraumstärker Sauger bei gleichzeitig massiv verringerter Zuverlässigkeit. In kritischen Kundenmärkten wie Nordamerika hat der Umdenkprozess bereits angefangen.
Jede Veränderung provoziert auch Überschwinger - soll heißen: Downsizing ja, aber...
Die Rede war übrigens nie vom hubraumstarken Saugmotor, sondern von extrem hochdrehenden Motoren - die zumeist mit vergleichsweise wenig Hubraum auskommen müssen (da der Hub über die mittlere Kolbengeschwindigkeit limitiert ist)
Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:31:16 Uhr:
Das Downsizing wird auch nur eine Randnotiz sein, denn reell verbrauchen die Motoren unter Last mehr als hubraumstärker Sauger bei gleichzeitig massiv verringerter Zuverlässigkeit. In kritischen Kundenmärkten wie Nordamerika hat der Umdenkprozess bereits angefangen.
Ja auch da hat das Downsizing angefangen. Mit dem Unterschied dass die weiter oben angefangen haben. V6 ist da Standard Ware gewesen und jetzt immer mehr 4 Zylinder. Sogar Diesel kommen teilweise.
Jetzt mal Ernsthaft du hast keine Ahnung 😁
http://m.welt.de/.../...zing-Diesel-und-Elektroantrieb-in-den-USA.htmlZitat:
@sigma_H schrieb am 25. Februar 2015 um 21:03:15 Uhr:
Warum sollte das bei einem modernen Wandlerautomaten nicht funktionieren?Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:31:16 Uhr:
Porsche und Co. sind dagegen Sportwagen, bei denen der Fahrer beim Beschleunigen in die Sitze gepresst werden soll - das geht mit Schaltgetriebe und den eng verwandten Doppelkupplungsgetrieben am besten.
Die Schaltzeiten hängen weniger von der Technik ab, sondern davon, wie viel man dem Fahrer zumuten will.
Funktionieren würde es grundsätzlich schon, gibt ja genügend Muscle Cars mit Wandlerautomatik in den USA. Das Fahrgefühl ist aber dennoch anders als bei Fahrzeugen mit herkömmlicher Schaltkulisse - und das ist vermutlich auch den Fahrern von Porsche und Co. sehr wichtig.
Zitat:
@sigma_H schrieb am 25. Februar 2015 um 21:03:15 Uhr:
Jede Veränderung provoziert auch Überschwinger - soll heißen: Downsizing ja, aber...Zitat:
Das Downsizing wird auch nur eine Randnotiz sein, denn reell verbrauchen die Motoren unter Last mehr als hubraumstärker Sauger bei gleichzeitig massiv verringerter Zuverlässigkeit. In kritischen Kundenmärkten wie Nordamerika hat der Umdenkprozess bereits angefangen.
Die Rede war übrigens nie vom hubraumstarken Saugmotor, sondern von extrem hochdrehenden Motoren - die zumeist mit vergleichsweise wenig Hubraum auskommen müssen (da der Hub über die mittlere Kolbengeschwindigkeit limitiert ist)
Die Frage ist doch wofür Downsizing? Angeblich ging es um geringeren CO2 Ausstoß. Das wird nur auf dem Papier im NEFZ Zyklus geschafft, in der Realität sinkt der Ausstoß nicht sondern steigt bei gleichem Fahrprofil teilweise noch an.
Downsizing-Turbobenziner laufen bei niedrigen Drehzahlen mit Luftüberschuss und verbrennen dabei extrem dreckig - weit schlimmer als Turbodieselmotoren. Noch gibt es keine Partikelfilterpflicht, die gab es aber beim Diesel zuvor auch nicht, bis sie dann unausweichlich wurde. In hohen Drehzahlbereichen beim Leistungsabruf verbrauchen die Downsizing-Turbobenziner mehr als vergleichbare Saugbenziner.
So richtig Blicke ich bei unseren Herstellern noch nicht durch warum da ein Wandler kommt und da ein DSG-Getriebe...Beispiel Audi. Überall DSG-Getriebe und im Top Modell Wandler. BMW gerade anders rum. Wobei die Audi Benziner auch wieder teilweise Wandler haben....Ziemlich undurchsichtig. Naja Hauptsache CVT bleibt uns erspart 😁
Zitat:
@Schleicha schrieb am 25. Februar 2015 um 21:33:31 Uhr:
Ja auch da hat das Downsizing angefangen. Mit dem Unterschied dass die weiter oben angefangen haben. V6 ist da Standard Ware gewesen und jetzt immer mehr 4 Zylinder. Sogar Diesel kommen teilweise.Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:31:16 Uhr:
Das Downsizing wird auch nur eine Randnotiz sein, denn reell verbrauchen die Motoren unter Last mehr als hubraumstärker Sauger bei gleichzeitig massiv verringerter Zuverlässigkeit. In kritischen Kundenmärkten wie Nordamerika hat der Umdenkprozess bereits angefangen.
Jetzt mal Ernsthaft du hast keine Ahnung 😁 http://m.welt.de/.../...zing-Diesel-und-Elektroantrieb-in-den-USA.html
Weil eine deutsches Blatt einen deutschen Wunschtraum schreibt soll das der Realität entsprechen? Hmm... ich glaube eher, Du solltest mal aus deiner kleinen Welt einen Blick in die weite Welt wagen 😉
http://www.consumerreports.org/.../index.htm
http://www.torquenews.com/.../...ncreasing-problems-4-cylinder-engines
http://www.autonews.com/.../...umer-reports-report-card-acura-mercedes
Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 21:40:21 Uhr:
Die Frage ist doch wofür Downsizing? Angeblich ging es um geringeren CO2 Ausstoß. Das wird nur auf dem Papier im NEFZ Zyklus geschafft, in der Realität sinkt der Ausstoß nicht sondern steigt bei gleichem Fahrprofil teilweise noch an.
Nein das ist Unwahr....ein 2 fach aufgeladener 4 Zylinder verbraucht weniger als sein V8 Sauger Gegenstück. Einfache Physik. Problematisch sind eher 2 Fach Aufgeladene 4 Zylinder gegenüber 1. Fach Aufgeladene 6 Zylinder.
Zitat:
Downsizing-Turbobenziner laufen bei niedrigen Drehzahlen mit Luftüberschuss und verbrennen dabei extrem dreckig - weit schlimmer als Turbodieselmotoren. Noch gibt es keine Partikelfilterpflicht, die gab es aber beim Diesel zuvor auch nicht, bis sie dann unausweichlich wurde.
Lexus und Audi bedienen sich mittlerweile der Kombinierten Einspritzung. Also auch hier liegst du teilweise falsch.
Zitat:
In hohen Drehzahlbereichen beim Leistungsabruf verbrauchen die Downsizing-Turbobenziner mehr als vergleichbare Saugbenziner.
Turbo Benziner haben ein anderes Leistungsband. Da setzt die Leistung früher ein. Also brauch der Turbo insgesamt weniger Drehzahl. Drehorgeln sind out. Pauschal behaupten der braucht mehr ist falsch.
Weil Consumer Reports auch so stellvertretend ist für USA und vorallem so Neutral 😁Zitat:
@Kamui77 [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 25
Weil eine deutsches Blatt einen deutschen Wunschtraum schreibt soll das der Realität entsprechen? Hmm... ich glaube eher, Du solltest mal aus deiner kleinen Welt einen Blick in die weite Welt wagen 😉
http://www.consumerreports.org/.../index.htm
http://www.torquenews.com/.../...ncreasing-problems-4-cylinder-engines
http://www.autonews.com/.../...umer-reports-report-card-acura-mercedes
Da werden 100 Leute auf der Straße gefragt und dann als Studie deklariert. 😁 Hauptsache ein paar glauben daran...Mustang mit 4 Zylinder enough said.
In den USA werden sich Turbobenziner auf lange Sicht durchsetzen. Die Vorteile (besonders auf dem Papier) sind so groß das keiner der Hersteller mehr lange darauf verzichten kann außer vielleicht einige asiatische Hersteller. Sogar den Ford Mustang gibt es bereits mit Ecoboost Motor genauso den F150. In Amerika braucht's einfach etwas länger bis die Leute die Motoren akzeptieren.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:42:57 Uhr:
Da gibt es schon größere Unterschiede.Zitat:
@SoEinWahnsinn schrieb am 25. Februar 2015 um 20:37:39 Uhr:
auch ein Wandlergetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, nur die Kupplung, ist etwas abgeändert.
Trilok-Wandler dazu, fertig ist das Wunder! weiter unten gehts in Detail...
Zitat:
@Kamui77 schrieb am 25. Februar 2015 um 20:57:36 Uhr:
Schaltgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe funktionieren nach den gleichen Grundprinzipien und ähneln sich im Aufbau -> VideoWandlerautomaten und das Power-Split-Device beim HSD funktionieren nach einem anderen Prinzip, mit Planetenradsätzen -> Video
Planetenrad oder nicht es ist ein "Schaltgetriebe" Oft ist es eben auch kein Planetengetriebe...
HSD habe ich nicht angesprochen.l
Ein Planetengetriebe macht es nur wenig besser, es verteilt die Kraft auf mehr Seiten und die Lagerung kann entsprechend kleiner ausfallen, dafür hat man mehr Bauteile. Wo du den Vorteil siehst bleibt dir überlassen, Lager, Lebensdauer, Preis?
Ein Zahnradgetriebe bleibt es, eventuell ein Vorteil im Detail, aber keiner den jemand außerhalb vom Zyklus messen könnte.
Eine Trockenkupplung bietet da schon eher was messbares an.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 25. Februar 2015 um 22:04:24 Uhr:
In den USA werden sich Turbobenziner auf lange Sicht durchsetzen. Die Vorteile (besonders auf dem Papier) sind so groß das keiner der Hersteller mehr lange darauf verzichten kann außer vielleicht einige asiatische Hersteller. Sogar den Ford Mustang gibt es bereits mit Ecoboost Motor genauso den F150. In Amerika braucht's einfach etwas länger bis die Leute die Motoren akzeptieren.
Die Ford Ecoboost Motoren in den USA sind durch die Bank Problem behaftet und haben einen sehr schlechten Ruf hinterlassen.
http://www.greencarreports.com/.../...our-recalled-for-fuel-system-fix
http://www.autoblog.com/.../
http://www.carscoops.com/.../...-recalls-new-escape-for-11th-time.html
http://www.usatoday.com/.../
Video: Ford Ecoboost Motor geht in Flammen auf
Die Jubelmeldungen zu Turbobenzinermotoren werden von der deutschen Presse gezielt hochgespielt. Und Meldungen in ausländischen Medien, welche über sich verbreitende Downsizing Motoren drehen betreffen vor allem deutsche Fahrzeuge ala BMW und Audi - die im Ausland Prestige genießen. Mittels effizienter Motortechnik und Hybridisierung ist Downsizing für geringeren CO2 Ausstoss auch nichtmehr notwendig.
@Kamui77
Wir werden es ja in 10 Jahren sehen welche Motoren in den USA besser ankommen. In Europa haben sich die Turbobenziner schon durchgesetzt, weil sie auf dem Papier und oft in der Praxis sparsamer sind als vorherigen Saugmotoren. Außerdem haben sie deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und ich kenne keinen der einen Turbobenziner fährt und wieder zu den alten Saugern zurück möchte. In den USA dauert es einfach länger bis die Leute was neues akzeptieren.