Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Interessant. Ein Japanesen Getriebe im Volvo.Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Mein Aisin Wandlergetriebe verrichtet in meinen Volvo seit 430000 km und 17 Jahren sein Werk. Seitdem zwei Spülungen und null Probleme.
und noch ne überraschung für dich:
der V8 im Volvo stammt von Yamaha😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
und noch ne überraschung für dich:Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Interessant. Ein Japanesen Getriebe im Volvo.
der V8 im Volvo stammt von Yamaha😁
Volvo hat ein V8? 😮
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Volvo hat ein V8? 😮Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
und noch ne überraschung für dich:
der V8 im Volvo stammt von Yamaha😁
jop, z.b. im S80 und XC90.
und der ist sogar quer eingebaut
Aisin-Wandlergetriebe gab es auch im Vectra C und Saab 9-3 bzw. 9-5, mindestens.
Nur war Saab schlauer als Opel und hat sich auch um andere Ölkühler gekümmert. Daher rauchten die Fünfgänger im Vectra C ständig wegen Temperaturproblemen im Getriebe ab und die baugleichen bei Saab komischerweise nicht, wo es doch das gleiche Grundgetriebe war.
Habe ich mal gehört... fahre nur Handschalter. 😉
Im Ford Puma gab es auch lange einen 1.7er Yamaha Motor mit 125 PS.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Aisin-Wandlergetriebe gab es auch im Vectra C und Saab 9-3 bzw. 9-5, mindestens.
Und bei MINI.
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Rein technisch gesehen ist ein Stufenloses Getriebe wie die Multitronic das Beste; nützt aber nix, wenn da Getriebe ständig kaputt ist.
Das Problem ist das man damit nur relativ wenig Drehmoment übertragen kann. So lange man kleine eher drehmomentarme Motoren damit ausstattete hatte auch Audi keine Probleme damit. Erst als Sie meinten die großen Motoren auch mit einer stufenlosen Variante zu beglücken begann das Maleur. Wenn man die Foren durchstöbert sind es ja auch eher die großen Motoren die an den anfälligen Automaten hängen.
Es ging ums rein theoretische. Unendlich viele Gangabstufungen bei max. Drehmoment bzwl. max. Leistung - je nach Bedarf - sind halt das optimum.
Ich bin aber auch mit einem 4-Gang Kadett durch die Gegend gefahren und habe mich nicht benachteiligt gefühlt. 😉
mfg
und aus den theoretisch vielen gangstufen hat man dann festgelegte gangstufen gemacht, weil keiner diesen gummibandeffekt haben mag.
😁
sooosiehddasssauuusss 😁
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
sooosiehddasssauuusss 😁
mein gott walter!
Wenn man einen schwachen Saugmotor hat dann ist das stufenlose Getriebe ideal da man direkt Drehzahl bekommt wenn man sie braucht und außerdem kann diese Drehzahl gehalten werden
Aber bei Turbomotoren ohne großes Turboloch ist ein m.E. einfach angenehmer wenn die Drehzahl auch beim leichten Beschleunigen niedrig bleibt
Sag nur Ford c6 Automat aus den guten 60er-80er werden heute gesucht wie blöde....werden oft auch in Dragster verbaut weil so RUSTIKAL.
Hab es übrigens selbst im Ford F150 verbaut
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Grüß Gott,mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Hallo,
was ist denn "die TT von ZF"? Nie gehört. Kann mich jemand aufklären?
Danke.
Grüße,
diezge
Moin
@Sir Donald, die Einschränkung des Drehmomentes gilt für die Audi-Variomatic, was anderes ist sie ja nicht.
Beim Stufenlosen Getriebe vom Prius geht weit mehr als die meisten Autos hier überhaupt haben :-)
Der Prius hat aber genau keinen 5.Takt, weshalb er auch kein 5 Takter ist sondern nur ein Attkinson. Für die meisten Bereiche, alle weit unter Vollast, fährt er sich dafür dann aber fast wie ein 5 Takter. Irgendwann aber braucht der Attkinso seinen Hub für die maximale Leistung, wo er dann eben nicht mehr so effektiv arbeiten kann. (Im Gegensatz zum 5 Takter, der immer seinen vollen 5. Takt hat)
Dennoch nutzt der Prius alle Drehzahlen. Beim Beschleunigen steuert er gerne bestimmte Punkte im Drehzahlband an, beim Geschwindigkeit halten sucht er sich eine Drehzahl die ausreichend Leistung erzeugt um zu fahren, und ggf den Akku zu laden.
Ich habe es in einem anderen Thread mal vorgerechnet, wir kamen da auf ca. 10% Wirkungsgrad eines normalen, vergleichbaren PKWs, und auf ca. 25% beim Prius.
Der Vorteil des Prius Getriebes, neben der Stufenlosigkeit, Volle Leistung liegt ab fast 0 kmh an, kein Nicken, realistisch keine Zugkraftunterbrechung, nicht nur kaum Merkbar, liegt insbesondere darin das er gut 50% seiner Leistung mit der Effektivität eines Schalters an die Räder bringt, und das immer. Die anderen 50% gehen dann durch die Wandlung, im extremfall durch den Akku.
Da diese Energie aber in der Regel auch mit einem Wirkungsgrad weit über den 30% erzeugt wird ist es fast egal, wenn da dann 80% wieder verschwinden.
Einen Wirkungsgrad von 30% erreichen die meisten PKW so gut wie nie, auch nicht mit einer herkömmlichen Automatik (Oder besser gerade da nicht)
Moin
Björn